DE202004000697U1 - Clippleiste - Google Patents

Clippleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202004000697U1
DE202004000697U1 DE202004000697U DE202004000697U DE202004000697U1 DE 202004000697 U1 DE202004000697 U1 DE 202004000697U1 DE 202004000697 U DE202004000697 U DE 202004000697U DE 202004000697 U DE202004000697 U DE 202004000697U DE 202004000697 U1 DE202004000697 U1 DE 202004000697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
cover
locking
locking means
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004000697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TILO GmbH
Original Assignee
TILO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TILO GmbH filed Critical TILO GmbH
Priority to DE202004000697U priority Critical patent/DE202004000697U1/de
Publication of DE202004000697U1 publication Critical patent/DE202004000697U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0425Plinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0409Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Abschlussleiste aus Holz und / oder Metall, aufweisend eine Halteleiste (4) und eine Deckleiste (6), wobei die Halteleiste (4) mindestens abschnittsweise mit ersten Rastmitteln (16) zum Aufnehmen einer Deckleiste (6) versehen ist und zur Befestigung an einer Wand vorgesehen ist und die Deckleiste (6) mindestens abschnittsweise zweite Rastmittel (18) aufweist, die im eingebauten Zustand mit den ersten Rastmitteln (16) im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Rastmittel (16, 18) in einem Bereich der Abschlussleiste angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschlussleiste aus Holz und / oder Metall, die eine Halteleiste und eine Deckleiste aufweist.
  • Abschlussleisten wie sie häufig als Fussleisten, Sockelleisten oder Abschluss von Arbeitsflächen eingesetzt werden, sind in einer einfachen Form als einteilige Leisten bekannt. Bei diesen einteiligen Abschlussleisten sind jedoch die Befestigungselemente in der Regel sichtbar. Dies wird als nachteilig empfunden.
  • Zweiteilige Abschlussleisten sind ebenfalls bekannt. Eine an der Wand angebrachte Halteleiste wird dabei üblicherweise durch eine Deckleiste mit dekorativer Oberfläche abgedeckt. Die Deckleiste wird auf der Halteleiste befestigt, entweder durch Kleben oder Klemmen oder Rasten. Beispiele sind im Stand der Technik bekannt, so ist in der EP 0 990 747 A1 eine zweiteilige Abschlussleiste dargestellt, bei der eine Halteleiste aus Kunststoff eine Deckleiste aufnimmt. Die Verbindung ist nach Art eines Clip ausgestaltet. Eine ähnliche Technik zeigt die EP 0952 276 A1, bei der ebenfalls Kunststoffteile miteinander verrastet werden. Die Profile, die in diesen Schriften dargestellt sind, sind nur mit Kunststoff herstellbar. Nachteilig an Kunststoff-Abschlussleisten ist aber, dass diese Abschlussleisten sehr weich ausgeführt sind, und deshalb nicht einfach zu manipulieren und zu befestigen sind. Außerdem bilden Abschlussleisten aus Kunststoff keinen ästhetisch passenden Abschluss zu Parkettfußböden, Holzplatten und dergleichen.
  • Weiter sind, z. B. in der EP 0 594 099 B1, Steckverbindung aus Holz beschrieben, die mit Hilfe von Kunststoff-Streifen eine Deckleiste auf einer Halteleiste fixiert. Alternativ wird der Einsatz von zweiteiligen Abschlussleisten aus Holz beschrieben. Diese zweiteiligen Abschlussleisten werden durch Klemmen fixiert (DE 41 41 288; DE 41 41 289; FR 94 04567; EP 0 916 783 A1). Das Klemmen ist zwar einfach auszuführen, hat aber den Nachteil, dass bei Klimaänderungen in dem Wohnraum, in dem die Leisten angebracht sind, eine Formänderung der Halte- und/oder Deckleiste nicht auszuschließen ist. Dadurch kann sich die Deckleiste ggf. von der Halteleiste lösen. Ebenfalls kann sich eine Klemmverbindung als problematisch erweisen, wenn die Leisten vor dem Einbau nicht korrekt klimatisiert wurden. Andererseits haben diese Leisten den Vorteil, dass sie mit anderen Holzwerkstoffen, die im Wohn- bzw. Objektbereich gern verarbeitet werden, gut harmonieren und ein hochwertiges und wertbeständiges Produkt darstellen. Die Klemmverbindungen können aber nicht verhindern, dass z. B. auch nach dem Einbau infolge von Änderungen des Wohnklimas, insbesondere am Anfang und am Ende der Heizperiode, die Deckleiste von der Halteleiste gelöst wird, weil die Klemmverbindung durch Quellen und Schwinden systematisch gelockert wird.
  • Die in der DE 203 01 213 beschriebene Abschlussleiste überwindet diesen Nachteil, indem Rastmittel vorgeschlagen werden. Als nachteilig an diesen Rastmitteln hat sich herausgestellt, dass die dort gewählte Anordnung der Rastmittel jeweils in den Randbereichen, also an der Ober- und Unterkante der Leiste, auch zu klimabedingten Montageschwierigkeiten führt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Abschlussleiste bereitzustellen, die aus Holz bzw. Holzwerkstoff oder Metall hergestellt ist, die einfach zu montieren ist und deren Montage sicher und dauerhaft ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Abschlussleiste nach Anspruch i. Ein Profil mit Rastmitteln, das erste Rastmittel auf einer Halteleiste vorsieht und zweite Rastmittel auf einer Deckleiste, wobei im eingebauten Zustand erste und zweite Rastmittel miteinander im Eingriff stehen, gewährleistet dann, dass die beiden Leisten auch bei unterschiedlichen Bedingungen des Umgebungsklimas gut miteinander zusammenwirken, wenn diese Rastmittel in einem Bereich der Abschlussleiste angeordnet sind. Die Abschlussleiste weist einen unteren und einen oberen Randbereich und einen mittleren Bereich auf. Sind die Rastmittel am oberen oder unteren Randbereich angeordnet, so bewirken Änderungen des Umgebungsklimas wegen der kompakten Ausbildung der Rastmittel keine großen Formänderungen. Das Profil der Rastmittel ist stabil und sehr unabhängig vom jeweiligen Umgebungsklima.
  • Je nach Anforderung an die Abschlussleiste können Rastmittel am oberen oder unteren Randbereich oder in einem mittleren Bereich der Abschlussleiste angeordnet werden. Da die Abschlussleiste aus massiven Werkstoffen ausgebildet ist, stellt das Einarbeiten von Rast-profilen in Halteleiste und Deckleiste keine Schwierigkeit dar. Falls gewünscht, können auch mehrere Paare von Rastmitteln an der Abschlussleiste angeordnet sein.
  • Sind die Rastmittel an einem Randbereich der Abschlussleiste angeordnet, so ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ggf. der Randbereich, der nicht mit Rastmitteln versehen ist, dadurch zu stabilisieren, dass dieser Randbereich im eingebauten Zustand an der Halteleiste abgestützt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Rastmittel am oberen Randbereich der Abschlussleiste angeordnet sind und wenn die Deckleiste im unteren Bereich der Halteleiste abgestützt ist. Diese Ausführung ist besonders montagefreundlich, da sie nach Anbringen der Halteleiste einfach durch Aufdrücken der Deckleiste von oben auf die Halteleiste anzubringen ist.
  • Das Abstützen der Deckleiste an der Halteleiste erfolgt in einfacher Ausführung dadurch, dass eine Stützfläche an der Halteleiste vorgesehen ist, an der die Deckleiste im eingebauten Zustand abgestützt und damit fixiert ist. Bevorzugt wird, wenn zum abstützen eine Nut in der Halteleiste vorgesehen ist, in die nach der Montage der untere Randbereich der Deckleiste eingesetzt ist. Die Deckleiste greift nicht formschlüssig in die Nut ein, es ist ein ausreichendes Spiel zwischen Nut und Deckleiste vorzusehen, so dass Schwankungen des Umgebungsklimas keinen Einfluss auf die Montage nehmen.
  • Die Halteleiste weist nach einer bevorzugten Ausführungsform einen Kabelkanal auf, so dass die Abschlussleiste mehrfachen Nutzen ermöglicht. Mindestens ein Kabelkanal ist nach einer bevorzugten Ausführung in die Halteleiste eingefräst. Je nach Abmessung der Abschlussleiste kann die Halteleiste auch mehrere Kabelkanäle aufweisen, so dass z. B. Stromkabel und Lautsprecher- oder Telefonkabel in getrennten Kanälen geführt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Halteleiste von der Deckleiste mindestens abschnittsweise überdeckt. Dadurch werden die Rastmittel abgedeckt, so dass keine Verbindungsmittel bzw. Befestigungsmittel sichtbar sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halteleiste nach der Montage mindestens abschnittsweise sichtbar bleibt. Es ergeben sich dadurch sowohl technisch-mechanische Vorteile, weil die Abschlussleiste stabiler ausgeführt werden kann. Es ergeben sich aber auch ästhetische Vorteile. So kann beispielsweise der untere Bereich der Halteleiste, wenn er sichtbar bleibt, besonders stoß- und/oder wasserfest ausgebildet sein. Die Abschlussleiste wird dann beim Putzen weniger beschädigt bzw. verschlissen. Unterschiedliche Farb- oder Materialgestaltung zwischen Halteleiste und Deckleiste kommen den Wünschen nach flexiblem Design entgegen.
  • Die Halteleiste kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung Öffnungen aufweisen. Sie kann z. B. vorgebohrt sein, um Schrauben oder Nägel einfacher fixieren zu können. Dadurch ist die Halteleiste schnell montierbar.
  • Besonders einfach ist es, wenn die Halteleiste auf der Fläche, die an einer Wand anliegt, mit doppelseitigem Klebeband versehen ist. Dann lässt sich die Halteleiste in kurzer Zeit anbringen.
  • Die Abschlussleiste kann auch aus einer kurzen Halteleiste zusammengesetzt sein, die eine lange Deckleiste fixiert. Die Halteleiste kann soweit reduziert sein, dass es sich um Clips handelt, die in regelmäßigen oder frei wählbaren Abständen an der Wand fixiert werden, und auf die die üblicherweise durchgehende Deckleiste dann aufgerastet wird. Hierfür sind mindestens zwei Clips erforderlich. Der Vorteil der Clips ist, dass sie so angebracht werden können, dass eventuelle Wandunebenheiten berücksichtigt werden können.
  • Besonders bevorzugt sind die ersten und die zweiten Rastmittel u-förmig ausgebildet. Das U-Profil ist aus einer Grundlinie und zwei Flanken zusammengesetzt. Die Flanken sind nach einer vorteilhaften Ausführungsform jeweils am Ende der Grundlinie angebracht. Sie können aber auch in geringerem Abstand auf der Grundlinie angeordnet sein. Die Grundlinie ist nicht als eine vollständig gerade Linie bzw. als ebene Fläche zu verstehen. Es handelt sich um eine gedachte Linie, die im wesentlichen die Höhe der Halte- bzw. Deckleiste umfasst und sich über die Länge der Halte- bzw. Deckleiste erstreckt. Die Grundlinie kann Ausnehmungen, Vorsprünge oder Öffnungen aufweisen, je nach dem, wie die Rastmittel ausgestaltet sind oder welche weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen an der Halteleiste oder an der Deckleiste vorgesehen sind.
  • Das Profil der ersten Rastmittel weist erfindungsgemäß nach einer vorteilhaften Ausführung eine kurze Grundlinie auf, die jeweils in einem Bereich der Halteleiste, sei es oben, unten und/oder mittig angeordnet ist, und an die sich die Flanken anschließen, die mit Flanken zusammenwirken, die als zweite Rastmittel korrespondierend an der Deckleiste angeordnet sind.
  • Dabei weisen zum Beispiel die ersten Rastmittel, die an der Halteleiste angebracht sind, eine erste Flanke an einem ersten Ende der Grundlinie auf, die etwa rechtwinklig zur Grundlinie ausgerichtet ist. Eine zweite Flanke, die an einem zweiten Ende der Grundlinie angeordnet ist, ist nach diesem Ausführungsbeispiel, bezogen auf die Grundlinie, in einem Winkel über 90° auswärts oder einwärts geneigt. Die zweiten Rastmittel, die mit den ersten Rastmitteln korrespondieren, weisen ebenfalls eine Grundlinie und zwei Flanken auf. Die Flanken der zweiten Rastmittel liegen etwa gegenüber denen des ersten Rastmittel. Sie sind, bezogen auf die Grundlinie, korrespondierend zur Ausbildung der Halteleiste in einem Winkel unter 90° nach innen oder außen zur Grundlinie hin geneigt. Die Neigung der Flanken zur Grundlinie kann in Abhängigkeit von der gewünschten Ausführungsform frei gewählt werden. Die Flanken können Bestandteil von Vorsprüngen oder Ausnehmungen sein, wesentlich ist die Eignung, als Anlage für jeweils korrespondierende Rastmittel zu dienen.
  • Die Flanken werden durch Fräsen hergestellt. Bisher war die Fachwelt der Überzeugung, dass Profile, die ein Rasten der Deckleiste ermöglichen, mit diesem verhältnismäßig starren Werkstoff nicht herzustellen waren. Überraschenderweise hat sich aber herausgestellt, dass sowohl die Halteleiste als auch die Deckleiste so profiliert werden können, dass an den einander zugewandten Flächen von Halteleiste und Deckleiste Flanken entstehen, die ineinander verrastbar sind, ohne dass die Leisten splittern oder dass sich die Rastverbindung wieder löst.
  • Die Sicherheit der Rastverbindung im Gegensatz zur Klemmverbindung rührt auch daher, dass bei Klemmverbindungen mit Reibflächen operiert wird. Das heißt, es müssen über verhältnismäßig große Flächen exakte Profile hergstellt werden, damit ein wirksamer Reibschluss erreicht wird. Entsprechend bewirken geringe Formänderungen bereits einen Verlust der Klemmwirkung. Die Rastverbindung kommt demgegenüber mit wesentlich kleiner dimensionierten Verbindungen aus, was in der Herstellung einfacher ist und die Produktqualität verbessert.
  • Es genügt eine linien- oder punktförmige Anlage der Rastmitte aneinander um eine ausreichend sichere Verbindung von Halteleiste und Deckleiste herzustellen. Halteleiste und Deckleiste sind deshalb nicht notwendigerweise formschlüssig ausgebildet. In der Regel sind die beiden Elemente der erfindungsgemäßen Abschlussleiste kraftschlüssig verbunden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform können weitere, korrespondierende Rastmittel an der Halteleiste und der Deckleiste vorgesehen sein. Dabei handelt es sich ebenfalls um Flanken, die von der Grundlinie ausgehen. Jeweils eine der Flanken ist mit einem Winkel von bis zu ca. 90° zur Grundlinie hin geneigt, die korrespondierende zweite Flanke ist mit einem Winkel von ca. 90° oder mehr von der Grundlinie weg geneigt. Die – bezogen auf die jeweilige Grundlinie – winkelige Ausrichtung bewirkt das Rasten, denn die Flanken verrasten über die unterschiedliche Neigung hintereinander, so dass die Deckleiste fest auf der Halteleiste angebracht ist. Das Rasten geschieht nur, wenn auf die Deck- und die Halteleiste nicht unerheblicher Druck ausgeübt wird. Zwar kann das Rasten ohne weiteres von Hand erfolgen, doch die Stärke der Leisten ist knapp bemessen und es war zu erwarten, dass die Leisten splittern. Überraschenderweise hat sich jedoch herausgestellt, dass die Leisten die elastische Verformung aufnehmen und ohne Beschädigung überstehen.
  • Dies wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform unterstützt, wenn mindestens im Bereich einer einzigen Flanke mindestens eine der beiden Leisten so in ihrer Stärke reduziert ist, dass die Leiste im Bereich der Flanke aus ihrer ursprünglichen, spannungsfreien Lage ausgelenkt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung weist die Abschlussleiste eine Dichtlippe auf, mit der ein staubdichter und einigermaßen flüssigkeitsdichter Abschluss zur Wand bzw. zur Boden- oder Arbeitsfläche hergestellt ist. Die Dichtlippe kann an einer der beiden Leisten angeformt sein oder an einer der beiden Leisten oder zwischen beiden Leisten befestigt werden. Vorzugsweise wird die Dichtlippe in eine Nut am Ende der Deckleiste eingesteckt. Damit kann die Dichtlippe klein dimensioniert und einfach montiert werden und im Falle der Entsorgung einfach entfernt werden, so dass sortenreine Wertstoffe vorliegen.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die Halteleiste nicht flächig auf dem Boden aufliegt, sondern wenn im eingebauten Zustand im wesentlichen nur an der sichtbaren Vorderkante der Abschlussleiste eine Bodenberührung stattfindet. Durch diese Reduzierung der Auflagefläche auf dem Untergrund wirken sich Unebenheiten des Untergrunds nicht mehr störend auf das Anbringen der Abschlussleiste aus.
  • Zwar ist im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abschlussleiste meist von Holz oder Holzwerkstoffen als Rohstoff die Rede. Genauso kann die Abschlussleiste oder die Halteleiste bzw. die Deckleiste für sich genommen aus Metall hergestellt werden. Es ist auch vorstellbar, dass die Halteleiste, die nach Montage der Deckleiste nicht mehr sichtbar ist, aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Nähere Details einer Ausführungsform der Erfindung sind in den Fig. dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Halteleiste und einer Deckleiste im Schnitt; 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abschlussleiste im eingebauten Zustand;
  • 1 zeigt eine Abschlussleiste 2, die aus Halteleiste 4 und Deckleiste 6 besteht. Die Abschlussleiste 2 ist aus Holz gefertigt. Die Halteleiste weist eine Haltefläche 8 auf, mit der die Halteleiste 4 im eingebauten Zustand an einer Wand anliegt bzw. an der Wand befestigt ist. Die Halteleiste weist weiter eine erste Rastfläche 10 auf, an der die zweite Rastfläche 12 der Deckleiste 6 im eingebauten Zustand anliegt. Die Deckleiste 6 weist weiter eine Außenseite 14 auf, die in der Regel dekorativ gestaltet ist, entweder durch die natürliche Maserung des Holzes oder durch eine Dekorauflage.
  • Die erste Rastfläche 10 ist profiliert. Sie weist Flanken 16a und 16b auf. Die Flanken 16a, b erstrecken sich von der Grundlinie bzw. Rastfläche 10 aus, wobei die Flanken 16a und 16b jeweils am Ende des oberen Randbereichs 11 der Halteleiste 4 angebracht sind. Korrespondierend zur ersten Rastfläche sind Flanken 18a und 18b an der zweiten Rastfläche 12 angebracht. Die Flanken 18a und 18b sind jeweils als Ausnehmungen im oberen Randbereich 13 der Deckleiste 6 ausgebildet, mit denen die Flanken 16a, 16b im eingebauten Zustand in Eingriff stehen. Die Flanken 16, 18 erstrecken sich über die gesamte Länge der Abschlussleiste.
  • Die Flanke 16a ist elastisch ausgebildet, dadurch, dass unter der Flanke 16a ein Hohlraum 25 ausgebildet ist. Die Abschlussleiste wird in der Regel so montiert, dass Druck von oben einfach auszuführen ist. Damit ist eine Montage mit Unterstützung eines elastischen Rastmittels bzw. einer elastischen Flanke 16a im oberen Bereich der Abschlussleiste besonders einfach. Grundsätzlich ist es auch möglich, das elastische Element an anderer Stelle, vorzugsweise jedoch endständig vorzusehen.
  • Das Zusammenfügen von Halteleiste 4 und Deckleiste 6 geschieht in der Weise, dass Flanken 16a, 18a und 16b, 18b aneinandergesetzt werden. Durch Druck von oben nach unten wird dann der Eingriff der Rastmittel 16, 18 herbeigeführt. Damit ist die Rastverbindung hergestellt, da die Flanken 16a, 16b und 18a, 18b jeweils unterschiedlich, aber aufeinander abgestimmt geneigt sind. Die Ausnehmungen 20a, 20b an der Halteleiste 4 sind durch Fräsen entstanden. Sie dienen als Kabelkanäle.
  • Im unteren Randbereich 15 der Halteleiste 4 ist eine Nut 22 ausgebildet. Am unteren Randbereich 17 der Deckleiste 6 ist ein mit der Nut 22 korrespondierender Vorsprung 23 ausgebildet. Im eingebauten Zustand (vgl. 2) greift der Vorsprung 23 in die Nut 22 ein, ohne dort jedoch formschlüssig aufgenommen zu werden. Durch diese Maßnahme wird der untere Randbereich 17 der Deckleiste 6 fixiert, da Rastmittel 16, 18 nur am oberen Randbereich 13 vorgesehen sind.
  • 2 zeigt eine Abschlussleiste 2 im eingebauten Zustand, deren Rastmittel mit denen der in 1 dargestellten Ausführungsform identisch sind. 2 zeigt deutlich, dass die Flanken nicht notwendig formschlüssig aneinander liegen. Vielmehr sind Hohlräume oder Freiflächen 24a und 24b vorgesehen, die durch die Flanken 16a, 18a und 16b, 18b gebildet werden. Damit das Rasten wirksam ausgeführt werden kann, genügt es, wenn die Flanken 16, 18 punktförmig oder entlang einer Linie aneinander anliegen. Anlageflächen sind nicht erforderlich.
  • 2 zeigt weiter eine Deckschicht 26, die auf das Holz aufgebracht ist, beispielsweise eine farbige Lackierung oder eine Dekorfolie. Weiter ist erkennbar, dass bei dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel der untere Randbereich 15 im eingebauten Zustand sichtbar bleibt.

Claims (17)

  1. Abschlussleiste aus Holz und / oder Metall, aufweisend eine Halteleiste (4) und eine Deckleiste (6), wobei die Halteleiste (4) mindestens abschnittsweise mit ersten Rastmitteln (16) zum Aufnehmen einer Deckleiste (6) versehen ist und zur Befestigung an einer Wand vorgesehen ist und die Deckleiste (6) mindestens abschnittsweise zweite Rastmittel (18) aufweist, die im eingebauten Zustand mit den ersten Rastmitteln (16) im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Rastmittel (16, 18) in einem Bereich der Abschlussleiste angeordnet sind.
  2. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Rastmittel (16,18) in einem Randbereich oder in einem mittleren Bereich der Abschlussleiste angeordnet sind.
  3. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Paare erster und zweiter Rastmittel (16,18) an einer Abschlussleiste angeordnet sind.
  4. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) mindestens eine Stützfläche für die Deckleiste (6) aufweist.
  5. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) eine Stütznut für die Deckleiste (6) aufweist.
  6. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halteleiste (4) ein Kabelkanal ausgebildet ist.
  7. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (6) die Halteleiste (4) im eingebauten Zustand mindestens abschnittsweise überdeckt.
  8. Abschlussleiste nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel der Halteleiste (4) im eingebauten Zustand sichtbar ist.
  9. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) Öffnungen aufweist, die im eingebauten Zustand von Befestigungsmitteln durchsetzt sind.
  10. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) zum Befestigen an der Wand mit Mitteln zum Kleben versehen ist.
  11. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) kürzer ist als die Deckleiste (6).
  12. Abschlussleiste nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste (4) nach Art eines Clips ausgebildet ist, und das die Deckleiste (6) im eingebauten Zustand an mindestens zwei Clips befestigt ist.
  13. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (16) und/oder die zweiten (18) Rastmittel u-förmig ausgebildet sind.
  14. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (16) und/oder die zweiten (18) Rastmittel u-förmig und zur klemmenden Befestigung der Deckleiste (6) ausgelegt sind.
  15. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtlippe (28) an der Halteleiste (4) und/ oder der Deckleiste (6) vorgesehen sind.
  16. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rastmittel (16, 18) elastisch ausgebildet ist.
  17. Abschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (6) aus Holz oder einem Holzwerkstoff hergestellt ist und dass die korrespondierende Halteleiste (4) aus Holz, Holzwerkstoff, Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
DE202004000697U 2003-01-27 2004-01-16 Clippleiste Expired - Lifetime DE202004000697U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000697U DE202004000697U1 (de) 2003-01-27 2004-01-16 Clippleiste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301213.5 2003-01-27
DE20301213U DE20301213U1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Anschlussleiste
DE202004000697U DE202004000697U1 (de) 2003-01-27 2004-01-16 Clippleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000697U1 true DE202004000697U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=7979448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301213U Expired - Lifetime DE20301213U1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Anschlussleiste
DE202004000697U Expired - Lifetime DE202004000697U1 (de) 2003-01-27 2004-01-16 Clippleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301213U Expired - Lifetime DE20301213U1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Anschlussleiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8075U1 (de)
DE (2) DE20301213U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863289A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Bernard Francois Michel Proot Dispositif de finition demontable, en particulier plinthe ou moulure
DE202008015223U1 (de) * 2008-11-05 2010-03-25 Sondermann, Frank Sockelleiste zum Abdecken eines Belagsrandes
EP2169143A3 (de) * 2008-09-25 2012-04-18 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
EP2784244A1 (de) * 2013-03-30 2014-10-01 Profile Vox Spolka z orgraniczona odpowiedzialnoscia Sp. K. Sockelleiste und ihr Herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104473U1 (de) * 2013-10-02 2015-01-09 Schlüter-Systems Kg Sockelleiste
DE202013105310U1 (de) * 2013-11-22 2015-03-02 Carsten Böttcher Sockelleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863289A1 (fr) * 2003-12-08 2005-06-10 Bernard Francois Michel Proot Dispositif de finition demontable, en particulier plinthe ou moulure
EP2169143A3 (de) * 2008-09-25 2012-04-18 Neuhofer, Franz, jun. Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE202008015223U1 (de) * 2008-11-05 2010-03-25 Sondermann, Frank Sockelleiste zum Abdecken eines Belagsrandes
EP2784244A1 (de) * 2013-03-30 2014-10-01 Profile Vox Spolka z orgraniczona odpowiedzialnoscia Sp. K. Sockelleiste und ihr Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT8075U1 (de) 2006-01-15
DE20301213U1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
DE102012023546B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
CH713912A1 (de) Sockelleiste mit verdeckter Lippe.
DE2912030C2 (de) Abschlußprofil für im Winkel zueinander stehende Flächen
DE3712718A1 (de) Wandanschlussleiste fuer kuechenschraenke, arbeitsplatten von einbaukuechen oder dgl.
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE3729378C2 (de)
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE10220049A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE4036712A1 (de) Sockelleiste
DE3842687C2 (de)
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE102017001634A1 (de) Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens
DE102015121570A1 (de) Sockelleiste
DE102005013086B4 (de) System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung
AT519868B1 (de) Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen
AT391163B (de) Tuere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070302

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100803