CH696328A5 - Elektrochemische Messkette. - Google Patents

Elektrochemische Messkette. Download PDF

Info

Publication number
CH696328A5
CH696328A5 CH01651/01A CH16512001A CH696328A5 CH 696328 A5 CH696328 A5 CH 696328A5 CH 01651/01 A CH01651/01 A CH 01651/01A CH 16512001 A CH16512001 A CH 16512001A CH 696328 A5 CH696328 A5 CH 696328A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
annular outer
outer chamber
electrochemical
measuring
Prior art date
Application number
CH01651/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Tauber
Original Assignee
Schott Instr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Instr Gmbh filed Critical Schott Instr Gmbh
Publication of CH696328A5 publication Critical patent/CH696328A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/413Concentration cells using liquid electrolytes measuring currents or voltages in voltaic cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4167Systems measuring a particular property of an electrolyte pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Messkette nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung derselben nach Patentanspruch 8.

[0002] Für die Überwachung chemischer und biologischer Prozesse werden elektrochemische Zellen für die Messung von lonenaktivitäten, insbesondere der H-lonenaktivitäten, eingesetzt. Die elektrochemischen Zellen bestehen aus einer Mess- und einer Bezugselektrode. Die Mess- und Bezugselektrode können getrennt ausgebildet sein oder in einem Körper in Form einer Einstabmesskette vorliegen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine zuverlässige Prozessüberwachung ist, dass die Bezugselektrode eine stabile und reproduzierbare elektrische Spannung liefert.

   Die Bezugselektrode kann ein elektrochemisches Halbelement oder eine Halbzelle sein.

[0003] Bezugselektroden bestehen ganz allgemein aus einem Ableitelement in Form einer Elektrode zweiter Art, die in einen Bezugselektrolyten eintaucht. Der Bezugselektrolyt ist gewöhnlich eine konzentrierte Kaliumchloridlösung. Der Bezugselektrolyt befindet sich dabei in einem Behälter, der von einem Gehäuse aus elektrisch nicht leitendem Material, wie Glas oder Kunststoff, gebildet wird.

[0004] Der elektrolytische Kontakt zwischen dem Ableitelement der Bezugselektrode und dem Messmedium erfolgt durch ein in der Gehäusewand angeordnetes Diaphragma. Das Diaphragma ist häufig ein poröser Keramikstift. Das Messmedium ist eine Lösung oder Suspension des zu untersuchenden Messgutes in Wasser.

   Das Messmedium kann das Diaphragma verschmutzen oder in den Bezugselektrolyten eindringen und ihn verdünnen. In beiden Fällen kann es zu einer unkontrollierbaren Spannungsänderung und damit zu einer Verfälschung der Messwerte kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich die Messungen über einen längeren Zeitraum erstrecken oder öfters wiederholt werden.

[0005] Um das Eindringen von Messmedium durch das Diaphragma in den Bezugselektrolyten zu verhindern, werden häufig Druckmessgeber eingesetzt. Dadurch wird in dem Bezugselektrolyten ein Druck aufrechterhalten, der höher ist als derjenige des Messmediums. Dabei wird meist mit einem Überdruck von 0,2 bis 0,5 bar gearbeitet. Dies kann erreicht werden, indem die Messkette in eine Druckkammer eingebaut und mit Druckluft beaufschlagt wird.

   Da in der Regel strenge Anforderungen an die Sterilität gestellt werden, müssen Messketten den Bedingungen einer Dampfsterilisation bei Temperaturen bis zu 135 deg. C und Drücken bis 3,5 bar standhalten.

[0006] Derartige Messketten erfordern eine gewisse Wartung, wie Nachfüllen von Bezugselektrolyt, Druckbeaufschlagung und Einfetten von Dichtungen, wie O-Ringen. Bei falscher oder unterlassener Wartung können Fehlmessungen auftreten, da die Stabilität der Bezugelektrode nicht mehr gewährleistet ist.

   Um diese Nachteile zu vermeiden, sind Messketten entwickelt worden, bei denen der Bezugselektrolyt, wie eine 3 molare oder gesättigte Kaliumchloridlösung, in Form eines Gels vorliegt oder mit einem Verdickungsmittel, wie hochdisperse Kieselsäure, verdickt ist.

[0007] Bei Bezugselektroden oder Messketten muss im Raum der Bezugselektrode immer ein Gaspolster vorhanden sein, welches die thermische Ausdehnung des gelartigen oder verdickten Elektrolyten ermöglicht. Das Eindringen von Messmedium durch das Diaphragma kann bei den Bezugselektroden oder Messketten vermieden werden, wenn ein Druckausgleich zwischen dem Messmedium und dem Bezugselektrolyten gewährleistet ist. Nachteilig wirkt sich dabei die Einfüllöffnung aus, da in den Reaktoren meist eine turbulente Strömung, die mit der Bildung von Schaum verbunden sein kann, herrscht.

   Dabei tritt das Messmedium in Form von Spritzern oder Schaum durch die Einfüllöffnung in den Raum der Bezugselektrode ein und führt in gleicher Weise wie das Eindringen durch das Diaphragma zu einer Veränderung. Die Verdünnung des Bezugselektrolyten hat eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit zur Folge.

[0008] Aus DE-A-3 702 501 ist eine pH-Messkette zur Überwachung mikrobiologischer Prozesse mit einer Messelektrode und einer Bezugselektrode in einem geschlossenen rohrförmigen Gehäuse aus Glas bekannt. Das rohrförmige Gehäuse weist eine innere Kammer mit einem Ableitsystem für die Messelektrode und einer ionenselektiven Membran und eine konzentrisch angeordnete ringförmige äussere Kammer zur Aufnahme eines gelartigen Bezugselektrolyten und eines Ableitsystems für die Bezugselektrode auf.

   Der Bezugselektrolyt kann über ein im unteren in ein in einem Bioreaktor befindliches Messmedium eintauchenden Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses angeordnetes Diaphragma mit dem Messmedium in Berührung gebracht werden. In der pH-Messkette ist oberhalb des Bezugselektrolyten in der ringförmigen Kammer im Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses ein Hohlraum angeordnet, in dem sich ein unter Druck stehendes Gas befindet, das mit dem Bezugselektrolyten in Verbindung steht. Durch das Gas in der Kammer des rohrförmigen Gehäuses kann ein Innendruck aufrechterhalten werden, der grösser ist als der des Messmediums. In den Hohlraum mündet eine gasdicht in der Wandung des Gehäuses befestigte Zuführung für das Gas ein, die verschliessbar ist.

   Im oberen Abschnitt des Gehäuses befindet sich in einer ringförmigen Kammer ein Hohlraum zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Gases, wie Druckluft. In den Hohlraum mündet eine Zuführung für das Gas ein. Die Zuführung ist eine Platinkapillare mit einem Aussendurchmesser von 0,3 bis 0,5 mm. Diese Platinkapillare ist durch Einschmelzen in die Wandung des Gehäuses an der Schmelzstelle gasdicht befestigt. Nach dem Zuführen des unter Druck stehenden Gases kann die als Zuführung dienende Platinkapillare durch Abquetschen mit einer Zange an der Quetschstelle gasdicht verschlossen werden. In der ringförmigen Kammer befindet sich zwischen dem Bezugselektrolyten und dem Hohlraum ein Schaumstoffkissen, das den Bezugselektrolyten abdeckt und an den Wandungen der Kammer anliegt.

   Dadurch kann ein Ausfliessen des Bezugselektrolyten beim Transport der pH-Messkette vermieden werden.

[0009] Die Bezugselektrode weist zur Druckbeaufschlagung eine Platinkapillare auf, die in das rohrförmige Gehäuse eingeschmolzen ist. Die Luft kann durch Lösung im Gel durch das Diaphragma diffundieren und ausweichen, wodurch der Innendruck abnimmt. Das hat eine begrenzte Lagerfähigkeit der Elektrode zur Folge. Bei mechanischer Beschädigung des Glasschaftes kann die Elektrode explosionsartig platzen.

   Bei Temperaturerhöhungen erhöht sich auch der Druck im Glasbehälter, wodurch sich das Verletzungsrisiko erhöht.

[0010] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine stabile und zuverlässige neue elektrochemische Messkette und ein wirtschaftliches und umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Messkette bereitzustellen, bei der eine Verletzungsgefahr möglichst vermieden wird.

[0011] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird nach den Patentansprüchen 1 und 8 durch eine elektrochemische Messkette mit einer Messelektrode und einer Bezugselektrode in einem geschlossenen rohrförmigen Gehäuse aus Glas gelöst, das eine innere Kammer mit einer inneren Ableitelektrode für die Messelektrode und eine pH-Glasmembran,

   eine koaxial angeordnete ringförmige äussere Kammer zur Aufnahme eines Bezugselektrolyten mit einer äusseren Ableitelektrode für die Bezugselektrode und ein im unteren Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses angeordnetes Diaphragma aufweist, wobei die ringförmige äussere Kammer vollständig mit mindestens einem Bezugselektrolyten befüllt ist und in der ringförmigen äusseren Kammer mindestens ein elastischer Körper angeordnet ist.

[0012] In der erfindungsgemässen elektrochemischen Messkette wird vorteilhafterweise ein elastischer Körper benutzt, um den gelierten KCI-Elektrolyten aus dem Diaphragma zu drücken. Der gespannte federnde Körper befindet sich im Gel. Die elektrochemische Messkette weist vorteilhafterweise keine Druckluft im Innenraum auf.

   Bei einer Beschädigung des Glaskörpers entspannt sich der elastische Körper langsam und das Gel verbindet sich mit den Glasbruchstücken. Ein explosionsartiges Herumfliegen von Glassplittern wird verhindert. Die elektrochemische Messkette hat eine längere Lagerfähigkeit, da keine Luft im Innenraum vorhanden ist, die durch Lösung in Gel durch das Diaphragma diffundieren kann. Die erfindungsgemässe Messkette ist gegen Temperaturerhöhungen unempfindlich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen elektrochemischen Messkette ist, dass bei der Herstellung keine Platinkapillare als Befüllkapillare verwendet wird.

[0013] Beim Befüllen der Kammer mit dem Bezugselektrolyten unter Druck wird der elastische Körper komprimiert. Der elastisch federnde Körper übt beim Expandieren eine Kraft auf das Gel aus.

   Durch die Expansion des komprimierten elastischen Körpers fliesst das Gel mit definierter Geschwindigkeit aus dem Diaphragma in die Messlösung, wodurch eine hohe Messgenauigkeit und lange Lebensdauer der Messkette gewährleistet wird.

[0014] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine elektrochemische Messkette, wobei der elastische Körper eine Metallfeder mit Kolben oder ein polymerer Schaum ist. Es hat sich gezeigt, dass ein Metallkörper in der Form einer Feder und einem Kolben als elastischer Körper mit guten Ergebnissen verwendet werden kann. Elastische Körper, die im Wesentlichen aus einem polymeren Schaum bestehen, zeigen ebenso sehr gute Ergebnisse. Der polymere Schaum ist lufthaltig.

   Das Volumen des polymeren Schaumkörpers beträgt 10 Vol.-% bis 90 Vol.-%, bevorzugt 60 Vol.-% bis 80 VoI.-%, besonders bevorzugt 65 Vol.-% bis 75 Vol.-% des Volumens der ringförmigen äusseren Kammer. Als Polymere werden bevorzugt Silikon, Polyurethan oder Neoprene zur Herstellung des polymeren Schaums verwendet. Alle erfindungsgemässen Varianten sind sehr gut geeignet, um den Druck in der äusseren Kammer gemäss den Erfordernissen zu erhöhen und so ein Ausfliessen des Elektrolyten aus dem Diaphragma zu gewährleisten.

[0015] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine elektrochemische Messkette, wobei der elastische Körper 10 Vol.-% bis 90 Vol.-%, bevorzugt 30 Vol.-% bis 60 Vol.-% des Volumens der ringförmigen äusseren Kammer einnimmt. In diesem Volumenbereich für den elastischen Körper werden sehr gute Ergebnisse bei der elektrochemischen Messkette erzielt.

   Es wird über eine lange Zeit ein konstanter Druck erzeugt und ein zuverlässiger und störungsfreier Ausfluss des Bezugselektrolyten durch das Diaphragma gewährleistet.

[0016] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine elektrochemische Messkette, wobei der Druck in der ringförmigen äusseren Kammer 0,5 bar bis 4 bar beträgt.

   In diesem Druckbereich werden sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf den konstanten Ausfluss des Bezugselektrolyten durch das Diaphragma erzielt.

[0017] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine elektrochemische Messkette, wobei der Bezugselektrolyt ein wärmebeständiges Verdickungsmittel enthält, das bevorzugt auf Basis von Polyarylamid oder Methylcellulose hergestellt ist.

[0018] Erfindungsgemäss ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Messkette vorgesehen, wobei in die konzentrisch angeordnete ringförmige äussere Kammer
<tb>a)<sep>mindestens ein elastischer Körper eingeführt wird,


  <tb>b)<sep>die Bezugselektrode eingesetzt wird,


  <tb>c)<sep>die ringförmige äussere Kammer mit einer Gummidichtung verschlossen wird,


  <tb>d)<sep>eine Entlüftungskanüle durch die Gummidichtung geführt wird,


  <tb>e)<sep>durch mindestens eine weitere durch die Gummidichtung geführte Kanüle f) die ringförmige äussere Kammer mit mindestens einem Bezugselektrolyten vollständig gefüllt wird,


  <tb>f)<sep>die Entlüftungskanüle aus der Gummidichtung ausgeführt wird,


  <tb>g)<sep>mindestens ein Bezugselektrolyt bis zum Erreichen des einzustellenden Drucks in die ringförmige äussere Kammer eingeführt wird und


  <tb>h)<sep>das rohrförmige Gehäuse (1) mit einer Vergussmasse (13) verschlossen und die Messkette mit einem Anschlusskopf (14) versehen wird.

[0019] Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber den herkömmlichen Verfahren den entscheidenden Vorteil auf, dass beim Befüllen der Messkette keine Druckluft verwendet wird.

   Das erfindungsgemässe Verfahren ist deutlich einfacher und billiger als die im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Messkette.

[0020] Die erfindungsgemässe elektrochemischen Messkette kann zur Messung von pH-, Werten, Redoxpotentialen oder lonenaktivitäten verwendet werden.

[0021] Die vorliegende Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.

Zeichnung

[0022] Die Zeichnung besteht aus Fig. 1 und 2.

[0023] Die Fig. 1 zeigt den Aufbau einer elektrochemischen Messkette mit einem rohrförmigen Gehäuse (1) aus Glas. Das rohrförmige Gehäuse (1) weist zwei konzentrisch angeordnete Kammern auf. Eine innere Kammer (2) ist von einer konzentrisch angeordneten äusseren ringförmigen Kammer (5) umgeben.

[0024] Die innere Kammer (2) ist im oberen Bereich durch eine Abdichtung (15) verschlossen.

   Im unteren über die ringförmige Kammer (5) hinausragenden Bereich weist die innere Kammer (2) eine pH-Glasmembran (4) aus ionenselektivem Glas auf. Die innere Kammer (2) bildet die eigentliche Messelektrode und ist mit einer inneren Ableitelektrode (3) für die Messelektrode ausgestattet. Die Ableitelektrode (3) ist mit einer durch die Abdichtung (15) nach aussen führenden Leitung im Anschlusskopf (14) verbunden.

[0025] Die ringförmige Kammer (5) bildet die eigentliche Bezugselektrode aus Bezugselektrolyt (6) und Ableitelektrode (7) für die Bezugselektrode. Die Ableitelektrode (7) ist mit einer nach aussen führenden Leitung verbunden. Im unteren Abschnitt der ringförmigen Kammer (5) befindet sich ein Diaphragma (8), in der Regel ein poröser Keramikstift.

   Der in der Kammer (5) befindliche Bezugselektrolyt (6) kann über das Diaphragma (8) mit einem Messmedium, in das die Messkette mindestens teilweise eintaucht, in Berührung gebracht werden.

[0026] Als Bezugselektrolyt (6) wird eine 3- bis 4-molare Kaliumchloridlösung mit einem Verdickungsmittel, wie z.B. Acrylamidverbindung, verwendet. Der Bezugselektrolyt (6) weist eine Viskosität von mindestens 10 Pascalsekunden auf. Anstelle der Acrylamidverbindung können auch andere Verdickungsmittel wie Methacrylamide, Kieselsäure, hydroxylierte Cellulosen, Methylcellulose und Polysacharide verwendet werden. Bei der Auswahl der Verdickungsmittel ist allein darauf zu achten, dass sie mit dem Salz der Elektrolytlösung verträglich und bei Temperaturen bis zu 135 deg.

   C beständig sind.

[0027] Da stets ein kleiner, aber von Null verschiedener Durchfluss des gelartigen Bezugselektrolyten (6) durch das Diaphragma (8) in das Messmedium stattfindet, wird als Diaphragma (8) ein Keramikstift mit einer mittleren Porengrösse von etwa 1 Microm verwendet. Für die Wahl des Diaphragmas wird die Abhängigkeit der Durchflussmenge des Bezugselektrolyten (6) von seiner Viskosität und dem geometrischen Parameter des Diaphragmas (8) als Parameter verwendet. Dabei wird vorgegeben, dass der Durchfluss des gelartigen Bezugselektrolyten (6) durch das Diaphragma (8) 0,2 ml pro Monat bei einem Überdruck von ca. 1 bar in der Kammer (5), beträgt.

   Auf diese Weise ist es im Einzelfall möglich, die Parameter der Messkette, wie Abmessungen des Gehäuses (1), Viskosität des Bezugselektrolyten (6), Porosität des Diaphragmas (8), Volumenverhältnis von Bezugselektrolyt (8) zu elastischem Körper (9) rechnerisch zu ermitteln und auf den jeweiligen Verwendungszweck abzustimmen. Es zeigt sich, dass die elektrochemische Messkette auch nach mehrmaligem Erwärmen einen Innendruck in der Kammer (5) von mindestens 0,5 bar aufweist. Dadurch wird das Eindringen von Messmedium in den Bezugselektrolyten (6) und damit seine Veränderung der Konzentration vollständig unterbunden. Dies zeigt sich im Besonderen durch stabile und reproduzierbare Spannungswerte.

[0028] Die Fig. 2 zeigt den einen Ausschnitt der Kammer (5) mit einer Entlüftungskapillare (11) und einer Befüllkapillare (12).

   Dieser Aufbau wird zum Befüllen der Kammer (5) verwendet. Beide Kapillaren werden nach dem Befüllen der Kammer (5) entfernt. Beide Kapillaren sind günstige Stahlkapillaren und keine teuren Platinkapillaren.

[0029] Die erfindungsgemässe elektrochemische Messkette zeichnet sich durch hohe Messwertstabilität aus. Daneben ist die erfindungsgemässe elektrochemische Messkette sehr zuverlässig und zeigt bei Wiederholung konstante und reproduzierbare Ergebnisse. Sie weist keinen inneren Gasdruck auf und ist bei Gebrauch nicht explosionsgefährlich. Die Herstellung der elektrochemischen Messkette gemäss der vorliegenden Erfindung ist deswegen wirtschaftlich, weil die sonst übliche teure Platinkapillare nicht verwendet wird.

Bezugszeichen

[0030] 
<tb>1)<sep>geschlossenes rohrförmiges Gehäuse


  <tb>2)<sep>innere Kammer


  <tb>3)<sep>innere Ableitelektrode für die Messelektrode


  <tb>4)<sep>pH-Glasmembran


  <tb>5)<sep>koaxial angeordnete ringförmig äussere Kammer


  <tb>6)<sep>Bezugselektrolyt


  <tb>7)<sep>äussere Ableitelektrode für die Bezugselektrode


  <tb>8)<sep>Diaphragma


  <tb>9)<sep>elastischer Körper


  <tb>10)<sep>Gummidichtung


  <tb>11)<sep>Entlüftungskapillare


  <tb>12)<sep>Befüllkapillare


  <tb>13)<sep>Vergussmasse


  <tb>14)<sep>Elektrodenkopf mit elektrischem Anschluss


  <tb>15)<sep>Abdichtung

Claims (9)

1. Elektrochemische Messkette mit einer Messelektrode und einer Bezugselektrode in einem geschlossenen rohrförmigen Gehäuse (1) aus Glas, das eine innere Kammer (2) mit einer inneren Ableitelektrode (3) für die Messelektrode und eine pH-Glasmembran (4), eine koaxial angeordnete ringförmige äussere Kammer (5) zur Aufnahme eines Bezugselektrolyten (6) mit einer äusseren Ableitelektrode (7) für die Bezugselektrode und ein im unteren Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses (1) angeordnetes Diaphragma (8) aufweist, wobei die ringförmige äussere Kammer (5) vollständig mit mindestens einem Bezugselektrolyten (6) befüllt ist und in der ringförmigen äusseren Kammer (5) mindestens ein elastischer Körper (9) angeordnet ist.
2. Elektrochemische Messkette nach Anspruch 1, wobei der elastische Körper (9) eine Metallfeder mit Kolben oder ein polymerer Schaum ist.
3. Elektrochemische Messkette nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elastische Körper (9) 10 Vol.-% bis 90 Vol.-% des Volumens der ringförmigen äusseren Kammer (5) einnimmt.
4. Elektrochemische Messkette nach Anspruch 3, wobei der elastische Körper (9) 30 Vol.-% bis 60 Vol.-% des Volumens der ringförmigen äusseren Kammer (5) einnimmt.
5. Elektrochemische Messkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Druck in der ringförmigen äusseren Kammer (5) 0,5 bar bis 4 bar beträgt.
6. Elektrochemische Messkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bezugselektrolyt (6) ein wärmebeständiges Verdickungsmittel enthält.
7. Elektrochemische Messkette nach Anspruch 6, wobei das wärmebeständige Verdickungsmittel auf Basis von Polyarylamid oder Methylcellulose hergestellt ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Messkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in die koaxial angeordnete ringförmige äussere Kammer (5) a) mindestens ein elastischer Körper (9) eingeführt wird, b) die äussere Ableitelektrode (7) eingesetzt wird, c) die ringförmige äussere Kammer (5) mit einer Gummidichtung (10) verschlossen wird, d) eine Entlüftungskapillare (11) durch die Gummidichtung (10) geführt wird, e) durch mindestens eine weitere durch die Gummidichtung (10) geführte Befüllkapillare (12) die ringförmige äussere Kammer (5) mit mindestens einem Bezugselektrolyten (6) vollständig gefüllt wird, f) die Entlüftungskapillare (11) aus der Gummidichtung (10) ausgeführt wird, g) mindestens ein Bezugselektrolyt (6) bis zum Erreichen des einzustellenden Drucks in die ringförmige äussere Kammer (5) eingeführt wird und h)
das rohrförmige Gehäuse (1) mit einer Vergussmasse (13) verschlossen und die Messkette mit einem Anschlusskopf (14) versehen wird.
9. Verwendung einer elektrochemischen Messkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Messung von pH-Werten, Redoxpotentialen oder lonenaktivitäten.
CH01651/01A 2000-10-31 2001-09-06 Elektrochemische Messkette. CH696328A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053979A DE10053979B4 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Elektrochemische Messkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696328A5 true CH696328A5 (de) 2007-04-13

Family

ID=7661682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01651/01A CH696328A5 (de) 2000-10-31 2001-09-06 Elektrochemische Messkette.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH696328A5 (de)
DE (1) DE10053979B4 (de)
FR (1) FR2816057B1 (de)
GB (1) GB2370646B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156227C1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Schott Glas pH-Einstabmeßkette mit einem Diaphragma-Verschluß
DE10207624A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mettler Toledo Gmbh Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen
DE10233903B3 (de) * 2002-07-25 2004-05-06 Testo Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
EP1548428A1 (de) 2003-12-17 2005-06-29 Hamilton Bonaduz AG Bedruckte Referenzsysteme und Verfahren zu deren Herstellung
EP1544608B1 (de) * 2003-12-17 2015-03-11 Hamilton Bonaduz AG Bedruckte Referenzysteme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004044607A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgerät mit zumindest zwei Ultraschallwandlern
EP1643242B1 (de) 2004-10-04 2007-05-23 Mettler-Toledo AG Bezugselektrode für potentiometrische Messungen und Verfahren zu deren Überwachung
NL1028264C2 (nl) * 2005-02-14 2006-08-15 Hydrion Membraanmodule voor toepassing in een referentie-elektrode, een referentie-elektrode en werkwijze voor het vervaardigen van een membraanmodule.
DE102005062386B4 (de) * 2005-12-23 2009-02-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Referenzelektrode mit Ionensperre für elektrochemische Messsysteme
DE102008055082A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Referenzelektrode
DE102010030874A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrische Sonde zur Messung einer Messgröße eines in einem Behälter enthaltenen Messmediums
DE102011089671A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Referenzhalbzelle und elektrochemischer Sensor mit der Referenzhalbzelle
EP3325959A2 (de) * 2015-07-21 2018-05-30 Solvay SA Herstellung von fluorhaltigen verbindungen mit hilfe einer elektrochemischen messkette

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107966B (de) * 1958-01-25 1961-05-31 W Ingold G M B H Dr Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
NL127773C (de) * 1964-08-31
US3444067A (en) * 1965-07-12 1969-05-13 Beckman Instruments Inc Method of filling an electrode tube with liquid
AT272273B (de) * 1965-12-13 1969-07-10 Ceskoslovenska Akademie Ved Meßelektrodenanordnung zur Bestimmung von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
US4012308A (en) * 1975-11-07 1977-03-15 Beckman Instruments, Inc. Ion sensitive combination electrode
US4333812A (en) * 1980-06-27 1982-06-08 Bukamier Gary L Orientation-insensitive electrode
CH670162A5 (de) * 1986-02-11 1989-05-12 Ingold W Dr Ag
US4981567A (en) * 1987-03-30 1991-01-01 The Dow Chemical Company Lithium-salt reference half-cell for potentiometric determinations
FI81678C (fi) * 1987-09-08 1990-11-12 Valtion Teknillinen Spetsstruktur foer en referenselektrod.
DE3818846C1 (de) * 1988-06-03 1988-12-08 Schott-Geraete Gmbh, 6238 Hofheim, De
DE8906234U1 (de) * 1989-05-20 1989-07-06 Neukum Elektronik Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE8912731U1 (de) * 1989-10-27 1990-02-15 Neukum Elektronik Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE4035447C2 (de) * 1990-10-29 1999-07-01 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Elektrodenhalterung zur Druckkompensation an elektrochemischen Meßsystemen
DE29519677U1 (de) * 1995-12-12 1996-01-25 Conducta Endress & Hauser Einstabmeßkette für elektrochemische Größen
DE19639372C2 (de) * 1996-09-25 1999-12-09 Gerrit Peters Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816057A1 (fr) 2002-05-03
DE10053979B4 (de) 2005-06-23
GB2370646A (en) 2002-07-03
FR2816057B1 (fr) 2004-09-10
GB0124648D0 (en) 2001-12-05
GB2370646B (en) 2005-02-09
DE10053979A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696328A5 (de) Elektrochemische Messkette.
WO2010072509A1 (de) Referenzelektrode
DE2928884C2 (de) Elektrodenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3405431A1 (de) Messsonde zu potentiometrischer messung von ionenkonzentrationen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO2005073704A1 (de) Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung
DE3312923A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen analyse elektrolytischer bestandteile einer fluessigkeit
CH670162A5 (de)
DE19515392C2 (de) Elektrochemische Meßzelle
EP1548428A1 (de) Bedruckte Referenzsysteme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014119449A1 (de) Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle
EP1643242B1 (de) Bezugselektrode für potentiometrische Messungen und Verfahren zu deren Überwachung
DE102014119444A1 (de) Elektrochemische Halbzelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbzelle
WO2016008908A1 (de) Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor
DE2710760A1 (de) Elektroanalytischer messwertwandler
DE10243930A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung des pH-Wertes eines Mediums
DE3100302A1 (de) Elektrochemische referenzelektrode
DE4035447C2 (de) Elektrodenhalterung zur Druckkompensation an elektrochemischen Meßsystemen
EP1544608B1 (de) Bedruckte Referenzysteme und Verfahren zu deren Herstellung
CH691933A5 (de) Messeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung.
DE1168120B (de) Silber/Silberhalogenid-Ableitelektrode fuer Messketten
CH680311A5 (en) Reference electrode for potentiometric cell - has pore providing electrolyte bleed at sample contact surface
DE102014113260A1 (de) Bezugselektrode
AT325579B (de)
EP0299372A2 (de) Referenzsystem für die Analysen-Messtechnik
CH720092A2 (de) Sensor und Vorrichtung für einen Sensor umfassend Gelelektrolyt Gebiet der Technik

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PUE Assignment

Owner name: SCHOTT INSTRUMENTS GMBH

Free format text: SCHOTT GLAS#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- SCHOTT INSTRUMENTS GMBH#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: SI ANALYTICS GMBH

Free format text: SCHOTT INSTRUMENTS GMBH#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE) -TRANSFER TO- SI ANALYTICS GMBH#HATTENBERGSTRASSE 10#55122 MAINZ (DE)

NV New agent

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

PUE Assignment

Owner name: XYLEM ANALYTICS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SI ANALYTICS GMBH, DE

PL Patent ceased