DE202004013244U1 - Schrankmöbel mit Rollladen - Google Patents

Schrankmöbel mit Rollladen Download PDF

Info

Publication number
DE202004013244U1
DE202004013244U1 DE202004013244U DE202004013244U DE202004013244U1 DE 202004013244 U1 DE202004013244 U1 DE 202004013244U1 DE 202004013244 U DE202004013244 U DE 202004013244U DE 202004013244 U DE202004013244 U DE 202004013244U DE 202004013244 U1 DE202004013244 U1 DE 202004013244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
braking device
damping
cupboard
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202004013244U priority Critical patent/DE202004013244U1/de
Publication of DE202004013244U1 publication Critical patent/DE202004013244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Schrankmöbel, bei dem wenigstens ein Rollladen für das Öffnen und Schließen in Führungsschienen oder -nuten führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Führungsschiene oder -nut (3) mindestens eine mit dem Rollladen (2) korrespondierende Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel, bei dem wenigstens ein Rollladen für das Öffnen und Schließen in Führungsschienen oder -nuten führbar ist.
  • Die DE 299 21 294 U1 offenbart ein Schrankmöbel mit einer Jalousie, bei dem die Jalousie mit einem ihrer stirnseitigen Enden im oberen Bereich des Schrankmöbels mit einer durch eine Torsionsfeder belasteten Wickelvorrichtung verbunden und auf diese aufwickelbar ist, wobei ein Ende der Torsionsfeder mit der drehenden Wickelvorrichtung verbunden und das andere Ende der Torsionsfeder verdrehsicher festgelegt ist, wobei das feste Ende der Torsionsfeder über das stirnseitige Ende der Wickelvorrichtung hinaus vorsteht, etwa lotrecht zur Winkelachse abgewinkelt ist, über den Außenumfang der zumindest teilweise aufgewickelten Jalousie hinaus vorsteht und wahlweise in einer von konzentrisch zur Wickelachse angeordneten Rasten eines ortsfesten Beschlagteiles fixiert ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 298 10 919 U1 ein Schrankmöbel mit einer Jalousie bekannt, welche im Bereich der Rückseite des Möbelstückes an einer Zugmechanik angeschlossen ist, bei der diese Zugmechanik aus zwei bandförmigen Federelementen besteht, die mit ihren jeweils anderen Ende an einer am Möbelkorpus festgelegten Halterung angeschlossen sind, so dass sowohl im vollkommen geöffneten wie auch im vollkommen geschlossenen Zustand zumindest eines der Federelemente maximal vorgespannt ist und das Federelement bzw. die Federelemente aus einem elastischen Band bestehen. Weiterhin ist aus der DE 200 00 179 U1 ein Schrankmöbel mit einer in den rückseitigen Bereich verschiebbaren Jalousie bekannt, bei der innenseitig ein Zugelement angeschlossen ist, welches auf einer durch eine Torsionsfeder belasteten Wickelvorrichtung im oberen Bereich des Schrankmöbels auf- und abwickelbar ist, wobei die Wickeleinrichtung aus einer die Torsionsfeder in sich aufnehmenden Rohrhülse besteht und die Torsionsfeder mit einem ihrer Enden mit einem ortsfesten Lagerbock verbunden ist und mit ihrem anderen Ende in Wirkverbindung mit der als Rohrhülse ausgebildeten Wickelvorrichtung steht.
  • Diese technischen Lösungen aus dem bekannten Stand der Technik, die ein möglichst leichtes und gleichmäßiges Bewegen des Rollladens beim Öffnen bzw. beim Schließen bewirken sollen, weisen den Nachteil auf, dass sowohl die verwendeten Federelemente als auch die erforderlichen Halterungen für diese Vorrichtungen kostenintensiv sind und bei ihrer Montage im Schrankmöbel zu einer Reduzierung des für den Endnutzer verfügbaren Schrankvolumens führen.
  • Weiterhin ist mit diesen technischen Ausführungen nur eine begrenzte Variabilität hinsichtlich unterschiedlicher Schrankbreiten bzw. Schrankhöhen gegeben.
  • Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass der Einbau, die Wartung sowie Reparatur dieser Vorrichtungen sehr zeit- und kostenaufwändig sind.
  • Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass die Rolladen in ihrer gesamten Bewegung immer durch den jeweiligen Nutzer geführt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schrankmöbel mit einem Rollladen zu schaffen, der die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet und mit dem ein leichter und vor allem gleichmäßiger Lauf des Rollladens sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen gewährleistbar ist, wobei ein selbsttätiges, jedoch kontrolliertes Öffnen als auch Schließen erreichbar ist und so ein gewisser Komfort für den Endnutzer, bei verbessertem verfügbaren Schrankvolumen, erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Schrankmöbel ist dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Führungsschiene oder -nut mindestens eine mit dem Rollladen korrespondierende Dämpfungs- und Bremsvorrichtung integriert ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung ein drehbar gelagertes Element und ein mit diesem korrespondierendes Führungselement und ein Bremselement aufweist. Das drehbar gelagerte Element kann als Zahnrad, Reibrad und dergleichen ausgebildet sein, während das Führungselement als Zahnstange, Reibleiste und dergleichen ausgebildet ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Bremselement an einem Gehäuse angeordnet ist und dass dieses Gehäuse ein Bremselement aufweist. Durch diese konstruktiv einfachen Ausführungen kann das erfindungsgemäße Schrankmöbel mit einer kostengünstigen und einfach zu montierenden Dämpfungs- und Bremsvorrichtung ausgestattet werden.
  • Das Bremselement des Gehäuses der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung kann als viskose Flüssigkeit, als Gel, als Feder oder Reibrad ausgeführt sein.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass beispielsweise an dem drehbar gelagerten Element ein Verbindungselement angeordnet ist, mit dem dieses mit dem Rollladen verbindbar ist.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass das drehbar gelagerte Element jeweils in eine Richtung frei drehend und in die jeweils entgegengesetzte Richtung gebremst drehend ausgebildet ist. Somit lässt sich ein selbsttätiges und kontrolliertes Öffnen bzw. Schließen des Rollladens erreichen, wobei dies unabhängig von der Schrankgröße bzw. der Rollladengröße ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist das Führungselement der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung bei geschlossenem Rollladen etwa an dessen freiem Ende angeordnet.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das Führungselement der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung bei geöffnetem Rollladen an dessen freiem Ende angeordnet ist. Das Führungselement der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung kann jedoch auch in zwischen diesen Positionen liegenden Stellen angeordnet sein, dies ist jeweils abhängig von der entsprechenden Schrankgröße bzw. der Größe des Rollladens.
  • Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft herausgestellt, dass die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung direkt am ersten bzw. am letzten Profilelement des Rollladens bzw. einer darin angebrachten Griffleiste anordenbar ist.
  • So erfolgt beispielsweise beim Öffnen des Rollladens, je nachdem, an welcher Stelle die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung angeordnet ist, ein Abbremsen der Bewegung beim Eingreifen des drehbar gelagerten Elementes, beispielsweise eines Zahnrades, in das korrespondierende Führungselement, beispielsweise eine Zahnstange, durch die damit entstehende Rollreibung.
  • Ein weiteres Abbremsen wird dadurch realisiert, dass das drehbar gelagerte Element in seiner Rotationsbewegung durch das Bremselement, beispielsweise eine viskose Flüssigkeit in einem Gehäuse, abbremsbar ist.
  • Dabei ist dies so ausgebildet, dass das drehbare Element jeweils in einer Richtung frei drehend, also ungebremst, und in die jeweils entgegengesetzte Richtung, gebremst drehend ausgebildet ist.
  • Die Erfindung soll nun an vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden, wobei diese die Erfindung nicht einschränken.
  • Es zeigen:
  • 1 Darstellung des Schrankmöbels von vorn
  • 2 Darstellung des Schrankmöbels von hinten
  • 3 Detaildarstellung der Brems- und Dämpfungsvorrichtung
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels 1 von vorne, wobei der Rollladen 2 in fast geschlossener Stellung angeordnet ist. In den Seitenwänden 11 des Schrankmöbels 1 sind Führungsnuten 3 eingebracht, in der der Rollladen 2, welcher aus einzelnen Profilelementen besteht, führbar ist. Auf dem Schrankmöbel 1 oben ist kein Deckel dargestellt, so dass die an der Seitenwand 11 des Schrankmöbels 1 angeordnete Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 erkennbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist oberhalb der im oberen Bereich der Seitenwand 11 des Schrankmöbels 1 eingebrachten Führungsnut 3 das Führungselement 8 der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 erkennbar. Dieses Führungselement 8 ist ein rechtwinklig ausgebildetes Profil, welches an seiner nach unten weisenden Seite als Zahnstange ausgebildet ist. Das Führungselement 8 kann sowohl linear geradlinig aber auch gebogen ausgeführt sein.
  • Die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 ist so ausgebildet, dass das hier nicht sichtbare drehbar gelagerte Element 7 in Richtung der Öffnung des Rollladens 2 frei drehend und in die entgegengesetzte Richtung gebremst drehend ausgebildet ist.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Schrankmöbels 1 in einer Ansicht von hinten dargestellt. Hierbei ist der Rollladen 2 über die in den Seitenwänden 11 des Schrankmöbels 1 eingebrachten Führungsnuten 3 in nahezu komplett geöffneter Stellung. Nachdem das drehbar gelagerte Element 7, welches hier nicht sichtbar ist, die Führungsleiste 8 der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 erreicht, tritt neben der Reibung zwischen dem als Zahnrad ausgebildeten drehbaren Element 7 und dem als Zahnstange ausgebildeten Führungselement 8 eine Reibungskraft und zusätzlich die Wirkung des Bremselementes 9 ein.
  • Durch diese Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 wird verhindert, dass der Rollladen 2 ungebremst aufschlägt und so möglicherweise beschädigt wird bzw. der Nutzer das Schrankmöbel 1 nicht mehr mit dem Rollladen 2 verschließen kann.
  • Soll das erfindungsgemäße Schrankmöbel 1 mit dem Rollladen 2 wieder verschlossen werden, ist das drehbar gelagerte Element 7 der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 8 in diese Richtung frei drehend und in die entgegengesetzte Richtung gebremst drehend ausgebildet.
  • Kurz vor dem Schließen des Rollladens 2 wird dieser erneut gebremst, da die im oberen Bereich der Seitenwand 11 des Schrankmöbels 1 angeordnete Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 wirkt. Der Rollladen 2 verschließt nun die Öffnung des Schrankmöbels 1 selbsttätig und gebremst.
  • In 3 ist eine Detailzeichnung der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das drehbar gelagerte Element 7 als Zahnrad ausgebildet und das Führungselement 8 als an der Seitenwand 11 des Schrankmöbels 1 angeordnete Zahnstange. Das drehbar gelagerte Element 7 ist am Bremselement 9 angeordnet. Das Bremselement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als flüssigkeitsdichtes Gehäuse ausgelegt und enthält eine viskose Flüssigkeit. Am drehbar gelagerten Element 7 ist ein Verbindungselement 10 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel in ein einzelnes Element des Rollladens 2, einen Rollladenstab, einbringbar ist. Bei einem Bewegen des Rollladens 2 erreicht das mit diesem verbundene drehbar gelagerte Element 7 das Führungselement 8. Beim Eingreifen beispielsweise des Zahnrades in die Zahnstange wird das drehbar gelagerte Element 7 in Rotation versetzt, welche über eine nicht dargestellte Welle in das Bremselement 9 übertragbar ist. Durch das Bremselement 9 wird diese Rotationsbewegung des drehbaren Elementes 7 jedoch zumindest in einer Richtung abgebremst, so dass der Rollladen 2, der in der Führungsnut 3 führbar ist, in seiner Bewegung abbremsbar ist.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 an anderen Positionen des Schrankmöbels 1 anordenbar ist. In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung 6 beispielsweise an dem Zwischenboden 12 des Schrankmöbels 1 angeordnet, kann aber auch beispielsweise an der Rückwand 13 des Schrankmöbels 1 angeordnet sein.

Claims (12)

  1. Schrankmöbel, bei dem wenigstens ein Rollladen für das Öffnen und Schließen in Führungsschienen oder -nuten führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Führungsschiene oder -nut (3) mindestens eine mit dem Rollladen (2) korrespondierende Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6) integriert ist.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6), ein drehbar gelagertes Element (7), ein mit diesem korrespondierendes Führungselement (8) und ein Bremselement (9) aufweist.
  3. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar gelagerte Element (7) als Zahnrad, Reibrad und dergleichen ausgebildet ist.
  4. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) als Zahnstange, Reibleiste und dergleichen ausgebildet ist.
  5. Schrankmöbel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (9) als Gehäuse ausgebildet ist, welches eine viskose Flüssigkeit, ein Gel, eine Feder und dergleichen aufweist.
  6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (9) am / im drehbar gelagerten Element (7) angeordnet ist.
  7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) ortsfest am Schrankmöbel (1) angeordnet ist.
  8. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das an dem Bremselement (9) und / oder dem drehbaren Element (7) ein Verbindungselement (10) angeordnet ist.
  9. Schrankmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) die Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6) mit dem Rollladen (2) verbindet.
  10. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drehbar gelagerte Element (7) jeweils in einer Richtung frei drehend und in die jeweils entgegengesetzte Richtung gebremst drehend ausgebildet ist.
  11. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6) bei geschlossenem Rollladen (2) an dessen freiem Ende angeordnet ist.
  12. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) der Dämpfungs- und Bremsvorrichtung (6) bei geöffnetem Rollladen (2) an dessen freiem Ende angeordnet ist.
DE202004013244U 2004-08-25 2004-08-25 Schrankmöbel mit Rollladen Expired - Lifetime DE202004013244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013244U DE202004013244U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Schrankmöbel mit Rollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013244U DE202004013244U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Schrankmöbel mit Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013244U1 true DE202004013244U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013244U Expired - Lifetime DE202004013244U1 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Schrankmöbel mit Rollladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013244U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109552A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Steelcase Werndl Ag Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks
CN102941629A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 中国煤炭科工集团太原研究院 截齿截割试验用卷帘式粉尘防护罩
DE202017107722U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-21 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109552A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Steelcase Werndl Ag Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks
DE102011109552B4 (de) * 2011-08-05 2015-04-30 Steelcase Werndl Ag Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem
CN102941629A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 中国煤炭科工集团太原研究院 截齿截割试验用卷帘式粉尘防护罩
CN102941629B (zh) * 2012-10-30 2015-05-06 中国煤炭科工集团太原研究院 截齿截割试验用卷帘式粉尘防护罩
DE202017107722U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-21 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
DE102008026707A1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
DE202004013244U1 (de) Schrankmöbel mit Rollladen
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE20308218U1 (de) Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102013221419B4 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
WO2022002537A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP3763911A1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE202004013243U1 (de) Schrankmöbel mit Rollladen
EP2918770A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE202005016773U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten einer Verschlußeinheit
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
WO2001025583A1 (de) Vorrichtung
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung
DE4329790C1 (de) Behangelement, insbesondere Rolladen
DE202013102031U1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070917

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110301