CH708380A1 - Gestell sowie Möbelstück. - Google Patents

Gestell sowie Möbelstück. Download PDF

Info

Publication number
CH708380A1
CH708380A1 CH01334/13A CH13342013A CH708380A1 CH 708380 A1 CH708380 A1 CH 708380A1 CH 01334/13 A CH01334/13 A CH 01334/13A CH 13342013 A CH13342013 A CH 13342013A CH 708380 A1 CH708380 A1 CH 708380A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
profile
height
drive
supports
Prior art date
Application number
CH01334/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Landmeier
Martin Zwetz
Original Assignee
Lista Office Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista Office Ag filed Critical Lista Office Ag
Priority to CH01334/13A priority Critical patent/CH708380A1/de
Publication of CH708380A1 publication Critical patent/CH708380A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/043Tables with tops of variable height with vertical spindle with means connecting the spindles of the various legs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Ein in der Höhe verstellbares Gestell oder Möbelstück, z.B. ein Tisch, weist zwei durch ein Profil (4) verbundene Stützen (1a, 1b) auf, bei welchen jeweils ein Gehäuse aus ineinander verschachtelten gleitergeführten Profilsäulen eine Verstelleinheit aus einer doppelteleskopierbaren Spindelanordnung (8a; 8b) und einer Gasdruckfederanordnung (9a; 9b) umgibt. Die Längen der Spindelanordnungen (8a, 8b) werden mittels eines Kurbelantriebs (14) verstellt mit einer Kurbelstange (15), welche über ein Umlenkgetriebe (16), eine Verbindungswelle (13) und Umlenkgetriebe (12a; 12b), welche alle im Profil (4) angeordnet sind, auf sie einwirkt. Der Hub pro Umdrehung liegt bei 40 mm, der maximale Verfahrweg bei 620 mm. Die Gasdruckfederanordnungen (9a, 9b) kompensieren das Gewicht eines Aufbaus, z.B. einer Tischplatte und einer Auflast von z.B. etwa 10 kp, sodass dennoch nur geringe Kurbelkräfte erforderlich sind. Die stufenlos einstellbare Höhe wird jeweils durch eine dem Umstellgetriebe (16) vorgeordnete, auf die Kurbelstange (15) wirkende Schlingfederbremse (17) festgestellt.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein in der Höhe verstellbares Gestell sowie ein Möbelstück, z.B. einen Tisch, welches ein solches Gestell umfasst.
Stand der Technik
[0002] Ein gattungsgemässes Gestell, welches eine waagrechte Platte trägt, d.h. als Tisch ausgebildet ist, ist aus DE 29 716 397 U1 bekannt. Der Kurbelantrieb greift durch eine Öffnung in der Tischplatte hindurch direkt mit einer Spindel ein. Die Handkurbel muss daher zum Verstellen der Höhe oberhalb der Tischplatte gedreht werden, was oft nachteilig ist. Die Spindeln der beiden Stützen tragen Ritzel, die durch eine Kette verbunden sind.
[0003] In DE 10 2011 102 969 A1 ist ein Tisch beschrieben, welcher auf zwei Stützen ruht, die jeweils eine doppelteleskopierbare Spindelanordnung und eine dazu parallele Gasdruckfederanordnung mit zwei Gasdruckfedern enthalten. Die Spindelanordnungen in den Stützen sind parallel über eine Verbindungswelle antreibbar, mit welcher sie jeweils über Umlenkgetriebe verbunden sind. Die Verbindungswelle ist ihrerseits durch einen Elektromotor antreibbar. Der Tisch kann in vielen verschiedenen Höhen durch mit den Umlenkgetrieben eingreifende zurückziehbare Verrieglungsstücke arretiert werden.
Darstellung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Gestell anzugeben, das bequem mittels einer Handkurbel in der Höhe verstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst. Das erfindungsgemässe Gestell ist von der Seite her verstellbar, sodass die Handkurbel gewöhnlich nicht stört. Der Kurbelantrieb kann leicht so ausgebildet werden, dass die Handkurbel unter den Rahmen oder gegebenenfalls den Aufbau einklappbar ist. Der Antrieb ist manuell, kann aber, vor allem dank den Gasdruckfedern, so ausgelegt werden, dass auch bei grossem Hub keine allzu grosse Anzahl von Kurbelumdrehungen erforderlich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0005] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt schematisch ein erfindungsgemässes Gestell.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0006] Das Gestell weist zwei in einer Längsrichtung voneinander beabstandete Stützen 1a, b auf, mit als längliche rechteckige Platten ausgebildeten quergestellten Füssen 2a, b zur Abstützung auf einem Boden. Auf den oberen Enden der Stützen 1a, b ruht ein Rahmen 3 mit einem längsverlaufenden, die Stützen 1a, b verbindenden Profil 4 und den Füssen 2a, b gegenüber etwas zur Mitte versetzten, zu ihnen parallelen Paaren von fluchtenden Fortsätzen 5a, a ́, b, b ́ welche jeweils seitlich am Profil 4 befestigt sind. Am Rahmen 3 kann ein Aufbau abgestützt oder befestigt sein, welcher das Gestell zu einem Möbelstück vervollständigt und z.B. als Tischplatte ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
[0007] Die Stütze la hat ein Gehäuse aus drei Profilsäulen von jeweils ungefähr rechteckigem Querschnitt, einer äusseren Profilsäule 6, einer mittleren Profilsäule (nicht dargestellt) und einer inneren Profilsäule 7. Die innere Profilsäule 7 ist von der der mittleren Profilsäule knapp umgeben und an Gleitern verschiebbar in derselben geführt und diese ist ebenfalls an Gleitern in der sie knapp umgebenden äusseren Profilsäule 6 geführt, so dass die Stütze 1a zwischen einer Minimallänge, bei der die Profilsäulen vollständig ineinander geschoben sind (wie in Fig. 1 dargestellt) und einer Maximallänge, bei der sie nur geringfügig paarweise überlappen, umstellbar ist.
[0008] Dazu dient eine in der Stütze 1a angeordnete Verstelleinheit, welche eine doppelteleskopierbare Spindelanordnung 8a umfasst mit einer inneren Spindel, an deren oberem Ende das Profil 4 abgestützt ist, einem mit einem Innengewinde und einem Aussengewinde versehenen Mittelrohr, in welches die Spindel einschraubbar ist und mit einem mit einem Innengewinde versehenen, unverdrehbar auf dem jeweiligen Fuss 2a; b abgestützten Aussenrohr, in welches das Mittelrohr einschraubbar ist. Das Aussenrohr, das Mittelrohr und die Spindel weisen jeweils Längen auf, die annähernd einem Drittel der Maximallänge der Stütze 1a entspricht.
[0009] Weiter weist die Verstelleinheit eine parallel zur Spindelanordnung 8a angeordnete Gasdruckfederanordnung 9a auf, welche zwei z.B. überlappend in Reihe liegende Gasdruckfedern 10, 11 umfasst. Die Minimallänge einer Gasdruckfeder, mit ganz eingeschobenem Kolben, beträgt ebenfalls jeweils annähernd einen Drittel der Maximallänge der Stütze 1a. Die Stütze 1b ist spiegelbildlich gleich aufgebaut, mit einer Verstelleinheit, welche eine Spindelanordnung 8b (nicht dargestellt) und eine Gasdruckfederanordnung 9b (nicht dargestellt) umfasst. Verstelleinheiten der beschriebenen Art können z.B. von B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG, Bahnhofstrasse 20, 78120 Furtwangen, Deutschland bezogen werden.
[0010] Die Spindel des Spindelantriebs 8a ist über ein Umlenkgetriebe 12a mit einem Ende einer Verbindungswelle 13 wirkverbunden, welche im Profil 4 gelagert ist und deren entgegengesetztes Ende über ein weiteres Umlenkgetriebe 12b mit einer Spindel verbunden ist, welche zur Spindelanordnung 8b in der Stütze 1b gehört.
[0011] Etwas innerhalb des Fortsatzes 5a setzt seitlich am Profil 4 ein Kurbelantrieb 14 an, mit einer zum besagten Fortsatz parallelen, an ihm gelagerten Kurbelwelle 15, welche über ein Umlenkgetriebe 16 mit der Verbindungswelle 13 wirkverbunden ist und an ihrem äusseren Ende eine Handkurbel 17 trägt. Vor dem Umlenkgetriebe 16 ist eine auf die Kurbelwelle 15 wirkende Schlingfederbremse 18 eingebaut. Der Kurbelantrieb 14 sowie das Umlenkgetriebe 16 mit der Schlingfederbremse 18, die Verbindungswelle 13, die Umlenkgetriebe 12a, 12b, welche durchwegs innerhalb des Profils 4 angeordnet sind, bilden zusammen mit den Spindelanordnungen 8a, 8b einen manuell betätigbaren Antrieb zur Höhenverstellung des Gestells.
[0012] Die Handkurbel 17 steht über den Rand des Aufbaus, z.B. einer Tischplatte, vor und kann ohne weiteres betätigt werden, ohne dass derselbe oder auf ihm abgestellte Gegenstände im Weg wären. Sie kann aber über ein Gelenk mit der Kurbelwelle.15 verbunden sein, sodass sie unter den Aufbau einklappbar ist und, wenn sie nicht gebraucht wird, an dessen Unterseite anliegt und nicht über seinen Rand hinausragt.
[0013] Durch Drehung der Handkurbel 17 kann die Höhe des Gestells stufenlos verstellt werden. Die Drehungen werden über die Kurbelwelle 15 und das Umlenkgetriebe 16 auf die Verbindungswelle 13 übertragen. Die Drehung der Verbindungswelle 13 wiederum überträgt sich über die Umlenkgetriebe 12a und 12b auf die Spindeln der Spindelanordnung 8a in der Stütze 1a und der entsprechenden Spindelanordnung 8b in der Stütze 1b, sodass sich die Längen der Stützen 1a und 1b in gleicher Weise ändern und der Rahmen 3 sich hebt oder senkt, aber im Übrigen seine Stellung beibehält.
[0014] Die Spindelanordnungen 8a, b sind nicht selbsthemmend ausgebildet, sodass die Gasdruckfederanordnungen 9a, b eine Hebekraft auf den Rahmen 3 ausüben, der ein Heben desselben mittels des Antriebs unterstützt. Die Schlingfederbremse 18 sorgt dabei dafür, dass der Rahmen 3 jeweils unabhängig von seiner Belastung in seiner Höhe festgehalten wird, wenn der Antrieb nicht betätigt wird.
[0015] Dabei können die Gasdruckfederanordnungen, z.B. mit Gasdruckfedern, welche – je nach der erwarteten Belastung und der Art der Anordnung – jeweils eine Kraft von zwischen 150N und 400 N aufbringen, so ausgebildet sein, dass sie das Gewicht des Aufbaus und eine angenommene durchschnittliche Auflast von zwischen 0 kp und 20 kp, vorzugsweise zwischen 8 kp und 12 kp, z.B. 10 kp, gerade kompensieren. Dies erlaubt es, einen verhältnismässig grossen Hub von zwischen 30 mm und 50 mm, z.B. 40 mm pro Umdrehung der Handkurbel 17 vorzusehen und die erforderliche Kurbelkraft dennoch niedrig zu halten, z.B. zwischen 1,6 N und 2,3 N.
[0016] Die Höhe des Gestells ist daher in kurzer Zeit über einen weiten Bereich verstellbar. Wenn es als Tisch ausgebildet ist, kann etwa die Oberfläche der Tischplatte zwischen einer Minimalhöhe von 650 mm und einer Maximalhöhe von 1270 mm verstellbar sein. Vorzugsweise beträgt der Verstellbereich mindestens 600 mm. Eine Umstellung von der Minimalhöhe zur Maximalhöhe oder umgekehrt, also über den gesamten Verstellbereich von wie oben angenommen 620 mm, erfordert nur etwa 16 Umdrehungen der Handkurbel 17, was ungefähr 8 Sekunden dauert. Eine Umstellung um einen durchschnittlichen Verfahrweg von 400 mm ist mit 10 Umdrehungen in ca. 5 Sekunden zu bewältigen.
Bezugszeichenliste
[0017] <tb>1a, b<SEP>Stützen <tb>2a, b<SEP>Füsse <tb>3<SEP>Rahmen <tb>4<SEP>Profil <tb>5a, a ́, b, b ́<SEP>Fortsätze <tb>6<SEP>äussere Profilsäule <tb>7<SEP>innere Profilsäule <tb>8a, b<SEP>Spindelanordnungen <tb>9a, b<SEP>Gasdruckfederanordnungen <tb>10, 11<SEP>Gasdruckfedern <tb>12a, b<SEP>Umlenkgetriebe <tb>13<SEP>Verbindungswelle <tb>14<SEP>Kurbelantrieb <tb>15<SEP>Kurbelwelle <tb>16<SEP>Umlenkgetriebe <tb>17<SEP>Handkurbel <tb>18<SEP>Schlingfederbremse

Claims (15)

1. Gestell, welches einen Rahmen (3) und zwei denselben tragende, zur Einstellung seiner Höhe verstellbare Stützen (1a, 1b) aufweist, jeweils mit einem Fuss (2a; 2b) zur Abstützung auf einem Boden und einer Verstelleinheit, welche eine Spindelanordnung (8a; 8b) und eine dazu parallele Gasdruckfederanordnung (9a; 9b) umfasst, sowie einen Antrieb zur Verstellung der Länge der Stützen (1a, 1b), welcher einen Kurbelantrieb (14) umfasst mit einer Handkurbel (17), welche an einer mit den Spindelantrieben (8a, 8b) wirkverbundenen Kurbelwelle (15) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) ein die oberen Enden der Stützen (1a, 1b) verbindendes Profil (4) umfasst, an dem der Kurbelantrieb (14) seitlich ansetzt und in welchem mindesten eine die Wirkverbindung der Kurbelwelle (15) mit den Spindelanordnungen (8a, 8b) herstellende Verbindungswelle (13) des Antriebs gelagert ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein im Profil (4) angeordnetes Umlenkgetriebe (16) umfasst, welches die Kurbelwelle (15) mit der mindestens einen Verbindungswelle (13) verbindet.
3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb im Profil (4) angeordnete Umlenkgetriebe (12a, 12b) umfasst, welche die mindestens eine Verbindungswelle (13) jeweils mit einer Spindelanordnung (8a; 8b) verbinden.
4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Schlingfederbremse (17) umfasst, welche geeignet ist, den Rahmen (3) in jeder Höhe über dem Boden festzustellen.
5. Gestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfederbremse (17) im Profil (4) angeordnet ist.
6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rahmens (3) über dem Boden durch Verstellung der Längen der Stützen (1a, 1b) zwischen einer Minimalhöhe und einer Maximalhöhe stufenlos verstellbar ist, die sich um mindestens 600 mm unterscheiden.
7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Höhe des Rahmens (3) über dem Boden pro Umdrehung der Handkurbel (17) zwischen 30 mm und 50 mm liegt.
8. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelanordnung (8a; 8b) jeweils doppelteleskopierbar ausgebildet ist mit drei ineinander schraubbaren Spindeln und Rohren, deren Länge jeweils annähernd ein Drittel der maximalen Länge der Stütze (1a; 1b) beträgt.
9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfederanordnung (9a; 9b) jeweils zwei Gasdruckfedern (10, 11) umfasst, deren Minimallänge jeweils annähernd ein Drittel der maximalen Länge der Stütze (1a; 1b) beträgt.
10. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (1a; 1b) jeweils ein die Verstelleinheit umgebendes Gehäuse umfasst mit ineinander schiebbaren, durch Gleiter aneinander geführten Profilsäulen (6, 7).
11. Möbelstück mit einem Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufbau umfasst, welcher auf dem Rahmen (3) abgestützt oder befestigt ist.
12. Möbelstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfederanordnungen (9a, 9b) eine auf Vergrösserung der Länge der Stützen (1a; 1b) hinwirkende Hebekraft erzeugen, welche jeweils mindestens der Summe der Gewichte des Rahmens (3) und des Aufbaus entspricht.
13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebekraft die Summe der Gewichte des Rahmens (3) und des Aufbaus um nicht mehr als 20kp übersteigt.
14. Möbelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebekraft um zwischen 8 kp und 12 kp grösser ist als die Summe der Gewichte des Rahmens (3) und des Aufbaus.
15. Möbelstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau eine Tischplatte umfasst.
CH01334/13A 2013-07-30 2013-07-30 Gestell sowie Möbelstück. CH708380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01334/13A CH708380A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gestell sowie Möbelstück.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01334/13A CH708380A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gestell sowie Möbelstück.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708380A1 true CH708380A1 (de) 2015-01-30

Family

ID=50156514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01334/13A CH708380A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gestell sowie Möbelstück.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH708380A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711298U1 (de) * 1987-08-20 1987-10-01 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE29503148U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Paustian A S Tischkombination mit erster und zweiten separaten Tischeinheiten
DE29716397U1 (de) * 1997-03-20 1998-07-23 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Tischgestell zur Halterung und Höhenverstellung einer Tischplatte o.dgl.
US6935250B1 (en) * 2002-10-09 2005-08-30 Baker Manufacturing Company, Inc. Adjustable height table with multiple legs operable by a single crank
US20100126392A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Watson Furniture Group, Inc. Reconfigurable desk with invertible working surface
DE102011102969A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Stellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711298U1 (de) * 1987-08-20 1987-10-01 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE29503148U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Paustian A S Tischkombination mit erster und zweiten separaten Tischeinheiten
DE29716397U1 (de) * 1997-03-20 1998-07-23 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Tischgestell zur Halterung und Höhenverstellung einer Tischplatte o.dgl.
US6935250B1 (en) * 2002-10-09 2005-08-30 Baker Manufacturing Company, Inc. Adjustable height table with multiple legs operable by a single crank
US20100126392A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Watson Furniture Group, Inc. Reconfigurable desk with invertible working surface
DE102011102969A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Stellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277819B1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP1852384B1 (de) Teleskop-Hubsäule
CH698778B1 (de) Abzugshaube.
DE19543301A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE19925340A1 (de) Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
DE2319909C2 (de) Schildausbaugestell mit seitlich ausstellbarer Abstütz- und Verzugseinrichtung
DE3232475C2 (de)
EP2746640B1 (de) Teleskopsäule und Arbeitsplatzsystem
CH708380A1 (de) Gestell sowie Möbelstück.
DE3902396C2 (de)
DE202005020270U1 (de) Torsionsachse und Parkvorrichtung mit derselben
DE4428768C2 (de) Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE10320123A1 (de) Höhenverstellung einer Podestplatte
DE19801722C2 (de) Bewegbares Element, insbesondere von einem Liegemöbel
DE19919230B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE20304142U1 (de) Torsionsfreier Tisch
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE20311574U1 (de) Teleskopsäule, insbesondere in Form eines längenverstellbaren Tischbeines
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP1074201B1 (de) Teleskopschiene eines Ausziehtisches
DE19607227A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
AT241055B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten von Stellagen, Möbelstücken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)