EP1074201B1 - Teleskopschiene eines Ausziehtisches - Google Patents

Teleskopschiene eines Ausziehtisches Download PDF

Info

Publication number
EP1074201B1
EP1074201B1 EP00115879A EP00115879A EP1074201B1 EP 1074201 B1 EP1074201 B1 EP 1074201B1 EP 00115879 A EP00115879 A EP 00115879A EP 00115879 A EP00115879 A EP 00115879A EP 1074201 B1 EP1074201 B1 EP 1074201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
telescopic rail
cylindrical roller
web
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074201A1 (de
Inventor
Heinz Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kaltenpoth & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul Kaltenpoth & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kaltenpoth & Co KG GmbH filed Critical Paul Kaltenpoth & Co KG GmbH
Publication of EP1074201A1 publication Critical patent/EP1074201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074201B1 publication Critical patent/EP1074201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/10Slide mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic rail of an extension table.
  • the telescopic rail is part of a fitting with which the divided table tops of the extension table can be locked in their respective more or less separated position.
  • Extension tables have one or more split table tops. When pulling apart the table tops prepared insert plates can be placed between them and thereby the total desktop surface can be increased accordingly.
  • the drawer rail has a double T-profile as an inner guide profile, which is attached to the stationary table part of the extension table.
  • the web of this double T-profile is designed as a hollow profile.
  • Lateral, arcuate cantilevers at the top and bottom of this bridge each form arched bearing surfaces for ball bearings.
  • the inner bearing surfaces of these ball bearings are formed on the flanges of a C-profile.
  • These C-profiles can thereby be moved along the guide profile.
  • the C-profiles are each attached to the extendable table tops.
  • the freely accessible ball bearings from the outside can absorb radial and axial forces.
  • the stress on the bearing surfaces in the cantilevers of the double-T profile and the flanges of the C-profile the higher the less area the balls roll in the bearing surfaces.
  • a generic telescopic rail of an extending table is known from the US-A-4,470,642 a kinematic device for drawers.
  • the telescopic rail has a kind of double-T-profile, the upper, flange-like structure is centrally surrounded by a C-profile, the C-profile is mounted and guided longitudinally adjustable cylindrical roller bearings on this structure.
  • the present invention seeks to provide an improved telescopic rail of an extension table.
  • the C-profile is arranged laterally on the double-T-profile and aligned with its upper and lower flange to the web of the double-T-profile.
  • rollers acting as support rollers preferably in the end region of the double-T-profile is provided. These rollers roll on the inner surfaces of the C-profiles and stabilize the fully extended C-profile on the double T-profile.
  • the upper roller is subjected to extreme stress when being supported on the table top, while the lower roller is then subjected to extreme load when the table is lifted by the extended table tops.
  • the Casters can be assigned so that they can also roll in the bearing surfaces of the C-profiles, which are designed for the cylindrical rollers.
  • the double-T-profile can be attached to the fixed table part of the extension table with the help of a hammer head screw.
  • Transverse walls in the web formed as a hollow profile of the double T-profile increase the rigidity of the web.
  • the hollow profile has the advantage that from the inside the rollers can be easily screwed to the outer sides of the web.
  • the table plate 14 fastened in each case to the telescopic rail 15 can be displaced in the longitudinal direction of the telescopic rail 15.
  • the table top 14 is not shown in detail in FIG.
  • the table becomes an extension table.
  • the telescopic rail 15 has a double-T-profile 100.
  • the designed as a hollow profile web 102 of this double-T-profile 100 is stiffened by transverse walls 104, 106, 108.
  • cantilevers 110, 112 and 114, 116 are cantilevered.
  • the upper sides or the lower sides of the cantilever arms 110 have a U-groove 122, which serves as a bearing surface for a respective cylindrical roller bearing 123 and 124, respectively.
  • the two lateral shoulders 121, 125 of each U-groove 122 prevent lateral migration of the cylindrical roller bearings.
  • roller bearings performing cylindrical roller bearings are protected when installed from the outside, since the bearings are completely surrounded by the web and the flanges of the respective C-profile from the side and from the outside. The risk that the bearings could be damaged by external interference, therefore, is practically not given.
  • the design of the rolling bearing as a cylindrical roller bearing has the advantage that occurring forces can be transmitted over a larger area, without elaborately curved bearing surfaces should be provided.
  • the trained in the C-profile or double-T profile bearing surfaces can be provided as a simple to produce planar surface U-groove. Due to the smaller surface pressure with comparable forces, a material which is specifically softer than steel can be used for the double-T profile and for the C profiles. Thus, the use of aluminum materials as a material for the double-T profile and the C-profile has been found to be economically favorable.
  • Each side of the double T-profile 100 - in the drawing left and right - each have a C-profile 130 arranged. Its height corresponds approximately to the height of the double-T profile 100.
  • the C-profiles 130, 132 are made like the double-T profile 100 as continuous castings. They consist of an aluminum material.
  • the laterally to the hollow profile web 102 directed from flanges 136, 138 have in their respective inner surface a U-groove 142, which corresponds in size to the U-groove 122 of the cantilevers 110 to 116.
  • the cylindrical roller bearings 123, 124 thus roll in the U-grooves 122, 142 which are present in the cantilever arms 110 to 116 and the flanges 136, 138.
  • the upper flange 136 of both C-profiles has an outwardly facing cantilever 146 to provide a widened bearing surface for the tabletops.
  • the upper and lower cylindrical roller bearings 123, 124 are connected to each other via a cage 150, which is positioned on the inside of the web 152 of the respective C-profile 130.
  • the cage 150 has a U-shaped central bend 154 so as not to collide with a rope or a roller chain.
  • Both rollers 160, 162 are each present in the extension direction in the end region of the hollow profile web 102 laterally on that side on which a C-profile 130 can be pulled out.
  • the two rollers 160, 162 are also secured by the web 102 through a screw 164 on the web 102.
  • the rollers 160, 162 run in the same U-grooves 142, which are also available as a running surface for the cylindrical roller bearings 123, 124.
  • the two rollers 160, 162 stabilize the respective maximum extended C-profile 130 or 132 on the double-T-profile 100 and also fix the fitting 13 in the retracted state in the correct position and facilitate the assembly.
  • a U-shaped groove 170 is formed into which the hammer head of a hammer head screw 172 can be inserted.
  • a U-rail 174 is screwed on the hammer head screw 172.
  • the U-rail 174 is in turn attached to the fixed table part 12. In this way, the double-T-profile 100 and thus the telescopic rail 15 is fixed to the fixed table part 12.
  • the upper chamber 180 of the hollow-profile web 102 is room for parts of a holding device with which a locking device for fixing the respective position of the table top 14 relative to the fixed table part 12 can be releasably fixed in position.
  • These holding parts include a rotary rod 70 and a surrounding guide sleeve 80, which find in the upper chamber 180 of the hollow-profile web 102 space.
  • a locking bar 22 which is also part of the holding device.
  • a connecting plate 25 is fixed to the hollow profile web 102, which is thus secured via the double-T-profile on the fixed table part 12.
  • the connecting plate 25 thus provided a solid abutment for the holding device.
  • the longitudinally displaceable parts of the holding device such as the rotary rod 70 and the locking bar 22, can be guided longitudinally displaceable within the hollow profile web 102.
  • the rotary rod 70 and the locking rod 22 are in turn fastened in a manner not shown on the extendable table top 15.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopschiene eines Ausziehtisches. Die Teleskopschiene ist Teil eines Beschlages, mit dem die geteilten Tischplatten des Ausziehtisches in ihrer jeweiligen mehr oder weniger voneinander getrennten Lage arretiert werden können.
  • Ausziehtische besitzen einmal oder mehrmals geteilte Tischplatten. Beim Auseinanderziehen der Tischplatten können vorbereitete Einlegeplatten zwischen dieselben gelegt werden und dadurch die Tischplattenfläche insgesamt entsprechend vergrößert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 901 760 A1 ist eine Auszugschiene für einen Ausziehtisch bekannt. Die Auszugschiene besitzt ein Doppel-T-Profil als inneres Führungsprofil, das am ortsfesten Tischteil des Ausziehtisches befestigt wird. Der Steg dieses Doppel-T-Profils ist als Hohlprofil ausgebildet. Seitliche, bogenförmige Kragarme am oberen und unteren Ende dieses Steges bilden jeweils gewölbte Lagerflächen für Kugellager. Die inneren Lageflächen dieser Kugellager sind an den Flanschen eines C-Profils ausgebildet. Diese C-Profile lassen sich dadurch längs des Führungsprofils verschieben. Die C-Profile sind jeweils an den ausziehbaren Tischplatten befestigt. Die von außen frei zugänglichen Kugellager können radiale und axiale Kräfte aufnehmen. Allerdings ist die Beanspruchung der Lagerflächen in den Kragarmen des Doppel-T-Profils und den Flanschen des C-Profils um so höher, je weniger flächig die Kugeln in den Lagerflächen abrollen.
  • Eine gattungsgemäße Teleskopschiene eines Ausziehtisches ist aus der eine kinematische Vorrichtung für Schubladen betreffenden US-A-4,470,642 bekannt. Die Teleskopschiene besitzt eine Art Doppel-T-Profil, dessen oberer, flanschartiger Baukörper zentrisch von einem C-Profil umfasst wird, wobei das C-Profil über Zylinderrollenlager an diesem Baukörper längsverstellbar gelagert und geführt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Teleskopschiene eines Ausziehtisches anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Teleskopschiene ist das C-Profil seitlich am Doppel-T-Profil angeordnet und mit seinem oberen und unteren Flansch zum Steg des Doppel-T-Profils ausgerichtet. In dem dadurch geschaffenen Hohlraum zwischen dem C-Profil und dem Doppel-T-Profil sind als Stützrollen fungierende Laufrollen, vorzugsweise im Endbereich des Doppel-T-Profils, vorgesehen. Diese Laufrollen rollen an den Innenflächen der C-Profile ab und stabilisieren das voll ausgezogene C-Profil an dem Doppel-T-Profil. Bei maximaler ausgezogener Tischplatte wird die obere Laufrolle extrem belastet beim Abstützen auf die Tischplatte, während die untere Laufrolle dann extrem belastet wird, wenn der Tisch an den ausgezogenen Tischplatten angehoben wird. Die Laufrollen können so zugeordnet werden, dass sie ebenfalls in den Lageflächen der C-Profile, die für die Zylinderrollen ausgebildet sind, abrollen können.
  • Durch die Ausbildung einer T-Nut in der unteren Stirnfläche des Doppel-T-Profils kann mit Hilfe einer Hammerkopfschraube das Doppel-T-Profil montagefreundlich an dem festen Tischteil des Ausziehtisches befestigt werden.
  • Querwände in dem als Hohlprofil ausgebildeten Steg des Doppel-T-Profils erhöhen die Steifigkeit des Steges. Das Hohlprofil hat den Vorteil, dass von innen her die Laufrollen an den Außenseiten des Steges problemlos angeschraubt werden können.
  • Im Inneren des als Hohlprofil ausgebildeten Steges vom Doppel-T-Profil können Einrichtungsteile untergebracht werden, die zum Arretieren der Tischplatten in deren unterschiedlich weit ausgezogenen Stellung Hin und Her verschoben werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem in der Zeichnung dagestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die Strangpressprofile des Doppel-T-Profils und der seitlich anzuordnenden C-Profile einer Teleskopschiene nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit nur im linken Teil des Doppel-T-Profils dargestellten Stützrollen und nur im rechten Teil dieses Doppel-T-Profils dargestellten Zylinderrollenlager.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein nicht näher dargestellter Ausziehtisch besitzt ein festes Tischteil 12 und eine ausziehbare Tischplatte 14. Mittels eines Beschlages, der eine Teleskopschiene 15 aufweist, läßt sich die jeweils an der Teleskopschiene 15 befestigte Tischplatte 14 in Längsrichtung der Teleskopschiene 15 verschieben. Der Tisch wird dadurch zu einem Ausziehtisch.
  • Die Teleskopschiene 15 besitzt ein Doppel-T-Profil 100. Der als Hohlprofil ausgebildete Steg 102 dieses Doppel-T-Profils 100 ist durch Querwände 104, 106, 108 ausgesteift. Im oberen und unteren Querschnittsbereich des Steges 102 sind Kragarme 110, 112 und 114, 116 auskragend vorhanden. Die Oberseiten beziehungsweise die Unterseiten der Kragarme 110 besitzen eine U-Nut 122, die als Lagerfläche für ein jeweiliges Zylinderrollenlager 123 beziehungsweise 124 dient. Die beiden seitlichen Schultern 121, 125 einer jeden U-Nut 122 verhindern ein seitliches Auswandern der Zylinderrollenlager. Diese Wälzlager darstellenden Zylinderrollenlager sind im eingebauten Zustand von außen geschützt vorhanden, da die Wälzlager von dem Steg und den Flanschen des jeweiligen C-Profils von der Seite und von außen vollständig umfasst werden. Die Gefahr, dass die Wälzlager durch äußeren Eingriff beschädigt werden könnten, ist daher praktisch nicht gegeben. Die Ausbildung der Wälzlager als Zylinderrollenlager hat den Vorteil, dass auftretende Kräfte über eine größere Fläche übertragen werden können, ohne dass aufwendig gewölbte Lagerflächen vorgesehen werden müssten.
  • Die in dem C-Profil beziehungsweise Doppel-T-Profil ausgebildeten Lagerflächen können dadurch als einfach herzustellende ebenflächige U-Nut vorgesehen werden. Auf Grund der kleineren Flächenpressung bei vergleichbaren Kräften kann ein gegenüber Stahl spezifisch weicheres Material für das Doppel-T-Profil und für die C-Profile eingesetzt werden. So hat sich die Verwendung von Aluminium-Materialien als Werkstoff für das Doppel-T-Profil und das C-Profil als wirtschaftlich günstig herausgestellt.
  • Seitlich an den Doppel-T-Profil 100 sind - in der Zeichnung links und rechts - jeweils ein C-Profil 130 angeordnet. Seine Bauhöhe entspricht in etwa der Bauhöhe des Doppel-T-Profils 100. Die C-Profile 130, 132 sind wie das Doppel-T-Profil 100 als Stranggußteile hergestellt. Sie bestehen aus einem Aluminiumwerkstoff.
  • Die seitlich zu dem Hohlprofil-Steg 102 aus gerichteten Flansche 136, 138 weisen in ihrer jeweiligen Innenfläche eine U-Nut 142 auf, die größenmäßig der U-Nut 122 der Kragarme 110 bis 116 entspricht. Die Zylinderrollenlager 123, 124 rollen sich also in den U-Nuten 122, 142 ab, die in den Kragarmen 110 bis 116 und den Flanschen 136, 138 vorhanden sind.
  • Der obere Flansch 136 von beiden C-Profilen besitzt einen nach außen weisenden Kragarm 146, um eine verbreiterte Auflagefläche für die Tischplatten bereit zu stellen.
  • Die oberen und unteren Zylinderrollenlager 123, 124 sind über einen Käfig 150 miteinander verbunden, der an der Innenseite des Steges 152 vom jeweiligen C-Profil 130 positioniert ist. Der Käfig 150 besitzt eine U-förmige mittlere Abbiegung 154, um nicht mit einem Seil oder einer Rollenkette zu kollidieren. Beide Rollen 160, 162 sind jeweils in Auszugsrichtung im Endbereich des Hohlprofil-Stegs 102 seitlich an derjenigen Seite vorhanden, an der ein C-Profil 130 ausgezogen werden kann. Die beiden Rollen 160, 162 sind ebenfalls durch den Steg 102 hindurch über eine Verschraubung 164 an dem Steg 102 befestigt.
  • Die Rollen 160, 162 laufen in den selben U-Nuten 142, die auch als Lauffläche für die Zylinderrollenlager 123, 124 zur Verfügung stehen. Die beiden Rollen 160, 162 stabilisieren das jeweilige, maximal ausgezogene C-Profil 130 beziehungsweise 132 an dem Doppel-T-Profil 100 und fixieren auch den Beschlag 13 im eingefahrenen Zustand lagegenau und erleichtern die Montage.
  • An der Unterseite des Hohlprofil-Steges 102 ist eine U-förmige Nut 170 ausgeformt, in die der Hammerkopf einer Hammerkopfschraube 172 eingeführt werden kann. Im vorliegenden Beispielsfall ist über die Hammerkopfschraube 172 eine U-Schiene 174 angeschraubt. Die U-Schiene 174 ist ihrerseits an dem festen Tischteil 12 befestigt. Auf diese Weise ist das Doppel-T-Profil 100 und damit die Teleskopschiene 15 an dem festen Tischteil 12 befestigt.
  • In der oberen Kammer 180 des Hohlprofil-Steges 102 ist Raum für Teile einer Halteeinrichtung, mit der eine Arretiereinrichtung zum Feststellen der jeweiligen Lage der Tischplatte 14 relativ zum festen Tischteil 12 lösbar lagefixiert werden kann. Diese Halteteile enthalten eine Drehstange 70 und eine sie umgebende Führungshülse 80, die in der oberen Kammer 180 des Hohlprofil-Steges 102 Platz finden. In einer unteren Kammer 182, die durch die Querwände 106 und 108 begrenzt wird, ist Raum für eine Arretierstange 22, die ebenfalls Teil der Halteeinrichtung ist. In einer unteren Kammer 184, die oben von der Querwand 108 begrenzt wird, ist eine Verbindungsplatte 25 an dem Hohlprofil-Steg 102 befestigt, die damit über das Doppel-T-Profil an dem festen Tischteil 12 befestigt ist. Die Verbindungsplatte 25 stellte damit ein festes Widerlager für die Halteeinrichtung dar. Die längsverschieblichen Teile der Halteeinrichtung, wie die Drehstange 70 und die Arretierstange 22, können innerhalb des Hohlprofil-Steges 102 längsverschieblich geführt werden. Die Drehstange 70 und die Arretierstange 22 sind ihrerseits in einer nicht näher dargestellter Weise an der ausziehbaren Tischplatte 15 befestigt.

Claims (8)

  1. Teleskopschiene (15) eines Ausziehtisches,
    - mit einem etwa Doppel-T-Profil (100) als Führungsprofil, das am ortsfesten Tischteil (12) des Ausziehtisches befestigt ist,
    - mit zumindest einem etwa C-Profil (130) als Teleskopprofil, das über Zylinderrollenlager (123, 124) am Führungsprofil (100) kippsicher gehalten und längs desselben teleskopierbar verstellbar ist,
    - mit einem oberen Flansch (136) des seitlich des Doppel-T-Profils (100) vorhandenen C-Profils (130), der den oberen Flansch des Doppel-T-Profils (100) von außen und von oben umgreift,
    - und mit einem unteren Flansch (138) des C-Profils (130), der den unteren Flansch (114, 116) des Doppel-T-Profils (100) von außen und von unten umgreift,
    - wobei jeder der oberen und unteren Flansche (110, 112, 114, 116) des Doppel-T-Profils (100) als inneres, versenktes Stützlager für ein Zylinderrollenlager (123, 124) ausgebildet ist,
    - wobei jeder der oberen und unteren Flansche (136, 138) des C-Profils (130) als äußeres, versenktes Stützlager für ein Zylinderrollenlager (123, 124) ausgebildet ist,
    - und wobei der obere und untere Flansch sowohl des Doppel-T-Profils (100) als auch des C-Profils (130) jeweils eine innere und äußere seitliche Schulter (121, 125) als seitliches Widerlager für ein Zylinderrollenlager (123, 124) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das C-Profil (130) seitlich am Doppel-T-Profil (100) angeordnet und mit seinem oberen und unteren Flansch (136, 138) zum Steg (102) des Doppel-T-Profils (100) ausgerichtet vorhanden ist,
    - Laufrollen (160, 162) an der Außenseite des Steges (102) vom Doppel-T-Profil (100) angeschraubt sind,
    - diese Laufrollen (160, 162) an den oberen Flansch beziehungsweise an den unteren Flansch (136) des C-Profils (130) jeweils drückend angelegt sind,
    - diese Laufrollen (160, 162) ebenso wie die Zylinderrollenlager (123, 124) von der inneren und äußeren seitlichen Schulter (121, 125) des betreffenden Flansches (136, 138) vom C-Profil (130) seitlich eingerahmt werden.
  2. Teleskopschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die oberen und unteren Zylinderrollenlager (123, 124) eines C-Profils (130) über einen Käfig (150) miteinander verbunden sind,
    - der Käfig (150) an der dem Steg (102) zugewandten Innenseite des C-Profils (130) vorhanden ist.
  3. Teleskopschiene nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine T-Nut (170) in der unteren Stirnfläche des Doppel-T-Profils (100) ausgebildet ist.
  4. Teleskopschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Steg (102) des Doppel-T-Profils (100) als mit Querwänden (104, 106, 108) ausgesteiftes Hohlprofil ausgebildet ist.
  5. Teleskopschiene nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Einrichtungsteile (22, 25, 70, 80), die zum lagemäßigen Arretieren geteilter Tischplatten (14) am ortsfesten Tischteil (12) eines Ausziehtisches gehalten und geführt werden, innerhalb des Hohlprofilsteges (102) des Doppel-T-Profils (100) positionierbar sind.
  6. Teleskopschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine u-förmige Einformung (142) in dem oberen und/oder unteren Flansch (136, 138) des C-Profils (130) vorhanden ist, die als äußeres, versenktes Stützlager für das Zylinderrollenlager (123, 124) und als Abrollfläche für die Laufrollen (160, 162) ausgebildet ist.
  7. Teleskopschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Doppel-T-Profil (100) und das C-Profil (130) Strangpressprofile sind.
  8. Teleskopschiene nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Strangpressprofile (100, 130) aus Aluminiummaterial bestehen.
EP00115879A 1999-08-05 2000-07-25 Teleskopschiene eines Ausziehtisches Expired - Lifetime EP1074201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913694U DE29913694U1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Teleskopschiene eines Ausziehtisches
DE29913694U 1999-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074201A1 EP1074201A1 (de) 2001-02-07
EP1074201B1 true EP1074201B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=8077140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115879A Expired - Lifetime EP1074201B1 (de) 1999-08-05 2000-07-25 Teleskopschiene eines Ausziehtisches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1074201B1 (de)
AT (1) ATE338490T1 (de)
DE (2) DE29913694U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323604A (en) * 1940-10-07 1943-07-06 William M Hyland Ball bearing equalizing table slide
IT8220627A0 (it) * 1982-04-07 1982-04-07 Lorenzo Gasperin Dispositivo a doppia slitta con trasmissione cinematica per lo scorrimento ed il supporto a sbalzo di elementi estraibili in genere ed in specie di cassetti, cestelli e simili di mobili.
AT709U1 (de) * 1995-03-27 1996-04-25 Riepl Gottfried Ausziehtisch
DE59703145D1 (de) 1997-09-03 2001-04-19 Manfred Becker Auszugschiene und Ausziehtisch mit einer solchen Auszugschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074201A1 (de) 2001-02-07
DE29913694U1 (de) 1999-10-21
ATE338490T1 (de) 2006-09-15
DE50013422D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
DE19925340C2 (de) Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
AT18002U1 (de) Schubladenausziehführung
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
EP3676505A1 (de) Schubladenausziehführung
AT406006B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
EP1074201B1 (de) Teleskopschiene eines Ausziehtisches
EP0098511B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
EP0046531B1 (de) Dreigliedrige Teleskopschiene
DE4428768C2 (de) Presse mit zumindest zwei übereinanderliegenden Druckräumen
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
AT408410B (de) Ausziehführung für hochschränke
DE3510051C2 (de)
EP3335533B1 (de) Mehrreihige einzelkornsämaschine mit teleskoprahmen
DE10223599B4 (de) Container
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE102013010276A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ausziehbaren Stufenelementen
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
DE60206396T2 (de) Lagervorrichtung für einen beweglichen regalboden
DE19626856B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE202016008379U1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung für Solarmodule mit Sparrenprofilschiene
AT390721B (de) Schubkastenauszug
EP0219883B1 (de) Montagegerüst mit stufenlos verstellbarer Hebebühne
AT400797B (de) Ausziehführung für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010721

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAUL KALTENPOTH GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMGAERTNER, HEINZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL KALTENPOTH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070725

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013422

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201