AT135462B - Elektrische Scheinwerferglühlampe. - Google Patents

Elektrische Scheinwerferglühlampe.

Info

Publication number
AT135462B
AT135462B AT135462DA AT135462B AT 135462 B AT135462 B AT 135462B AT 135462D A AT135462D A AT 135462DA AT 135462 B AT135462 B AT 135462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
lamp
base
longitudinal
lamp according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT135462B publication Critical patent/AT135462B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Scheinwerfergliihlampe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Strahlen auf die obere Reflektorhälfte treffen, von der sie dann in bekannter Weise auf den Erdboden zur Herstellung der Nahbeleuchtung geleitet werden. Ein besonderer Vorteil der aus einem flachen Blech hergestellten Abblendkappe liegt neben der leichten und sicheren Festlegung des Bleches noch darin, dass es die Strahlenaussendung des eingeschalteten   Hauptleuehtkörpers   3 wenig behindert. 



   Die obere Hälfte des Glasgefässes kann gegebenenfalls, wie an sich bekannt, mit einer   Hehtdureh-   lässigen Farbschicht, etwa einer gelben Farbschicht, versehen sein, falls es erwünscht ist, dem vom Hilfs-   leuchtkörper   ausgehenden Nahlicht einen besonderen Farbton, etwa einen gelben Farbton, zu geben. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Lampe besitzt der zylindrische Sockel 2 eine Ringnut 17 und eine senkrecht dazu liegende Längskerbe 18 in dem den Bodenkontakten 9, 10 benachbarten Sockelteil. 



  Die Fassung für die Lampe besteht in bekannter Weise aus einer   Metallhülse 19,   einer aus Isoliermaterial bestehenden Bodenplatte 20 und zwei in diese eingesetzte federnde Kontaktstifte 21. Aus der Fassungshülse sind drei Federzungen 22 ausgeschnitten, die beim Einschieben der Lampe in die Fassung in die Ringnut 17 einschnappen und dann die Lampe gegen   Längsverschiebung   sichern. Die Fassungshiilse 19 besitzt ausserdem aber noch eine nach innen vortretende Längsrippe 23 (Fig. 4), die beim Einschieben der Lampe in die   Sockelkerbe   18 eindringt bzw. dieser als Führung dient. Die Lampe kann dadurch weder beim Einschieben in die Fassung noch nach erfolgtem Einschieben in der Fassung verdreht werden. 



  Die richtige Drehlage der Fassung in der Büchse 24 des Scheinwerferspiegels   25   wird durch einen in der Fassung angebrachten Stift 26 gewährleistet, der in eine entsprechende Nut in der Büchse 24 eingreift. 



   Der Sockel kann gegebenenfalls auch statt einer Längskerbe zwei oder mehrere Längskerbe aufweisen. An Stelle der Längskerben könnten auch Längsrippen treten, in welchem Falle dann die Fassung mit Längsnuten ausgestattet werden müsste. Die Fassung kann ferner statt mit federnden Zungen mit federnden Stiften versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Scheinwerferglühlampe mit zwei in Achsenrichtung des Glasgefässes liegenden   Leuchtkörpern,   einer unter dem   Hilfsleuchtkörper   angeordneten Abblendkappe und einem das richtige Einsetzen der Lampe in die Fassung vermittelnden Sockel, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe einen Glasperlenfuss   (8)   besitzt und dass an einem der   Halte- und Stromzufühnmgsdrähte des Hilfs-     leuchtkörpers     (4)   ein flaches Blech   (18), zweckmässig   mittels Randumbiegungen (14, 15), befestigt ist, wobei die unterhalb des Hilfsleuchtkörpers   (4)   vorhandene muldenartige   Ausdrüclmng     (16),   welche die Gestalt einer Abblendkappe aufweist,

   gegen den Glasperlenfuss zu offen ist.

Claims (1)

  1. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) in an sieh bekannter Weise zwei verschieden dicke Bajonettstifte (11, 12) aufweist, welche so angeordnet sind, dass die Lampe nur mit unterhalb des Hilfsfadens befindlicher Abblendkappe in die Fassung einsetzbar ist.
    3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihr zylindrischer Sockel eine Ringnut fj und eine senkrecht dazu liegende Längskerbe (18) aufweist.
    4. Fassung für die Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungshiilse (19) mit zwei oder mehreren in die Ringnut des Sockels einspringenden Federzungen (22) od. dgl. und einer nach innen vortretenden, in die Soekelkerbe (18) eingreifenden Längsrippe (28) versehen ist.
AT135462D 1932-08-10 1932-11-21 Elektrische Scheinwerferglühlampe. AT135462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135462X 1932-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135462B true AT135462B (de) 1933-11-25

Family

ID=29277861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135462D AT135462B (de) 1932-08-10 1932-11-21 Elektrische Scheinwerferglühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248158B (de) * 1960-03-08 1967-08-24 Karl Nowak O H G Spezialfabrik Elektrische Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248158B (de) * 1960-03-08 1967-08-24 Karl Nowak O H G Spezialfabrik Elektrische Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624709C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit einen linsenfoermigen Scheitel aufweisender Glocke
AT135462B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE3603397A1 (de) Schirm mit beleuchtung
DE702542C (de) Elektrische Leuchte, vorzugsweise mit galvanischer Batterie und mit einem forkusierbaren Reflektor
DE7321153U (de)
DE477580C (de) Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
CH166951A (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.
DE632304C (de) Allseits verstellbarer Lampenschirm, insbesondere fuer elektrische Schnurpendel, mit einer in die kugelfoermige Schirmkuppe geschnittenen, die Lampenfassung umfassenden Gleitbahn
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen
DE606739C (de) Elektrische Stirnleuchte, die nach Art einer Brille am Kopfe zu befestigen ist
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE663966C (de) Stabfoermige elektrische Batterielampe mit Regulierwiderstand, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE759888C (de) Leuchtsaeule fuer Verkehrszwecke mit kegelfoermigem Mittelteil
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE516565C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Taschenspiegel
DE516182C (de) Gluehlampenfassung, welche beim Loesen des Fassungsmantels von der Fassungskappe unbrauchbar wird
DE558875C (de) Elektrische Stehlampe mit Lampenschirm
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE202019101568U1 (de) Einrichtungsgegenstand zur Beleuchtung, insbesondere eines Innen- und/oder Außenraums
AT115422B (de) Elektrische Glühlampe mit zwei oder mehr Glühfäden.
AT148919B (de) Fokussierbare elektrische Batteriestablampe.