CH694179A5 - Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen. - Google Patents

Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen. Download PDF

Info

Publication number
CH694179A5
CH694179A5 CH20032003A CH20032003A CH694179A5 CH 694179 A5 CH694179 A5 CH 694179A5 CH 20032003 A CH20032003 A CH 20032003A CH 20032003 A CH20032003 A CH 20032003A CH 694179 A5 CH694179 A5 CH 694179A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
machine according
machine
ground
lying
Prior art date
Application number
CH20032003A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kuriger
Original Assignee
Alois Kuriger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kuriger filed Critical Alois Kuriger
Priority to CH20032003A priority Critical patent/CH694179A5/de
Publication of CH694179A5 publication Critical patent/CH694179A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/06Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying endless chains or belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden  oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegendem landwirtschaftlichem  Halmgut durch seitliches Rechen, bestehend aus einer umlaufend angetriebenen,  in Rech-position zum Boden gerichtete Förderzinken aufwei-senden  Rechvorrichtung, die an einem fahrbar ausgebildeten, an einer Arbeitsmaschine  front- und/oder heckseitig befestigbaren Maschinengestell angeordnet  ist. 



   Heuwerbungsmaschinen der beschriebenen Art, beispielsweise ein Heurechwender,  mit denen Auflade- oder Nachtschwade gebildet werden, neigen bei  der Recharbeit dazu, am Boden liegendes Halmgut resp. Futter zurückzulassen,  weil Letzteres durch die zum Boden gerichteten Förderzinken nicht  vollständig erfasst werden kann. Daran sind u.a. die Förderzinken  schuld, die beim Eintauchen in das in flachen Haufen auf dem Boden  vorkommende Halmgut nicht vollständig erfassen können und Halmgut  auf dem Förderweg zwischen liegendem Halmgut und Rechbereich der  Rechvorrichtung verstreut zurücklassen oder liegen lassen.

   Dies führt  dazu, dass beim anschliessenden Rechvorgang das liegen gebliebene  Halmgut bei eingeschränkter Rechbreite der Heuwerbungsmaschine nachgerecht  werden muss, damit das zuvor von den Zinken nicht erreichte Halmgut  miterfasst und ein Futterverlust vermieden werden kann. 



     Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heuwerbungsmaschine  der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der eine saubere Recharbeit  und annähernd verlustfreie Futterernte erzielt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Rechvorrichtung  ein den seitlichen Rechbereich gegenüber dem liegenden Halmgut begrenzendes,  ein Letzterem zugewandtes Rechbereichsende der Rechvorrichtung überstehendes  Rechorgan förderwirksam verbunden und in Fortbewegungsrichtung vorgeschaltet  ist. Diese konstruktive Massnahme gestattet eine saubere Trennung  zwischen noch liegendem und gerechtem Halmgut. 



   Dadurch, dass das Rechorgan den Rechbereich der Rechvorrichtung seitlich  übersteht, kann von der Rechvorrichtung mitgerissenes, jedoch losgelassenes  Halmgut nicht liegen bleiben. 



   Es ist vorteilhaft, wenn das Rechorgan gegenüber der Rechvorrichtung  derart angeordnet ist, dass der durch das Rechorgan erzeugte Halmgut-Förderstrom  in den Rechbereich der Rechvorrichtung mündet. Danach werden allenfalls  mitgeführte Fremdteile an der Rechvorrichtung ausgeschieden. 



   Vorteilhaft erweist es sich, wenn das Rechorgan als ein um eine senkrechte  Achse rotierender, liegendes Halmgut in den Rechbereich der Rechvorrichtung  fördernder Rechkörper ausgebildet ist, der eine klare Grenze zwischen  liegendem Halmgut und gerechtem Boden zieht. 



   Vorzugsweise weist der Rechkörper an dem unteren Ende einen in Betrieb  auf dem bzw. über den Boden gleitenden, das Halmgut unterfahrenden  flexiblen Ringkragen auf, der am Umfang durch Ausnehmungen unterbrochen  ist. Der flexible Ringkra   gen ist an die Bodenoberfläche anpassungsfähig,  sodass eine saubere Recharbeit entstehen kann. 



   Im Interesse einer hohen Stabilität und guten Bodenanpassungsfähigkeit  bei der Recharbeit ist der Ringkragen an dem unteren Ende einer um  eine senkrechte Achse des Rechkörpers angetriebenen Trommel befestigt,  wobei die Trommel gleichzeitig verhindert, dass ein Wickeln des Halmgutes  um den senkrechten Drehkörper stattfinden kann. 



   Zweckmässig ist der Ringkragen kegelstumpfförmig ausgebildet, wodurch  eine höhere Steifigkeit gegenüber dem Boden erzielt und die Recharbeit  optimiert werden kann. 



   Zur Begünstigung der Recharbeit ist der Ringkragen an der Oberseite  entlang der Ausnehmungen mit Förderleisten versehen, die sich annähernd  an den Trommelumfang erstrecken und dem Ringkragen eine höhere Steifigkeit  verleihen. 



   Als einfache Anordnung erweist es sich, wenn der Rechkörper mit dem  Maschinengestell verbunden und an einer um eine senkrechte Achse  schwenkbaren Stützrolle auf dem Boden fahrbar abgestützt ist. Letzteres  erlaubt eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Ringkragens  bei Bodenunebenheiten. 



   Hierzu kann die Stützrolle auch innerhalb des Rechkörpers angeordnet  sein, sodass ein Überfahren des liegenden Halmguts verhindert werden  kann. 



   Vorteilhaft ist der Ringkragen bezüglich Stützrolle höhenverstellbar,  sodass Ersterer auf die optimale Recharbeit einstellbar ist. 



     Bei einer erfindungsgemässen Heuwerbungsmaschine mit einer quer  zur Fortbewegungsrichtung an umlaufenden Zugorganen befestigten und  in Rechposition zum Boden gerichteten Rechzinken aufweisenden Rechvorrichtung  kann das Rechorgan mit der Rechvorrichtung antriebsverbunden sein,  sodass ein einfaches Antriebskonzept entsteht. 



   Bei einer einfachen Ausführungsform der Maschine sind die Zugorgane  durch Rechzinken bzw. Förderzinken tragende Wellen verbunden und  um beabstandete Umlenkräder umlaufend angetrieben, und die Trommel  des Rechkörpers ist mit einem der Umlenkräder antriebsverbunden resp.  einer Antriebswelle des einen Umlenkrades. 



   Zweckdienlich ist der Rechkörper durch ein Winkelgetriebe mit dem  einen Umlenkrad resp. der Antriebswelle des einen Umlenkrades antriebsverbunden,  sodass eine robuste und einfache Anbauweise entstehen kann. 



   Zum Schwadziehen weist die Rechvorrichtung an dem Abgabeende eine  Schwadvorrichtung auf, deren Abstand je nach Halmgut- resp. Futtervorkommen  zum Abgabeende verstell- und einstellbar sein kann. 



   Anschliessend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich  aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen  wird, anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Heuwerbungsmaschine  erörtert. In der Zeichnung zeigen:      Fig. 1 eine Frontansicht  der erfindungsgemässen Heuwerbungsmaschine,       Fig. 2 eine Draufsicht  der in Fig. 1 gezeigten Maschine und     Fig. 3 eine Seitenansicht  der in Fig. 1 dargestellten Maschine.  



   In den Fig. 1 bis 3 ist eine Heuwerbungsmaschine 1 zum Zetten, Wenden  oder Schwadziehen von gemähtem landwirtschaftlichem Halmgut, wie  Gras, Silage oder Heu, das nach dem Mähen, Zetten oder Wenden verstreut  und/oder in flachen Haufen auf dem Boden liegt, dargestellt. 



   Die veranschaulichte Heuwerbungsmaschine weist zum Zetten, Wenden  oder Schwadziehen eine Rechvorrichtung 2 zum seitlichen Rechen auf,  die zwei durch Zinkenwellen 3 verbundene, in Fortbewegungsrichtung  F um zwei seitlich beabstandete Achsen von Umlenkrädern 4 bis 7 umlaufende  Zugorgane 8, 9, beispielsweise Keilriemen oder Ketten, besitzt, an  denen die mit Förder- bzw. Rechzinken 10 ausgestatteten Zinkenwellen  3 schwenkbar gesteuert und abnehmbar befestigt sind.

   Zur Steuerung  der Förderzinken 10 bzw. der Zinkenwellen 3 sind Letztere durch ein  einfaches Hebelgetriebe aus einem Schwenkhebel 11, der in der Längsmitte  der Zinkenwelle 3 angeordnet sowie mit dieser fest verbunden ist  und ein das bewegliche Ende des Schwenk-hebels (nicht sichtbar) sowie  die nächste Zinkenwelle 3 verbindende Lenkstangen 11 gebildet ist,  wie in der oben schon erwähnten AT 244 671 B beschrieben. 



   Selbstverständlich könnten die Förderzinken 10 auch an ungesteuerten  Zinkenträgern bzw. -wellen befestigt sein, die sich jedoch eher negativ  auf die Recharbeit der Rechvorrichtung auswirken könnten. 



   Die zum Boden gerichteten, umlaufenden Förderzinken 10 tauchen über  die Länge des unteren Fördertrums des Zugorgans 8, 9 mit den Spitzen  voraus in das auf dem Boden liegende Halmgut ein, erfassen es und  fördern es quer zur Fortbewegungsrichtung F. Bei einer höheren Geschwindigkeit  der Förderzinken 10 kann das    Halmgut seitlich gestreut bzw. gezettet  und/oder gewendet werden, wogegen vorzugsweise eine geringere Geschwindigkeit  der Förderzinken 10 zum seitlichen Zusammentragen des Halmgutes zu  einer Schwad verwendet wird. Damit eine kompakte Schwad gezogen werden  kann, ist am Abgabeende 12 der Rechvorrichtung 2 eine Schwadvorrichtung  13 vorgesehen, die einen Holm aufweist, an dem ein Schwadschirm 15  zum Abgabe-ende 12 der Rechvorrichtung 2 verstellt werden kann.

   Die  Rechvorrichtung 2 ist in einem Maschinengestell 2 angeordnet, das  an der Frontseite eines Traktors oder einer anderen fahrbaren Arbeitsmaschine  (in den Figuren nicht ersichtlich) anbaubar und mittels einer hydraulischen  Hebevorrichtung des Traktors anhebbar und auf den Boden absenkbar  ist. Hierzu ist an dem Maschinengestell 16 eine Anbauvorrichtung  17 vorgesehen, die über eine Dreipunkt-anhängevorrichtung oder einen  Anbaubock mit dem Traktor kuppelbar ist. Selbstverständlich könnte  die vorliegende Heuwerbungsmaschine 1 auch heckseitig eines Traktors  anbaubar ausgebildet sein, wozu konstruktive Änderungen am Maschinengestell  16 notwendig sind. Allerdings würde durch den heckseitigen Anbau  der Traktor beim Ziehen der Heuwerbungsmaschine 1 über das liegende  Halmgut fahren. 



   Der Antrieb der Rechvorrichtung 2 erfolgt mittels zuschaltbarer Zapfwelle  des Traktors über ein Riemenvorgelege 18, das aus einem etwa mittig  von der Rechvorrichtung 2 gelagerten Antriebsrad 19 und einem auf  der Antriebswelle 20 eines Umlenkrades 4 bis 7 sitzenden Rad 19'  besteht. 



   Die mit dem Traktor verbundene Heuwerbungsmaschine 1 ist fahrbar  auf dem Boden abgestützt, wozu einerseits eine um eine senkrechte  Achse schwenkbare Laufrolle 21 vorgesehen ist, die mit dem Maschinengestell  16 durch einen Ausleger 22 verbunden ist, und andererseits innerhalb  eines förderwirksam verbunden vorgeschalteten Rechorgans 23 eine  Stützrolle 31 besteht. 



   Das der Rechvorrichtung 2 vorgeschaltete Rechorgan 23 überragt den  Rechbereich der Rechvorrichtung 2 seitlich derart, dass das in seinem  Rechbereich liegen   de Halmgut erfasst und in den Rechbereich der  Rechvorrichtung 2 transportiert wird. Das Rechorgan 23 ist so ausgebildet,  dass es in seinem Rechbereich das Halmgut vollständig zu erfassen  und zu transportieren vermag, ohne dass dabei Verluste entstehen.  D.h., es entsteht ein Halmgut-Förderstrom, in dem das vom Rechorgan  erfasste Halmgut in den Förder- bzw. Rechbereich der Rech-vorrichtung  2 versetzt wird. Im Rechbereich der Rechvorrichtung 2, wo deren Förderzinken  10 etwa senkrecht zum Boden gerichtet sind, wird das Halmgut unter  Ausscheidung von Fremdteilen, wie Erdklumpen und Fremdkörpern, die  das Halmgut verschmutzen, befreit. 



   Das Rechorgan 23 besteht aus einem um eine senkrechte Achse 25 rotierenden  Rechkörper, der einen auf dem bzw. über den Boden gleitenden, flexiblen  Ringkragen 26 aufweist. Der Ringkragen 26 besitzt am Umfang verteilte  Ausnehmungen 27, die förderwirksam das liegende Halmgut unterlaufen.  Weiterhin besteht der Rechkörper aus einer um die Achse 25 angetriebenen  Trommel 28, an der der Ringkragen 26 befestigt ist. 



   An Stelle des dargestellten Ringkragens könnten auch einzelne, einen  am Umfang mehrfach unterbrochenen Ringkragen bildende Segmente am  Umfang einer Trommel befestigt sein, wie dies durch die EP 0 169 157  B1 vermittelt wird, mit denen der gleiche Effekt erzielt werden kann.                                                          



   Der Ringkragen 26 ist an der Trommel 28 so befestigt, dass er eine  kegelstumpfförmige Aufnahmefläche bildet, an der das Halmgut anliegend  gefördert wird. Entlang der Ausnehmungen 27 ist an dem Ringkragen  23 jeweils eine nach oben ragende Förderleiste 29 befestigt, die  sich in gekrümmter Form bis annähernd an den Trommelumfang erstreckt.  Die Förderleisten 29 am Rechorgan 23 unterstützen die Förderwirkung  wie Mitnehmer und schieben das Halmgut in den Rechbereich der Rechvorrichtung  2. 



   Das Rechorgan 23 ist an seinem oberen Ende durch einen Träger 30  mit dem Maschinengestell 16 verbunden und ist an der Unterseite mit  einer frei drehbaren    Stützrolle 31 (siehe Fig. 3) mit dem Boden  in Kontakt. Eine relativ breit ausgebildete Stützrolle 31 wirkt wie  ein Tastrad und hält den Ringkragen 26 des Rechorgans 23 mit annähernd  konstantem Abstand über dem Boden. Die Stützrolle 31 ist innerhalb  des Rechorgans 23 an der Trommel 28 befestigt und um eine etwa senkrechte  Achse schwenkbar gelagert. Durch eine Vorrichtung zur Höhenverstellung  der Stützrolle 31 gegenüber dem Ringkragen 23 kann Letzterer dem  Boden angenähert oder von diesem etwas weiter beabstandet werden,  d.h., der Ringkragen 23 kann im Bereich der Ausnehmungen 27 hinsichtlich  Bodenanpassung verstellt werden.

   Am oberen Ende des Rechorgans 23  befindet sich ein mit dem Maschinengestell 16 verbundenes Winkelgetriebe  32, das am Träger 30 mittels eines Rahmenteils 33 befestigt ist.  Das Rechorgan 23 ist durch das Winkelgetriebe 32 mit der Antriebswelle  20 der Umlenkräder 4 bis 7 verbunden, wobei zwischen Winkelgetriebe  32 und Antriebswelle 20 ein Gelenk 34 zum Ausgleich der Bewegungen  zwischen Rechorgan 23 und Rechvorrichtung 2 bzw. Maschinengestell  16 vorgesehen ist. Der Antrieb der Umlenkräder 4 bis 7 erfolgt von  einer Zapfwelle eines Traktors aus auf das etwa in der Mitte des  Maschinengestells 16 gelagerte Antriebsrad 19, das Bestandteil des  Riemenvorgeleges 18 ist. 



   Alternativ könnten die Umlenkräder 4 bis 7 an Stelle eines mechanischen  Zapfwellenantriebs hyd-raulisch durch einen Motor oder mechanisch/hydraulisch  durch Zapfwelle und Hydromotor angetrieben werden. 



   Am Umfang der Trommel 18 sind gebogene Abweisstäbe 36 verteilt befestigt,  die ein Wickeln des Halmgutes an der Trommel 28 bzw. dem Rechorgan  23 verhindern sollen.

Claims (15)

1. Heuwerbungsmaschine (1) zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegendem landwirtschaftlichem Halmgut durch seitliches Rechen, bestehend aus einer umlaufend angetriebenen, in Rechposition zum Boden gerichtete Förderzinken (10) aufweisenden Rechvorrichtung (2), die an einem fahrbar ausgebildeten, an einer Arbeitsmaschine front- und/oder heckseitig befestigbaren Maschinengestell (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechvorrichtung (2) ein den seitlichen Rechbereich gegenüber dem liegenden Halm gut begrenzendes, ein Letzterem zugewandtes Rechbereichsende der Rechvorrichtung (2) überstehendes Rechorgan (23) förderwirksam verbunden und in Fortbewegungsrichtung (F) vorgeschaltet ist.
2.
Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechorgan (23) gegenüber der Rechvorrichtung (2) derart an geordnet ist, dass der durch das Rechorgan (23) erzeugte Halmgut-Förderstrom in den Rechbereich der Rechvorrichtung (2) mündet.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechorgan (23) als ein um eine senkrechte Achse rotierender, liegendes Halmgut in den Rechbereich der Rechvorrichtung (2) fördernder Rechkörper ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechkörper einen in Betrieb auf dem bzw. über den Boden gleitenden, liegendes Halmgut unterlaufenden flexiblen Ringkragen (26) aufweist, der am Umfang durch Ausnehmungen (27) unterbrochen ist.
5.
Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (26) an dem unteren Ende einer um die senkrechte Achse des Rechkörpers angetriebenen Trommel (28) befestigt ist.
6. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (26) annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (26) entlang der Ausnehmungen (27) wenigstens annähernd an die Trommel (28) reichende Förderleisten (29) aufweist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechkörper an dem Maschinengestell (16) befestigt und einer auf dem Boden fahrbaren Stützrolle (31) abgestützt ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (31) innerhalb des Rechkörpers angeordnet ist.
10.
Maschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (26) bezüglich der Stützrolle (31) höhenverstellbar ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderzinken (11) an quer zur Fortbewegungsrichtung (F) umlaufenden Zugorganen (8, 9) befestigt sind und dass das Rechorgan (23) mit der Rechvorrichtung (2) antriebsverbunden ist.
12. Maschine nach Anspruch 11, wobei die Zug-organe (8, 9) durch Förderzinken (10) tragende Wellen (3) verbunden und um beabstandete Umlenk-räder (4 bis 7) angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (28) des Rechkörpers mit einem der Umlenkräder (4 bis 7) antriebsverbunden ist.
13.
Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechkörper durch ein Winkelgetriebe (32) mit dem einen Umlenkrad (4) antriebsverbunden ist.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer am Abgabeende der Rechvorrichtung (2) angeordneten Schwadvorrichtung (13).
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (16) eine mit der fahrbaren Arbeitsmaschine verbindbare Anbauvorrichtung (17) aufweist.
CH20032003A 2003-11-24 2003-11-24 Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen. CH694179A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20032003A CH694179A5 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20032003A CH694179A5 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694179A5 true CH694179A5 (de) 2004-08-31

Family

ID=32778626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20032003A CH694179A5 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694179A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910232A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Poettinger Alois Maschf Machine pour la fenaison, notamment andaineuse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910232A1 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Poettinger Alois Maschf Machine pour la fenaison, notamment andaineuse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316915T2 (de) Landwirtschaftliche maschine zum gruppieren von auf dem boden liegenden produkten
EP2901842B1 (de) An der Frontseite einer eine angetriebene Fahrachse aufweisenden und an Holmen manuell geführten Arbeitsmaschine anbaubare, mit der Arbeitsmachine antriebsverbindbare Fördereinrichtung
DE2843775A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE2606151A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von halmgut
DE2808354A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE3115107A1 (de) Aufladevorrichtung
DE2302980A1 (de) Geraetetraeger fuer rotierende landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE2905478C2 (de)
DE10116982A1 (de) Erntegutaufnahmevorrichtung
DE102011053352A1 (de) Fahrgassenräumer
DE202018107313U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
CH694179A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden oder Schwadziehen von geschnittenem, auf dem Boden liegenden landwirtschaftlichen Halmgut durch seitliches Rechen.
DE2922887A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum bearbeiten von auf dem boden liegenden erntegut
DE102016103362B3 (de) Halmgutfördervorrichtung
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE2001374A1 (de) Maehwerk
EP0187164A2 (de) Rübenerntemaschine
DE1302241B (de) An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut
WO2013034480A1 (de) Bandschwader
DE1096667B (de) Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE19951183A1 (de) Fahrzeug
DE1034905B (de) Geraet zum Bearbeiten von halm-, blatt- oder stengelartigem Erntegut, wie z. B. Gras, Heu, Stroh usw.
EP1450594A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem sammelbehälter und walzenförmiger aufnahmeeinrichtung
DE102021120455A1 (de) Pick-up-Vorsatzgerät für einen vorzugsweise selbstfahrenden Feldhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased