Selbst-Auslöser-Einrichtung auf Einfüvrungsisolatoreii von ()lsclialtern. Die bekannten Selbstauslöser, die direkt auf Einführungsisolatoren von Olschaltern auf gebaut sind, benötigen zur tbertragung ihrer Bewegung auf die mechanische oder elek trische Auslösesteuerung ein Zwischenglied in Form eines Isolierstäbchens oder eines Isolierrohres, das in bekannter Art vom Selbstauslöser an der Aussenseite des Ein- führungsisolators zur Auslösesteuerung hin untergeführt ist.
Für Apparate in wetter geschützten Räumen besitzt diese Anordnung ausser der gelegentlichen mechanischen Be schädigung des Stäbchens oder Rohres keine weiteren Nachteile. Sobald jedoch die Schalt apparate mit Auslöseorganen in dieser Aus führung im Freien montiert werden sollen, hält das Zwischenglied bildende Isolierstäb- chen oder Rohr den Witterungseinflüssen nicht stand. Materialien, die dies tun würden, wie z. B. Glas, Porzellan etc., besitzen eine un genügende mechanische Festigkeit.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Selbstauslöser-Einrichtung auf Ein führungsisolatoren von Ölschaltern, bei wel cher das bewegungsübertragende Zwischen- glied zwischen Selbsta,uslösei@ und Auslöse steuerung, (las aus isolierendem oder leiten dem Material bestehen kann,
zwecks Schutzes gegen mechanische Beschädigung und Wit terungseinflüsse ini Innern eines als Schutz- inantel dienenden Robi-körpers frei beweglich durchgeführt ist, wobei dieser Rohrkörper entweder unmittelbar durch den Einführungs isolator selbst gebildet oder ausserhalb des selben als besonderes Durchführungsrohr an geordnet sein kann.
Die beiliegende Zeichnung veranschau licht zwei in diesem Sinne gebaute Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Beim Beispiel gemäss Fig. 1 bedeutet a einen roln-förinigen Einführungsisolator an einem Ölschalter, b den Selbstauslöser, der direkt auf dem Isolator a aufgebaut ist und durch Vermittlung des im Innern des Isola- tors a frei beweglich durchgeführten Aus lösegliedes c auf den Auslösesteuerhebel d einwirkt. Eine Kappe e schützt den Selbst auslöser b vor mechanischen Beschädigungen oder vor schädlichen Witterungseinflüssen.
Der Auslüseste(iei-hebel (l steht durch die zweckmässig isolierte Zugstange f mit einem zur Auslösesteuerung für den Schaltapparat gehörenden Schliesser g in Verbindung, der mittelst Hilfsstromes das Auslösen des Schalt apparates hervorruft (indirekt elektrische Aus führung). Hier bildet also der Einführungs isolator selbst einen Schutzmantel für das Auslöseglied e, das in der Längsachse des Einführungsisolators liegt, aber in demselben auch anders verlegt sein könnte.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Auslöseglied c' ausserhalb des Einfüh rungsisolators a1 verlegt und in einem be sonderen isolierenden, als Schutzmantel die nenden Durchführungsrohr h. eingekapselt. Es ist direkt mit dem Schliesser g1 der Aus lösesteuerung verbunden. Der auf dem Ein führungsisolator a1 aufgebaute Selbstauslöser b1 liegt in einer Kappe e1 geschützt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen könnte das Zwischenglied c bezw. c1 auf eine me chanische Auslösesteuerung zur Einwirkung gebracht werden.
Self-triggering device on introductory isolation of () parents. The well-known self-timers, which are built directly on insertion insulators of oil switches, require an intermediate member in the form of an insulating rod or an insulating tube to transfer their movement to the mechanical or electrical release control, which in a known way from the self-timer to the outside of the insertion insulator Release control is underpassed.
For apparatus in weather-protected rooms, this arrangement has no further disadvantages apart from the occasional mechanical damage to the rod or pipe. However, as soon as the switchgear with tripping devices in this embodiment is to be installed outdoors, the insulating rod or pipe forming the intermediate element cannot withstand the effects of the weather. Materials that would do this, such as B. glass, porcelain, etc., have un sufficient mechanical strength.
The subject matter of the present invention is a self-timer device on guide insulators of oil switches, in which the movement-transmitting intermediate element between the selector, uslösei @ and the release control (can be made of insulating or conductive material,
for the purpose of protection against mechanical damage and weather influences inside a Robi-body serving as a protective jacket is carried out freely movable, whereby this tubular body can either be formed directly by the insert insulator itself or be arranged outside the same as a special bushing pipe.
The accompanying drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention built in this sense.
In the example according to FIG. 1, a means a roller-shaped insertion insulator on an oil switch, b the self-timer, which is built directly on the insulator a and through the intermediary of the release member c carried out freely inside the insulator a on the release control lever d acts. A cap e protects the self-timer b from mechanical damage or from harmful weather conditions.
The tripping device (iei-lever (l is connected by the appropriately insulated pull rod f to a closer g belonging to the tripping control for the switching device, which triggers the switching device by means of auxiliary current (indirect electrical design). Here, the lead-in insulator forms even a protective jacket for the release element e, which lies in the longitudinal axis of the insertion insulator, but could also be laid differently in the same.
In the embodiment of FIG. 2, the release member c 'is moved outside the Einfüh approximately insulator a1 and be in a special insulating, as a protective sheath, the nenden duct tube h. encapsulated. It is directly connected to the normally open contact g1 of the release control. The self-timer b1 built on the guide insulator a1 is protected in a cap e1.
In both embodiments, the intermediate member c could BEZW. c1 can be brought into effect on a mechanical release control.