DE102017001634A1 - Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens - Google Patents

Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens Download PDF

Info

Publication number
DE102017001634A1
DE102017001634A1 DE102017001634.8A DE102017001634A DE102017001634A1 DE 102017001634 A1 DE102017001634 A1 DE 102017001634A1 DE 102017001634 A DE102017001634 A DE 102017001634A DE 102017001634 A1 DE102017001634 A1 DE 102017001634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirting
profile
skirting board
flooring strip
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001634.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017001634A1 publication Critical patent/DE102017001634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0481Skirtings or crown mouldings with a separate cladding strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens, wobei die Sockelleiste mit mindestens einem zweiteiligen Befestigungssystem versehen ist, das aus zwei komplementär ineinandergreifenden Profilelementen besteht, bei welchem ein erstes Profilelement mit einer Gebäudewand verbindbar ist, und das zweite komplementäre Profilelement mit der Sockelleiste verbunden oder darin integriert ist, über welche diese an der Gebäudewand fixierbar ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Sockeleistenanordnung mit Verwendung einer einer Sockelleiste, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 11. Um Sockelleisten und Sockelleistenanordnungen dieser Art weiter zu entwickeln, dass diese der Bodenqualität angepassbar und hochwertiger ist, und eine Funktionalität aufweist, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Sockelleiste über ihre gesamte Länge eine Eintiefung mit einem nach unten offenen nutförmigen Begrenzungsprofil aufweist, zur Aufnahme eines starren Bodenbelagsstreifens, welche in seiner Breite so ausgestaltet ist, dass ein in seiner Breite entsprechend komplementär dimensionierter Bodenbelagstreifen zwischen oberem nutförmigen Begrenzungsprofil und Boden gehalten, oder durch Klemmung fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens, wobei die Sockelleiste mit mindestens einem zweiteiligen Befestigungssystem versehen ist, das aus zwei komplementär ineinandergreifenden Profilelementen besteht, bei welchem ein erstes Profilelement mit einer Gebäudewand verbindbar ist, und das zweite komplementäre Profilelement mit der Sockelleiste verbunden oder darin integriert ist, über welche diese an der Gebäudewand fixierbar ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bodensockelleisten sind als sogenannte Fußleisten bekannt. Diese werden meist nach Verlegung des Bodenbelages nachträglich angebracht. Diese sind bereits lackiert oder können lackiert werden.
  • Ferner sind Sockelleisten für Teppichböden bekannt, in die schmale Teppichstreifen eingeklebt werden können.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die Teppichstreifen labil sind, so dass diese ganzflächig in die Sockelleisten eingeklebt werden müssen.
  • Da die Sockelleisten aber auch an der Wand fixiert werden müssen, werden die diesbezüglichen Fixierstellen durch den zu fixierenden Teppichstreifen hernach unzugänglich verklebt. Bei einer späteren Renovierung können die Sockelleisten nicht zerstörungsfrei entfernt werden. Schon aus diesem Grund sind solche Sockelleisten zumeist aus nicht hochwertigem Material.
  • Für die Bereitstellung einer Sockelleiste für Laminat oder Parkettböden scheiden die o.g. bekannten Sockelleisten aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sockelleiste für einen starren Bodenbelag wie bspw Laminat- oder Parkettboden derart weiterzuentwickeln, dass diese der Bodenqualität angepassbar und hochwertiger ist, und eine Funktionalität aufweist, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden.
  • Bei einer Sockelleiste der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erste Alternative der Erfindung besteht darin, dass die Sockelleiste über ihre gesamte Länge eine Eintiefung mit einem nach unten offenen, nutförmigen Begrenzungsprofil aufweist, zur Aufnahme eines starren Bodenbelagstreifens, welche in seiner Breite so ausgestaltet ist, dass ein in seiner Breite entsprechend komplementär dimensionierter Bodenbelagsstreifen zwischen oberem nutförmigen Begrenzungsprofil und Boden gehalten, oder durch Klemmung fixierbar ist.
  • Dadurch ist die Sockelleiste sehr zuverlässig und einfach montierbar, aber auch im Fall von späteren Renovierungsarbeiten wieder erheblich leichter, vor allem aber zerstörungsfrei zu demontieren.
  • Ein zweite Alternative, oder optional auch eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine, bzw. die besagte Eintiefung zur Aufnahme des Bodenbelagstreifens derart geneigt ist, dass diese nach hinten oben zurückspringend und nach vorne unten vorspringend ist.
  • Dies ergibt nicht nur ein gefälliges Design, sondern durch die sich dadurch ergebende Querschnittskontur der Sockelleiste lässt sich unten das besagte zweite Profilelement sehr gut integrieren, ohne dass die Sockelleiste oben zu sehr von der Wand hervortretend erscheint. Weiterhin bewirkt dies aber technisch auch noch, dass der eingelegte Bodenbelagstreifen nach hinten gekippt wird, so dass sich vorne ein Luftspalt bildet. Dieser schmale Luftspalt ist wesentlich zuverlässiger mit einer Dichtungsfuge zu verschließen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und damit die Quellungsgefahr zu verhindern, als eine rechtwinklige geschlossene Ecke.
  • Wie oben bereits ausgeführt, lässt sich bei dieser Ausgestaltung das zweite Profilelement im unteren Bereich der Sockelleiste hinter der vorspringenden Eintiefung platzieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das zweite Profilelement in den Profilquerschnitt der Sockelleiste integriert ist. Dies bedeutet, dass nach Befestigung der Sockelleiste an oder auf dem ersten Profilelement, die Sockelleiste bündig an Boden und Wand anliegt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das zweite Profilelement als integrale Innenkontur in das Material, d.h. den Korpus der Sockelleiste eingebracht ist. Dies bedeutet, dass das zweite Profilelement innerhalb der Querschnittkontur der Sockelleiste angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass das Begrenzungsprofil an die Sockelleiste materialschlüssig angeformt oder in dasselbe eingeformt ist.
  • Dies bedeutet, dass in dieser Ausgestaltung das zweite Profilelement ggfs nicht aus einer separaten Schiene besteht, die im Querschnittsprofil der Sockelleiste integriert ist, sondern dass das zweite Profilelement materialschlüssig als integriertes Profil in die Sockelleiste eingebracht ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Begrenzungsprofil einen übergreifenden Kragen aufweist. Mit dieser Ausgestaltung übergreift dieser Kragen den in die Eintiefung oder die Falz eingelegte starre Bodenbelagstreifen. Dies ggfs noch weiter, als die besagte nach unten offene Nut dies schon tun würde. Wird die Sockelleiste dann, wie oben vorgeschlagen, an der Wand unten befestigt, so liegt der Bodenbelagsstreifen mechanisch so positionsgesichert ein, dass dieser nicht mit der Sockelleiste verklebt werden muss.
  • Diese diesbezügliche Ausgestaltung kann noch in vorteilhafter Weise dadurch verbessert werden, dass die Klemmung durch ein zwischen Unterkante des eingelegten Bodenbelagsstreifen und dem Boden, dort ein elastisches Profilband platziert ist.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Begrenzungsprofil im Querschnitt gesehen, mehrstückig segmentiert ist, anstatt einstückig an die Sockelleiste angeformt zu sein.
  • Eine Sockelleistenanordnung mit Verwendung der genannten Sockelleiste weist weiterhin vorteilhafterweise folgende Merkmale auf, nämlich dass zur Verbindung mehrerer Sockelleisten über Eck ein Verbindungselement vorgesehen ist, welches mit einem Aufnahmeschlitz zur Aufnahme des in die Sockelleiste eingelegten Bodenbelagsstreifens, an mindestens einer Aussenseite mit einem entsprechenden eingetieften Aufnahmeschlitz versehen ist. Mit dem zusätzlichen Einsatz der in den Ecken eingesetzten Verbindungselementes, oder auch Eckverbindungsgeelement genannt, sind diese Form der Sockelleisten effektive zu verlegen und montieren. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Eckverbindungselemente, eines in jeder Ecke, an nur einer Seite mit einem Aufnahmeschlitz versehen ist. Dies ist nicht nur einfacher, so ergibt sich, dass jeder eingelegte Bodenbelagsstreifen dezidiert nur einen Aufnahmeschlitz benötigt, in den hinein eine thermische Längenausdehnung des jeweils einen eingelegten Bodenbelagsstreifens und/oder eine Lagefixierung vorgenommen wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Tiefe des Aufnahmeschlitzes des Verbindungselementes so bemessen ist, dass sie eine mit einer Überlange abgemessene Länge des Bodenbelagsstreifens teilweise aufnimmt, und sich im übrigen verbleibender Raum zur Aufnahme einer thermischen Längenausdehnung des Bodenbelagsstreifens ergibt. Dies ist nicht nur eine Vereinfachung der Montage.
  • Vielmehr wird damit vermieden, dass wenn die Sockelleistenanordnung bei kalten Raumtemperaturen verlegt wird, diese nicht plötzlich durch thermische Längenausdehnung bei späteren höheren Temperaturen ausbaucht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Aufnahmeschlitz des Verbindungselementes im Querschnitt exakt der Lage des Bodenbelabstreifens in der Sockelleiste entsprechend vertikal zur Bodenfläche oder geneigt angeordnet ist.
    so können je nach Wahl der Sockelleiste auch entsprechend angepasste Eckverbindungselemente eingesetzt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: Querschnitt durch eine erste Ausgestaltungsform der Erfindung
    • 2: Querschnitt durch eine zweite Ausgestaltungsform der Erfindung
    • 3: mit segmentiertem Begrenzungsprofil
    • 4: Ausgestaltung mit Dicht- und/oder Klemmprofil
    • 5: Einsatz eines Eckverbindungselementes
    • 6: Einsatz des Eckverbindungselementes in Raum-Draufsicht
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltungsform der Erfindung, bei welcher die Sockelleiste 1 nach oben zurückspringend und nach unten vorspringend ist. Dadurch ergibt sich eine Neigung der hinteren Anlagefläche, auf der der Bodenbelagsstreifen 2, der hierbei aus einem Parkett- oder Laminatstreifen besteht, aufliegt.
  • Hierbei ist bereits zu erkennen, dass durch die geneigte Position des Bodenbelagsstreifens 2 unten ein definierter Spalt zum Boden entsteht.
  • Dieser ist dahingehend vorteilhaft, dass in den Luftspalt eine Dichtfuge erheblich besser einliegt, und zuverlässig zwischen Bodenbelagsstreifen und Boden abdichtet.
  • Die nach oben zurückspringende und nach unten vorspringende Kontur der Sockelleiste bewirkt neben dem auffälligen Design, dass die Profilelemente 3, 4 besser integrierbar sind, ohne dass die Sockelleiste nach oben hin zu wuchtig erscheint.
  • Nach oben wird sie schmaler in der Dicke.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass das erste Profilelement 3, welches an der Wand befestigt wird, eine nach oben gerichtete Struktur aufweist, die in eine komplementär ausgebildete, nach unten offen Struktur des zweiten Profilelementes 4 eingreift. Dies indem das erste Profilelement 3 zuerst an der Wand befestigt wird. Sodann kann die Sockelleiste dann von oben angesetzt werden, und an der Wand nach unten geschoben werden, so dass das zweite integrierte Profilelement 4 der Sockelleiste 1 in das erste Profilelement 3 ein- bzw aufgeschoben wird. Ist die Sockelleiste auf diese Weise vollständig bis nach unten aufgeschoben, dann hat die Sockelleiste 1 die Montage-Endlage erreicht.
  • Hernach kann nun der Bodenbelagsstreifen 2 eingelegt werden. Der Montage-Endzustand ist die in 1 gezeigte Position im Querschnitt . In dieser Ausführung ist auch der Bodenbelagsstreifen 2 entsprechend nach hinten geneigt, so dass sich vorne unten der definierte Luftspalt ergibt, der dann mit einem Dichtfugenmaterial verschlossen werden kann.
  • Der Bodenbelagsstreifen 2 ist oben durch das hierbei im Profilquerschnitt integrierte Begrenzungsprofil 6 der Sockelleiste 1 gehalten, so dass der Bodenbelagsstreifen 2 nicht zwangweise auf der Sockelleiste 1 aufgeklebt werden muss, sondern zwischen Begrenzungsprofil 6 und Boden auch geklemmt werden kann, oder lediglich mit eine leichten Adhäsionsmittel fixiert werden muss.
  • Auf diese Weise, ist die erfindungsgemäße Sockelleiste zerstörungsfrei und einfach demontierbar.
  • Zusätzlich zeigt 1 noch die Integration eines Kabelkanals 5 in die Sockelleiste.
  • 2 zeigt gegenüber der Ausführung nach 1, dass das obere Begrenzungsprofil 6 auch eine nach unten offene Nut, oder noch prominenter, einen übergreifenden Kragen 7 aufweisen kann. Der Bodenbelagsstreifen 2 liegt dann in der Montage-Endlage mit seiner Oberkante hinter diesem übergreifenden Kragen , bzw in dieser Nut sicher ein. Auf diese Weise ist überhaupt keine Oberkante des Bodenbelagstreifens 2 mehr sichtbar.
  • 3 zeigt ein Ausführungsform, bei welcher das Begrenzungsprofil 6 anstatt einstückig an der Sockelleiste angeformt zu sein, nunmehr segmetiert ist, was durch die Trennfugen zwischen den einzelnen Segmenten zu erkennen ist.
  • Dies ist fertigungstechnisch erheblich vorteilhaft, weil auf diese Weise eine dreidimensionale Struktur der Sockelleiste aus einer flachen Basisleiste gefräst werden kann, indem Gehrungsfugen an entsprechender Stelle herausgefräst werden können, und die finale Gestalt der Sockelleiste mit Begrenzungsprofil und Nut und/oder Kragen durch Abkantung einfach erreichbar ist.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zusätzlich zwischen Boden und eingelegtem Bodenbelagsstreifen 2 noch ein im Querschnitt elastisches Dichtband 8 eingelegt wird.
  • Auf diese Weise wird die Anordnung nicht nur nach unten abgedichtet gegen Eindringen von Feuchtigkeit, sondern die im Querschnitt des Dichtbandes vorliegende Elastizität bewirkt eine Haltekraft durch Klemmung des Bodenbelagsstreifens 2 in seiner Montage-Endlage.
  • Auch diese Ausführung gewährleistet eine spätere zerstörungsfreie Demontage.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Verbindungs- bzw Eckverbindungselement 9. Dieses wird bodenseitig in den Raumecken oder an den Türrahmen angelegt. Innerhalb des Eckverbindungselementes 9 ist vorzugsweise nur in einer Anschlagfläche 10 ein Aufnahmeschlitz 12 eingefräst zur Aufnahme des Bodenbelagstreifens 2. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die hier nicht weiter dargestellte Sockelleiste 1 mit geneigtem Profil oder Eintiefung gemäß 1 und/oder 2 verwendet, so dass auch der eingelegte Bodenbelagstreifen 2 geneigt, statt 100%ig vertikal positioniert ist. Demzufolge muss auch der Aufnahmeschlitz 12 entsprechend geneigt in das Eckverbindungselement 9 eingefräst sein. Es ist aber auch möglich, dasselbe Verbindungskonzept für eine vertikale Eintiefung in der Sockelleiste einzusetzen. In einem solchen Fall, ist der Aufnahmeschlitz 12 natürlich auch vertikal in die Anschlagfläche 10 eingefräst.
  • Die Position des Aufnahmeschlitzes 12 im Übrigen, richtet sich nach der Dicke der Sockelleiste 1, bzw des Sockelleistenprofils.
  • Der Aufnahmeschlitz 12 ist in seiner Tiefe so ausgestaltet, dass er den eingelegten Bodenbelagstreifen 2 nur teilweise aufnimmt, und noch ein Restabstand in der Tiefe bleibt. Dieser dient dazu, zum einen die Toleranzen aufzunehmen, die beim Ablängen des Bodenbelagstreifens 2 entstehen können, und zum anderen auch die thermische Längenausdehnung des Bodenbelagstreifens 2 aufzunehmen, die bspw dann auftreten kann, wenn die Verlegung/Montage bei kühleren Raumtemperaturen erfolgt, als später die durch Heizung erzielte Raumtemperatur.
  • Durch diesen Restabstand entsteht eine Art Puffer dafür. Damit wird sehr wirkungsvoll verhindert, insbesondere bei großen Räumen, dass der eingelegte Bodenbelagsteifen 2 bei höheren Temperaturen Ausbeulungen wirft.
  • 6 zeigt nochmal eine Draufsicht der verlegten Sockelleiste.
  • Dabei ist zu erkennen, das vorzugsweise tatsächlich nur in einer der beiden Anschlagflächen, nämlich hier Anschlagfläche 10, ein Aufnahmeschlitz 12 eingebracht werden muss. An der anderene Anschlagfläche 12 desselben Eckverbindungselementes 9 endet die Sockelleiste 1 samt Bodenbelagstreifens 2 stumpf.
  • Die vergrößerte Darstellung zeigt, wie weit der in die Sockelleiste 1 eingelegte Bodenbelagstreifen 2 in den Aufnahmeschlitz 12 hineinragt, wodurch das Eckverbindungselement auch lagefixiert wird.
  • Der verbleibende Restabstand 14 dient genau zum Ausgleich der besagten thermischen Ausdehnung des Bodenbelagstreifens 2.
  • Die über Ecke auf der Anschlagfläche 11 stumpf anliegende Sockelleiste 1 samt Bodenbelagstreifen 2, ragt dabei wieder in einen Aufnahmeschlitz eines weiteren Eckverbindungselementes ein, usw.
  • Auch die Vorsehung einer Tür, also einer Unterbrechung der Sockelleiste, ist in derselben Weise berücksichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sockelleiste
    2
    Bodenbelagsstreifen
    3
    Erstes Profilelement
    4
    Zweites Profilelement
    5
    Kanal für Kabel
    6
    Begrenzungsprofil
    7
    Übergreifender Kragen
    8
    Dichtband, Hohldichtband
    9
    Verbindungselement, Eckverbindungselement
    10
    Anschlagfläche
    11
    Anschlagfläche
    12
    Aufnahmeschlitz
    13
    Wand
    14
    Restabstand

Claims (13)

  1. Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens, wobei die Sockelleiste (1) mit mindestens einem zweiteiligen Befestigungssystem versehen ist, das aus zwei komplementär ineinandergreifenden Profilelementen (3, 4) besteht, bei welchem ein erstes Profilelement (3) mit einer Gebäudewand verbindbar ist, und das zweite komplementäre Profilelement (4) mit der Sockelleiste (1) verbunden oder darin integriert ist, über welche diese an der Gebäudewand fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (1) über ihre gesamte Länge eine Eintiefung mit einem nach unten offenen nutförmigen Begrenzungsprofil (6) aufweist, zur Aufnahme eines starren Bodenbelagsstreifens (2), welche in seiner Breite so ausgestaltet ist, dass ein in seiner Breite entsprechend komplementär dimensionierter Bodenbelagstreifen (2) zwischen oberem nutförmigen Begrenzungsprofil (6) und Boden gehalten, oder durch Klemmung fixierbar ist.
  2. Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens, wobei die Sockelleiste (1) mit mindestens einem zweiteiligen Befestigungssystem versehen ist, das aus zwei komplementär ineinandergreifenden Profilelementen (3, 4) besteht, bei welchem ein erstes Profilelement (3) mit einer Gebäudewand verbindbar ist, und das zweite komplementäre Profilelement (4) mit der Sockelleiste (1) verbunden ist, über welche diese an der Gebäudewand fixierbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, bzw. die besagte Eintiefung zur Aufnahme des Bodenbelagsstreifens (2) derart geneigt ist, dass diese nach hinten oben zurückspringend und nach vorne unten vorspringend ist.
  3. Sockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilelement (4) in den Profilquerschnitt der Sockelleiste (1) integriert ist.
  4. Sockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilelement (4) als integrale Innenkontur in das Material, d.h. den Korpus der Sockelleiste (1) eingebracht ist.
  5. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsprofil (6) an die Sockelleiste (1) materialschlüssig angeformt oder eingeformt ist.
  6. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsprofil (6) einen übergreifenden Kragen (7) aufweist.
  7. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilelement (4) im unteren Bereich der Sockelleiste (1) hinter der vorspringenden Eintiefung platziert ist.
  8. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Eintiefung als auch der Bodenbelagsstreifen (2) so bemessen sind, dass der Bodenbelagsstreifen (2) durch Klemmung gehalten ist.
  9. Sockelleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch ein zwischen Unterkante und des eingelegten Bodenbelagsstreifen (2) und dem Boden, dort ein elastisches Profilband (8) platziert ist.
  10. Sockelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsprofil (6) im Querschnitt gesehen, mehrstückig segmentiert ist, anstatt einstückig an die Sockelleiste angeformt zu sein.
  11. Sockelleistenanordnung mit Verwendung der Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung mehrerer Sockelleisten (1) über Eck ein Verbindungselement (9) vorgesehen ist, welches mit einem Aufnahmeschlitz (12) zur Aufnahme des in die Sockelleiste (1) eingelegten Bodenbelagsstreifens (2), an mindestens einer Aussenseite/Anschlagflache (10, 11) mit einem entsprechenden eingetieften Aufnahmeschlitz (12) versehen ist.
  12. Sockelleistenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Aufnahmeschlitzes (12) des Verbindungselementes (9) so bemessen ist, dass sie eine mit einer Überlange abgemessene Länge des Bodenbelagstreifens (2) teilweise aufnimmt, und sich im übrigen verbleibender Raum/Restabstand (14) zur Aufnahme einer thermischen Längenausdehnung des Bodenbelagstreifens (2) ergibt.
  13. Sockelleistenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (12) des Verbindungselementes (9) im Querschnitt exakt der Lage des Bodenbelagstreifens (2) in der Sockelleiste (1) entsprechend vertikal zur Bodenfläche oder geneigt angeordnet ist.
DE102017001634.8A 2016-12-22 2017-02-18 Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens Withdrawn DE102017001634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007947.7 2016-12-22
DE202016007947.7U DE202016007947U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001634A1 true DE102017001634A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60996151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007947.7U Expired - Lifetime DE202016007947U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens
DE102017001634.8A Withdrawn DE102017001634A1 (de) 2016-12-22 2017-02-18 Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007947.7U Expired - Lifetime DE202016007947U1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016007947U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259004A (zh) * 2019-07-04 2019-09-20 上海莱迪科斯实业有限公司 一种装饰板及其安装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450684A (de) * 1966-11-26 1968-01-31 Ulmi Roland Verfahren zur Montage einer wandbündigen Sockelleiste
DE2912030A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Hofstetter & Co Holzindustrie Abschlussprofil fuer im winkel zueinander stehende flaechen
DE29603772U1 (de) * 1996-03-01 1996-05-09 Boilevin Pasqual Abschlußleisten-Anordnung
DE202004006646U1 (de) * 2004-04-27 2004-06-24 Hess, Gerhard Fußbodenleiste mit eingesetztem Materialstreifen
GB2390859B (en) * 2002-07-15 2005-11-09 David Witts Skirting board assembly
US20070125021A1 (en) * 2003-12-18 2007-06-07 Bernard Thiers Skirting board, floor covering system and method for manufacturing a skirting board
DE202007014686U1 (de) * 2007-09-11 2008-01-10 W. Döllken & Co. GmbH Sockelleiste
DE102012013154A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Proverum Ag Sockelleistenanordnung zum Abdecken eines Belagrandes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH450684A (de) * 1966-11-26 1968-01-31 Ulmi Roland Verfahren zur Montage einer wandbündigen Sockelleiste
DE2912030A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Hofstetter & Co Holzindustrie Abschlussprofil fuer im winkel zueinander stehende flaechen
DE29603772U1 (de) * 1996-03-01 1996-05-09 Boilevin Pasqual Abschlußleisten-Anordnung
GB2390859B (en) * 2002-07-15 2005-11-09 David Witts Skirting board assembly
US20070125021A1 (en) * 2003-12-18 2007-06-07 Bernard Thiers Skirting board, floor covering system and method for manufacturing a skirting board
DE202004006646U1 (de) * 2004-04-27 2004-06-24 Hess, Gerhard Fußbodenleiste mit eingesetztem Materialstreifen
DE202007014686U1 (de) * 2007-09-11 2008-01-10 W. Döllken & Co. GmbH Sockelleiste
DE102012013154A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Proverum Ag Sockelleistenanordnung zum Abdecken eines Belagrandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016007947U1 (de) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
WO2009021487A1 (de) Verbindung
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
DE202014100090U1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE10232996A1 (de) Verbindungsprofil für plattenartige Paneelen
DE60017959T2 (de) Rolladenkasten, Seitenteil und Abdeckprofil für den Kasten
DE102017001634A1 (de) Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
CH703298A1 (de) Halteprofil.
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
DE102013015352B4 (de) Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
EP0812045B1 (de) Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE202009013621U1 (de) Inneneck für Kabelkanäle
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE60018819T2 (de) System zur Kupplung von Kanalverbindungsstücken für Klimaanlagen
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE60012621T2 (de) Versatztolerantes Winkelstück zum Verbinden von zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten eines Sockelleistenkanals oder dergleichen
EP2639909B1 (de) Kabelkanalsystem
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
AT410565B (de) Profilschiene
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee