CH87462A - Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einführungsisolatoren von Ölschaltern. - Google Patents

Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einführungsisolatoren von Ölschaltern.

Info

Publication number
CH87462A
CH87462A CH87462DA CH87462A CH 87462 A CH87462 A CH 87462A CH 87462D A CH87462D A CH 87462DA CH 87462 A CH87462 A CH 87462A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
insulator
release
oil switches
triggering device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrik Elektrischer Appa Aarau
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Publication of CH87462A publication Critical patent/CH87462A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description


      Selbst-Auslöser-Einrichtung    auf     Einfüvrungsisolatoreii    von     ()lsclialtern.       Die bekannten Selbstauslöser, die direkt  auf Einführungsisolatoren von     Olschaltern    auf  gebaut sind, benötigen zur     tbertragung    ihrer  Bewegung auf die     mechanische    oder elek  trische     Auslösesteuerung    ein Zwischenglied  in Form eines     Isolierstäbchens    oder eines  Isolierrohres, das in bekannter Art vom  Selbstauslöser an der Aussenseite des     Ein-          führungsisolators    zur     Auslösesteuerung    hin  untergeführt ist.

   Für Apparate in wetter  geschützten     Räumen    besitzt diese Anordnung  ausser der gelegentlichen mechanischen Be  schädigung des Stäbchens oder Rohres keine  weiteren Nachteile. Sobald jedoch die Schalt  apparate mit     Auslöseorganen    in dieser Aus  führung im Freien montiert werden sollen,  hält das Zwischenglied bildende     Isolierstäb-          chen    oder Rohr den     Witterungseinflüssen    nicht  stand. Materialien, die dies tun würden, wie  z. B. Glas, Porzellan     etc.,    besitzen eine un  genügende mechanische Festigkeit.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun eine     Selbstauslöser-Einrichtung    auf Ein  führungsisolatoren von     Ölschaltern,    bei wel  cher das bewegungsübertragende Zwischen-         glied    zwischen     Selbsta,uslösei@    und Auslöse  steuerung, (las aus isolierendem oder leiten  dem Material bestehen kann,

       zwecks        Schutzes     gegen mechanische     Beschädigung    und Wit  terungseinflüsse     ini        Innern    eines als     Schutz-          inantel        dienenden        Robi-körpers    frei beweglich       durchgeführt    ist, wobei dieser     Rohrkörper          entweder        unmittelbar    durch den Einführungs  isolator selbst gebildet oder     ausserhalb    des  selben als besonderes Durchführungsrohr an  geordnet sein kann.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht zwei in diesem Sinne gebaute Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Beim    Beispiel gemäss     Fig.    1 bedeutet a  einen     roln-förinigen    Einführungsisolator an       einem        Ölschalter,    b den Selbstauslöser, der  direkt auf dem Isolator a aufgebaut ist und  durch Vermittlung des im     Innern    des     Isola-          tors    a frei beweglich durchgeführten Aus  lösegliedes     c    auf den     Auslösesteuerhebel    d       einwirkt.    Eine Kappe e schützt den Selbst  auslöser b vor     mechanischen    Beschädigungen  oder vor schädlichen Witterungseinflüssen.

    Der     Auslüseste(iei-hebel        (l    steht durch die      zweckmässig isolierte Zugstange f mit einem  zur     Auslösesteuerung    für den Schaltapparat  gehörenden Schliesser g in Verbindung, der  mittelst Hilfsstromes das Auslösen des Schalt  apparates hervorruft (indirekt elektrische Aus  führung). Hier bildet also der Einführungs  isolator selbst einen Schutzmantel für das       Auslöseglied        e,    das in der Längsachse des       Einführungsisolators    liegt, aber in demselben  auch anders verlegt sein könnte.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    2 ist  das     Auslöseglied        c'    ausserhalb des Einfüh  rungsisolators     a1    verlegt und in einem be  sonderen     isolierenden,    als Schutzmantel die  nenden Durchführungsrohr     h.    eingekapselt.  Es ist direkt mit dem Schliesser     g1    der Aus  lösesteuerung verbunden. Der auf dem Ein  führungsisolator     a1    aufgebaute Selbstauslöser       b1    liegt in einer Kappe     e1    geschützt.  



  Bei beiden Ausführungsbeispielen könnte  das Zwischenglied     c        bezw.        c1    auf eine me  chanische     Auslösesteuerung    zur Einwirkung  gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstauslöser-Einrichtung auf Einfüh rungsisolatoren von Ölschaltern, dadurch ge kennzeichnet, dass ein bewegungsübertragen des Zwischenglied zwiscken Selbstauslöser und Auslösesteuerung zum Zwecke des Schutzes gegen mechanische Beschädigung und Witte- rungseinflüsse im Innern eines als Schutz- inantel dienenden Rohrkörpers frei beweglich durchgeführt ist.
    UNTERANSPR.üCHE 1. Selbstauslöser-Einrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet; daf,) der als Schutzmantel dienende Rohrkörper un mittelbar durch den Einführungsisolator selbst gebildet ist. 2. Selbstauslöser-Einrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schutzmantel dienende Rohrk?ti-pei- ausserhalb des Einführungsisolators als be sonderes Durchführungsrohr angeordnet ist.
CH87462D 1920-04-15 1920-04-15 Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einführungsisolatoren von Ölschaltern. CH87462A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87462T 1920-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87462A true CH87462A (de) 1920-12-01

Family

ID=4344236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87462D CH87462A (de) 1920-04-15 1920-04-15 Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einführungsisolatoren von Ölschaltern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH87462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722609A1 (fr) * 1994-07-18 1996-01-19 Schneider Electric Sa Disjoncteur electrique a actionneur electromagnetique pour calibres eleves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722609A1 (fr) * 1994-07-18 1996-01-19 Schneider Electric Sa Disjoncteur electrique a actionneur electromagnetique pour calibres eleves
EP0693764A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Schneider Electric Sa Elektrischer Lastschalter mit elektromagnetischem Betätiger für Hochstrom
CN1052332C (zh) * 1994-07-18 2000-05-10 施耐德电器工业公司 电路断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238542B (de) Starkstromunterbrecher mit mindestens zwei in Isolatoren untergebrachten Vakuumschaltern
CH87462A (de) Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einführungsisolatoren von Ölschaltern.
DE805405C (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Schub-Trennschalter
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE1665637B2 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE738070C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
DE825574C (de) Installationsselbstschalter in Stoepselform
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE3048442A1 (de) "vakuumschalter"
CH256325A (de) Stromunterbrecher.
DE2341767C3 (de) Leistungsschalter mit geerdetem Tank
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE523341C (de) Elektrische Schaltanlage mit Sichtbarmachung des eingeschalteten Stromweges
DE289501C (de)
DE2707250A1 (de) Steckvorrichtung mit schalter
DE569076C (de) Metallgekapselte elektrische Schaltanlage
DE520541C (de) Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat
DE882442C (de) Trennschalter fuer Hochspannungszwecke
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE446854C (de) Elektrischer Schalter fuer mittlere und hoechste Spannungen
US923202A (en) Relay and method of making the same.
DE970441C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage