EMI0001.0001
Hehelliauuiiel#.
EMI0001.0002
Den <SEP> Cxe,,eiistaiicl <SEP> fier <SEP> Erfindung <SEP> bildet <SEP> ein
<tb> Hebelhammer, <SEP> bei <SEP> welchem <SEP> eifit <SEP> @lllrrli <SEP> uiiien
<tb> mechanisch <SEP> betätigten <SEP> Hebel <SEP> in <SEP> einer <SEP> Gerad führun,- <SEP> auf'- <SEP> und <SEP> ahbewcöter <SEP> f-taiiiiilci'fi;
ir
<tb> eine <SEP> Durcliti,ittsöffnung <SEP> für <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> aLif weist. <SEP> Bei <SEP> bekannten <SEP> flilitiliiei'ii <SEP> dieser <SEP> Arl
<tb> entsteht, <SEP> infolge <SEP> Abnülzliii,-" <SEP> ([ei len <SEP> zwischen <SEP> Hebel <SEP> und <SEP> Haiiiliicrbürscliaft
<tb> leicht <SEP> Spiel, <SEP> welches <SEP> cillell <SEP> lliirnüireli <SEP> liez@@-.
<tb> geräuschvollen <SEP> Gang <SEP> der <SEP> \'Iascliiile <SEP> ziii' <SEP> folge
<tb> liat <SEP> und <SEP> auf <SEP> den <SEP> ganzen <SEP> klec'liani;iiiti^ <SEP> der selben <SEP> schädlich <SEP> wirkt. <SEP> Zweck <SEP> der <SEP> vorlie;'en den <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> die <SEP> Beseitigung <SEP> dieses
<tb> flbelstandes. <SEP> Dies <SEP> wird <SEP> dadurch <SEP> erreicht, <SEP> dass
<tb> die <SEP> Durchtrittsöffnung <SEP> für <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> in <SEP> der
<tb> Hölier:
riclitung <SEP> veränderbar <SEP> ist.
<tb> Auf <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist, <SEP> eine <SEP> beispielsweise
<tb> Ausführungsform <SEP> des <SEP> @rfind@ngsgegen@tan des <SEP> teilweise <SEP> im <SEP> i'ertikal"chnitt, <SEP> teilweise <SEP> in
<tb> Seitenansicht <SEP> dargestellt.
<tb> Der <SEP> dargestellte <SEP> Hebelhammer <SEP> besitzt <SEP> ein
<tb> Ständergehäuse <SEP> 1, <SEP> das <SEP> auf <SEP> der <SEP> einen <SEP> Seite
<tb> einen <SEP> Ambossstock <SEP> ? <SEP> und <SEP> über <SEP> dieseln <SEP> eilte
<tb> vertikale <SEP> Geradefübrung <SEP> 3 <SEP> für <SEP> den <SEP> darin <SEP> auf und <SEP> abbeweglic.hen <SEP> Hammerbär <SEP> 4 <SEP> aufweist.
<tb> :
'Auf <SEP> der <SEP> gegenüberliegenden <SEP> Seite <SEP> des <SEP> St.iin-
EMI0001.0003
del' 'eliällt'@ <SEP> ist <SEP> unten <SEP> die <SEP> 11n.rI)el@\elle <SEP> J <SEP> mit,
<tb> I@icnienantriebsclreilie <SEP> 6 <SEP> undoben <SEP> die-Dreh ar@i@e <SEP> i <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> S <SEP> ;'-lagert. <SEP> Derselbe <SEP> trägt.
<tb> zu <SEP> n <SEP> frei@-11 <SEP> Ende <SEP> des\ <SEP> kürmrun <SEP> Hebelarmes
<tb> einen <SEP> liin- <SEP> S', <SEP> der <SEP> die <SEP> 1_.enkei'tange <SEP> 9 <SEP> lose
<tb> ninfassi, <SEP> @i-elrlie <SEP> von <SEP> einer <SEP> unten <SEP> am <SEP> l;
in.- <SEP> 8'
<tb> anliegenden <SEP> @cliraub#nfecler <SEP> l(- <SEP> und <SEP> einer
<tb> cinf <SEP> den <SEP> hing <SEP> sich <SEP> stützenden <SEP> Kegelfeder <SEP> 1i
<tb> llrii@'ehf'ri <SEP> und <SEP> mit. <SEP> der <SEP> Kurbelwelle <SEP> J <SEP> p pelt. <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Gei'arl-efiilirun- <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> für <SEP> den
<tb> T:u:
-clitritt <SEP> des <SEP> liingereil <SEP> Arines <SEP> cles <SEP> Hebels <SEP> S
<tb> mit <SEP> einem <SEP> vertikalen <SEP> Schlitz <SEP> 12 <SEP> und <SEP> der
<tb> Hammerbärscliaft <SEP> finit <SEP> einer <SEP> Schlitzöffnung
<tb> 13 <SEP> versehen. <SEP> In <SEP> einer <SEP> Längsbohrung <SEP> <B>11</B> <SEP> des
<tb> Hanim.erbärschaftes <SEP> ist. <SEP> ein <SEP> Kolben <SEP> 1.5 <SEP> durch
<tb> eine <SEP> Feder <SEP> 16 <SEP> fortwährend <SEP> nach <SEP> unten <SEP> ge driickt, <SEP> so <SEP> rlass <SEP> der <SEP> nach <SEP> unten <SEP> zylindrisch
<tb> @'e@\-ölbte, <SEP> seitwärts <SEP> in <SEP> die <SEP> Schlitzöffniin- <SEP> 1.3
<tb> liineinrag'e <SEP> ad-e <SEP> Kopf <SEP> i <SEP> i <SEP> des <SEP> Kolbens <SEP> i:5 <SEP> mit
<tb> einer <SEP> über <SEP> die <SEP> @'ewölbte <SEP> Fläche <SEP> dessel:
lien
<tb> vor-Jehendell <SEP> @@'i1Tid1'15('hen <SEP> Walze <SEP> <B>18</B> <SEP> <I>stets</I>
<tb> auf <SEP> der <SEP> obern <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 8 <SEP> fest <SEP> a.uf lieg1. <SEP> Die <SEP> untere <SEP> Auflage <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> ist,
<tb> durch <SEP> eine <SEP> Tiber <SEP> clie <SEP> untere <SEP> Endfläche <SEP> der
<tb> Schlitz <SEP> öffncing <SEP> 13 <SEP> vorstehende, <SEP> zylindrische
<tb> Walze <SEP> <B>19</B> <SEP> ,"'ebilrlet. <SEP> Infol;
'e <SEP> der <SEP> federnden
EMI0002.0001
Aiie.i (tiiutig <SEP> du, <SEP> mit. <SEP> der <SEP> Walze <SEP> 18 <SEP> die <SEP> obere
<tb> Angriffsstelle <SEP> für <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> S <SEP> bildenden <SEP> Kol ben-# <SEP> <B>15</B> <SEP> ist. <SEP> die <SEP> Durclitrittsöffiiiiii\@ <SEP> für <SEP> (1e#11
<tb> genannten <SEP> Hebel <SEP> in <SEP> der <SEP> Höhenrichhin- <SEP> <B>ver-</B>
<tb> änderbar. <SEP> Beim <SEP> Ausschwingen <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 8
<tb> hanil <SEP> sich <SEP> dali-r <SEP> die <SEP> Entfernung <SEP> der <SEP> beiden
<tb> Ani iffsstellE_11 <SEP> voneinander <SEP> der <SEP> durch <SEP> die
<tb> verandert.e <SEP> Lii;
'-e <SEP> desselben <SEP> ztlrii <SEP> Hammer bärsc'liaft. <SEP> eiit-#l)i'eclieiiCt <SEP> veränderten <SEP> Quer schnit.t.shöhe <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 8 <SEP> in <SEP> der <SEP> durch <SEP> die
<tb> Län@:saxen <SEP> der <SEP> Walzen <SEP> i-8 <SEP> und <SEP> 19 <SEP> gehenden
<tb> eI'ti.k.alebeile <SEP> @elbst.täl:.ig <SEP> a.npasen. <SEP> Pei <SEP> dein
<tb> llan)merbärgeT..; <SEP> icüt <SEP> richtig' <SEP> anIgepalter <SEP> Fe der <SEP> 3_f1 <SEP> wird <SEP> sich <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 8 <SEP> von <SEP> der <SEP> Walze
<tb> 19 <SEP> nicht <SEP> ahliebeii <SEP> können. <SEP> Deiiiztifolge <SEP> zvü'il
<tb> auch <SEP> bei <SEP> Al)iliitzun <SEP> z <SEP> des <SEP> lTebels <SEP> 8 <SEP> niid <SEP> der
<tb> WalzF'II <SEP> 18 <SEP> <B>Und</B> <SEP> 79 <SEP> ztvisehen <SEP> dein <SEP> (illrch <SEP> die
<tb> Kurbelwelle <SEP> .;
<SEP> betätigten <SEP> Hebel <SEP> 8 <SEP> und <SEP> dem
<tb> Hammerbär <SEP> nie <SEP> totes <SEP> Spiel <SEP> auftreten <SEP> können.
<tb> Die <SEP> Anordnnng <SEP> der <SEP> obern. <SEP> Angriffsstelle
<tb> des <SEP> Nebels <SEP> s <SEP> ain <SEP> Hammerl)är,chaft <SEP> könnte
<tb> natürlich <SEP> an,_A <SEP> anders <SEP> au--,gebildet <SEP> Sein, <SEP> als
<tb> in <SEP> der <SEP> 7,eicliiit,iiangegeben <SEP> ist. <SEP> Bei <SEP> eiit sprerhender, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> zylindrischer <SEP> Gestaltung
<tb> <I>reP</I>Z <SEP> a <SEP> liz <SEP> Hami>;ci'1)ür <SEP> an--reifenden <SEP> Endes <SEP> des
<tb> Hebels. <SEP> 8 <SEP> köiiiite <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> <B>(</B>ier- <SEP> I%oll)eii,
<tb> stau <SEP> federnd, <SEP> verstellbar <SEP> im <SEP> Han)merbär scliaft <SEP> angeordnet <SEP> sein.