DE599557C - Soffittenfassung - Google Patents

Soffittenfassung

Info

Publication number
DE599557C
DE599557C DEB147135D DEB0147135D DE599557C DE 599557 C DE599557 C DE 599557C DE B147135 D DEB147135 D DE B147135D DE B0147135 D DEB0147135 D DE B0147135D DE 599557 C DE599557 C DE 599557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lamp
hoods
festoon
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KROPEI
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Original Assignee
FRANZ KROPEI
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KROPEI, Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG filed Critical FRANZ KROPEI
Priority to DEB147135D priority Critical patent/DE599557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599557C publication Critical patent/DE599557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

in Berlin
Soffittenfassung
Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Soffitten, d. h. auf langgestreckte Beleuchtungskörper, wobei die Enden des Glühdrahts zu Metallhülsen führen, die an den beiden S Enden des Glaskörpers vorgesehen sind und als Stromabnehmer dienen. Zu diesem Zweck werden die Metallhülsen in feststehende Kontaktklemmen eingebracht, die ihrerseits an die Stromleitungen angeschlossen werden können.
Bei Glühlampen dieser Art ist es erforderlich, ohne Beeinträchtigung der leichten Auswechselbarkeit der Glühlampen einen zuverlässigen Berührungsschutz vorzusehen, da die Kontaktstellen offen liegen. Zu diesem Zweck hat man bisher die Kontaktstellen durch als Stecker ausgebildete Hauben abgedeckt, welche die feststehenden Anschlußkontakte mit den Leitungen verbinden. Die Schaltung ist hierbei so ausgebildet, daß bei Ausziehen einer der Steckerhauben der Strom vollständig abgeschaltet, d. h. sowohl die Plusleitung wie auch die Minusleitung unterbrochen werden, so daß auch eine Erdung einer der Leitungen ausgeschlossen ist.
Die Verwendung von Steckern hat in der Praxis eine Reihe von Nachteilen gezeigt, die zu zahlreichen Betriebs- und Montageschwierigkeiten führten.
Die Stecker sind nur dann brauchbar, wenn sie festsitzen. Nun sind aber bei den in Frage stehenden Fassungen nur verhältnismäßig kurze Steckerstifte verwendbar, um die Kontaktstellen nicht unansehnlich groß und hoch ausbilden zu müssen. Die Folge davon ist, daß sich die Stecker leicht lösen und den Strom unterbrechen.
Sitzen die Stecker durch besonders sorgfältige Einpassung der Stifte zu fest, dann wird bei dem Versuch, die Stecker herauszuziehen, die Befestigung der ganzen Lampe gelockert oder die Lampe sogar ganz abgerissen.
Die genannten Nachteile werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Soffittenfassung mit an sich bekannter Abdeckung der Kontaktstellen der Glühlampe durch Hauben, die in den Kontaktsockeln gleitend geführt werden, vermieden, und zwar dadurch, daß die Abdeckhauben an den in nutenförmige Gleitbahnen am Kontaktsockel eingreifenden Leisten Kontaktstücke tragen, die die Verbindung zwischen den in den Gleitbahnen von U-förmigem Querschnitt verdeckt angeordneten Lampen- und spannungführenden Kontakten öffnen und schließen.
Zweckmäßigerweise ist hierbei der lichte Abstand der Gleitschuhe der Abdeckhauben kleiner als der Durchmesser der Glühlampe, so daß bei der Auswechslung der Lampenkörper ein Herunterfallen der Abdeckhauben unmöglich ist. An und für sich sind Vorschläge bekannt, um ein unbeabsichtigtes Herunterfallen der Abdeckhauben zu vermei-
den, und zwar durch Verbindung der Abdeckhauben mit dem Sockel durch ein Scharnier oder Drehgelenk. Eine derartige Befestigung der Abdeckhauben an dem Sockel ist jedoch bei gleitend geführten Abdeckhauben mit Gleitkontakten praktisch nicht anwendbar, wohingegen die oben angegebene Ausführung ohne Schwierigkeit möglich ist und praktisch die gleiche Sicherheit bietet, to Bei Doppellampen mit hintereinander-1 iegenden Lampenkörpern, wobei die benachbarten Anschlußkontakte auf einem gemeinsamen Kontaktfuß ruhen, empfiehlt es sich, die beiden benachbarten Anschlußkontakte durch eine gemeinsame Haube abzudecken, welche auf dem gemeinsamen Kontaktfuß nach beiden Richtungen verschiebbar angeordnet ist. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung der Abdeckung besteht darin, daß ao hierbei bei Auswechslung einer Lampe die andere weiterbrennen kann. Bei Abdeckung der beiden benachbarten Kontaktstellen durch eine Doppelsteckerhaube war dies nicht möglich, weil beim Ziehen des Steckers beide An-Schlußkontakte zwangsläufig von den Stromleitungen getrennt wurden.
Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungen näher erläutert werden; es zeigt
Abb. ι das Schaltschema einer einfachen Soffitte,
Abb. 2 das Schaltschema einer Doppelsoffitte,
Abb. 3 einen Schnitt durch eine Kontaktstelle entsprechend Linie IH-III der Abb. 1. Die Soffitte nach Abb. 1 besteht im wesentlichen aus der Glühlampe 1 mit den metallenen Endhülsen 2 und den Anschlußkontakten 3 und 4. Letztere sind als Doppelfedern ausgebildet und umschließen die Hülsen 2. Die Kontakte 3 und 4 ruhen auf den Füßen 5 und 6, in welche die verschiedenen Anschlußklemmen und Strombrücken eingebettet sind. Die Schaltung der Lampe ist wie folgt:
Die Stromzuführungsleitung 7 führt zu der Klemme 8, welche über die Brücke 9 und den Kontakt 10 mit der Leitung 11 verbunden ist. Die Leitung 11 ist ihrerseits an die Klemme 12 angeschlossen, die über die Brücke 13, Kontakt 14 mit dem Anschlußkontakt 3 der Lampe 1 in Verbindung gebracht werden kann. Der andere Kontakt 4 der Lampe, der mit dem Kontakt 3 durch den Glühdraht 15 verbunden ist, kann durch den Kontakt 16 an die Leitung 17 und weiterhin durch den Kontakt 18 an die Minusleitung 19 des Netzes angeschlossen werden.
Es ist verständlich, daß bei geschlossenen Kontakten 10, 14, 16, 18 der Stromkreis der Lampe 1 geschlossen ist, während bei Öffnung eines Kontaktpaares 10, 16 oder 14, 18 eine vollständige und absolut gefahrlose Abschaltung erfolgt.
Die Doppellampe nach Abb. 2 entspricht hinsichtlich ihrer Schaltung genau der einfachen Lampe nach Abb. 1, so daß sich eine eingehende Beschreibung erübrigt. Den Kontakten 10, 14, 16, 18 der Lampe 1 entsprechen die Kontakte 10', 14', 16', 18' der Lampe i'.
Die beschriebene Schaltung für die Einfachlampe und für die Doppellampe sind bekannt.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß sämtliche Kontaktstellen gegen Berührung geschützt werden müssen. Dies erfolgt bei den bisher bekannten Konstruktionen dadurch, daß an beiden Enden der Lampe Schutzhauben angeordnet wurden, die gleichzeitig als Stecker ausgebildet waren, um die Kontakte 10, 16 bzw. 14, 18 zu schließen. Bei Doppellampen wurden für die Kontakte 10,16 und 10', 16' meistens Doppelstecker verwendet, bei deren Ziehen beide Lampen 1 und 1' gleichzeitig abgeschaltet wurden.
Erfindungsgemäß werden an Stelle der Steckerhauben Hauben mit Gleitkontakten zum Abdecken der gefährlichen Kontaktstellen und zum Ab- und Einschalten der Lampen verwendet, wie sie beispielsweise in go Abb. 3 gezeigt sind.
' Der Kontaktfuß S, und entsprechend die anderen Kontaktfüße, ist beiderseits unterschnitten, so daß Führungen 20, 21 entstehen, in welche die Kontaktstellen 22,23 bzw. 24, 25 (Abb. 1) frei hineinragen. Die U-förmige Haube 26, welche aus jedem geeigneten Isolierstoff hergestellt sein kann, ist an der Innenseite ihrer Schenkel mit Gleitschuhen 27, 28 versehen, welche in den Führungen ■ 20, 21 des Kontaktfußes 5 liegen und in denselben verschoben werden können. Die Gleit- ' schuhe tragen Kontaktbrücken 29, 30, welche in der dargestellten Lage der Haube 26 die Kontaktstellen22,23 und 24, 25 kurzschließen.
Der Abstand zwischen den beiden Gleitschuhen 27, 28 ist, wie Abb. 3 zeigt, kleiner als der Durchmesser der Lampe 1, so daß ein unbeabsichtigtes Herunterfallen der Haube unmöglich ist.
Bei Doppellampen nach Abb. 2 ist für die beiden benachbarten Kontaktstellen eine gemeinsame Haube mit beiderseits zwei Kontaktbrücken 29, 30 vorgesehen. Die Führungen 20, 21 im Kontaktfuß sind zweckmäßig durchgehend, so daß die Haube nach zwei Richtungen verschoben werden kann. Es ist leicht verständlich, daß hierbei durch Verschieben der Haube um den mittleren Abstand der einseitigen Kontaktbrücken 29 oder 30 z. B. die Lampe 1 ausgebaut werden kann, während die Lampe 1' weiterbrennt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Soffittenfassung mit Abdeckung der Kontaktstellen der Glühlampe durch Hauben, die in den Kontaktsockeln gleitend geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben an den in nutenförmige Gleitbahnen am Kontaktsockel eingreifenden Leisten Kontaktstücke tragen, die die Verbindung zwischen den in den Gleitbahnen von U~förmigem Querschnitt verdeckt angeordneten Lampen- und spannungführenden Kontakten öffnen und schließen.
  2. 2. Soffittenfassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Gleitschuhe der Abdeckhauben kleiner ist als der Durchmesser der Glühlampe.
  3. 3. Soffittenfassung nach Anspruch ι und 2 für Doppellampen mit hintereinanderliegenden Lampenkörpern, wobei die benachbarten Anschlußkontakte auf einem gemeinsamen Kontaktfuß ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden benachbarten Anschlußkontakte durch eine gemeinsame Haube abgedeckt werden, welche auf dem gemeinsamen Kontaktfuß nach beiden Richtungen verschiebbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB147135D 1929-12-07 1929-12-07 Soffittenfassung Expired DE599557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147135D DE599557C (de) 1929-12-07 1929-12-07 Soffittenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147135D DE599557C (de) 1929-12-07 1929-12-07 Soffittenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599557C true DE599557C (de) 1934-07-04

Family

ID=7001412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147135D Expired DE599557C (de) 1929-12-07 1929-12-07 Soffittenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE3633351A1 (de) Explosions- und/oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE599557C (de) Soffittenfassung
DE846879C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungslampe mit einem von einem Zuleiter und einem oder mehreren Stuetzdraehten getragenen Gluehkoerper
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE603703C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung mit durch die Lampe beim Einsetzen betaetigter Schalteinrichtung
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE718554C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE19909695C2 (de) Zweigeteilte Glühbirnenfassung
DE537937C (de) Stecker-Probierfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE556600C (de) Aus gleitend verschiebbaren und mit Gelenk versehenen Kontaktstreifen bestehende Stromzuleitung fuer elektrische Fahrzeugscheinwerferlampen
DE1912568U (de) Stableuchte.
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE2220736C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE3515860A1 (de) Lampenfassung
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE649798C (de) Leuchtpatrone mit elektrischer Gluehzuendung
DE8431698U1 (de) Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen