CH700838A2 - Führungselement für eine Rolltür. - Google Patents

Führungselement für eine Rolltür. Download PDF

Info

Publication number
CH700838A2
CH700838A2 CH6172009A CH6172009A CH700838A2 CH 700838 A2 CH700838 A2 CH 700838A2 CH 6172009 A CH6172009 A CH 6172009A CH 6172009 A CH6172009 A CH 6172009A CH 700838 A2 CH700838 A2 CH 700838A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pivot
roller
support
attached
sliding door
Prior art date
Application number
CH6172009A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700838B1 (de
Inventor
Willi Glaeser
Original Assignee
Willi Glaeser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Glaeser filed Critical Willi Glaeser
Priority to CH6172009A priority Critical patent/CH700838B1/de
Publication of CH700838A2 publication Critical patent/CH700838A2/de
Publication of CH700838B1 publication Critical patent/CH700838B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Führungselement (1) für eine Rolltüre eines Rolltürschranks beschrieben, welches einen in einer Nut des Oberteils und/oder des Unterteils des Schranks geführten Stift (7) aufweist, wobei ein Träger (2) vorgesehen ist, in welchem der Stift (7) befestigt ist und an welchem eine im Wesentlichen senkrecht zum Stift angeordnete Rolle (6) angebracht ist.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Rolltür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

STAND DER TECHNIK

  

[0002]    Rolltüren mit Lamellen für einen Wandschrank sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise ist aus EP-A-0 461 220 ein Rolltürschrank mit einer Rolltür bekannt, welche an ringförmig geschlossenen, über Rollen geführten Bändern aufgehängt ist und aussenseitig um den Schrankkörper herumläuft. Dabei überdeckt die Rolltür den Schrankkörper quer zur ihrer Bewegungsrichtung vollständig, so dass der Sockel und der Deckel bei geschlossener Rolltür nicht sichtbar sind. Die Lamellen dieses bekannten Schranks sind über Gelenkverbindungen drehbar miteinander verbunden und zwei nebeneinanderliegenden Lamellen haben im Querschnitt ein halbkreisförmiges, hohles Profil.

   Diese bekannten Schränke haben sich in der Praxis aus technischen und ästhetischen Gründen wohl bewährt, jedoch besitzen sie den Nachteil, dass das Öffnen und Schliessen der Rolltür ein lästiges Geräusch verursacht. Dies ist vor allem für Schlafzimmerschränke unerwünscht.

AUFGABE DER ERFINDUNG

  

[0003]    Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Führungselement für eine Rolltür anzugeben, welches eine äusserst leichtgängige und geräuscharme Bewegung einer Rolltür für einen Schrank mit einer fast beliebigen Form des Deckels und des Bodens ermöglicht.

GEGENSTAND DER ERFINDUNG

  

[0004]    Diese Aufgabe wird durch ein Führungselement für eine Rolltür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

  

[0005]    Das erfindungsgemässe Führungselement hat den grossen Vorteil, dass eine sichere Führung für die Rolltür in einer Nut im Boden und/oder im Deckel eines Schranks gegeben ist, wobei die Rolltüre gleichzeitig von den Rollen der in regelmässigen Abständen an den Lamellen der Rolltür befestigten Führungselemente getragen wird. Somit stützen sind die Führungselemente nicht mehr auf den in der Nut geführten Stift ab, weshalb eine leichtgängige und geräuscharme Schiebebewegung der Rolltür ermöglicht ist.

BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELES DER ERFINDUNG

  

[0006]    Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>ein Führungselement in einer ersten perspektivischen Ansicht, und


  <tb>Fig. 2<sep>dasselbe Führungselement in einer zweiten perspektivischen Ansicht.

  

[0007]    In den Fig. 1 und 2 ist ein Führungselement 1 mit einem U-förmigen Träger 2 mit einem ersten Bein 3 und einem zweiten Bein 4 mit einer abgeflachten Seite 5 dargestellt. Zwischen den beiden Beinen 3 und 4 ist eine Rolle 6 auf einer mit einem Kugellager versehenen Achse drehbar gelagert. Im ersten Bein 3 ist in einer Sacklochbohrung ein Stift 7 in einem zylindrischen Distanzstück 8 aus Kunststoff wie Polyethylen um seine Achse drehbar gelagert. Die Achse der Rolle 6 steht dabei im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Stifts 7. Wie ersichtlich stimmt die Lauffläche 9 auf der dem Stift 7 zugewandten Seite im Wesentlichen mit der Mitte des über den Träger 2 vorstehenden Teils des Stifts 7 überein. Die Rolle 6 ist aus einem geeigneten harten Kunststoff wie Polyurethan oder Polypropylen hergestellt.

   Auch kann lediglich die Lauffläche 9 aus einem dünnen Überzug auf einem Kugellager aus rostfreiem Stahl aufgezogen sein.

  

[0008]    Der Träger 2 besteht ebenfalls aus einem geeigneten Kunststoff wie Polyethylen, Polyurethan oder Polypropylen.

  

[0009]    Der Träger 2 wird nun mit der abgeflachten Seite 5 an einer Lamelle einer Rolltür (hier nicht weiter dargestellt) mit einem Kunststoffkleber aus Epoxidharz befestigt. Dabei können die Träger 2 beispielsweise auf jeder vierten Lamelle befestigt sein und auf den dazwischenliegenden Lamellen Träger 2 ohne Rollen vorgesehen sein.

  

[0010]    Der Stift 7 dient nun dazu in einer - hier nicht dargestellten - Nut eines Unterteils eines Schranks geführt zu werden und die Rolle 6 soll sich auf der glatten Oberfläche dieses Oberteils neben der Nut abstützen. Somit wird der Stift 7 nur von den Seitenwänden und nicht am Boden der Nut geführt. Die Last der Rolltür wird somit durch die Rollen 6 der Träger 2 getragen, wodurch eine sehr laufruhige und geräuscharme Schiebebewegung erfolgt. Dadurch, dass die Rolltür aus einer Vielzahl in Längsrichtung beweglich miteinander befestigten Lamellen besteht, kann beispielsweise eine umlaufende Nut auf dem Unterteil und eine kongruente Nut auf dem Oberteil eingelassen sein, so dass die Rollentür hinter den Schrank geschoben werden kann und der Schrank von vorne und auch seitlich vollständig zugänglich ist.

   Das Oberteil und das Unterteil des Schranks, d.h. die umlaufende Nut, kann dabei fast jede beliebige Form haben. Die Lamellen können dabei derart lang ausgebildet sein, dass sie im geschlossenen Zustand das Oberteil und das Unterteil vollständig überdecken.

  

[0011]    Die Rolle 6 kann jedoch auch einseitig an einem Träger mit einem einzigen Bein gelagert sein.

  

[0012]    Es versteht sich ferner für den Fachmann, dass das oben beschriebene Führungselement auch für andere Zwecke geeignet ist, beispielsweise um einzelne lamellenförmige Blenden aus einer dünnen Holzschicht oder dergleichen vor einem Fenster zu verschieben.

Claims (7)

1. Führungselement (1) für eine Rolltüre eines Rolltürschranks, welches einen in einer Nut des Oberteils und/oder des Unterteils des Schranks geführten Stift (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (2) vorgesehen ist, in welchem der Stift (7) befestigt ist und an welchem eine im Wesentlichen senkrecht zum Stift angeordnete Rolle (6) angebracht ist.
2. Führungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Träger (2) vorgesehen ist, an dessen einen Bein (3) der Stift (7) angebracht ist und dessen anderen Bein (4) abgeflacht ausgebildet ist zur Befestigung an eine Lamelle der Rolltüre, und die Rolle (6) zwischen den beiden Beinen (3, 4) drehbar gelagert ist.
3. Führungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (9) der Rolle (6) auf der dem Stift zugewandten Seite im Wesentlichen mit der Mitte des vorstehenden Teils des Stifts (7) übereinstimmt.
4. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (7) um seine Achse drehbar gelagert ist.
5. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (6) mittels eines Kugellagers drehbar gelagert ist.
6. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Lauffläche (9) der Rolle (6) aus einem geeigneten harten Kunststoff besteht.
7. Führungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (9) aus einem Kunststoff wie Polyurethan oder Polypropylen besteht.
CH6172009A 2009-04-20 2009-04-20 Führungselement für eine Rolltür. CH700838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6172009A CH700838B1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Führungselement für eine Rolltür.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6172009A CH700838B1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Führungselement für eine Rolltür.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700838A2 true CH700838A2 (de) 2010-10-29
CH700838B1 CH700838B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=43017066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6172009A CH700838B1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Führungselement für eine Rolltür.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700838B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910151A1 (de) 2019-07-31 2021-11-17 WG Allserv AG Führungsteil für eine rolltür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910151A1 (de) 2019-07-31 2021-11-17 WG Allserv AG Führungsteil für eine rolltür

Also Published As

Publication number Publication date
CH700838B1 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE202006017619U1 (de) Rolltor
EP2317054B1 (de) Schiebetür
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
CH700838A2 (de) Führungselement für eine Rolltür.
DE102010022172B3 (de) Rolltor oder Rolladen
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE202008016858U1 (de) Rollraumverkleidungsbausatz sowie eine Isoliermatte zur Rollraumverkleidung
DE19924642C2 (de) Schiebetür
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
DE19711318C2 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3489450B1 (de) Tor
DE102010053102A1 (de) Seitensektionaltor und Abstandsausgleichseinrichtung
EP0829607B1 (de) Sektionaltor mit elastischen Sektionen
AT511897B1 (de) Insektenschutz drehrahmenscharnier
EP3833837B1 (de) Vorrichtung zum schliessen der schiebetür einer schiebetüranordnung
DE102008039415A1 (de) Schiebebeschlag
WO2006042609A1 (de) Profilelement
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
DE202004013244U1 (de) Schrankmöbel mit Rollladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GLAESER WOGG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WILLI GLAESER, CH

PL Patent ceased