CH707686A2 - Kehrvorrichtung zum Abkehren eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises. - Google Patents

Kehrvorrichtung zum Abkehren eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises. Download PDF

Info

Publication number
CH707686A2
CH707686A2 CH00558/13A CH5582013A CH707686A2 CH 707686 A2 CH707686 A2 CH 707686A2 CH 00558/13 A CH00558/13 A CH 00558/13A CH 5582013 A CH5582013 A CH 5582013A CH 707686 A2 CH707686 A2 CH 707686A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sweeping
shaft
track
brush
sweeping device
Prior art date
Application number
CH00558/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH707686B1 (de
Inventor
Jörg Ganz
Original Assignee
Matisa Matériel Ind Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Matériel Ind Sa filed Critical Matisa Matériel Ind Sa
Priority to CH00558/13A priority Critical patent/CH707686B1/de
Priority to PL14000629T priority patent/PL2775035T3/pl
Priority to ES14000629.7T priority patent/ES2652519T3/es
Priority to EP14000629.7A priority patent/EP2775035B1/de
Publication of CH707686A2 publication Critical patent/CH707686A2/de
Publication of CH707686B1 publication Critical patent/CH707686B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Kehrvorrichtung zum Abkehren eines aus Schienen (2) und Schwellen (3) gebildeten Gleises (4) ist mit einer – eine Bürstenwelle (15) mit radial von dieser abstehende Kehrelemente (16) aufweisenden – Kehrbürste (13) ausgestattet. Die Bürstenwelle (15) ist durch einen Antrieb (17) um eine normal zur Gleislängsrichtung verlaufende Rotationsachse (18) drehbar und als Hohlwelle (19) ausgebildet, die auf einer in deren Innerem verlaufenden Steuerwelle (20) rotierbar gelagert ist. Die Längsachse (21) der Steuerwelle (20) verläuft in Gleisquerrichtung (14) parallel zu einer – durch die Schwellen (3) definierten – Gleisebene (22), wobei zumindest in einem Abschnitt (25) der Hohl- bzw. Bürstenwelle (19, 15) die Rotationsachse (18) im Winkel zur Längsachse (21) bzw. zur Gleisebene (22) positionierbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Kehrvorrichtung gemäss den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merkmalen.
[0002] Gemäss AT 395 875 ist bereits eine derartige Kehrvorrichtung bekannt, die aus drei separaten, in Gleisquerrichtung nebeneinander angeordneten und individuell zum Gleis absenkbaren Kehrbürsten besteht. Dabei sind die Rotationsachsen der beiden äusseren Kehrbürsten im Winkel zur Rotationsachse der gleismittigen Kehrbürste bzw. zur Gleisoberfläche verstellbar, so dass die Kehrvorrichtung auf unterschiedlich ausgebildete Schwellenformen und somit auf verschiedene, daraus resultierende Gleisquerprofile einstellbar ist.
[0003] Aus der US 3 007 264 ist eine Kehrvorrichtung mit insgesamt fünf über den Gleisquerschnitt verteilt angeordneten Kehrbürsten bekannt. Die Bürstenwellen der beiden äusseren, jeweils zum Kehren einer Gleisbettflanke vorgesehenen Kehrbürsten sind mit den Bürstenwellen der jeweils benachbarten Kehrbürsten über ein Kardangelenk verbunden und so im Winkel zu diesen einstellbar, während alle fünf Kehrbürsten über einen gemeinsamen Antrieb zur Rotation beaufschlagbar sind.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Kehrvorrichtung der eingangs genannten Art, die unter gleichzeitiger Arbeits- und Zeiteinsparung verbesserte Einsatzmöglichkeiten bietet.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Kehrvorrichtung der gattungsgemässen Art durch die im Hauptanspruch angeführten Merkmale gelöst.
[0006] Eine derartige Kehreinrichtung ermöglicht es nun auf einfache Weise, die erfindungsgemäss ausgebildete Kehrbürste rasch auf in der Einsatzpraxis vorkommende unterschiedliche Bedingungen – insbesondere auf verschiedene Schwellentypen – einzustellen. Je nachdem, ob im Gleis Holzschwellen mit durchgehend ebener Oberfläche oder Betonschwellen mit teilweise abgeschrägten Flächen zu bearbeiten sind, kann die Kehrbürste problemlos und schnell so eingestellt werden, dass dadurch eine optimale Arbeitsleistung erzielbar ist. Darüber hinaus ist die Kehrbürste aber auch vorteilhaft einsetzbar, wenn (z.B. bei Hochgeschwindigkeitsgleisen) eine sogenannte Tiefenkehrung erforderlich ist, bei der der Schotter in der Mitte der Schwellenfächer tiefer als die Schwellenoberfläche auszukehren ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung liegt zudem darin, dass – bedingt durch die gegebenen optimalen Möglichkeiten zur Anpassung der Kehrbürste – ein ehedem erforderliches arbeits- und zeitaufwendiges Austauschen von speziell auf diverse Einsatzbedingungen hin konzipierten Bürsten nun nicht mehr notwendig ist.
[0007] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
[0008] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine vereinfachte Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemässen Kehrvorrichtung ausgestatteten Schotterplaniermaschine, <tb>Fig. 2<SEP>eine vergrösserte Ansicht der Kehrvorrichtung in Gleislängsrichtung, <tb>Fig. 3 bis 5<SEP>jeweils Detail-Seiten- bzw. Schnittansichten von verschiedenen Einsatzstellungen der Kehrbürsten, und <tb>Fig. 6 bis 8<SEP>schematisch weitere Varianten von Kehrvorrichtungen.
[0009] Funktionsgleiche Elemente in den verschiedenen Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
[0010] In Fig. 1 ist eine Maschine 1 dargestellt, die als Schotterplaniermaschine zum Abkehren eines aus Schienen 2 und Schwellen 3 gebildeten Gleises 4 dient und auf diesem über Schienenfahrwerke 5 verfahrbar ist. Auf einem Maschinenrahmen 6 sind eine Fahr- und Arbeitskabine 7, eine Antriebseinheit 8 sowie absenkbare Arbeitsaggregate in Form von Pflügen 9 und einer Schotter-Kehrvorrichtung 10 angeordnet, die in Folgenden nun näher beschrieben wird.
[0011] Wie in Fig. 2 zu sehen, weist die anhand von Antrieben 11 auf das Gleis 4 absenkbare Kehrvorrichtung 10 einen Bürstenkasten 12 auf, in dem -bezüglich einer Gleisquerrichtung 14 nebeneinander-zwei Kehrbürsten 13 gelagert sind, die sich jeweils über eine Längshälfte der Schwelle 3 oberhalb dieser bis etwa zur Gleismitte erstrecken. Jede Kehrbürste 13 besteht aus einer Bürstenwelle 15, die mit radial davon abstehenden Kehrelementen 16 (z.B. elastischen Schläuchen) ausgestattet ist und anhand eines Antriebs 17 um eine im Wesentlichen in Gleisquerrichtung 14 verlaufende Rotationsachse 18 drehbar ist.
[0012] Wie im Weiteren auch in den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, sind die Bürstenwellen 15 als Hohlwellen 19 ausgebildet, in deren Innerem eine gemeinsame Steuerwelle 20 verläuft. Deren Längsachse 21 ist in Gleisquerrichtung 14 parallel zu einer – durch die Schwellen 3 definierten – Gleisebene 22 ausgerichtet, wobei der Durchmesser d der Steuerwelle 22 in etwa halb so gross ist wie der Innendurchmesser D der Hohlwelle 19. Zur rotierbaren Lagerung der Bürsten- bzw. Hohlwelle 15, 19 auf der Steuerwelle 20 ist jeweils ein Lager 23 vorgesehen.
[0013] Weiters besteht jede Bürstenwelle 15 aus zwei Abschnitten 24, 25, die mittels einer elastischen Kupplung 26 kardangelenksartig miteinander verbunden sind. Dabei ist der jeweils äussere, weiter von der Gleismitte entfernte Abschnitt 24 konzentrisch zur Steuerwelle 20 angeordnet, während der der Gleismitte benachbarte Abschnitt 25 auf dem Lager 23 montiert ist, wobei dieses etwa in der Längsmitte des Abschnitts 25 positioniert ist. Die Steuerwelle 20 ist im Bereich des Lagers 23 exzentrisch ausgebildet und gleichzeitig mittels eines Verstellantriebs 27 um ihre Längsachse 21 drehbar ausgebildet, wobei diese Drehung auch manuell ohne Zuhilfenahme eines Antriebs erfolgen könnte. Auf diese Weise können die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten unterschiedlichen Einstellungen bezüglich der vertikalen Position der Steuerwelle 20 relativ zur Hohlwelle 19 vorgenommen werden, die jeweils aus einer Drehung der Steuerwelle 20 um etwa 90° bzw. 180° resultieren.
[0014] In Fig. 3 ist die (der in Fig. 2 mit III angedeuteten Position entsprechende) Stellung der Kehrbürste 13 zum Abkehren eines Gleises mit Holzschwellen gezeigt. Um hier ein Schotterquerprofil mit einer Oberfläche in Höhe der Schwellenoberseiten herzustellen, sind die Bürstenwellen 15 in ihrem Abschnitt 25 im Gleismittelbereich so weit erhöht angeordnet, dass die Enden der Kehrelemente 16 gerade bis zur durchgehend ebenen Oberfläche der (nicht dargestellten) Schwellen reichen, um diese abzukehren. Diese Einstellung wird dadurch erreicht, dass die Steuerwelle 20 mittels des Antriebs 27 bzw. manuell so weit um ihre Längsachse 21 verdreht wird, dass die exzentrische Lagerung beim Lager 23 eine vertikale Verschwenkung des Abschnittes 25 um die elastische Kupplung 26 bewirkt. In der Gleismitte ergibt sich somit die im - in Fig. 3 auf der linken Seite dargestellten -Querschnitt ersichtliche Position von Hohlwelle 19 und Steuerwelle 20 relativ zueinander.
[0015] Fig. 4 (entsprechend der Stellung IV in Fig. 2 ) stellt die Situation beim Arbeiten in einem Gleis mit Betonschwellen z.B. vom Typ B70 dar, deren Oberfläche im Gleismittelbereich tiefer liegt als an den äusseren Enden der Schwellen. Hier müssen die Kehrelemente 16 gleismittig tiefer nach unten reichen können, um den Schotter von den Schwellenoberflächen abzukehren, wie auch in Fig. 2 deutlich wird. Die Einstellung der Position von Steuerwelle 20 und Bürstenwelle 15 zueinander erfolgt analog wie oben beschrieben. Im Falle einer auf Hochgeschwindigkeitsgleisen normal vorgeschriebenen Tiefenkehrung kommt schliesslich die Kehrbürsten-Stellung gemäss Fig. 5 (entsprechend Position V in Fig. 2 ) zur Anwendung, da hier ein Schotterniveau unterhalb der Oberfläche der Schwellen 3 gewünscht ist und daher die Schwellenfächer zwischen den Schwellen im Zentralbereich des Gleises 4 entsprechend tiefer auszukehren sind.
[0016] Fig. 6 zeigt eine alternative Variante einer Kehrvorrichtung 10 mit einer ebenfalls in verschiedene Abschnitte unterteilten Kehrbürste 13, wobei diese Abschnitte (wie auch bei allen anderen Varianten) allesamt innerhalb eines einzigen Bürstenkastens 12 untergebracht sind. Zusätzlich zu den beiden, jeweils einem Aussenbereich des Gleises 4 zugeordneten Abschnitten 24 der in diesen Bereichen als Hohlwelle 19 ausgebildeten Bürstenwelle 15 ist hier eine innere Bürstenwelle 28 vorgesehen, die ebenfalls mit Kehrelementen 16 bestückt ist, wobei diese im Gleismittelbereich angeordnet sind, in dem die beiden seitlichen Abschnitte 24 voneinander distanziert sind. Die innere Bürstenwelle 28 ist höhenverstellbar gelagert, um im Gleismittelbereich die Kehrelemente 16 – je nach Bedarf bzw. Schwellentyp – tiefer stellen zu können und die gewünschte Kehrtiefe zu erreichen.
[0017] In der Ausführung gemäss Fig. 7 besteht die Bürstenwelle 15 aus insgesamt vier Abschnitten 24, 25, wobei die beiden zentralen Abschnitte 25 im Bereich der Mittelachse des Gleises 4 mittels eines Zentrallagers 29 geführt sind. Dieses ist seinerseits am Bürstenkasten 12 höhenverstellbar gelagert und von aussen vertikal verstellbar. Die zentralen Abschnitte 25 sind jeweils mit den beiden seitlichen Abschnitten 24 mittels einer elastischen Kupplung 26 (bzw. einem Kardangelenk) beweglich verbunden. Dadurch können die Kehrelemente 16 im Gleismittelbereich je nach Bedarf auf die erforderliche Kehrtiefe eingestellt werden.
[0018] Schliesslich zeigt Fig. 8 eine Lösung, bei der in zentraler Abschnitt 30 der Bürstenwelle 15 mit den beiden seitlichen Abschnitten 24 über Lager 31 und Getriebe 32 verbunden ist, wobei letztere derart verstellbar konzipiert sind, dass der zentrale Abschnitt 30 von ausserhalb des Bürstenkastens 12 gesteuert in verschiedene Höhenlagen gegenüber der Oberfläche der Schwelle 3 gebracht werden kann. Diese Ausführungsform bietet den zusätzlichen Vorteil, dass alle drei Abschnitte 24, 30 der Bürstenwelle 15 mittels der Getriebe 32 zusammen angetrieben werden können.

Claims (8)

1. Kehrvorrichtung zum Abkehren eines aus Schienen (2) und Schwellen (3) gebildeten Gleises (4), mit mindestens einer – eine Bürstenwelle (15) mit radial von dieser abstehende Kehrelemente (16) aufweisenden – Kehrbürste (13), wobei die Bürstenwelle (15) durch einen Antrieb (17) um eine normal zur Gleislängsrichtung verlaufende Rotationsachse (18) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (15) als Hohlwelle (19) ausgebildet ist, die auf einer in deren Innerem verlaufenden Steuerwelle (20) rotierbar gelagert ist, wobei die Längsachse (21) der Steuerwelle (20) in Gleisquerrichtung (14) parallel zu einer – durch die Schwellen (3) definierten – Gleisebene (22) verläuft, und wobei zumindest in einem Abschnitt (25) der Hohl- bzw. Bürstenwelle (19, 15) die Rotationsachse (18) im Winkel zur Längsachse (21) bzw. zur Gleisebene (22) positionierbar ist.
2. Kehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (19) anhand eines exzentrisch ausgebildeten Lagers (23) rotierbar auf der Steuerwelle (20) gelagert ist.
3. Kehrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D) der Hohlwelle (19) etwa dem zweifachen Aussendurchmesser (d) der Steuerwelle (20) entsprechend ausgebildet ist.
4. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich jeweils über eine Längshälfte der Schwellen (3) bis zur Gleismitte erstreckende Kehrbürsten (13) vorgesehen sind, die auf einer gemeinsamen Steuerwelle (20) gelagert sind.
5. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bürstenwelle (15) bzw. Hohlwelle (19) aus zwei über eine elastische Kupplung (26) miteinander verbundenen Abschnitten (24, 25) gebildet ist, von denen der weiter von der Gleismitte distanzierte Abschnitt (24) konzentrisch zur Steuerwelle (20) angeordnet ist.
6. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Lager (23) etwa in Längsmitte des der Gleismitte benachbarten Abschnittes (25) der Hohlweile (19) positioniert ist.
7. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versteilantrieb (27) für die Verdrehung der Steuerwelle (20) um ihre Längsachse (21) vorgesehen ist.
8. Kehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Abschnitte (24, 25, 30) der Bürstenwelle (15) in einem gemeinsamen Bürstenkasten (12) angeordnet sind.
CH00558/13A 2013-03-07 2013-03-07 Kehrvorrichtung zum Abkehren von Schotter eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises. CH707686B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00558/13A CH707686B1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Kehrvorrichtung zum Abkehren von Schotter eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises.
PL14000629T PL2775035T3 (pl) 2013-03-07 2014-02-22 Zamiatarka
ES14000629.7T ES2652519T3 (es) 2013-03-07 2014-02-22 Dispositivo barredor
EP14000629.7A EP2775035B1 (de) 2013-03-07 2014-02-22 Kehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00558/13A CH707686B1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Kehrvorrichtung zum Abkehren von Schotter eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707686A2 true CH707686A2 (de) 2014-09-15
CH707686B1 CH707686B1 (de) 2017-02-28

Family

ID=50193173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00558/13A CH707686B1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Kehrvorrichtung zum Abkehren von Schotter eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2775035B1 (de)
CH (1) CH707686B1 (de)
ES (1) ES2652519T3 (de)
PL (1) PL2775035T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522405B1 (de) 2019-03-27 2024-04-15 System 7 Ballast Regulator Gmbh Schotterplaniermaschine
AT522721B1 (de) 2019-06-26 2020-12-15 Stmg Gmbh Gleisschotterplaniervorrichtung
AT523355A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Kehrvorrichtung zum Bearbeiten einer Gleisanlage
AT524099A1 (de) 2020-07-22 2022-02-15 System 7 Ballast Regulator Gmbh Schotterplaniermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777220A (en) * 1951-09-14 1957-01-15 Pullman Standard Car Mfg Co Railway track dressing apparatus
US3007264A (en) * 1958-11-03 1961-11-07 George W Stanton Railroad track ballast dressing machine
DE1658398A1 (de) * 1967-09-18 1970-10-22 Kehrmaschinenfabrik Mueller & Aufnahmekehrwalze mit Laufraedern
EP0164163B1 (de) * 1984-06-07 1989-02-08 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Selbstfahrende Maschine zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
AT395875B (de) * 1990-02-22 1993-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine zum bearbeiten der schotterbettung

Also Published As

Publication number Publication date
CH707686B1 (de) 2017-02-28
EP2775035A3 (de) 2016-04-27
EP2775035A2 (de) 2014-09-10
EP2775035B1 (de) 2017-10-04
PL2775035T3 (pl) 2018-03-30
ES2652519T3 (es) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513277B1 (de) Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
EP2775035B1 (de) Kehrvorrichtung
AT402952B (de) Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
DE2926045C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
AT506585B1 (de) Stopfmaschine
DE2945482A1 (de) Gleisbaumaschine mit einer schotterpfluganordnung
CH663634A5 (de) Stopfwerkzeugaggregat.
EP0784121B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
AT505047B1 (de) Horizontal geteiltes weichenherz
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
DE2851947C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
WO2008071282A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen eines gleises
DE2448766C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
AT508151B1 (de) Maschine zur bearbeitung eines gleises
EP3063332A1 (de) Gleisstopfmaschine mit verdrehbar gelagertem arbeitsrahmen
WO2022051788A1 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
EP2038482B1 (de) Gleisbaumaschine
WO2022221898A1 (de) Verfahren zum reprofilieren von zumindest einer zungen von einer in einem schienenstrang verlegten weiche
DE19616343A1 (de) Herzstück
EP1033472A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Veränderung des Lichtraumprofiles eines Tunnels
EP2867411A1 (de) Maschine mit einer räumkette zum transport von schotter sowie verfahren