DD142521A1 - Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen - Google Patents

Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD142521A1
DD142521A1 DD21175679A DD21175679A DD142521A1 DD 142521 A1 DD142521 A1 DD 142521A1 DD 21175679 A DD21175679 A DD 21175679A DD 21175679 A DD21175679 A DD 21175679A DD 142521 A1 DD142521 A1 DD 142521A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
suction
flame cutting
portal
underfloor
suction hood
Prior art date
Application number
DD21175679A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Rudolf
Willy Hoyer
Original Assignee
Wilfried Rudolf
Willy Hoyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Rudolf, Willy Hoyer filed Critical Wilfried Rudolf
Priority to DD21175679A priority Critical patent/DD142521A1/de
Publication of DD142521A1 publication Critical patent/DD142521A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct

Landscapes

  • Prevention Of Fouling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneideanlagen, insbesondere an langen Portalbrennschneidanlagen. Ziel der Erfindung ist es, eine weniger störanfällige, bedienungsfreundliche, platzsparende und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, die bei großer Absaugwirkung mit geringer Lüfterleistung arbeitet. Es steht die Aufgabe, eine Unterflur-Absaugvorrichtung einfacher Bauart mit kontinuierlich mitgeführter Schadstofferfassung so zu gestalten, daß kein zusätzlicher Raumbedarf und keine Arbeitsbehinderung entsteht und durch strömungsgünstige Ausführung eine optimale Absaugwirkung erreicht wird» Erfindungsgemäß Wird ein oben offener Absaugkanal in das Fundament der Brennschneidanlage eingelassen, der von einem durch einen Rost gestützten flexiblen Band abgedeckt ist, welches unterhalb einer Schlackenwanne. durch ein mit dem Brennportal synchron mitfahrendes Rollensystem so angeboren ist, daß in Verfahrrichtung sich bewegende, seitliche Ansaugöffnungen entstehen. Die Schlackenwanne .einschließlich Rollensystem ist durch eine den Saugbereich ein« grenzende, fahrbare .Saughaube umgeben, die Leitbleche zum Erreichen einer gleichmäßigen Saugwirkung besitzt. *- Fig.1 -

Description

-*. 2 1 1 756
TITEL DER ERFINDUNG
Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen
ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen, insbesondere an langen Portalbrennschneidanlagen, und sie dient der Beseitigung von beim Brennschneiden entstehenden Schadstoffen, wie Rauchgase und Flugstaub.
CHARAKTERISTIK DER BEKANNTEN TECHNISCHEN LÖSUNGEN
Bekannt ist nach der DD-PS-Nr. 110444 eine Brennschneidanlage mit Unterflur-Absaugvorrichtung mit einem über eine Schlackengrube angeordneten Rost zur Aufnahme des Werkstükkes, einer über dem Rost verschiebbaren Brennschneideinrichtung und mit einer unterhalb des Rostes verlaufenden Saugleitung. Der Rost besteht aus quer zur Saugleitung verlaufenden Rohren, die sich einerseits am Rande der Schlackengrube und andererseits auf der Saugleitung abstützen und auf ihrer Unterseite gegen die Schlackengrube gerichtete Saugöffnungen aufweisen. Die Rohre des Rostes stehen mit der Saugleitung über deren durch wenigstens einen Schieber verschließbare Öffnungen in Saugverbindung.
Um eine wirksame Absaugung zu erzielen, sind große Quer-
I I
schnitte der Rostrohre erforderlich, was einen erhöhten Materialeinsatz bedeutet.
Außerdem sind die Rostrohre komplizierte Verschleißteile, die technologisch aufwendig zu fertigen sind. Der strömungstechnisch ungünstig gestaltete Saugraum bewirkt einen zu hohen Druckverlust, der durch erhöhte Saugleistung des Lüfters ausgeglichen werden muß.
Bekannt ist weiterhin aus der DD-PS Nr. 99743 eine Unterflur-Absaugvorrichtung, bei der unterhalb der Ebene der Materialauflage im Bereich der Schneidbrennerkopfbewegung ein Absaugkanalsystem vorgesehen ist, welches aus mindestens einem in Längsrichtung über die gesamte Bahnlänge der Brennschneidanlage verlaufenden Hauptkanal, der mit einer die Schlacke auffangenden, jedoch gas« und staubdurchlässigen Abdeckung versehen ist, und aus mehreren ein- oder beidseitig angeordneten Querkanälen besteht« Die Querkanäle stehen mit mindestens einem außerhalb des Wirkungsbereiches der Brennschneidanlage angeordneten Entlüftungssystem in Wirkverbindung. Außerdem sind die Querkanäle mit Absperrschiebern versehen, die über ein an der Brennschneidmaschine mitlaufend angeordnetes Schaltelement so gesteuert sind, daß jeweils der im Bereich des Schneidbrennkopfes liegende Querkanal ganz bzw. die zwei dem Schneidbrennkopf am nächsten liegenden Querkanäle teilweise geöffnet sind. Die Anordnung von mehreren Querkanälen ist aufwendig, wobei der Aufwand mit der Länge des Hauptkanals steigt und die Menge der angesaugten Fäschluft gleichzeitig zunimmt. Der Aufwand erhöht sich weiter durch den Einbau von Absperrschiebern und deren Steuerungsmechanismus. Die vielen mechanisch bewegten Teile erhöhen die Störanfälligkeit der Brennschneidanlage.
Aus der DT-OS Nr. 2634076 ist noch eine Unterflur-Absatsgvorrichtung bekannt, die aus einem unter dem Tisch für das zu bearbeitende Material angeordneten Absaugkasten besteht, der längs des Tisches beweglich ist und sich quer über dessen Breite erstreckt. Der Absaugkasten ist nach oben gerich-
tet und an ein Absaugrohr angeschlossen. Gleichzeitig ist er mittels einer von einem die Lage des Schneidbrenners abtastenden Glied betätigbaren Vorrichtung zusammen mit dem Schneidbrenner beweglich gestaltet, so daß er sich stets unterhalb des Arbeitsbereiches des bzw· der Schneidbrenner befindet.
Schwierigkeiten bereitet es, die Wirkverbindung zwischen Absaugrohr und Abs-augkasten in für Nieder- bzw·--Mitteldrucklüftung erforderlichen Dimensionen zu realisieren. Um die erforderlichen Ablüftungen durchsetzen zu können, werden sehr energieaufwendigs Hochdrucklüfter eingesetzt. Der Aufbau des Absaugkastens ist kompliziert, störanfällig und strömungstechnisch ungünstig gestaltet. Das Versprühen von Wasser führt zu Korrosion an gesäuberten Blechen und zu Schlammbildung am Fußboden. Der seitliche Schlackenaustrag und die ebenfalls seitliche Führung des Abluftrohres schränken den nutzbaren Arbeitsbereich der Brennmaschine und die Zugänglichkeit für das Bedienungspersonal beträchtlich ein.
ZIEL DER ERFINDUNG
Die Erfindung hat das Ziel, eine weniger störanfällige, bedienungsfreundliche,platzsparende und kostengünstige Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen, insbesondere an langen Portalbrennschneidanlagen, zu schaffen, die bei großer Absaugwirkung mit geringer Lüfterleistung arbeitet.
WESEN DER ERFINDUNG
Es steht hierbei die Aufgabe, eine Unterflur-Absaugvorrichtung einfacher Bauart mit kontinuierlich mitgeführter Schadstoff erfassung so zu gestalten, daß kein zusätzlicher Raumbedarf innerhalb und außerhalb des Arbeitsbereiches der Brennschneidanlage und keine Arbeitsbehinderung entsteht und durch strömungsgünstige Ausführung eine optimale Absaugwirkung erreicht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäS der , unterhalb der Ebene der Materialauflage in Längsrichtung der Brennschneidanlage verlaufende in ein Fundament eingelassene Absaugkanal oben offen und von einem durch einen Rost gestütztes flexibles Band abgedeckt ist· Zwischen der Materialauflage und dem Band befindet sich über dem Absaugkanal ein synchron mit dem Brennportal fahrender i/Vagen mit wassergefüllter Schlackenwanne· Das unter der Schlackenwanne liegende Bandteil ist durch ein ebenfalls mit dem Brennportal mitfahrendes Rollensystem so angehoben, daß in Fahrtrichtung sich mitbewegende, seitliche Ansaugöffnungen entstehen· Die Schlsckenwanne einschließlich Rollensystem ist von einer fahrbaren Saughaube umgeben, die den Saugbereich eingrenzt« Die Saughaube ist vorteilhafterweise am oberen Rand mit Gummilippen versehen, die bis unmittelbar an die Unterkante der Materialauflage heranreichen. Nach unten ist sie ebenfalls vorteilhafterweise mittels Bürstenleisten gegenüber dem Fundament abgedichtet, so daß nur sehr geringe Falschluftmengen angesaugt werden können. Im vorhandenen Spalt zwischen der Saughaube und der Schlakkenwanne sind an der Saughaube Leitbleche so angeordnet, daß eine gleichmäßige Saugwirkung an allen Stellen des Spaltes vorhanden ist·
AUSFOHRUNGSBEISPIEL
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Unterflur-Absaugvorrichtung, Fig· 2: den Schnitt A~A aus Fig. 1
Die Unterflur-Absaugvorrichtung besteht aus einem in das Fundament der Portalbrennschneidanlage eingelassenen, in Verfahrrichtung des Brennportals verlaufenden Absaugkanal 1,
I I
der mit einem tragenden Rost 2 und darüber liegenden flexiblen Band 3 abgedeckt ist und über ein nichtdargstelltes Saugrohr mit einem Lüfter in Wirkverbindung steht. Ober dem Absaugkanal 1 befindet sich ein synchron mit dem Brennportal auf Laufschienen 4 verfahrbarer Wagen 5, der eine wassergefüllte Schlackenwanne 6 trägt und von einer Saughaube 7 umgeben ist, die zwischen Fundament und Materialauflage 8 mit Hilfe elastischer Bauelemente, den am oberen Rand angebrachten Gummilippen 9 und den an den Haubenunterkanten befestigten Bürstenleisten 10, abgedichtet ist und damit das Ansaugen von Falschluft weitestgehend verhindert. Die Genauigkeitsanforderung an die Synchronbewegung ist gering. Ein maximaler Schlupf zwischen Portalbewegung und Saughaubenbewegung von - 0,4 mal Breite der verwendeten Schlackenwanne 6 ist zulässig, d. h., beim Brennschneiden kleiner Formteile wird die Saughaube 7 keine Verfahrbewegung ausführen müssen. Ein Rollensystem mit den Umlenkrollen 11 erzeugt durch Anheben des Bandes 3 seitliche Ansaugöffnungen, die mit der Saughaube 7 mitfahren und mit dem Absaugkanal 1 die Wirkverbindung herstellen. Die beiden oberen Umlenkrollen 11 können federnd gelagert sein und übernehmen dann die Funktion eines Bandspanners mit. In der Saughaube 7 ist oberhalb des Rollensystems die Schlackenwanne 6 so angeordnet, daß zwischen Schlackenwanne 6 und der Saughaubenwand ein Ringspalt gleicher Breite entsteht. Durch an der Innenwand der Saughaube 4 angebrachte Leitbleche 12 wird der Abluftstrom so gesteuert, daß am gesamten Umfang der Schlackenwanne 6 eine gleichmäßige Saugwirkung entsteht. Die Vorteile der Unterflur-Absaugvorrichtung bestehen vor allem darin, daß die die Schadstoffquelle umgebende Strömungssenke eine optimale Schadstofferfassung unterhalb des bearbeiteten Materials bei minimalem Abluftbedarf garantiert. Die Strömungsquerschnitte vom Lüfter bis zur Schadstoffquelle sind strömungsgünstiger dimensionierbar als bei den vergleichbaren Unterflur-Absaugvorrichtungen. Die Druckverluste
im gesamten Absaugsystem sind gering, so daß nur geringe Lüfterleistungen erforderlich sind. Die Schlackenwanne ist so gestaltet, daß sie nach Ausfahren der Saughaube aus dem Materialauflagebereich nach oben herausnehmbar und austauschbar ist« Die Reinigung der mit Schlacke angefüllten Schlackenwanne kann somit ohne Beeinträchtigung der Arbeit am Brennportal vorgenommen werden. Bei Anordnung des Saugkanals in der Mitte des Arbeitsbereiches der Portalbrennschneidanlage kann die Saughaube symmetrisch ausgeführt werden* Der Arbeitsbereich der Anlage kann voll genutzt werden, die Bedienung der Anlage wird nicht behindert und d8r gesamte Anlagenbereich läßt sich gut säubern·

Claims (3)

1· Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen, insbesondere an langen Portalbrennschneidanlagen, bestehend aus einem unterhalb der Ebene der Materialauflage in Verfahrrichtung des Brennportals verlaufenden, in ein Fundament eingelassenen Absaugkanal und einem über dem Absaugkanal synchron mit dem Brennportal fahrenden Wagen mit wassergefüllter Schlackenwanne, gekennzeichnet dadurch, daß der Absaugkanal (1) oben offen ist und von einem durch einen Rost (2) gestützten flexiblen Band (3) abgedeckt ist, welches unterhalb der Schlackenwanne (6) durch ein mit dem Brennportal synchron mitfahrendes Rollensystem so angehoben ist, daß in Verfahrrichtung sich mitbewegende, seitliche Ansaugöffnungen entstehen und die Schlackenwanne (6) einschließlich Rollensystera durch eine den Saugbereich eingrenzende Saughaube (7) umgeben ist und sich im Spalt zwischen der Saughaube (7) und der Schlackenwanne (6) an der Saughaube (7) eine gleichmäßige Saugwirkung bewirkende Leitbleche (12) befinden·
2· Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die untere öffnung der Saughaube (7) mit Bürstenleisten (10) gegenüber dem Fundament abgedichtet ist.
-'* 2 1 1 756
ERFINDUNGSANSPRUCH ;
3· Unterflur-Absaugvorrichtung an Brennschneidanlagen nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die obere öffnung der Saughaube (7) mit Gummilippen (9) zur Materialauflage (8) abgedichtet ist.
Hierzu ^„Seiten Zeichnungen
DD21175679A 1979-03-23 1979-03-23 Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen DD142521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21175679A DD142521A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21175679A DD142521A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142521A1 true DD142521A1 (de) 1980-07-02

Family

ID=5517290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21175679A DD142521A1 (de) 1979-03-23 1979-03-23 Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095715A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Homag Maschinenbau Ag Absaugvorrichtung
DE102011103012A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Abdeckung für einen Absaugkanal
DE102011103012B4 (de) 2011-05-24 2024-06-13 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Abdeckung für einen Absaugkanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095715A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Homag Maschinenbau Ag Absaugvorrichtung
EP1095715A3 (de) * 1999-10-26 2001-10-31 Homag Maschinenbau Ag Absaugvorrichtung
DE102011103012A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Abdeckung für einen Absaugkanal
DE102011103012B4 (de) 2011-05-24 2024-06-13 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Abdeckung für einen Absaugkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616101A5 (de)
DE2326168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung staubbeladener luft aus der nachbarschaft einer beweglichen maschine
DE10152401B4 (de) Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
DD142521A1 (de) Unterflur-absaugvorrichtung an brennschneidanlagen
DE1300477B (de) Schalldaempfer fuer mit Gas betriebene Werkzeuge
DE2731549A1 (de) Vorrichtung zur bewegung und entfernung nicht brennbaren materials aus einem verbrennungsofen
EP0046929A2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer thermischen Schneidstrahleinrichtung
DE2054178A1 (de) Vorrichtung zur Lärmunterdruckung fur Flugzeuge mit Strahlantrieb
DE2326082A1 (de) Schneidbrenneinrichtung
DE1508909B2 (de) Einrichtung zur Rauchgasabsaugung an einer Strangbrennschneidmaschine
DE2927311A1 (de) Flaemm- oder brennschneidmaschine zum zerteilen oder flaemmen von metallischen werkstuecken
DE10118809B4 (de) Schnellspanneinrichtung mit Späne- und Kühlmittelreinigung
DE202006006174U1 (de) Schneidtisch für eine Schneidanlage
DE2346515B1 (de) Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Aussenmantelrohr aufgehaengten Stahl-Rauchgasrohr
DE102021126706B4 (de) Ringförmige Drehbare Luftversorgungseinrichtung für die Kohlelagerung im Eurosilo
DE957021C (de) Einrichtung zum Auffangen von Bohrstaub bei Grosslochbohrungen
DE3032729C2 (de)
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
DD147069A1 (de) Absaugvorrichtung an brennschneidanlagen
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE2312625B2 (de) Aschenaustragsvorrichtung fuer feuerungen
AT400751B (de) Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole
DE1551861C3 (de) Brenner für verunreinigte Altölschlämme
WO1999032669A1 (de) Konverteranlage mit geteiltem dichtring zwischen konverter und rauchgaskamin
DE2712672C2 (de) Abgasschacht für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee