CH94585A - Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen Präparaten und Drogen etc. - Google Patents

Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen Präparaten und Drogen etc.

Info

Publication number
CH94585A
CH94585A CH94585DA CH94585A CH 94585 A CH94585 A CH 94585A CH 94585D A CH94585D A CH 94585DA CH 94585 A CH94585 A CH 94585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recipient
lid
vessel
parts
drugs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Braun Friedrich
Original Assignee
Braun Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Friedrich filed Critical Braun Friedrich
Publication of CH94585A publication Critical patent/CH94585A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


  Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen  Präparaten und Drogen     etc.       Die Erfindung ist ein Verfahren zum Ver  senden von Chemikalien, insbesondere von  pharmazeutischen Präparaten und Drogen,  z. B. Salben,     Kaliumpräparaten        ete.,    nach dem  in der Versandstation wenigstens ein mit ei  nem auf elastischer Dichtungsscheibe liegen  den Deckel versehenes Transportgefäss nach  Einfüllung der zu transportierenden Ware  durch Evakuieren in einem Rezipienten einer  Luftpumpe verschlossen und alsdann in be  liebiger Weise an die Empfangsstation gesandt  wird, woselbst mittelst eines zweiten, an eine  Luftpumpe angeschlossenen Rezipienten das  Gefäss durch Erzeugung eines Vakuums ge  öffnet wird.  



  Zweckmässig besteht der Rezipient, der  zur Ausführung des Verfahrens dient, aus  zwei Teilen, die .sich in Form und Grösse  vollkommen gleichen. Bei geschlossenem, das  Transportgefäss enthaltendem Rezipienten liegt  die Trennungsfuge des Rezipienten vorteilhaft  unterhalb des Deckelrandes des Transport  gefässes. Um die     beiden    Teile des Rezipien  ten schon vor dem Absaugen der Luft fest  verbinden zu können, werden sie zweckmässig    mit einem mechanischen     Druckverschluss    ver  sehen.  



  Damit sich bei dem für. das     Offnen    nöti  gen Evakuieren an der Empfangsstation der  Deckel des Transportgefässes abhebt, kann  vor dem Einbringen des Transportgefässes in  den Rezipienten um den untern Rand des  Deckels ein federnder Drahtring gelegt wer  den, der sich nach Aufhebung des äussern  Luftdruckes zwischen Deckel und Körper des  Transportgefässes schiebt und daher bei Wie  d     erherstellung    des     atmosphärischen    Luftdruckes  das Gefäss     offen    hält.  



  Das Verfahren kann für Massenbetrieb  derart ausgebildet sein, dass in einem Rezi  pienten gleichzeitig mehrere Transportgefässe,  z. B. Gläser, geschlossen, beziehungsweise  geöffnet werden.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung  ist auf der Zeichnung ein Rezipient, der zur  Ausführung des Verfahrens dient, mit einem.  darin eingeschlossenen Transportgefäss bei  spielsweise dargestellt.  



       Fig.1    zeigt den Rezipienten mit einem darin  befindlichen Gefäss in     einemVertikalschnitt    und           Fig.    2 einen zugehörigen     Grundriss    mit  abgenommenem     Rezipientenoberteil.     



  Wie aus     Fig.    1 hervorgeht, besteht der  Rezipient aus zwei Teilen 1 und 2, wobei  der Teil 2 oben zwei Anschlüsse 3, 4 trägt,  von welchen der eine zum Evakuieren und  der andere zum Anschliessen eines Vakuum  meters dient. Die Trennungsfuge 5, 6 des  Rezipienten verläuft unterhalb der Trennungs  fuge zwischen dem Körper 7 des     Crefässes     und dessen Deckel 9. Die beiden Teile des  Rezipienten werden durch einen in der Zeich  nung nicht dargestellten mechanischen Druck  verschluss, zum Beispiel einen     Bajonettver-          schluss,    verbunden. Das Transportgefäss 7, 9  ist im Rezipienten eingebettet, indem der  Zwischenraum 8 mit einem     luftandurehlässi-          gen    Stoff, z. B.

   Wasser, ausgefüllt ist, zum  Zweck, relativ wenig Luft aus dem Rezi  pienten entfernen zu müssen. Zwischen dem  Deckel 9 und dem Gefässkörper 7 ist eine  elastische, ringförmige Dichtungsscheibe 10  aus Gummi angeordnet. Über den Deckel  des zu öffnenden Gefässes, in dem Unterdruck  herrscht, wird ein in sich federnder und da  her unter Spannung stehender Drahtring 11  geschoben, der rings um den Deckel auf der       Gummidichtung    aufliegt. Die Federung und  Spannung des Drahtringes 11 kann durch  eine in denselben eingefügte Spiralfeder 12  vergrössert oder erzeugt -werden.

   Wird eva  kuiert, so verschwindet der auf dem Deckel  9 lastende Luftdruck, und die sich nunmehr  entspannende Feder 12 in der Drahtschleife  11 bewirkt, dass diese zwischen Deckel und       Dichtung    eindringt, dadurch das Gefäss öffnet  und es auch dann     offen    hält, wenn wieder  Luft in den Rezipienten eingelassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Versenden von Chemika lien, insbesondere von pharmazeutischen Prä- paraten, Drogen ete., dadurch gekennzeichnet, dass an der Versandstation wenigstens ein mit einem auf elastischer Dichtungsscheibe liegenden Deckel versehenes Transportgefäss nach Einfüllung der zu transportierendenW are durch Evakuieren im Rezipienten einer Luft pumpe verschlossen und alsdann in beliebiger Weise an die Empfangsstation gesandt wird, woselbst mittelst eines zweiten, an einer Luft pumpe angeschlossenen Rezipienten das Ge fäss durch Erzeugung eines Vakuums geöffnet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anwendung eines zwei teiligen Rezipienten, dessen beide Teile sich in Form und Grösse vollkommen gleichen. 2. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anwendung eines zwei teiligen Rezipienten, bei dem die Trennungs fuge zwischen den Rezipiententeilen bei in den Rezipienten eingeschlossenere Trans portgefäss unterhalb der Grenze zwischen Deckel und Körper des Transportgefässes liegt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anwendung eines zwei teiligen Rezipienten mit einem mechanischen Druckverschluss zwischen den beiden Teilen des Rezipienten. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anwendung eines fe dernden Drahtringes, welcher um den un tern Rand des Deckels des geschlossenen Transportgefässes vor dessen Einsetzen in den Rezipienten gelegt wird und nach Aufhebung des äussern Luftdruckes den Deckel anhebt.
CH94585D 1921-01-10 1921-01-10 Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen Präparaten und Drogen etc. CH94585A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94585T 1921-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94585A true CH94585A (de) 1922-05-01

Family

ID=4352205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94585D CH94585A (de) 1921-01-10 1921-01-10 Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen Präparaten und Drogen etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502874A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Tilia International, Inc. Schutzkäfig für zerbrechliche Produkte beim Vakuumverpackungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502874A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Tilia International, Inc. Schutzkäfig für zerbrechliche Produkte beim Vakuumverpackungsverfahren
EP1502874A3 (de) * 2003-07-31 2005-03-16 Tilia International, Inc. Schutzkäfig für zerbrechliche Produkte beim Vakuumsverpackungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH94585A (de) Verfahren zum Versenden von Chemikalien, insbesondere von pharmazeutischen Präparaten und Drogen etc.
DE413160C (de) Sauger zum Heben und Befoerdern von Gegenstaenden
DE624187C (de) Verfahren zum Verschliessen von Konservenbehaeltern fuer Haushaltszwecke
DE520579C (de) Behaelter zum Kuehlen von Nahrungsmitteln
DE897645C (de) Deckel fuer Konservenbehaelter zum sterilen Einkochen und Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln
DE537438C (de) Waermeisolierende Metall-Doppelwandbehaelter mit Gummiringabdichtung
DE1400550A1 (de) Ventilkoerper
DE689435C (de)
DE683992C (de) Industriekonservenglas
CH84766A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln.
DE894953C (de) Mit Deckel und Gummiring unter Unterdruck nach Art eines Rillenglases verschliessbares Gefaess
DE411391C (de) Leicht transportable Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers in verduennter Luft
DE428066C (de) Deckelverschluss mit Luftventil fuer Vakuum-Konservengefaesse
DE297455C (de)
DE542114C (de) Neue Einrichtung zwecks Konservierung mittels Luftleere
DE810229C (de) Einrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von Konservenglaesern und anderen zur Evakuierung geeigneten Gefaessen unter Wasser
DE837305C (de) Deckel fuer Wasserbadkochgefaesse
DE918550C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einkoch- und Frischhaltegefaessen
DE890894C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einkochglaesern, -flaschen u. dgl.
CH102748A (de) Vorrichtung zum Verbrennen einer Brennflüssigkeit in einem Konservengefäss zwecks luftdichten Abschlusses desselben.
DE670372C (de) Verschlussstoepsel fuer Weinflaschen
US2110384A (en) Egg treating method
DE610216C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Schuhwerksteilen
DE686885C (de) Einfuelltrichter
DE401017C (de) Vorrichtung zur federnden Bodenstuetzung und Zentrierung von Isolierflaschen in ihrer Schutzhuelle