CH83728A - Zwinge - Google Patents

Zwinge

Info

Publication number
CH83728A
CH83728A CH83728A CH83728DA CH83728A CH 83728 A CH83728 A CH 83728A CH 83728 A CH83728 A CH 83728A CH 83728D A CH83728D A CH 83728DA CH 83728 A CH83728 A CH 83728A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaw
ferrule
clamp according
pressure plate
free end
Prior art date
Application number
CH83728A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bargehr-Haas
Original Assignee
Bargehr Haas Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bargehr Haas Heinrich filed Critical Bargehr Haas Heinrich
Publication of CH83728A publication Critical patent/CH83728A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/085Arrangements for positively actuating jaws using cams with at least one jaw sliding along a bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Zwinge.    Vorliegende Erfindung ist eine Zwinge,  welche bezweckt, die bisherigen, in Form  einer Schraubenzwinge gebauten, verschie  dene Nachteile aufweisenden zu ersetzen.  



  Nach der Erfindung ist auf der auf einer  Führungsstange hin- und herbeweglichen  Backe, in welcher ein zweiarmiger Hebel  drehbar angeordnet ist, eine Federplatte vor  gesehen, welche an ihrem freien Ende eine  Druckplatte aufweist.  



  Auf der     beiliegenden    Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielswei  sen Ausführungsform zur Darstellung ge  bracht, und-zwar zeigt:  Fig. 7 eine Ansicht von der Seite, vor  dem Festklemmen zweier     eingeführter     Holzstücke. und  Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt  durch die ein Festklemmen der Holzstücke  bewirkende Zwinge.  



  Nach der Zeichnung ist a die auf dem  obern Ende der Führungsstange b befestigte  Backe. c ist die auf der Führungsstange b  hin- und herbewegliche Backe. Die Füh  rungsstange weist an den Schmalseiten Nu  ten     d    auf, in welche die an ihren     beiden       Enden mit Köpfen e versehenen Führungs  teile f der Backe c greifen. Die Backe c  weist an ihrem freien Ende eine     Ausneh-          mung        g    auf, in welcher der auf dem Schrau  benbolzen h schwingbare, zweiarmige Hebel  i lagert.

   An der obern Seite der Backe c ist  vermittelst der Schrauben k eine aus Stahl  gebildete Federplatte L befestigt, die an ihrem  freien Ende eine aus Holz     gebildete    Druck  platte m aufweist, welch letztere bei der  Auswärtsbewegung des Hebels i gegen die  eingeführten, auf     der    Zeichnung strich  punktiert dargestellten Holzstücke n ge  drückt wird. o ist, eine an der untern Seite  der Führungsstange b     befestigte    Niete, wel  che bezweckt, ein ganzes Herausnehmen der  Backe c zu verhindern. Die obere Seite der  Platte m ist am zweckmässigsten mit einem  Filzbelage versehen, zum Zweck, eine Be  schädigung des Holzes beim Anpressen     zii     verhindern.  



  Es sei hier kurz die     Funl@tions-    und Hand  habungsweise des     gezeichneten    Gegenstan  des beschrieben.  



  Man führt die     festzuklemmenden        Gegen-          slände    zwischen die Backen     a    und c;     schlä        gl;         die obere Backe, a, von Hand gegen dieselben  und schiebt die untere Backe, c, nach. Hier  auf wird der Hebel i in Richtung des Pfeils  A (Fig. 1) gedreht, bis dieser die in Fig. 2  dargestellte Lage einnimmt. Dabei wird die  Druckplatte m gegen die festzuklemmenden  Gegenstände gepresst. Um bei Bewegung des  Hebels i eine Verschiebung der Backe c zu  verhindern, muss letztere auf der Führungs  stange     b    Spielraum haben, so dass sie sich  zur Stange b schief stellen und die Teile  in die Nuten pressen kann.

   Durch Zurück  bewegung des Hebel i kann die Zwinge ab  genommen werden und bewegt sich dabei  die Druckplatte m selbsttätig infolge Wir  kung der Federplatte l, wieder in die nor  male Stellung (Feg. 1) zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zwinge, dadurch gekennzeichnet, dass auf der auf einer Führungsstange hin- und her beweglichen Backe, in welch letzterer ein zweiarmiger Hebel angeordnet ist. eine Fe derplatte vorgesehen ist, welche an ihrem freien Encle eine Druckplatte aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Zwinge nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass auf der obern Seite der hin- und leerbeweglichen Bache eine aus Stahl gebildete Federplatte befestigt ist, welch letztere an ihrem freien Ende eine aus Holz gebildete Druckplatte auf weist. 2. Zwinge nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bin- und herbewegliche Backe an ihrem freien Ende eine Ausnehmung auf weist, in welcher der auf einem Schrau benbolzen schwingbar belagerte. zwei armige Hebel vorgesehen ist. 3.
    Zwinge nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeich- iiet. dass die Führungsstanze an den Schmalseiten Nuten aufweist. in welche an ihren beiden Enden Köpfe aufweisende Führungsteile zreifen. i. Zwinge. wie auf der Zeichnung darge- stellt und mit Bezug darauf beschrieben.
CH83728A 1919-07-10 1919-07-10 Zwinge CH83728A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83728T 1919-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH83728A true CH83728A (de) 1920-01-02

Family

ID=4339305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83728A CH83728A (de) 1919-07-10 1919-07-10 Zwinge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH83728A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514704A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 HERBA-WERKZEUGFABRIK MAX HERBSTRITH GmbH & Co. KG Schraubzwinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514704A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 HERBA-WERKZEUGFABRIK MAX HERBSTRITH GmbH & Co. KG Schraubzwinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
CH83728A (de) Zwinge
DE877067C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen wie Bodenfraesen
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE311432C (de)
DE844560C (de) Abstuetzflaechen fuer Verschlussriegel automatischer Feuerwaffen
AT234610B (de) Zwinge
DE353126C (de) Schraubenschluessel
DE478496C (de) Fussgelenk
DE513855C (de) Nachgiebiger eierner Grubenstempel
DE621271C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern
DE492293C (de) Planscheibe
AT60271B (de) Härtezange für Sensen.
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE919163C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
AT162137B (de) Presse für Fruchtsaftgewinnung.
AT125126B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen mit im Schlitten drehbarer Grundplatte zum Heben und Senken des Schneidstahles.
AT236707B (de) Blechmutter
AT96663B (de) Presse zum Bördeln der Ränder von Lokomotivfeuerbüchswänden od. dgl.
DE2124625C (de) Einspannvorrichtung
DE853669C (de) Treibstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE159511C (de)
DE135210C (de)