CH86089A - Verstellhebel für Zündapparate. - Google Patents

Verstellhebel für Zündapparate.

Info

Publication number
CH86089A
CH86089A CH86089DA CH86089A CH 86089 A CH86089 A CH 86089A CH 86089D A CH86089D A CH 86089DA CH 86089 A CH86089 A CH 86089A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting lever
ring
adjustment lever
ignition devices
turnbuckle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH86089A publication Critical patent/CH86089A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/02Advancing or retarding ignition; Control therefor non-automatically; dependent on position of personal controls of engine, e.g. throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description


      Verstellhebel    für Zündapparate.    Die Befestigung des     Verstellhebels    am       Nockenring    eines Zündapparates für V     erbren-          nungskraftmaschinen    muss derart sein, dass die  Lage des Hebels zum     Nockengehäuse    den je  weiligen Verhältnissen entsprechend gewählt  werden kann. Zu diesem Zwecke hat man  den     Verstellhebel    schon mit einem Ringe  versehen, der auf das     Nockengehäuse    aufge  setzt und dort befestigt wird.

   Die     Befestigung     geschieht hierbei vielfach durch Festklemmen  des Ringes auf dem Gehäuse, indem der Ring  am     Verstellhebelarm    aufgeschnitten und quer  zur Schnittstelle eine Klemmschraube ange  ordnet ist,     mittelst    deren der Ring zusammen  zogen werden kann. Der     verhältnismässig    enge  Schlitz im Hebel gestattet jedoch nur eine  geringfügige Verkleinerung des     Ringdurch-          messers,    weshalb Ring und     Nockengehäuse     genau     zusammengepasst    sein müssen.

   Besteht  der Ring eines solchen     Verstellhebels    mit  diesem aus einem Stücke, so wird beim An  ziehen der Schraube der Ring     unrund    und  legt sich infolgedessen nicht mehr auf den  ganzen Umfang des     Nockengehäuses    an, wo  durch naturgemäss die Sicherheit in der Be-         festigung    des Ringes beeinträchtigt wird.

   Be  steht der Ring des     Verstellhebels    aus einem  Stahlbande, so kann auch hier infolge der  durch den schmalen Schlitz im     Verstellhebel     bedingten geringen     Verstellmüglichkeit        das          Stahlband    auf dem     Nockengehäuse    nicht genü  gend festsitzen, sondern kann darauf schleifen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung kann diesem  Nachteile     dadurch    abgeholfen sein, dass ein  Spannband mit einem Ende am     Verstellhebel-          arme    festgelegt ist, während es am anderen  Ende ein     Spannschloss    trägt, das in einer       Ausnehmung    des     Verstellhebelarmes    ange  ordnet ist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Der V     erstellhebel    besitzt einen Hebelarm       a    und ein Spannband<I>b.</I> Das Spannband ist  mit     deni    Ende f in einen schrägen Schlitz  des Hebelarmes     a.    eingeführt und darin be  festigt. Das andere Ende     g    des Spannbandes b  ist an ein zweiteiliges     Spannschloss        e,        d    an  geschlossen, das in eurer     Ausnehrnung    e des       Verstellhebela,rmes        a    untergebracht ist.

   An  dein Ende     ,y    des     Spannbandes    ist der Teil c      des Spannschlosses befestigt, mit welchem  der andere Teil d verschraubt ist, der aus  einer einfachen Kopfschraube besteht, die in  der     Ausnehmung    e des     Verstellarines    ein       Widerlager    findet.  



  Durch den relativ grossen     Verstellbereich     des Spannschlosses     ikt    es möglich, den lichten  Durchmesser des Ringes in     genügend.    weiten  Grenzen zu verändern und den     Verstellhebel     fest auf das     Kockengehäuse    aufzuziehen, so       da(1    jede     willkürliche        Verdrehung    des     Ver-          stellhebels    ausgeschlossen ist.  



  An Stelle des als Hülse ausgebildeten  Teils c des Spannschlosses kann auch ein  einfacher Schraubenbolzen verwendet werden,  während der Teil d aus einer Mutter besteht,  die ihr     Widerlager    ebenfalls am     Verstellhebel-          arm        cc    findet.

Claims (1)

  1. PATENIANSPRÜCg: Verstellhebel für Zündapparate mit Spann bandbefestigung, dadurch gekennzeichnet, dar das Spannband mit einem Ende im Verstell hebelarme befestigt ist, während es am an deren Ende ein Spannschloss trägt, das in einer Ausnehmung des Verstellhebelarmes angeordnet ist.
    UNTERANSPRUCH: VersteIlhebel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dar der eine Teil (e) des zweiteiligen Spannschlosses mit dem freien Ende des Spannbandes verbunden ist., während der andere Teil (d) mit dem ersteren ver schraubt ist und ein ZViderlager im Verstell hebelarme besitzt.
CH86089D 1919-03-11 1919-09-09 Verstellhebel für Zündapparate. CH86089A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE508407X 1919-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86089A true CH86089A (de) 1920-08-02

Family

ID=6546968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86089D CH86089A (de) 1919-03-11 1919-09-09 Verstellhebel für Zündapparate.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH86089A (de)
FR (1) FR508407A (de)
GB (1) GB140062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756088A (en) * 1954-09-03 1956-07-24 Arvid J Sutter Doorknob extension handles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756088A (en) * 1954-09-03 1956-07-24 Arvid J Sutter Doorknob extension handles

Also Published As

Publication number Publication date
GB140062A (en) 1920-10-07
FR508407A (fr) 1920-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH86089A (de) Verstellhebel für Zündapparate.
DE490519C (de) Schraubenmuttersicherung
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE543207C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung der Seilscheibe fuer den Sattel von Papierschneidemaschinen
CH342362A (de) Kreissägeblatt-Spannvorrichtung
DE19532057A1 (de) Steckachsenhalterung für Zweiräder
DE461462C (de) Schlauchbinder
DE927055C (de) Vorrichtung zum Einbau geteilter Kurbelwellen in Kurbelgehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE680871C (de) Ausfallgabelende fuer das Hinterrad an Fahr- und Kraftraedern
DE1065769B (de)
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE559610C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubenverbindung, insbesondere fuer Schuettelrutschen
DE868996C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken od. dgl. an Halteteilen, z. B. Maschinentischen
DE475170C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem UEbertragungszylinder von Gummidruckmaschinen
DE835332C (de) Haushaltmaschine mit einer Schnellspannvorrichtung
DE330048C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung
DE353509C (de) Bolzenbefestigung
DE436839C (de) Einstellvorrichtung fuer schwenkbare Fuehrungsraeder von Gleisketten an Kraftfahrzeugen
DE492028C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Soziussitzes fuer Motorraeder
DE401564C (de) Lichtmaschinenbefestigung an Fahrraedern
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE359393C (de) Einstellbaerr Rechen
DE504757C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftwagen
DE633027C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Magnetzuendapparates