AT400751B - Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole - Google Patents

Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole Download PDF

Info

Publication number
AT400751B
AT400751B AT23785A AT23785A AT400751B AT 400751 B AT400751 B AT 400751B AT 23785 A AT23785 A AT 23785A AT 23785 A AT23785 A AT 23785A AT 400751 B AT400751 B AT 400751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
burner
wall
pipe socket
heating boiler
Prior art date
Application number
AT23785A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23785A (de
Original Assignee
Ackermann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ackermann Karl filed Critical Ackermann Karl
Publication of ATA23785A publication Critical patent/ATA23785A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400751B publication Critical patent/AT400751B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem seitlich am Heizkessel angeordneten, in den Brennraum des Heizkessels verschiebbaren Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, dessen Brennerdüse von einem Brennerrohrstutzen umgeben ist. der bei einer Verschiebung des Brenners in einer seitlichen Öffnung der Aussenwand des Heizkessels bewegt werden kann. 



   Aus AT-230 517B ist ein Heizkessel der vorgenannten Art bekannt, dessen Brenner vollständig aus der seitlichen Öffnung der Heizkesselaussenwand herausgefahren werden kann. In der herausgefahrenen Stellung des Brenners wird die Öffnung durch einen Schieber verschlossen, der über einen Drehzapfen verschwenkbar ist. Der Schieber liegt in einem am Heizkessel angeflanschten Zusatzgehäuse, das seinerseits eine Durchtnttsöffnung aufweist. Bei herausgefahrener Stellung des Brenners wird über einen Hebelmechanismus der Schieber in seine geschlossene Stellung geklappt, so dass keine Rauchgase aus dem Heizkessel entweichen können. Die bekannte Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau. 



   Gemäss GB 1 578 036A ist ferner ein eingangs genannter Heizkessel mit herausklappbarem Brenner vorgesehen, weicher seinerseits in einer Röhre zwischen axialen Endanschlägen   axial verschieblich geführt   ist. Auch diese bekannte Vorrichtung ist vergleichsweise kompliziert im Aufbau. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Heizkessels der eingangs genannten Art, der gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik vereinfacht und gleichwohl sehr wirkungsvoll im Betrieb ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Brennerrohrstutzen an seinem dem Brennraum des Heizkessels zugeordneten freien Ende einen radial nach aussen ragenden Ringflansch trägt, der bei vollständigem Ausfahren der Brennerdüse aus dem Brennraum des Kessels an der Innenseite der Aussenwand des Heizkessels anliegt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Rohrstutzen bei herausgefahrenem Brenner mit einem inneren Ringflansch an der Innenseite der Aussenwand des Heizkessels anschlägt. Dadurch wird einerseits eine definierte äussere Verschiebestellung des Brenners mit einfachen Mitteln eingerichtet und wird andererseits gleichzeitig eine wirkungsvolle Abdichtung der Brenneröffnung in der Kesseiwand bei herausgefahrenem Brenner geschaffen. 



   Um bei herausgefahrenem Brenner aus dem Brennraum einen Hitzestau Im Rohrstutzen zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung im Rohrstutzen eine oder mehrere Lüftungsöffnungen vor, weiche grundsätzlich aus GB 1 578 036A bekannt sind. 



   Ein in der Praxis bewährter Heizkessel besitzt eine Rohrstutzenlänge, die dem Abstand zwischen der Kesselaussenwandung und der   Kesselinnenwandung   entspricht und insbesondere 9 cm beträgt. 



   Inbesondere kann ein Stellmotor vorgesehen sein, der nach Erreich-en der Kesselsolltemperatur den abgeschalteten Brenner auf Führungsschienen an deren aussen gelegenes Ende bis zum Anschlag des Ringflansches an der Innenseite der Aussenwand des Heizkessels und bel unter den Sollwert absinkender Kesseltemperatur einer Trägerplatte mit dem Brenner bis zu einem Anschlag an der   Aussenseite   der Kesselwandung verschiebt. Dadurch können thermische Belastungen des Brenners reduziert werden. Es kann also die Brennerdüse, sobald die gewünschte Kesseltemperatur erreicht ist, abgeschaltet und aus dem Brennraum ausgefahren werden und solange ausserhalb des Kessels verbleiben, bis die Kesseltemperatur das Einsetzen eines neuen Brennvorgangs erfordert. 



   Für eine Verschiebung der Trägerplatte ist vorzugsweise ein Hydraulik- oder ein Pneumatikzylinder vorgesehen, obgleich grundsätzlich manuelle Verschiebung auch möglich ist. Hydraulik- oder Pneumatikzyhnder werden In Abhängigkeit von der   Kesseltemperatur   für ein Aus- und Einfahren des Brenners betätigt. 



   Besonderer Vorteil der Erfindung ist. dass bei zurückgezogener Brennerdüse aus dem Brennraum des Heizkessels der Heizkessel auch mit Festbrennstoffen beheizt werden kann, insbesondere wenn der Zündvorgang bereits beendet ist. Es lässt sich somit vermeiden, dass Russabscheidungen die Brennerdüse verschmutzen. 



   Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung. 



   Hienn zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemässen Heizkessels,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Trägerplatte ohne Brenner und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Figur 2 längs der Linie A... A Sich entsprechende Teile sind in den Figuren mit   übereinstimmenden   Bezugszeichen gekennzeichnet. 



   Ein doppelwandiger Heizkessel 1 weist auf seiner aus zwei parallel verlaufenden Wandteilen 2a. b bestehenden Seitenwand 2 eine Durchtnttsöffnung 3 für einen Ölbrenner 4 und dessen in die Brennkammer reichende Flamme auf Der Ölbrenner 4 mit der Brennerdüse 5 ISt In der Zeichnung nur schematisch durch die Umnsse seines Gehäuses dargestellt. Der Ölbrenner 4 ISt In einer   Trägerplatte   6 befestigt, deren Flächenausdehnung die Öffnung 3 in der Seltenwand 2 überragt. Die   Trägerplatte   6 Ist mit einer Öffnung 7 versehen, deren Durchmesser etwas grösser als der Aussendurchmesser der Brennerdüse 5 ist. Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rohrstutzen 8 ist in die Öffnung 7 eingepasst und trägt an seinem freien Ende einen radial nach aussen ragenden Ringflansch 9.

   Der Aussendurchmesser des Rohrstutzens 8 entspricht etwa der lichten Weite der Durchtrittsöffnung 3 der Seitenwandung 2. 



   Die Durchtrittsöffnung 3 ist von einer sogenannten Brennerplatte 10 mit einer dem Durchmesser des Rohrstutzens 8 entsprechenden Öffnung unter Zwischenlage einer entsprechend zugeschnittenen Asbestisolierplatte 10a umgeben. 



   Bei an der Brennerplatte 10 anliegender Trägerplatte 6 reicht der Rohrstutzen 8 etwa bis zur Innenwandung 2b der Seitenwand 2. Der Abstand der Doppelwände 2a und 2b beträgt etwa acht bis neun Zentimeter. Dieser Abstand entspricht auch etwa der Länge des Rohrstutzens 8. 



   Die Trägerplatte 3 trägt an ihrem oberen Rand zwei Gleitkörper 11. Die   Gleitkörper   11 umschliessen Führungsschienen   12a,   b, die sich von der Seitenwand 2a parallel zur Grundfläche des Heizkessels 1 nach aussen erstrecken. Die Führungsschienen   12a.   b tragen an ihrem freien Ende eine Anschlagplatte 13. Die Länge der Führungsschienen 12a, b entspricht der gewünschten Verschiebung des Brenners und diese ist durch die Länge des in dessen Brennraum ragenden Rohrstutzen 8 gegeben, da sich dessen Ringflansch 9 bei nach aussen ausgefahrenem Brenner 4 an die Innenseite der Seltenwand 2a anliegt und damit den Verschiebeweg des Brennerkopfes bestimmt. 



   Die Doppelwand   2a,   b ist in der Umgebung des Rohrstutzens 8 durch einen Isolierstein 14 gegen deren als Wärmetauscher dienenden und als Wassertasche ausgebildeten Bereich 15 abgegrenzt. 



   Der Rohrstutzen 8 weist in seiner Mantelfläche zwei Bohrungen 16a, b auf. Diese haben die Aufgabe, bei aus dem Kessel ausgefahrenem Brenner 4 den im Bereich der Brennerdüse 5 vorliegenden Unterdruck durch einströmende Frischluft auszugleichen und gleichzeitig für eine Kühlung der Brennerdüse 5 zu sorgen. 



   In Figur 1 ist der Brennerkopf 4, 5 in ausgezogenen Strichen in seinem in den Heizkessel 1 eingefahrenen Zustand dargestellt. In gestrichelten Linien ist der Brenner 4 dargestellt, wie er aus dem Brennraum des Heizkessels ausgefahren ist. 



   In Figur 2 und 3 ist eine automatisch in Abhängigkeit von der Kesseitemperatur steuerbare Verschiebevomchtung gezeigt. Ein Stellmotor 17, weicher nach Massgabe eines im Kesselinneren angeordneten   Temperaturfühlers   (nicht dargestellt) arbeitet, überträgt seine Befehle auf eine Seilführung   18,   die einerseits über eine an dem Anschlag 13 vorgesehene Leerlaufrolle 19 und andererseits über eine mit dem Stellmotor 17 verbundene Antriebsrolle   20.   welche mit den   Gleitkörpern   11 der Trägerplatte 6 verbunden sind, verläuft. 



   Sobald die erforderliche Kesseltemperatur erreicht ist, wird der Brenner 4,5 abgeschaltet und mit der Tragerplatte 6 aus dem Brennraum ausgefahren. Der Rohrstutzen 8 dichtet dabei den Raum zwischen dem Brenner 4 und der Seitenwandung 2 ab. 



   Bei fallender Kesseltemperatur wird der Brenner 4 bis zum Anschlag an die Brennerplatte 10 an den Heizkessel 1 herangschoben. Die Düse 5 des Brenners 4 befindet sich dann in der Öffnung des Brennraumes. Der Brenner 4, 5 wird in Betrieb gesetzt und bleibt im Brennraum so lange, bis die Solltemperatur erreicht ist. 



   Sobald die Kesseitemperatur die Solltemperatur übersteigt, gibt der Temperaturfühler den Befehl, den Brenner 4,5 abzuschalten und veranlasst ausserdem den Stellmotor   17,   den Brenner 4, 5 aus dem Brennraum des Heizkessels 1 bis zum Anschlag 13 auszufahren. 



   In dieser ausgefahrenen Stellung des Brenners 4 gelangt dann durch die Bohrungen 16a, b Frischluft an die Brennerdüse 4, 5, so dass der nachteilige Hitzestau im Brennerkopf abgebaut werden kann. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einem seitlich am Heizkessel angeordneten, In den Brennraum des Heizkessels verschiebbaren Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, dessen Brennerdüse von einem Brennerrohrstutzen umgeben ist. der bei einer Verschiebung des Brenners in einer seitlichen Öffnung der Aussenwand des Heizkessels bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerrohrstutzen (8) an seinem dem Brennraum des Heizkessels zugeord- neten freien Ende einen radial nach aussen ragenden Ringflansch (9) trägt, der bei vollständigem Ausfahren der Brennerdüse (5) aus dem Brennraum des Kessels an der Innenseite der Aussenwand (2a) des Heizkessels anliegt.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrstutzen (8), wie an sich bekannt, eine oder mehrere Lüftungsöffnungen (16a, 16b) vorgesehen sind, die dazu dienen, den Hitzestau im Rohrstutzen (8) abzubauen. <Desc/Clms Page number 3>
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rohrstutzens (8) dem Abstand zwischen der Kesselaussenwandung (2a) und der Kesselinnenwandung (2b) entspricht und vorzugsweise etwa neun Zentimeter beträgt.
  4. 4. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmtor (17) vorgesehen ist, der nach Erreichen der Kesselsolltemperatur den abgeschalteten Brenner (4,5) auf Führungsschienen (12a, 12b) an deren aussen gelegenes Ende bis zum Anschlag des Ringflansches (9) an der Innenseite der Aussenwand (2a) des Heizkessels und bei unter den Sollwert absinkender Kesseltemperatur eine Trägerplatte (6) mit dem Brenner (4,5) bis zu einem Anschlag an der Aussenseite der Kesselwandung verschiebt.
  5. 5. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschiebung der Trägerplatte (6) ein Hydraulik- oder ein Pneumatikzylinder vorgesehen 1St.
AT23785A 1984-02-24 1985-01-29 Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole AT400751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405726 DE8405726U1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23785A ATA23785A (de) 1995-07-15
AT400751B true AT400751B (de) 1996-03-25

Family

ID=6764025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23785A AT400751B (de) 1984-02-24 1985-01-29 Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400751B (de)
DE (1) DE8405726U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616783A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Karl Ackermann Heizkessel fuer feste, fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230517B (de) * 1960-08-09 1963-12-10 Regel En Meettechniek S Jeltes Ölbrenner
AT297900B (de) * 1968-04-30 1972-04-10 Pilade Ing Riello Brenneranordnung, insbesondere für stark strahlende Öfen
GB1578036A (en) * 1976-03-12 1980-10-29 Petrokraft Ing Ab Burner assemblies

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230517B (de) * 1960-08-09 1963-12-10 Regel En Meettechniek S Jeltes Ölbrenner
AT297900B (de) * 1968-04-30 1972-04-10 Pilade Ing Riello Brenneranordnung, insbesondere für stark strahlende Öfen
GB1578036A (en) * 1976-03-12 1980-10-29 Petrokraft Ing Ab Burner assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23785A (de) 1995-07-15
DE8405726U1 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE2721213C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE2601626A1 (de) Abfallverbrennungsofen
AT400751B (de) Heizkessel mit einer ausfahrbaren brennerkonsole
DE2721832A1 (de) Heizkessel
DE3905762A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zum reduzieren der stickoxidbildung beim verbrennen fossiler brennstoffe
DE2731549A1 (de) Vorrichtung zur bewegung und entfernung nicht brennbaren materials aus einem verbrennungsofen
DE3105552C2 (de) Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE1778074A1 (de) Kessel
DE2814155A1 (de) Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE3607292A1 (de) Verbrennungsanlage fuer abfallstoffe
AT522583B1 (de) Vorrichtung mit einem Wärmetauscher
DE3826894A1 (de) Drehrohrofen mit sektionaler verbrennungsluftzufuhr
DE3141160C2 (de) &#34;Feuer- und Rauchgassperre&#34;
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE3616783C2 (de)
EP1042515A1 (de) Konverteranlage mit geteiltem dichtring zwischen konverter und rauchgaskamin
DE3012197A1 (de) Verbrennungsofen
DE2851691C2 (de) Abfallverbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Autoreifen
DE3443371C2 (de) Verbrennungsverfahren zur Verwertung von schwer brennbarem Abfallgut und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0942240A1 (de) Heizkessel für flüssige, gasförmige und/oder staubförmige Brennstoffe
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEIH Change in the person of patent owner
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee