Winkellineal.
EMI0001.0001
(legenstand <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Winkel lineal, <SEP> das <SEP> zwei <SEP> eine <SEP> gemeinsame <SEP> Mittelebene
<tb> aufweisende, <SEP> an <SEP> ihren <SEP> einen <SEP> Enden <SEP> 7nsaiii inengelenkte <SEP> Flachstäbe <SEP> besitzt, <SEP> von <SEP> denen
<tb> wenigstens <SEP> der <SEP> eine <SEP> am <SEP> Gelenkende <SEP> eine <SEP> von
<tb> der <SEP> einen <SEP> aul <SEP> die <SEP> andere <SEP> Längsseite <SEP> des <SEP> Sta bes <SEP> sich <SEP> erstreckende <SEP> Gradeinteilung <SEP> und <SEP> der
<tb> andere <SEP> eine <SEP> an <SEP> derselben <SEP> taugierende <SEP> Kante
<tb> aufweist, <SEP> die <SEP> in <SEP> ihrem <SEP> Berührungspunkt <SEP> finit
<tb> der <SEP> Gradeinteilung <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Marke <SEP> versehen
<tb> ist,
<SEP> welche <SEP> über <SEP> derselben <SEP> spielen <SEP> kann,
<tb> zum <SEP> Zwecke, <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Flachstäbe <SEP> sofort
<tb> in <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Winkel <SEP> zueinander <SEP> ein stellen <SEP> zu <SEP> können.
<tb> Auf <SEP> der <SEP> Zeicbnun <SEP> r;
<SEP> ist <SEP> ein <SEP> @lusführnngs beispiel <SEP> des <SEP> Er,findungsgegenstninles <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1
<tb> in <SEP> einer <SEP> Draufsteht, <SEP> und <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> in <SEP> einem
<tb> Längsschnitt <SEP> dargestellt.
<tb> Es <SEP> bezeichnet <SEP> 1 <SEP> den <SEP> einen <SEP> und <SEP> 2 <SEP> den <SEP> an dern <SEP> Flachstab <SEP> des <SEP> gezeichneten <SEP> Winkel lineals. <SEP> Der <SEP> Stab <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> an <SEP> seinem <SEP> einen <SEP> Ende
<tb> mit <SEP> einem <SEP> in <SEP> seiner <SEP> ganzen <SEP> Breite <SEP> durch gehenden <SEP> Schlitz <SEP> 3 <SEP> versehen, <SEP> welcher <SEP> in <SEP> der
<tb> Mitte <SEP> der <SEP> Dicke <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> liegt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> dieser
<tb> eine <SEP> Gabel <SEP> mit <SEP> zwei <SEP> gleichdicken <SEP> Wangen
EMI0001.0002
alll@;-eist:
. <SEP> Dieselbeil <SEP> sind <SEP> in <SEP> bezog, <SEP> auf <SEP> die
<tb> Brciti# <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> halhkreifürmi; <SEP> ab-erundet
<tb> und <SEP> finit <SEP> je <SEP> einem <SEP> halbkreisfö <SEP> rmi@@en <SEP> Grad bogen <SEP> 1 <SEP> versehen, <SEP> welcher <SEP> siele <SEP> von <SEP> der <SEP> einen
<tb> auf <SEP> die <SEP> andere <SEP> L;in <SEP> g.sseite <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> 1 <SEP> er streckt. <SEP> Der <SEP> Schlitz <SEP> ; <SEP> undi-t <SEP> auf <SEP> seinem
<tb> (runde <SEP> recbtivinkli@.@, <SEP> zur <SEP> T@ängsrichtun <SEP> @;
<SEP> des
<tb> Stabes. <SEP> Der <SEP> Stab <SEP> 2 <SEP> ra14 <SEP> mit <SEP> einer <SEP> halbkreis fiiriiii(.;- <SEP> endigenden. <SEP> Zunge <SEP> 5 <SEP> in <SEP> de=n <SEP> Schlitz <SEP> 3
<tb> des <SEP> Stabes <SEP> 1 <SEP> und <SEP> ist <SEP> mit <SEP> demselben <SEP> durch
<tb> eineu. <SEP> konzentrisch <SEP> zu <SEP> den <SEP> Gradbogen <SEP> ;l <SEP> an geordneten. <SEP> Zapfen <SEP> G <SEP> gelenkig <SEP> verbunden. <SEP> Die
<tb> Basis <SEP> der <SEP> Zunge <SEP> :5 <SEP> bildet <SEP> eine <SEP> senkrecht <SEP> zur
<tb> Lüngsrieht:un <SEP> g <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> 2 <SEP> verlaufende
<tb> Kante <SEP> 7. <SEP> welche <SEP> inii:
<SEP> dein <SEP> Gradboden <SEP> -t <SEP> tan giert <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> l <SEP> üngeninitte <SEP> mit <SEP> einer
<tb> Marke <SEP> 8 <SEP> versehen <SEP> ist. <SEP> heim <SEP> Drehen <SEP> der <SEP> bei den <SEP> Stäbe <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> zueinander <SEP> um <SEP> den <SEP> Gelenk zapfen <SEP> 6 <SEP> herum <SEP> spielt <SEP> die <SEP> Marke <SEP> 8 <SEP> auf <SEP> dem
<tb> Gradbogen, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Winkel, <SEP> in <SEP> welchem
<tb> die <SEP> Stäbe <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> zueinander <SEP> liegen, <SEP> sofort
<tb> abgelesen <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> grösstmögliche
<tb> Drehung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Stäbe <SEP> zueinander <SEP> betr < i;-@t
<tb> im <SEP> Malimain <SEP> <B>18()";
</B> <SEP> doch <SEP> @-enügt <SEP> dies <SEP> in <SEP> der
<tb> Praxis <SEP> vollkommen, <SEP> indem <SEP> bequem <SEP> jeder <SEP> be liebige <SEP> Winkel <SEP> auf@@etragen <SEP> werden <SEP> kann. Die Längsseiten der beiden Stäbe sind in lieher Weist- mit Masseinteilungen versehen. <B>ü b</B> Natürlich könnten die Stäbe des Lineals an ihren zusammengelenkten Enden, statt in der gezeichneten Weise, auch auf die halbe Dicke ausg,es(-linitten sein, jedoch so,
dass jeder Stab in einem halbkreisförmigen Gradbogen endigt, mit zvelehem eine Kante des andern Stabes tangiert.