CH714856B1 - Montagevorrichtung für Fensterbänke. - Google Patents

Montagevorrichtung für Fensterbänke. Download PDF

Info

Publication number
CH714856B1
CH714856B1 CH2932019A CH2932019A CH714856B1 CH 714856 B1 CH714856 B1 CH 714856B1 CH 2932019 A CH2932019 A CH 2932019A CH 2932019 A CH2932019 A CH 2932019A CH 714856 B1 CH714856 B1 CH 714856B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
profile
window
joint
window sill
Prior art date
Application number
CH2932019A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714856A2 (de
Original Assignee
Macs Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding Gmbh filed Critical Macs Holding Gmbh
Publication of CH714856A2 publication Critical patent/CH714856A2/de
Publication of CH714856B1 publication Critical patent/CH714856B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (12) zur Montage einer Fensterbank (10) auf einer Fensterbrüstung (8), mit einer Profilleiste (22) zur Bildung einer Schattenfuge (36), mit einem sich in Profillängsrichtung erstreckenden Anlageschenkel (24) zum Auflegen der Profilleiste (22) auf der Fensterbrüstung (8), wobei der Anlageschenkel (24) an einem dessen Schenkelfreienden eine Putzkante (32) bildet, mit einem sich in Profillängsrichtung erstreckenden Fugenschenkel (34), welcher winklig, insbesondere rechtwinklig, zum Anlageschenkel (24) verlaufend an diesen angeformt ist und die innere Fugenwand (35) bildet, und mit einem zumindest abschnittsweise parallel zum Anlageschenkel (24) verlaufenden und an das Schenkelfreiende (38) des Fugenschenkels (34) angeformten Auflageschenkel (40) für die Fensterbank (10). Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung (12).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage einer Fensterbank auf einer Fensterbrüstung.
[0002] Eine Fensterbank, insbesondere eine raumseitige Innenfensterbank, dient der Verkleidung der Fenstersohle, also der waagerechten (Mauer-)Fläche der Fensterbrüstung, welche die Fensterlichte begrenzt. Typischerweise wird die Fensterbank vor dem Aufbringen einer Putzschicht (Innenputz) auf die vertikale Fläche der Fensterbrüstung montiert.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zur Montage einer Fensterbank auf einer Fensterbrüstung anzugeben. Insbesondere soll dabei mittels der Vorrichtung eine Putzkante und/oder eine Schattenfuge gebildet werden.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0005] Die Vorrichtung weist eine Profilleiste als Hauptbestandteil auf, welche zur Bildung einer Schattenfuge zwischen dem Fensterbrett und der Fensterbrüstung im Montagezustand sowie zur Bildung einer Putzkante für eine Putzschicht der Fensterbrüstung vorgesehen und ausgebildet ist. Hierzu weist die Profilleiste einen sich in Profillängsrichtung erstreckenden Anlageschenkel zum Auflegen der Profilleiste auf der Fensterbrüstung auf, wobei der Anlageschenkel an einem dessen Schenkelfreienden die Putzkante bildet. Die Putzkante ist dabei das im Montagezustand vordere, d.h. das dem Fenster abgewandte bzw. das eine Putzfläche der Fensterbrüstung überdeckende Schenkelfreiende des Anlageschenkels. Also liegt der Anlageschenkel im Montagezustand teilweise auf der unverputzten (horizontalen) Fensterbrüstung auf. Dabei entspricht der Abstand zwischen dessen nicht aufliegendem Schenkelfreiende, welches die Putzkante bildet, und der unverputzten Fensterbrüstung der vorgesehenen Putzdicke (Putzschichtdicke).
[0006] Ferner weist die Profilleiste einen sich in Profillängsrichtung erstreckenden Fugenschenkel auf, welcher winklig, insbesondere rechtwinklig, zum Anlageschenkel verlaufend an diesen angeformt ist und die innere Fugenwand der Schattenfuge bildet.
[0007] In einer bevorzugten Ausführung ist der Anlageschenkel eben ausgebildet und der Fugenschenkel ist senkrecht an diesem angeformt, sodass mittels des Anlageschenkels und mittels des Fugenschenkels im Querschnitt der Profilleiste eine T-Form oder eine L-Form gebildet ist. Dabei ist bei der Ausführung als L-Form der Fugenschenkel an demjenigen Schenkelfreiende des Anlageschenkels angeformt, welches nicht die Putzkante bildet. Beispielsweise alternativ zur ebenen Ausführung des Anlageschenkels weist dieser eine sich in Profillängsrichtung erstreckende Biegekante auf, wobei der Fugenschenkel im Bereich der Biegekante angeformt ist. Folglich weist die Schattenfuge einen trapezförmigen Querschnitt auf.
[0008] Des Weiteren ist an das Schenkelfreiende des Fugenschenkels ein, insbesondere ebener, Auflageschenkel als Auf- oder Anlage (Auf- bzw. Anlagefläche) für die Fensterbank angeformt, welcher zumindest abschnittsweise parallel zum Anlageschenkel, insbesondere zu demjenigen Abschnitt des Anlageschenkels, welcher zur Anlage auf die Fensterbrüstung vorgesehen ist, verläuft.
[0009] Geeigneterweise ist mittels des Fugenschenkels und mittels des Auflageschenkels im Querschnitt der Profilleiste eine L-Form gebildet, wobei der Auflageschenkel an der der Putzkante abgewandten Seite des Fugenschenkels angeordnet ist, sich im Montagezustand also vom Fugenschenkel zum Fenster hin erstreckt. Folglich ist die Schattenfuge aus der der Profilleiste zugewandten (Unter-)Seite der Fensterbank, dem Fugenschenkel und dem Anlageschenkel gebildet.
[0010] Vorteilhaft hebt die gebildete Schattenfuge die Fensterbank von der darunter angeordneten Fensterbrüstung optisch ab, weshalb die optische Ansehnlichkeit der Fensterbank an der Fensterbrüstung verbessert ist. Besonders vorteilhaft bildet das über das Mauerwerk der Fensterbrüstung hinausragende Schenkelfreiende der Profilleiste eine Führung bzw. Anlage für ein Putzwerkzeug, insbesondere für eine Putzkelle. Somit ist eine Verputzarbeit erleichtert. Aufgrund der geraden Ausführung des Schenkelfreiendes ist dabei vorteilhaft eine optisch ansehnliche und besonders gerade (geradlinige) Putzkante gebildet.
[0011] In einer zweckmässigen Weiterbildung ist an demjenigen Schenkelfreiende des Auflageschenkels, welches auf der der Putzkante abgewandten Schenkelseite des Fugenschenkels angeordnet ist, ein Stützschenkel zum Abstützen des Auflageschenkels gegen die Fensterbrüstung angeformt. Vorteilhafterweise ist auf diese Weise ein Verkippen der Profilleiste im Zuge der Montage verhindert. Zudem ist die Fensterbank im Montagezustand zuverlässig an deren dem Fenster abgewandten Vorderseite zuverlässig auf der horizontalen Brüstungsfläche der Fensterbrüstung abgestützt.
[0012] In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Auflageschenkel zumindest eine Durchgangsöffnung für ein Mittel zum Befestigen der Fensterbank an der Profilleiste und/oder an der Fensterbrüstung auf. Beispielsweise durchdringt bei einem Einbringen der Profilleiste in ein (Bau-)Schaumbett oder Mörtelbett der Mörtel bzw. der Schaum teilweise die Durchgangsöffnung, sodass ein Kontakt des Schaumbetts oder des Mörtelbetts im Bereich des Auflageschenkels und folglich ein Stoffschluss zwischen der Fensterbank und der Fensterbrüstung realisiert ist. In alternativer Ausgestaltung hierzu ist ein Klebestreifen dazu vorgesehen, die Fensterbank an der Profilleiste zu befestigen.
[0013] In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist auf der der Fugenwand abgewandten Rückseite des Fugenschenkels eine in Profillängsrichtung verlaufende, vorzugsweise im Querschnitt umfangsseitig geschlossene Aufnahmekammer zur
CH 714 856 B1
Aufnahme einer Stecklasche einer Seitenkappe an den Freienden der Profilleiste vorgesehen. Die Aufnahmekammer dient also der insbesondere werkzeugfreien Montage der Seitenkappe an den Freienden bezüglich der Profillängsrichtung der Profilleiste. Insbesondere weist die Stecklasche hierzu eine zur Aufnahmekammer komplementäre Form auf, sodass die Seitenkappe formschlüssig bezüglich einer Richtung senkrecht zur Profillängsrichtung gefügt ist.
[0014] Die Aufnahmekammer ist dabei gemäss einer zweckmässigen Weiterbildung mittels des Fugenschenkels und einem hierzu parallelen Kammerschenkel gebildet, welcher an dem Auflageschenkel und/oder an dem Anlageschenkel angeformt ist. Vorzugsweise weist die Aufnahmekammer einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei dessen Kammerwände mittels des Fugenschenkels, des Kammerschenkels, des Anlageschenkels und mittels des Auflageschenkels gebildet sind. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts und bei einer korrespondierenden Form der Stecklasche der Seitenkappe ist ein Verdrehen der Seitenkappe gegenüber der Profilleiste um die Profillängsrichtung verhindert.
[0015] Die Aufnahmekammer erfüllt vorteilhafterweise eine Doppelfunktion. Zum einen dient die Aufnahmekammer zum Fügen der Seitenkappen, zum anderen erfüllt der Kammerschenkel der Aufnahmekammer eine Stützfunktion analog der Stützfunktion des Stützschenkels.
[0016] Ferner weist gemäss einer Weiterbildung die Aufnahmekammer zumindest eine in Profillängsrichtung verlaufende Fügekontur auf, welche am Fugenschenkel und/oder am Kammerschenkel angeformt ist. Geeigneter Weise weist die Fügekontur zwei Fortsätze aufweist, welche erhaben an einander zugewandten Seiten des Fugenschenkels und des Kammerschenkels angeformt sind, sodass eine sich in Profillängsrichtung erstreckende Nutenführung mit zwei einander zugewandten Nuten gebildet ist, in welche die Stecklasche der Seitenkappe einbringbar ist.
[0017] In geeigneter Ausbildung weist die Stecklasche zwei federelastische Laschenschenkel auf, wobei zur Herstellung des Formschlusses zwischen der Seitenkappe und der Profilleiste jeweils einer der Laschenschenkel in einer der Nuten der Nutenführung zur eingebracht wird. Insbesondere ist die Ausführung mit zwei Laschenschenkeln zur Herstellung des Formschlusses vergleichsweise material- und damit kostensparend.
[0018] Die Seitenkappe ist dabei ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung. Die Seitenkappe deckt im Montagezustand, also bei in der Aufnahmekammer aufgenommenem Fugenschenkel, die Schattenfuge stirnseitig ab. Mit anderen Worten ist die Seitenkappe freiendseitig bezüglich der Profillängsrichtung an der Profilleiste angeordnet. Dabei steht eine Kappenfläche, welche die Schattenfugeseitlich abdeckt und somit eine senkrecht zur Profillängsrichtung orientierte (äussere) Fugenwand bildet, senkrecht zur Stecklasche ab. Die Seitenkappe bildet somit insbesondere einen Sichtschutz auf einen seitlichen, senkrechten und unverputzten Fensterlaibungsabschnitt oder Fensterlaibungsbereich.
[0019] Die Schenkel sowie die Fügekontur der Profilleiste erstrecken sich vorzugsweise durchgehend entlang der gesamten Ausdehnung (Länge) der Profilleiste in Profillängsrichtung. Ferner fluchtet die Vorrichtung, also die Profilleiste mit den freiendseitig montierten Seitenkappen bevorzugt mit der Fensterbank. Mit anderen Worten entspricht die Länge der Vorrichtung der Länge der Fensterbank. Die Profilleiste wird hierzu beispielsweise vor der Montage auf die entsprechende Länge zurechtgeschnitten.
[0020] Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine solche Vorrichtung zur Montage einer Fensterbank auf einer Fensterbrüstung als ein Bausatz bereitgestellt. Der Bausatz bzw. die Vorrichtung umfasst eine Profilleiste zur Bildung einer Schattenfuge und einer Putzkante in einer der oben dargestellten Varianten. Weiterhin umfasst die als Bausatz bereitgestellte Vorrichtung eine Seitenkappe, zweckmässigerweise zwei Seitenkappen, in einer der oben dargelegten Varianten, zum Fügen an der Stirnseite bzw. an beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Profilleiste.
[0021] Die als Bausatz bereitgestellte Vorrichtung umfasst ferner ein insbesondere elastisches (gummiartiges) Abdeckprofil zum Abdecken der Schattenfuge in einem Montagezustand bei montierter Fensterbank und vor dem Verputzen (vor den Verputzarbeiten) der Fensterbrüstung. Dabei weist das Abdeckprofil einen sich in Längsrichtung des Abdeckprofils erstreckenden ersten Halteschenkel zum reibschlüssigen Halten an der Fensterbank, einen zum ersten Halteschenkel parallel verlaufenden zweiten Halteschenkel zum reibschlüssigen Halten am Anlageschenkel der Profilleiste, sowie einen sich in Längsrichtung des Abdeckprofils erstreckenden und quer zu den beiden Halteschenkeln orientierten Abdeckschenkel auf. Beispielsweise ist das Abdeckprofil im Querschnitt C-förmig oder H-förmig.
[0022] Das Abdeckprofil ist insbesondere aufgrund dessen gummiartigen Ausführung und einer damit einhergehenden Verformbarkeit (Elastizität, Flexibilität) vergleichsweise einfach und abdichtend in die Schattenfuge einbringbar sowie auch wieder herausnehmbar. Das Abdeckprofil verhindert vorteilhaft ein unerwünschtes Eindringen von Putz in die Schattenfuge beim Verputzen.
[0023] Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung ist am ersten Halteschenkel des Abdeckprofils eine zu diesem senkrechte Anlageschulter für die Fensterbank angeformt. Beispielsweise zusätzlich dient die Anlageschulter als Klebefläche für ein Klebeband, welches das Abdeckprofil an der Fensterbank gegen ein Verrutschen oder Herauslösen sichert. Des Weiteren ist mittels der Anlageschulter und gegebenenfalls mittels des Klebebands ein Aufbringen von Putz auf die Fensterbank, insbesondere an der von der Anlageschulter verdeckten Fensterbankkante vermieden.
[0024] Weiterhin ist gemäss einer geeigneten Weiterbildung am zweiten Halteschenkel des Abdeckprofils eine Anlageschulter zur Anlage an der Putzkante angeformt. Insbesondere ist mittels dieser ein unbeabsichtigtes Eindrücken des Abdeckprofils in die Schattenfuge im Zuge des Verputzens der Fensterbrüstung somit vorteilhaft verhindert.
CH 714 856 B1 [0025] Ein Klebestreifen, welcher insbesondere als ein doppelseitiges Klebeband, vorzugsweise mit einer der Fläche des Auflageschenkels der Profilleiste entsprechenden Klebefläche, ist als Mittel zur Befestigung der Profilleiste an der Fensterbank vorgesehen und gemäss einer zweckmässiger Ausführung der als Bausatz bereitgestellten Vorrichtung ein Bestandteil dieser.
[0026] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine auf einer Fensterbrüstung mittels einer Montagevorrichtung montierte Fensterbank,
Fig. 2 in vergrössertem Massstab die zwischen der Fensterbrüstung und der Fensterbank angeordnete Montagevorrichtung gemäss der Schnittdarstellung der Fig. 1, wobei mittels einer Profilleiste der Vorrichtung eine Schattenfuge sowie eine Putzkante gebildet sind,
Fig. 3 die zwischen der Fensterbrüstung und der Fensterbank angeordnete Vorrichtung in einer Draufsicht auf die Schnittebene gemäss Fig. 1, wobei ein Anlageschenkel der Profilleiste auf dem Mauerwerk der Fensterbrüstung aufliegt und eine Putzschicht überdeckt,
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung die Profilleiste der Vorrichtung, welche eine Aufnahmekammer für eine Seitenkappe aufweist,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht die an der Fensterbank befestigte Vorrichtung, wobei Seitenkappen an den Freienden der Profilleiste mit dieser gefügt sind,
Fig. 6 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die an der Fensterbank befestigte Profilleiste, deren Aufnahmekammer eine als Nutenführung ausgebildete Fügekontur für eine Stecklasche der Seitenkammer aufweist, und ein Abdeckprofil, welches die Schattenfuge abdeckt, und
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausgestaltung der Profilleiste, deren Auflageschenkel eine Anzahl an Durchgangsöffnungen aufweist.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0027] Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ausschnittsweise ein Fenster 2 mit montierter Vorrichtung und Fensterbank. Die Schnittebene verläuft dabei parallel zu einer senkrechten Fensterlaibung 4. Die waagerechte Mauerfläche (Fenstersohle 6) einer Fensterbrüstung 8 ist mit einer Fensterbank 10 verkleidet. Zwischen der Fensterbrüstung 8 und der Fensterbank 10 ist die Montagevorrichtung 12 angeordnet.
[0028] Die senkrechte Fläche der Fensterbrüstung 8 ist dabei mit einer Putzschicht 14 versehen, welche bezüglich einer Richtung senkrecht zur Fenstersohle 6 von der Vorrichtung 12 überdeckt ist. Ein Raumbereich 16, welcher von der Fensterbrüstung 8, der Fensterbank 10 und der Vorrichtung 12 umgriffen ist, ist mit einem hier zum Zwecke einer verbesserten Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellten Mörtelbett oder alternativ mit einem (Bau-)Schaumbett für die Montage der Fensterbank 10 an der Fensterbrüstung 8 versehen. Die Fensterbank 10 schliesst an deren einem Innenraum 18 abgewandte Seite an einen Fensterstock 20 an.
[0029] Die Fig. 2 und 3 zeigen in einer Schnittdarstellung gemäss der Fig. 1 in vergrössertem Massstab die zwischen der Fensterbank 10 und der Fensterbrüstung 8 angeordnete Vorrichtung 12 in einer perspektivischen Ansicht bzw. in Draufsicht auf die Schnittebene.
[0030] Die Vorrichtung 12 weist als einen Hauptbestandteil eine Profilleiste 22 mit einem sich in Profillängsrichtung L erstreckenden Anlageschenkel 24 zum Auflegen der Profilleiste 22 auf die Fensterbrüstung 8 auf. Dabei ist die Profilleiste 22 derart angeordnet, dass sowohl eine dem Innenraum 18 zugewandte Kante 26 der Fensterbank 10 als auch eine Kante 28 des Mauerwerks 30 der Fensterbrüstung 8 parallel zur Profillängsrichtung L verläuft. Die Profillängsrichtung L verläuft also senkrecht zur Schnittebene.
[0031] Der Anlageschenkel 24 liegt teilweise, d.h. quer zur Profillängsrichtung L abschnittsweise auf dem Mauerwerk 30 der Fensterbrüstung 8 auf. Dabei ist der Anlageschenkel 24 eben ausgebildet und verläuft parallel zur Fenstersohle
6. Dasjenige Schenkelfreiende des Anlageschenkels 24, welches dem Innenraum 18 zugewandt ist, bildet eine gerade Putzkante 32. Somit verläuft die Putzkante 32 parallel und beabstandet zur Kante der Fensterbrüstung. Dieses Schenkelfreiende dient im Zuge des Aufbringens der Putzschicht 14 auf das Mauerwerk 30 der Fensterbrüstung 8 als eine Anlage für ein Putzwerkzeug.
[0032] Unter Bildung einer T-Form im Querschnitt der Profilleiste 22 ist an den Anlageschenkel 24 ein Fugenschenkel 34 angeformt, wobei der Fugenschenkel 34 den Vertikalschenkel der T-Form und der Anlageschenkel 24 den Horizontalschenkel der T-Form bildet. Der Fugenschenkel 34 bildet dabei eine innere Fugenwand 35 einer mittels des Fugenschenkels 34, des Anlageschenkels 24 und der Fensterbank 10 gebildeten Schattenfuge 36. Die Schattenfuge 36 hebt die Fens
CH 714 856 B1 terbank 10 optisch von der Fensterbrüstung 8 ab, weshalb eine optische Ansehnlichkeit der Anordnung der Fensterbank 10 auf der Fensterbrüstung 8 verbessert ist.
[0033] An das Schenkelfreiende 38 des Fugenschenkels 34 ist ein parallel zum Anlageschenkel 24 verlaufender Auflageschenkel 40 angeformt, wobei mittels des Auflageschenkels 40 und des Fugenschenkels im Querschnitt der Profilleiste 22 eine L-Form gebildet ist. Der Auflageschenkel 40 erstreckt sich dabei vom Schenkelfreiende 38 des Fugenschenkels 34 von der Putzkante 32 weg. Auf der dem Fugenschenkel 34 abgewandten Schenkelseite des Auflageschenkels 40 ist ein beispielsweise als doppelseitiges Klebeband ausgebildeter Klebestreifen 42 aufgebracht, welcher zur Befestigung der Profilleiste 22 an der Fensterbank 10 dient.
[0034] Zum Abstützen des Auflageschenkels 40 gegen die Fensterbrüstung 8 ist an dessen Schenkelfreiende ein parallel zum Fugenschenkel 34 orientierter Stützschenkel 44 angeformt. Dabei ist dieser an der dem Fugenschenkel 34 zugewandten Schenkelseite, also der im Montagezustand der Fensterbrüstung 8 zugewandten Schenkelseite angeformt.
[0035] An der der Putzkante 32 abgewandten Rückseite (Schenkelrückseite) des Fugenschenkels 34 ist eine sich in Profillängsrichtung L erstreckende Aufnahmekammer 46 angeordnet, welche im Querschnitt umfangsseitig geschlossen ist. Die Aufnahmekammer 46 ist dabei mittels des Fugenschenkels 34, des Auflageschenkels 40, des Anlageschenkels 24 sowie mittels eines an dessen Schenkelfreiende und an den Auflageschenkel 40 angeformten Kammerschenkel 48 gebildet, wobei der Kammerschenkel sich in Profillängsrichtung L erstreckt und parallel zum Fugenschenkel 34 verläuft.
[0036] Die Aufnahmekammer 46 weist eine Fügekontur 50 mit zwei Fortsätzen 52 auf, welche erhaben an einander zugewandten Seiten des Fugenschenkels 34 und des Kammerschenkels 48 angeformt sind. Auf diese Weise ist eine Nutenführung 54 mit zwei einander zugewandten Nuten 56 gebildet. Die Aufnahmekammer 46 dient der Aufnahme einer Stecklasche 58 einer Seitenkappe 60 an den Freienden bezüglich der Profillängsrichtung L der Profilleiste 22. Dabei weist die Stecklasche 58 zwei federelastische Laschenschenkel 61 auf, deren jeder im Zuge der Montage in eine der Nuten 56 der Nutenführung 54 eingebracht wird (Fig. 5 und 6). Die Seitenkappe 60 weist ferner eine senkrecht zur Stecklasche 58 abstehende Kappenfläche 62 auf, welche im Montagezustand der Seitenkappe 60 an der Profilleiste 22 die Schattenfuge 36 stirnseitig abdeckt.
[0037] Die Vorrichtung 12 ist insbesondere zur Montage als ein Bausatz bereitgestellt. Zusätzlich zur Profilleiste 22, den beiden Seitenkappen 60 und dem Klebestreifen 42 umfasst der Bausatz ein elastisches, gummiartiges Abdeckprofil 64. Dieses dient, wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, zum Abdecken der Schattenfuge 36 in einem Montagezustand bei montierter Fensterbank 10 und vor dem Verputzen der Fensterbrüstung 8, wozu dieser in die Schattenfuge 36 eingebracht wird. Das Abdeckprofil 64 weist hierzu einen sich in Längsrichtung A des Abdeckprofils 64 erstreckenden ersten Halteschenkel 66 zum reibschlüssigen Halten an der Fensterbank 10, einen zum ersten Halteschenkel 66 parallel verlaufenden zweiten Halteschenkel 68 zum reibschlüssigen Halten am Anlageschenkel 24 der Profilleiste 22 sowie einen sich in Längsrichtung A des Abdeckprofils 64 erstreckenden und quer zu den Halteschenkeln 66, 68 orientierten Abdeckschenkel 70 auf.
[0038] Dabei ist an den ersten Halteschenkel 66 des Abdeckprofils 64 eine zu diesem senkrechte Anlageschulter 72 für die Fensterbank 10 angeformt. Ferner ist an dem zweiten Halteschenkel 68 eine Anlageschulter 74 zur Anlage der Putzkante angeformt.
[0039] In Fig. 7 ist eine alternative Ausgestaltung der Profilleiste 22 gezeigt. Hierbei weist der Auflageschenkel 40 eine Anzahl an Durchgangsöffnungen 76 für ein nicht weiter dargestelltes Mittel zum Befestigen der Fensterbank 10 an der Profilleiste 22 und/oder an der Fensterbrüstung 8 auf.
[0040] Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste [0041]
Fenster
Fensterlaibung
Fenstersohle
Fensterbrüstung
Fensterbank
Vorrichtung
Putzschicht
CH 714 856 B1
Raumbereich
Innenraum
Fensterstock
Profilleiste
Anlageschenkel
Kante der Fensterbank
Kante des Mauerwerks der Fensterbrüstung
Mauerwerk
Putzkante
Fugenschenkel
Fugenwand
Schattenfuge
Schenkelfreiende des Fugenschenkels
Auflageschenkel
Klebestreifen
Stützschenkel
Aufnahmekammer
Kammerschenkel
Fügekontur
Fortsatz
Nutenführung
Nut
Stecklasche
Seitenkappe
Laschenschenkel
Kappenfläche
Abdeckprofil erster Halteschenkel zweiter Halteschenkel
Abdeckschenkel
Anlageschulter für die Fensterbank
Anlageschulter für die Putzkante
Durchgangsöffnung
Längsrichtung des Abdeckprofils
Profillängsrichtung
CH 714 856 B1

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung (12) zur Montage einer Fensterbank (10) auf einer Fensterbrüstung (8), mit einer Profilleiste (22) zur Bildung einer Schattenfuge (36), aufweisend
    - einen sich in Profillängsrichtung (L) erstreckenden Anlageschenkel (24) zum Auflegen der Profilleiste (22) auf der Fensterbrüstung (8), wobei der Anlageschenkel (24) an einem dessen Schenkelfreienden eine Putzkante (32) bildet, -einen sich in Profillängsrichtung (L) erstreckenden Fugenschenkel (34), welcher winklig, insbesondere rechtwinklig, zum Anlageschenkel (24) verlaufend an diesen angeformt ist und die innere Fugenwand (35) bildet, und
    - einen zumindest abschnittsweise parallel zum Anlageschenkel (24) verlaufenden und an das Schenkelfreiende (38) des Fugenschenkels (34) angeformten Auflageschenkel (40) für die Fensterbank (10).
  2. 2. Vorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen Schenkelfreiende des Auflageschenkels (40), welches auf der der Putzkante (32) abgewandten Schenkelseite des Fugenschenkels (34) angeordnet ist, ein Stützschenkel (44) zum Abstützen des Auflageschenkels (40) gegen die Fensterbrüstung (8) angeformt ist.
  3. 3. Vorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (40) zumindest eine Durchgangsöffnung (76) für ein Mittel zum Befestigen der Fensterbank (10) an der Profilleiste (22) und/oder an der Fensterbrüstung (8) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Fugenwand (35) abgewandten Rückseite des Fugenschenkels (34) eine in Profillängsrichtung (L) verlaufende, vorzugsweise im Querschnitt umfangsseitig geschlossene Aufnahmekammer (46) zur Aufnahme einer Stecklasche (58) einer Seitenkappe (60) an den Freienden der Profilleiste (22) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (46) mittels des Fugenschenkels (34) und einem hierzu parallelen Kammerschenkel (48) gebildet ist, welcher an dem Auflageschenkel (34) und/oder an dem Anlageschenkel (24) angeformt ist.
  6. 6. Vorrichtung (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (46) zumindest eine in Profillängsrichtung (L) verlaufende Fügekontur (50) aufweist, welche am Fugenschenkel (34) und/oder am Kammerschenkel (48) angeformt ist.
  7. 7. Vorrichtung (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekontur (50) zwei Fortsätze (52) aufweist, welche erhaben an einander zugewandten Seiten des Fugenschenkels (34) und des Kammerschenkels (48) angeformt sind, sodass eine sich in Profillängsrichtung (L) erstreckende Nutenführung (54) mit zwei einander zugewandten Nuten (56) gebildet ist, in welche die Stecklasche (58) der Seitenkappe (60) einbringbar ist.
  8. 8. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, des Weiteren umfassend eine Seitenkappe (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkappe (60) die Schattenfuge (36) stirnseitig abdeckt.
  9. 9. Vorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, des Weiteren umfassend eine Seitenkappe mit einer Stecklasche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (58) zwei federelastische Laschenschenkel (61) aufweist.
  10. 10. Bausatz zur Bereitstellung einer Vorrichtung (12) zur Montage einer Fensterbank (10) auf einer Fensterbrüstung (8),
    - mit einer Vorrichtung (12) nach Anspruch 8 oder 9, und
    - mit einem insbesondere elastischen Abdeckprofil (64) zum Abdecken der Schattenfuge (36) in einem Montagezustand bei montierter Fensterbank (10) und vor dem Verputzen der Fensterbrüstung (8),
    -wobei das Abdeckprofil (64) einen ersten Halteschenkel (66) zum reibschlüssigen Halten an der Fensterbank (10), welcher sich in Längsrichtung (A) des Abdeckprofils (64) erstreckt, einen zum ersten Halteschenkel (66) parallel verlaufenden zweiten Halteschenkel (68) zum reibschlüssigen Halten am Anlageschenkel (24) der Profilleiste (22), sowie einen sich in Längsrichtung des Abdeckprofils (64) erstreckenden und quer zu den Halteschenkeln (66, 68) orientierten Abdeckschenkel (70) aufweist.
  11. 11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Halteschenkel (66) des Abdeckprofils (64) eine zu diesem senkrechte Anlageschulter (72) für die Fensterbank (10) angeformt ist.
  12. 12. Bausatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Halteschenkel (68) des Abdeckprofils (64) eine Anlageschulter (74) zur Anlage an der Putzkante (32) angeformt ist.
  13. 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Klebestreifen (42), welcher als Mittel zur Befestigung der Profilleiste (22) an der Fensterbank (10) vorgesehen ist.
    CH 714 856 B1
    CH 714 856 B1
    CH 714 856 B1
    CO □>
    Ilio
    CH 714 856 B1
    CH 714 856 B1
    CH 714 856 B1
    CH 714 856 B1
CH2932019A 2018-03-14 2019-03-11 Montagevorrichtung für Fensterbänke. CH714856B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101439.0U DE202018101439U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Montagevorrichtung für Fensterbänke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714856A2 CH714856A2 (de) 2019-09-30
CH714856B1 true CH714856B1 (de) 2019-11-29

Family

ID=67145019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2932019A CH714856B1 (de) 2018-03-14 2019-03-11 Montagevorrichtung für Fensterbänke.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520952B1 (de)
CH (1) CH714856B1 (de)
DE (2) DE202018101439U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7234307U (de) * 1974-03-07 Reuschenbach J Fensterbank
DE3324125A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-29 Herbert Pajonk Verfahren zum einbauen eines fensterrahmens sowie entsprechende vorrichtung
DE9102845U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE9104851U1 (de) * 1991-04-20 1991-07-25 Eulen, Guenter, 5430 Montabaur, De
AT398603B (de) * 1993-05-05 1995-01-25 Rudolf Fast Marmorwerk Montagebehelf für fensterbänke
DE29703468U1 (de) * 1997-02-26 1997-04-24 Glusa Dieter Unteres Tragsystem für die Montage von Fenstern und Fensterinnenbänken
US8024898B2 (en) * 2004-12-30 2011-09-27 Jorge Alvarado Universal fenestration cap system and method
DE102007002639A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Westfalia Profiltechnik Gmbh & Co. Kg Hybridabschluss- und Winkelprofil für Wand und Bodenbeläge
DE102008041731A1 (de) * 2007-09-12 2009-04-02 Iris Hornig Vorrichtung zum Herstellen einer Schattenfuge
DE102010009376A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Viebrockhaus AG, 21698 Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
AT520952A3 (de) 2020-05-15
CH714856A2 (de) 2019-09-30
DE202018101439U1 (de) 2019-06-17
AT520952B1 (de) 2020-11-15
AT520952A2 (de) 2019-09-15
DE102019203158A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP0099460A2 (de) Scheibeneinfassung
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE10114233B4 (de) Holz-Alu-Fenster
DE2912030A1 (de) Abschlussprofil fuer im winkel zueinander stehende flaechen
AT520952B1 (de) Montagevorrichtung für Fensterbänke
DE4321466C2 (de) Zarge für ein Fenster
EP0067970B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE102008014189B4 (de) Steckverbinder
EP3072429A1 (de) Vorrichtung für eine duschkabine
DE3103291C2 (de) An Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. ansetzbares einteiliges Verbindungselement
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
CH445595A (de) Installationskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE102004022277B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE19514150A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP0249182B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
WO1996002725A1 (de) Dichtung
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
DE1816934A1 (de) Dichtleiste fuer die Trennfugen von Wandplatten
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE102004026754B4 (de) Sockelleiste
DE2201211B2 (de) Installationskanal, insbesondere Verdrahtungskanal