CH95294A - Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen. - Google Patents

Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.

Info

Publication number
CH95294A
CH95294A CH95294DA CH95294A CH 95294 A CH95294 A CH 95294A CH 95294D A CH95294D A CH 95294DA CH 95294 A CH95294 A CH 95294A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
lamps
lamp
electric vehicle
vehicle headlight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH95294A publication Critical patent/CH95294A/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


      Elektrischer        Fahrzeugscheinwerfer    mit mehreren Lampen.    Die Erfindung bezieht sich auf elektrische  Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen,  zum Beispiel einer Hauptlampe und einer  oder mehreren Hilfslampen, die von dem Re  flektor getragen und von hinten in diesen  eingeführt werden. Bei den bekannten Schein  werfern dieser Art ist jede Lampe selbständig  im Reflektor     befestigt,    sei es, dass ihre Fas  sung in einem Deckel angebracht ist, der von  hinten auf einen entsprechenden Ausschnitt  des Reflektors aufgesetzt wird, oder dass die  Fassung unmittelbar in den Reflektor ein  gebaut ist, wie zum Beispiel bei Verwendung  von sogenannten Röhrenlampen.

   Diese An  ordnung, hat den folgenden Nachteil: Um die  Lampen aus dem Reflektor herausnehmen zu  können, etwa weil eine davon durchgebrannt  ist und mit einer andern vertauscht werden  soll, muss man die Rückseite des Reflektors  zugänglich machen. Dies geschieht dadurch, dass  der Reflektor aus dem Scheinwerfergehäuse  herausgezogen oder     herausgeklappt    wird. Da  bei trennen sich aber die Lampensockel von  den     Stromzuführungen,    so dass alle Lampen  dieses Scheinwerfers erlöschen und er folglich  ganz dunkel ist. Dann ist es natürlich    schwierig, oder zum mindesten -umständlich,  die verhältnismässig kleinen Lampen einzeln  aus dem Reflektor zu entfernen und wieder  einzusetzen, ganz besonders bei Lampen deren  Fassung unmittelbar in den Reflektor ein  gebaut ist.  



  Um diesen Übelstand zu vermeiden,. sind  gemäss der Erfindung die Fassungen sämt  licher Lampen an einem gemeinsamen Träger  angebracht, der leicht lösbar von hinten an  den Reflektor angesetzt wird. Jetzt braucht  man zum Auswechseln der Lampen nur die  sen einen Träger vom Reflektor     abzunehmen,     was sich auch im Dunkeln ohne Mühe be  werkstelligen lässt, kann dann den Träger mit  sämtlichen Lampen ans Licht des andern  Scheinwerfers bringen und dort bequem die  gewünschte Auswechslung vornehmen.

   Die  Anordnung nach der     Erfindung    bietet ausser  dem noch den Vorteil, dass die Herstellung  eines Scheinwerfers mit mehreren Lampen  wesentlich vereinfacht wird, weil der Einbau  von     Fassungen    in den empfindlichen Reflek  tor     entf        ällt.     



  Es ist zweckmässig, im Reflektor für jede  Lampe einen besonderen Ausschnitt anzu-      bringen, damit die reflektierende Fläche mög  lichst wenig unterbrochen     wird,    und damit  auch keine grosse Öffnung im Reflektor ent  steht, durch welche hindurch man leicht aus  Versehen mit den Fingern auf die Spiegel  fläche des Reflektors fassen und deren Politur  beschädigen könnte.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes wieder  gegeben.     Fig.    1 ist ein senkrechter Achsen  schnitt durch den ganzen Scheinwerfer;       Fig.    2 zeigt den Scheitelteil des Reflektors,  und     Fig.        ä    den Lampenträger im Schnitt.  



  Der Reflektor a ist vorn durch die Glas  scheibe b abgeschlossen; Reflektor und Glas  scheibe sind fest in einem Deckelring c     ge-          fass-t,    der durch ein Scharnier d mit     dein          ficheinwer        fergeliäuse    e verbunden ist.     Bciir     Öffnen des Scheinwerfers wird also der Re  flektor aus dem Gehäuse e     herausgeschwun-          gen.    Der Reflektor a besitzt zwei Ausschnitte  f und g, durch welche eine     Hauptlampe        li.          und    eine Hilfslampe i in den Reflektor hinein  ragen.

   Die Fassungen<I>k</I> und in für beide  Lampen befinden sich an einem gemeinsamen  Träger o. Dieser besitzt ausserdem eine     Zar-e          t),    die in einen entsprechenden Stutzen<I>q</I> am  Reflektor eingeschoben wird. Der Stutzen q  umgibt den Ausschnitt für die Hauptlampe     lt     und sitzt auf der Rückseite des Reflektors.  Sein Durchmesser ist nur so gross bemessen,  dass die Kugellampe     1e    eben     hindurchgeführt     werden kann. Auch der Ausschnitt g für die  Röhrenlampe i ist deren Aussendurchmesser  möglichst genau angepasst.

   Infolgedessen sind  die Ausschnitte f und g nur so klein; dass  man nicht leicht zufällig mit den Fingern       hindurchfassen    wird; wobei die hochglanz  polierte Spiegelfläche des Reflektors Schaden  nehmen könnte. Die Fassung m fair die Röh  renlampe i ist rings herum bis an den Re  flektor hin verlängert, damit der Ausschnitt     fl     nach rückwärts vollständig durch Metall<B>ab-</B>  <I>g</I>     'hlosseii    ist. Eine besondere Führung im       ese   <B>n</B>  Reflektor besitzt die Lampe i aber nicht.

    Es könnte jedoch natürlich eine solche     Füli-          rung,        et-,va    ähnlich wie die für die Lampe     h,       vorgesehen sein, ohne von dem Grundgedan  ken der Erfindung abzuweichen.  



  Die     Kabela.nselilussklemmen    und die fe  dernden Kontakte für die beiden Lampen     1i,     und i sind an einem gemeinsamen     Isolier-          stück    r befestigt, das mit dem Gehäuse     e     irgendwie     verbunden    ist. Der Federdruck der  Kontakte sichert den Lampenträger o da  gegen,     dass    er nach hinten aus dem Führungs  stutzen q herausrutscht. Es könnte aber auch  noch eine besondere Sicherung, wie eine  federnde Raste am Stutzen q oder dergleichen,  vorgesehen sein.  



  Ist nun beispielsweise die Hauptlampe     h:     durchgebrannt und soll sie durch die Hilfs  lampe i ersetzt werden, so klappt man den  Reflektor<I>a</I> um das Scharnier<I>d</I> herum aus  dem Scheinwerfergehäuse e heraus. Dann  liegt die Rückseite des Reflektors frei, und  man kann den Lampenträger o samt beiden  Lampen     la    und<I>i</I> mit einem einzigen Griff  vom Reflektor abziehen. Nach dem Auswech  seln der Lampe     lt    gegen die Lampe<I>i</I> wird  der Lampenträger mit seiner Zarge p wieder  in den Stutzen q eingeschoben, worauf man  den Reflektor in das Gehäuse e zurück  klappt.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen, zum Beispiel einer Haupt lampe und einer oder mehreren Hilfslampen, die vom Reflektor getragen und von hinten in diesen eingeführt werden, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fassungen sämtlicher Lam pen an einem gemeinsamen Träger angebracht sind, der leicht lösbar von hinten an den Re flektor angesetzt ist. UN TERANSPRt\CHE 1. Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer nach Patentanspruch, dadurch gel@ennzeichnet, dass im Reflektor für jede Lampe ein be sonderer Ausschnitt vorgesehen ist, der nur so gross ist, als zum Einführen der betreffenden Lampe in den Reflektor nötig ist.
    ?. Elektrischer Ahrzeugschein iverfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Lampenträger eine Zarge besitzt, die in einen entsprechenden Stutzen am Reflek- torausschnitt für eine der Lampen, zum Beispiel die Hauptlampe, passt, während die andern Lampen (Hilfslampen) durch die für sie vorgesehenen Ausschnitte ohne besondere Führung in den Reflektor hin einragen.
CH95294D 1920-12-06 1920-12-06 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen. CH95294A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95294T 1920-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95294A true CH95294A (de) 1922-07-01

Family

ID=4352942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95294D CH95294A (de) 1920-12-06 1920-12-06 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95294A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103436A1 (de) Toilettendeckel mit einem Allrichtungsnachtlicht
CH95294A (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.
AT87047B (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.
DE353133C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lampen
DE2019256A1 (de) Sicherungskastengeraet
DE556600C (de) Aus gleitend verschiebbaren und mit Gelenk versehenen Kontaktstreifen bestehende Stromzuleitung fuer elektrische Fahrzeugscheinwerferlampen
DE903311C (de) Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen
DE1655802B2 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
DE644921C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE616636C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
AT103997B (de) Prüfvorrichtung für Gebrauchs- und Bruteier.
DE440798C (de) Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE293882C (de)
DE705415C (de) Schluss- und Warnlampe fuer Kraftfahrzeuge
AT135462B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE388873C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Ein- und Ausschalten und Regeln elektrischer Stroeme
DE484511C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuglampen
DE1812128A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
AT208246B (de) Schlußleuchte von Motorfahrzeugen, insbesondere von einspurigen Motorfahrzeugen
DE760015C (de) Kennzeichenschild fuer Kraftfahrzeuge mit Innenbeleuchtung
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE408876C (de) Laterne fuer Eisenbahnzugsicherung