AT87047B - Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen. - Google Patents

Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.

Info

Publication number
AT87047B
AT87047B AT87047DA AT87047B AT 87047 B AT87047 B AT 87047B AT 87047D A AT87047D A AT 87047DA AT 87047 B AT87047 B AT 87047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
lamps
lamp
electric vehicle
vehicle headlight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT87047B publication Critical patent/AT87047B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen,   z.   B. einer Hauptlampe und einer oder mehreren Hilfslampen, die von dem Reflektor 
 EMI1.1 
 dieser Art ist jede Lampe selbständig im Reflektor befestigt, sei es, dass ihre Fassung in einem Deckel angebracht ist, der von hinten auf einen entsprechenden Ausschnitt des
Reflektors aufgesetzt wird, oder dass die Fassung unmittelbar in den Reflektor eingebaut ist, wie z. B. öfters bei Verwendung von sogenannten Röhrenlampen. Diese Anordnung hat den folgenden Nachteil : Um die Lampen aus dem Reflektor herausnehmen zu können, etwa weil eine davon durchgebrannt ist und mit einer anderen vertauscht werden soll, muss man die Rückseite des Reflektors zugänglich machen. Dies geschieht dadurch, dass der Reflektor aus dem Scheinwerfergehäuse herausgezogen oder herausgeklappt wird.

   Dabei trennen sich aber die Lampensockel von den Stromzuführungen, so dass alle Lampen dieses
Scheinwerfers erlöschen und er folglich ganz dunkel ist. Dann ist es natürlich schwierig, oder zum mindesten umständlich, die verhältnismässig kleinen Lampen, aus dem Reflektor zu entfernen und wieder einzusetzen, ganz besonders bei Lampen, deren Fassung unmittelbar in den Reflektor eingebaut ist. 



   Um diesen Übelstand zu vermeiden, sind gemäss der Erfindung die Fassungen sämtlicher Lampen an einem gemeinsamen Träger angebracht, der leicht lösbar und von hinten an den Reflektor angesetzt wird. Jetzt braucht man zum Auswechseln der Lampen nur diesen einen Träger vom Reflektor abzunehmen, was sich auch im Dunkeln ohne Mühe bewerkstelligen lässt, kann dann den Träger mit sämtlichen Lampen ans Licht des anderen
Scheinwerfers bringen und dort bequem die gewünschte Auswechslung vornehmen. Die Anordnung nach der Erfindung bietet ausserdem noch den Vorteil, dass die Herstellung eines Scheinwerfers mit mehreren Lampen wesentlich vereinfacht wird, weil der Einbau von Fassungen in den empfindlichen Reflektor entfällt. 



   Es ist zweckmässig, im Reflektor für jede Lampe einen besonderen Ausschnitt anzubringen, damit die reflektierende Fläche möglichst wenig unterbrochen wird, und damit auch keine grosse Öffnung im Reflektor entsteht, durch welche hindurch man leicht aus Versehen mit den Fingern auf die Spiegelfläche des Reflektors fassen und deren Politur beschädigen könnte. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. i ist ein senkrechter Achsenschnitt durch den ganzen Scheinwerfer, Fig. 2 zeigt den Scheitelteil des Reflektors und Fig. 3 den Lampenträger im Schnitt. 



   Der Reflektor a ist vorn durch die Glasscheibe b abgeschlossen, Reflektor und Glasscheibe sind fest in einen Deckelring c gefasst, der durch ein Scharnier d mit dem Scheinwerfergehäuse e verbunden ist. Beim Öffnen des Scheinwerfers wird also der Reflektor aus dem Gehäuse   e herausgeschwungen.   Der Reflektor a besitzt zwei Ausschnitte fund g, durch welche eine Hauptlampe   h   und eine Hilfslampe i in den Reflektor hineinragen. Die Fassungen   fund m   für beide Lampen befinden sich an einem gemeinsamen Träger o. 



  Dieser besitzt ausserdem eine Zarge p, die in einen entsprechenden Stutzen q am Reflektor   eingeschoben wird. Der Stutzen q umgibt den Ausschnitt für die Hauptlampen h und sitzt auf der Rückseite des Reflektors. Sein Durchmesser ist nur so gross bemessen, dass die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kugellampe lt eben hindurchgeführt werden kann. Auch der Ausschnitt g für die Röhrenlampe i ist deren Aussendurchmesser möglichst genau angepasst. Infolgedessen sind die   Ausschnitte fund   g nur so klein, dass man nicht leicht zufällig mit den Fingern hindurchfassen wird, wobei die hochglanzpolierte Spiegelfläche des Reflektors Schaden nehmen könnte. 



  Die Fassung m für die Röhrenlampe i ist ringsherum bis an den Reflektor hin verlängert, damit der Ausschnitt g nach rückwärts vollständig durch Metall abgeschlossen ist. Eine besondere Führung im Reflektor besitzt die Lampe i aber nicht. Es könnte jedoch natürlich eine solche Führung, etwa ähnlich wie die für die Lampe   h,   vorgesehen sein. 



   Die   Kabelanscblussklemmen   und die federnden Kontakte für die beiden Lampen h und i sind an einem gemeinsamen Isolierstück r befestigt, das mit dem Gehäuse e irgendwie verbunden ist. Der Federdruck der Kontakte sichert den Lampenträger o dagegen, dass er nach hinten aus dem Führungsstutzen q herausrutscht. Es könnte aber auch noch eine besondere Sicherung, wie eine federnde Raste am Stutzen q o. dgl. vorgesehen sein. 



    Ist nun beispielsweise die Hauptlampe k durchgebrannt und soll durch die Hilfslampe i ersetzt werden, so klappt man den Reflektor a um das Scharnier d herum aus dem   Scheinwerfergehäuse e heraus. Dann liegt die Rückseite des Reflektors frei und man kann den Lampenträger o samt den beiden Lampen   h und s   mit einem einzigen Griff vom Reflektor abziehen. Nach dem Auswechseln der Lampe   h   gegen die Lampe i wird der 
 EMI2.1 
 den Reflektor in das Gehäuse e zurückklappt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen, z. B. einer Hauptlampe und einer oder mehreren Hilfslampen, die vom Reflektor getragen und von hinten in diesen eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen sämtlicher Lampen an einem gemeinsamen Träger (o) angebracht sind, der leicht lösbar von hinten an den Reflektor angesetzt ist. z. Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass im Reflektor für jede Lampe ein besonderer Ausschnitt vorgesehen ist, der zweckmässig nur so gross ist, als zum Einführen der betreffenden Lampe in den Reflektor nötig ist.
    3. Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Lampenträger eine Zarge (p) besitzt, die in einen entsprechenden Stutzen (q) am Reflektorausschnitt für eine der Lampen, z. B. die Hauptlampe, eingeschoben wird, während die anderen Lampen (Hilfslampen) durch die für sie vorgesehenen Ausschnitte ohne besondere Führung in den Reflektor hineinragen können.
AT87047D 1920-12-07 1920-12-07 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen. AT87047B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87047T 1920-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87047B true AT87047B (de) 1922-01-25

Family

ID=3607840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87047D AT87047B (de) 1920-12-07 1920-12-07 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87047B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87047B (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.
DE353133C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lampen
DE19950592A1 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung für Automobile mit neuartigen Zugriffsmitteln auf eine Lampe
CH95294A (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.
DE3111832A1 (de) Leseleuchte
DE102017201455A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE556600C (de) Aus gleitend verschiebbaren und mit Gelenk versehenen Kontaktstreifen bestehende Stromzuleitung fuer elektrische Fahrzeugscheinwerferlampen
DE2744325C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE589772C (de) Scheinwerfer
AT132470B (de) Scheinwerfer mit angebautem Schalter, insbesondere für Krafträder.
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE7838056U1 (de) Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE644921C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE543692C (de) Elektrischer Anschlussstecker mit regelbarem Widerstand
DE374934C (de) Fernrohr mit Scheinwerfer
DE363065C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE440322C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
DE293882C (de)
DE363066C (de) Scheinwerfer fuer elektrische Beleuchtung an Fahrzeugen aller Art
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE606739C (de) Elektrische Stirnleuchte, die nach Art einer Brille am Kopfe zu befestigen ist