DD142900A1 - Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD142900A1
DD142900A1 DD79212168A DD21216879A DD142900A1 DD 142900 A1 DD142900 A1 DD 142900A1 DD 79212168 A DD79212168 A DD 79212168A DD 21216879 A DD21216879 A DD 21216879A DD 142900 A1 DD142900 A1 DD 142900A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catcher
empty
cutting
ramp surface
chain
Prior art date
Application number
DD79212168A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Welker
Dieter Hees
Original Assignee
Lothar Welker
Dieter Hees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Welker, Dieter Hees filed Critical Lothar Welker
Priority to DD79212168A priority Critical patent/DD142900A1/de
Priority to DE19792949625 priority patent/DE2949625A1/de
Priority to CH195280A priority patent/CH643017A5/de
Priority to SU807771103A priority patent/SU1172958A1/ru
Priority to IT8048377A priority patent/IT8048377A0/it
Publication of DD142900A1 publication Critical patent/DD142900A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

ί Ö
Titel der Erfindung
Vorrichtung zum Durchschneiden des Leerketteis, insbesondere an Großkrana-Rundkettelmaschinen
Int.Cl.
D 05 B 7/00
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden des Leerketteis, insbesondere an Großkranz-Rundkettelmaschinen, die zum Ketteln abgepaßter Teile einer Wirk- oder Strickware für Obertrikotagen Anwendung finden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die zu kettelnden Teile gelangen, nachdem sie maschengerecht übereinander aufgestoßen wurden, in einem willkürlichen Abstand zu den vorhergehenden bzw. nachfolgenden V/arenstücken an die Kettelstelle. Der sich zwischen den jeweiligen Warenstücken bildende Leerkettel wurde bisher von der Kettlerin mit Hilfe einer Schere durchgeschnitten. Dabei entstehen jedoch sehr hohe, unproduktive Griffzeiten.
An Strumpfkettelmaschinen sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, welche den, die Strümpfe miteinander verbindenden Leerkettel automatisch durchschneiden. Diese Vorrichtungen weisen ein bewegliches und ein feststehendes Messer auf. Der Leerkettel wird von einer Führungsρlatino Über die Fonturennadel hochgshobQns so daß er zwischen die Schneiden der Messer zu liogen kommt. Eine Klinke ergreift das obere Ende des beweglichen Messers, zieht es an, und das Messer zerschneidet, den Leerkettel. Bei einer weiteren Vorrichtung zum Abschneiden des Leerkettels dreht sich über den Fontuxennadeln ein Bürstenrad
-β- 2 12168
und schiebt den Leerkettel zur Fonturenmitte, so daß er zwischen die Schneiden einer Schere zu liegen kommt. Ein Nocken, der sich zusammen mit der Bürste dreht, drückt die Schneiden zusammen und der Leerkettel wird durohgeschnltten.
Durch die DD-PS 10 802 ist auoh eine Vorrichtung zum Durchschneiden des Leerketteis "bekannt geworden, die über den Aufstoßnadeln hinter der Kettelstelle angebracht ist und aus einem "beweglichen, dicht über den Fonturennadeln liegenden Taster und einer Schere "besteht. Ein von dem Taster gesteuerter Elektromagnet setzt "bei Beginn des Leerkettels die Abschneideeinrichtung in Betrieb.
In der durch die DD-PS 44 bekanntgewordenen Vorrichtung zum Durchschneiden des Leerketteis, beispielsweise an Großkranzkettelmaschinen, ist ein hin- und hergleitender Taster mit einem darauf liegenden Messer vorgesehen. Durch das schräg ansteigende Messer, welches sich mit dem Taster in Richtung der Kransnadeln vorwärtsbewegt, wird der Leerkettel gespannt und durchgeschnitten.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den grundsätzlichen Nachteil auf, daß sie entweder oberhalb oder außerhalb der Nadelkransebene angeordnet sind. Sie sind deshalb nur zum Durchschneiden des Leerketteis vonfnach unten hängender Warenstücke geeignet· Für das Ketteln von Obertrikotagen, wo sich die aufgestoßenen Warenstücke sowohl unterhalb als auch oberhalb der Nadelfontur befinden, sind diese Vorrichtungen nicht einsetzbar. Außerdem sind diese platzaufwendigen· Vorrichtungen sehr hinderlich und zum Teil durch die ständige Schneidbewegung verschleiß- und störanfällig.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung unter optimal günstigen Arbeitsschutzbedingungen zu schaffen, deren Sohneidmechanismus in der Lage ist, vollkommen
•ο- 2 1 216
unabhängig von der Reihenfolge und dem Vorhandensein von zu kettelnder Ware sowohl unterhalb als auch oberhalb der Nadelkranzebene, den Leerkettel au durchschneiden und den Schneidpunkt selbst gezielt zu bestimmen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Unter Beseitigung der den bisherigen Vorrichtungen anhaftenden !,läng al löst die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Durchschneiden des Leerketteis zu entwickeln, die sich nicht- in der Bewegungsbahn der auf dem Nadelkranz aufgestoßenen Warenstücke befindet und einen völlig ungehinderten Arbeitsablauf gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß hinter den Fonturennadeln und unterhalb der Nadelebene eln«in einem schräg abwärts gerichteten Fängerhalter achsial gleitender Leerkettelfänger vorgesehen ist, dessen oberes Ende eine sohräge Auflauffläche und eine am höchsten Punkt der Auflauffläche querliegende Nut aufweist. Am oberen Ende des Fängerhalters 1st ein an sich bekanntes Messer starr angeordnet, dessen Schneide rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Leerkettelfängers verläuft·
Die Schräglage des Leerkettelfängers beträgt etwa 45°. Die Auflauffläche an seinem oberen Ende ist horizontal gerichtet. Der Leerkettelfänger befindet sich mit seiner Auflauffläche in Ruhestellung unter dem Fortkettler der Rundkettelmaschine, der in diesem Bereich eine Aussparung aufweist.
Der Fängerhalter wird von einem Stativ getragen. Der untere Teil des Leerkettelfängers liegt mittels Druckfeder und Stellring an einem Hebel an, welcher seinerseits mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromagnet, in Verbindung steht. Die Betätigung des Elektromagneten wird wahlweise durch den Impuls einer das Kettelgut abtastenden
-*-' 21216
lichtschranke oder durch einen elektromechanischen Taster ausgelöst·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein automatisch gesteuertes Durchschneiden des Leerketteis an Großkranz-Rundkettelmaschinen auch unter den Bedingungen des Obertrikotagenkettelns. Die Vorrichtung "bringt daduroh das bisher auf diesem Sektor noch übliche manuelle Durchschneiden des Leerketteis in .Wegfall.
Durch die unterhalb der Abdeckplatte der Großkranz-Rundkettelmaschine befindliche Vorrichtung werden Schmutzeinwirkung und damit verbundene Störanfälligkeit vermieden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt statt des bisher erheblichen Arbeitsaufwandes nach der herkömmlichen Methode zu einer hohen Steigerung der Arbeitsproduktivität im Kettelprozeß.
Ausführ ungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Draufsicht der Vorrichtung
(Leerkettelfänger befindet sich in Fangstellung)
Fig. 2: eine Seitenansicht des Leerkettelfängers, teilweise im Schnitt (Fangstellung)
Fig. 3: eine Seitenansicht des Leerkettelfänger s, teilweise im Schnitt (Schneid- bzw. Grundstellung)
In dem Oberteil einer Großkranz-Rundkettelmaschine ist zwischen dem Greiferarm 1 der Ketteleinrichtung und dem Schneckenradantrieb 2 für die Nadelkranzbewegung ein
-5- 2 1216
Stativ 3 mittels Schraubverbindung montiert. Das Stativ trägt einen röhrenförmigen Fängerhalter 4, in dom ein Leerkettelfanger 5 achsial gleitend gelagert ist. Das Stativ 3 mit dem Fängerhalter 4 ist so gestaltet, daß der Leerkettelfänger 5 in einer Schräge von etwa 45° zu liegen kommt. Der Leerkettelfänger 5 weist an seinem oberen Ende eins schräge Auflauffläche 6 auf, die sich durch die Schräglage des Leerkettelfängers 3 in der Horizontale befindet. Am höchsten Punkt dieser Auflauffläche ist eine querliegende Nut 7 eingearbeitet. In der Grundstellung befindet sich der Leerkettelfänger 5 mit seiner Auflauffläche 6 unter dem Fortkettler 8 der Rundkettelmaschine· Der Foi'tkettler 8 weist in diesem Bereich eine Aussparung zum Hindurchgleiten des Leerkettelfängers 5 auf. Am unteren Ende des Leerkettelfängers 5, welcher aus dem Fängerhalter 4 herausragt, befindet sich eine Druckfeder 9, die den Leerkettelfänger 5 in seiner tiefsten Stellung, der sogenannten Grundstellung, hält. Ein Stellring 10 dient dabei als Begrenzunge
An einer Seite des oberen Endes des Fängerhalters 4 ist ein starres Messer 11 so angeordnet, daß es in einem spitzen Winkel von 5...10° zum Leerkettelfänger 5 gerichtet ist und seine Schneide 12 rechtwinklig zur Längsachse, d.h· zur Bewegungsrichtung des Leerkettelfängers 5 verläuft. Durch einen Stellring 13 und eine Feststellschraube 14 wird das Messer 11 so justiert und gehalten, daß es mit seiner Schneide 12 unmittelbar an dem Leerkettelfänger 5 anliegt. Die obere Kante der Nut 7 bildet dabei die Gegenschneide, welche sich in Schneid- bzw. Grundstellung geringfügig mit aer Schneide 12 des Messers 11 überlappt.
Die gesamte Vorrichtung ist unterhalb der von den Fonturennadeln 15 gebildeten Nadelebene angebracht und wird von der Abdeckplatte des Maschinenoberteils mit abgedeckt.
-6-
1216 8
Als Antrieb für die Bewegung des Leerkettelfängers 5 dient beispielsweise ein Elektromagnet 16 in Verbindung mit einem Hebel 17, der am unteren Ende des Leerkettelfängers 5 anliegt.
Die Betätigung des Elektromagneten 16 erfolgt entweder durch einen nicht dargestellten elektromechanischen Taster in Form eines Druckschalterkontaktes oder hei einer automatischen Arbeitsweise durch den Impuls einer Lichtschranke 18j19, welche das Kettelgut abtastet und über eine elektronische Verstärkerschaltung ein Relais zum Ansprechen bringt. Dem Elektromagnet 16 wird dabei ein auf 24 V transformierter Gleichstrom zugeführt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die beispielsweise aus Kragen und Jackenteil zusammenzufügende, aufgestoßene Kettelware passiert bei eingeschalteter Maschine in Linksdrehung die Nähnadel 20 und den Fortkettler 8 und wird genäht. Durch den jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Obertrikotagen bestehenden Zwischenraum bildet sich in Verbindung mit dem Fortköttler 8 ein Leerkettel· Um den Leerkettel zu durchschneiden, wird ein Taster betätigt. Daraufhin zieht der Elektromagnet 16 an und bewegt über den Hebel 17 den Leerkettelfänger 5 durch die Aussparung des Fortkettlers 8 nach vorn. Der Leerkettelfänger 5 fährt dabei mit der Spitze zwischen die Oberkante der Fonturemiadeln 15 und dem gebildeten Leerkettal hindurch bis zur oberen Endstellung. Dabei wird der Leerkettel über die Auflauff3.äche 6 des Leerkettelfängers 5 gezogen und fällt in die dahinter befindliche Nut 7, wo er festgehalten v/ird. Nach dem Loslassen des -Tasters fällt der Elektromagnet 16 wieder ab. Durch die Druckfeder 9 wird der Leerkettelfänger 5 in die Grundstellung zurückgezogen. Der Leerkettel, welcher sich in der Hut 7 des Leerkettelfängers 5 befindet, wird bei dieser Rückwärtsbewegung gegen das Messer 11 gezogen und abgeschnitten«

Claims (5)

_7_ «..12168' Erfindungsansprüche
1· Vorrichtung sura Duronsohneiden des Leerketteis, insbesondere an Großkranz—Rundkettelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Fonturennadeln (15) und unterhalb der Nadelebene ein in einem schräg abwärts gerichteten Fängerhalter (4) achsial gleitender Leerkettelfanger (5) vorgesehen ist, dessen oberes Ende eine Schräge Auflauffläche (6) und eine am höchsten Punkt der Auflauffläche (6) querliegende Nut (7) aufweist, und daß am oberen Ende des Fängerhalters (4) ein an sich bekanntes Messer (11) starr angeordnet ist, dessen Schneide (12) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Leerkettelfängers (5) verläuft·
2· Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage des Leerkettelfängers (5) etwa 45° beträgt und die Auflauffläche (6) an seinem oberen Ende horizontal gerichtet ist·
3· Vorrichtung nach Punkt 1 mia 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Leerkettelfänger (5) mit seiner Auflauffläche (6) in Ruhestellung unter dem Fortkettler (8) der Rundkettelmaschine befindet, der in diesem Bereich eine Aussparung aufweist·
4· Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fängerbalter (4) von einem Stativ (3) getragen wird und
der untere Teil des Leerkettelfängers (5) mittels Druckfeder (9) und Stellring (10) an einem Hebel (17) anliegt, welcher seinerseits mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromegnet (16) in Verbindung steht·
5. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Elektromagnoten (16) wahlweise durch den ImpuLs einer das Eattelgut abtastenden Lichtschranke (I85 19) oder durch einen elektromechanischen Taster ausgelöst wird·
DD79212168A 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen DD142900A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212168A DD142900A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen
DE19792949625 DE2949625A1 (de) 1979-04-12 1979-12-10 Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels, insbesondere an grosskranz- rundkettelmaschinen
CH195280A CH643017A5 (en) 1979-04-12 1980-03-12 Apparatus for severing the dead chain warp on large-ring circular linking machines
SU807771103A SU1172958A1 (ru) 1979-04-12 1980-03-12 "уctpoйctbo для peзkи xoлoctoгo пeteльhoгo pядka,пpeиmущectbehho ha kpуглыx ketteльhыx maшиhax c бoльшиm игoльчatыm диckom"
IT8048377A IT8048377A0 (it) 1979-04-12 1980-04-10 Dispositivo per la recisione della catenella a vuoto specialmente su rimagliatrici circolari a grande corona

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79212168A DD142900A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142900A1 true DD142900A1 (de) 1980-07-16

Family

ID=5517611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212168A DD142900A1 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH643017A5 (de)
DD (1) DD142900A1 (de)
DE (1) DE2949625A1 (de)
IT (1) IT8048377A0 (de)
SU (1) SU1172958A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3271949D1 (en) * 1981-10-27 1986-08-14 British United Shoe Machinery Multi-needle automatic sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8048377A0 (it) 1980-04-10
SU1172958A1 (ru) 1985-08-15
DE2949625A1 (de) 1980-10-16
CH643017A5 (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525542C3 (de) Tuftingmaschine
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE3140480A1 (de) "kettenwirkmaschine mit einem schussfadenmagazin und einer vlies-zufuehrvorrichtung"
CH679498A5 (de)
DE1236120B (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenenden bei Fadenwechsel an einer Einzylinder-Rundstrickmaschine
DE112019002214B4 (de) Nähmaschine
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE963210C (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DD142900A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden des leerkettels,insbesondere an grosskranz-rundkettelmaschinen
DE2014144A1 (de) Abschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE2640557B1 (de) Fadentrennvorrichtung an naehmaschinen zum durchtrennen der fadenkette
DE1735024A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Fadens fuer Rundstrickmaschinen u.ae.
DE3046666A1 (de) Tuftingmaschine und mit dieser tuftingmaschine ausgefuehrtes tuftingverfahren
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE854743C (de) Maschine zum Abschneiden des ueberstehenden Stoffstreifens von Ziersticharbeitsstuecken
DE1485499C (de) Tutingmaschine zum Herstellen von langen und kurzen aufgeschnittenen Schlaufen
DE1068217B (de) Drahtheftmaschine mit selbsttätiger Klammeibildung an Druckmaschinen
DE751970C (de) Beschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1685142B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
DE1485461B2 (de) Tuftingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee