CH691388A5 - Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine. - Google Patents

Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH691388A5
CH691388A5 CH03785/94A CH378594A CH691388A5 CH 691388 A5 CH691388 A5 CH 691388A5 CH 03785/94 A CH03785/94 A CH 03785/94A CH 378594 A CH378594 A CH 378594A CH 691388 A5 CH691388 A5 CH 691388A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure foot
needle
pressure
guide rod
quilted
Prior art date
Application number
CH03785/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zeller
Original Assignee
Gateway Textiles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gateway Textiles Ltd filed Critical Gateway Textiles Ltd
Priority to CH03785/94A priority Critical patent/CH691388A5/de
Priority to US08/565,828 priority patent/US5694872A/en
Priority to EP95810758A priority patent/EP0717137A1/de
Publication of CH691388A5 publication Critical patent/CH691388A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung ist eine Anpressvorrichtung für eine Mehrnadel-Steppmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Mehrnadel-Steppmaschinen werden zum Steppen von Matratzenauflagen und dergleichen eingesetzt und weisen eine Vielzahl von neben- und hintereinander in beliebigem Muster angeordneten Nadeln auf, die durch einen gemeinsamen Antrieb synchron ins Steppgut eingeführt und, nach Übernahme des Unterfadens und Einzug des Unterfadens in das Nähgut, aus diesem herausgeführt werden. Moderne Mehrnadel-Steppmaschinen können 1200 Stiche pro Minute durchführen. Damit das Steppgut durch die nach dem Einstich wieder aus dem Steppgut ausfahrenden Nadeln nicht angehoben wird, ist es bekannt, Vorkomprimierplatten vor den Nadelleisten anzubringen, die das Steppgut auf den Steppguttisch pressen.

   Die Anpresskraft der Leisten muss so gross sein, dass das Steppgut durch die Nadeln nicht oder nur wenig angehoben wird und dass gleichzeitig der Längs- und Quertransport des Steppgutes unterhalb der Vorkomprimierplatten gewährleistet ist. Es ist auch bekannt, die Vorkomprimierplatten nach dem Austritt der Nadeln aus dem Steppgut durch einen eigenen, speziell dafür vorgesehenen Antrieb vom Steppgut abzuheben. Die über die gesamte Breite der Steppmaschine verlaufenden  Vorkomprimierplatten liegen zum einen in einem verhältnismässig grossen Abstand zu den Nadeln, sodass das Steppgut trotz Vorhandenseins der Vorkomprimierplatten etwas angehoben werden kann, und zum anderen benötigen die Mittel zum Anheben der Vorkomprimierplatten im Takt der Nadelhübe eine aufwändige und zur Erzeugung der notwendigen Anpresskraft auch sehr stabil aufgebaute Mechanik.

   Die bekannten Anpressmittel auf Steppmaschinen sind auch nicht in der Lage, sich an Dickenunterschiede im Steppgut anzupassen. 



  Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Anpressvorrichtung zu schaffen, die im unmittelbaren Bereich des Einstichortes der Nadel das Steppgut gegen den Steppguttisch presst, das Steppgut während des Austrittes der Nadel auf dem Steppguttisch angepresst hält und nach dem Austritt der Nadel aus dem Steppgut die Pressung unterbricht. 



  Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. 



  Es gelingt mit der erfindungsgemässen Anpressvorrichtung, das Steppgut jeweils kurz vor Beginn des Einstiches der Nadel auf dem Steppguttisch festzuklemmen und gerade solange festzuhalten, bis die Nadel das Steppgut vollständig verlassen hat. Damit wird erreicht, dass der Unterfaden vom Oberfaden vollständig in das Steppgut hineingezogen werden kann. Im Weiteren wird das Steppgut sofort nach Beendigung jedes Stiches für den Längs- oder  Quertransport freigegeben. Der die Nadel ganz oder teilweise umgebende Anpressfuss schützt die Spitze der Nadel während des Transportes des Steppgutes, auch wenn das Steppgut durch seine quellende Füllung die Sohle des Anpressfusses berührt. Der Anpressfuss eilt der Nadel während des Absenkens solange voraus, bis die gewünschte Presskraft auf das Steppgut aufgebaut ist. Erst dann beginnt die Nadel, in das Steppgut einzustechen.

   Die Eindringtiefe des Anpressfusses in das Steppgut kann exakt ein- und verstellt werden; sie passt sich zudem der Dicke der Füllung am Einstichort an. 



  Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Mehrfach-Steppmaschine, 
   Fig. 2 eine Seitenansicht eines Anpressfusses und der mit diesem zusammenwirkenden Nadel (angehobene Stellung für den Steppguttransport), 
   Fig. 3 eine Seitenansicht eines Anpressfusses und der mit diesem zusammenwirkenden Nadel (bei teilweise abgesenkter Nadel und vollständig abgesenktem Anpressfuss), 
   Fig. 4 eine Seitenansicht eines Anpressfusses und der mit diesem zusammenwirkenden Nadel (bei ins Steppgut eingestochener Nadel). 
 



  In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 3 eine Mehrnadel-Steppmaschine mit einem Gestell 4, einem Nähguttisch 15 für das Nähgut 41, welches von einer Nähgut-Vorratsrolle 8 vor der Steppmaschine 3 über den Nähguttisch 15 abziehbar ist, dargestellt. Über dem Nähguttisch 15 ist die Nadelhalterstange 7 mit den Nadeln 1 angeordnet und an Vertikalführungen 11 verschiebbar gelagert. Die Nadelhalterstange 7 ist mit dem Gestell 4 durch paarweise zusammenwirkende Kniegelenk-Hebelpaare 18 verbunden. Die Kniegelenk-Hebelpaare 18 bestehen aus zwei Kniegelenkhebeln 20, deren Kniegelenke 22 durch eine Schubstange 24 miteinander verbunden sind. Bei einer Mehrnadel-Steppmaschine 3 grosser Breite treten anstelle einer einzigen Nadelhalterstange 7 eine Mehrzahl vorzugsweise gleich langer Nadelhalterstangen 7, die jeweils mit einem oder mehreren Kniegelenk-Hebelpaaren 18 am Gestell 4 aufgehängt sind.

   Die Schubstange 24 kann sich über die gesamte Breite der Maschine 3 erstrecken oder aus mehreren der Länge der einzelnen Nadelhalterstangen 7 entsprechenden Teilabschnitten zusammensetzen. In der Fig. 1 ist auf der rechten Seite der Mehrnadel-Steppmaschine 3 ein Kurbelantrieb 26 dargestellt, der mittels einer Kurbelstange 28 mit der Schubstange 24 verbunden ist. Die Nadelhalterstange 7 liegt in Fig. 1 in annähernd der höchstmöglichen Stellung, d.h. die Nadeln 1 befinden sich annähernd an ihrem obersten Umkehrpunkt. 



  In Fig. 2 ist die Nadel 1 mit einer Schraube 5 an der horizontalen Nadelhalterstange 7, auch Nadellineal  genannt, befestigt. Jede Nadelhalterstange 7 erstreckt sich über einen Teilbereich der Breite der Mehrnadel-Steppmaschine 3 und trägt eine Vielzahl von identischen Nadeln 1. Die Nadelhalterstange 7 wird durch den in Fig. 1 angedeuteten Antrieb 26 in vertikaler Richtung um den Betrag des Nadelhubes bewegt. Ein bevorzugter Antrieb ist in einer von der gleichen Anmelderin und am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Schweizer Patentanmeldung beschrieben. 



  Rechts von der Nadelhalterstange 7 ist für jede Nadel 1 die Führungsstange 11 als Vertikalführung befestigt und führt einen Anpressfuss 13 lotrecht zum horizontal liegenden Steppguttisch 15. Der Anpressfuss 13 weist an seinem unteren Ende einen vorzugsweise kalottenförmig ausgebildeten Anpresskopf 17 auf, in dessen Zentrum eine Bohrung 19 für den Durchgang der Nadel 1 eingelassen ist. Der Anpresskopf 17 wird durch die die Führungsstange 11 umgebende Führungshülse 21 im Wesentlichen spielfrei längsgeführt. Um eine Verdrehung der Führungshülse 21 bzw. des Anpressfusses 13 zu verhindern, ist in der Führungshülse 21 eine Führungsbohrung 23 vorgesehen, welche von einer Hilfsführungsstange 25 durchdrungen wird. Auf der Hilfsführungsstange 25 kann ein Anschlag 27 mit einer Stellschraube 29 sitzen, mit der der Anschlag 27 an der Hilfsführungsstange 25 festgestellt werden kann.

   Auf der oberen Schulter des Anschlages 27 ist ein Dämpfungselement 31 aufgesetzt, im vorliegenden Beispiel ist es ein O-Ring. 



  Am oberen Ende der Führungshülse 21 ragt eine Anschlagnase 33 so weit nach links, damit deren Ende über den vertikalen Fahrbereich der Nadelhalterstange 7 zu liegen kommt. Auch an der Nase 33 ist ein elastisches Pufferelement 35 aufgesetzt, das beim Kontakt mit der Nadelhalterstange 7 den Schlag dämpft und Geräusche vermindert. 



  Auf dem oberen Ende der Führungsstange 11 sitzt ein auf letzterer verschiebbares ein- und verstellbares Federhalteelement 37, mit welchem die Vorspannung einer die Führungsstange 11 umschlingenden Schraubenfeder 39 einstellbar ist. Die Schraubenfeder 39 liegt einerseits auf der Oberseite der Führungshülse 21 auf und anderseits an der Unterseite des Federhalteelements 37 an. 



  Zwischen der kalottenförmigen Unterseite des Anpresskopfes 17 und der Oberfläche des Näh- oder Steppguttisches 15 liegt das Steppgut 41. Dieses besteht im dargestellten Beispiel aus einem Wattekern 43 sowie einem Unterstoff 45 und einem Oberstoff 47. Parallel zum und über dem Nähguttisch 15 ist eine Vorkomprimierplatte 51 angeordnet, deren Abstand zur Oberfläche des Nähguttisches 15 einstellbar ist und die einlaufseitig eine hochgebogene Kante 49 aufweist. Im Bereich der Anpressfüsse 13 sind in der Vorkomprimierplatte 51 Ausnehmungen 52 angebracht, durch welche die Anpressköpfe 17 mit Spiel hindurchgeführt werden können. Die Komprimierplatte 51 trägt im vorliegenden Beispiel sowohl die Führungsstangen 11 als  auch die Hilfsführungsstangen 25 mit den daran gleitend befestigten Anpressfüssen 13.

   Die Befestigung erfolgt mit Schrauben 54, wobei zusätzlich zur Zentrierung die unteren Enden der Hilfsführungsstangen 25 in eine Zentrierbohrung 56 in der Oberfläche der Vorkomprimierplatte 51 eingreifen. 



  Die Anordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, liegt vor, wenn die Nadel 1 an ihrem oberen Umkehrpunkt steht und der Anpresskopf 17 des Anpressfusses 13 ebenfalls seine höchstmögliche und vom Steppgut 41 abgehobene Stellung einnimmt. 



  In der Fig. 3 führt der nicht dargestellte Antrieb die Nadelhalterstange 7 zusammen mit den Nadeln 1 vertikal nach unten. Die Spitze 53 der Nadel 1 liegt anfänglich während dieser Bewegung stets geschützt innerhalb der Bohrung 21 im Anpresskopf 17. Bei der Absenkbewegung der Nadelhalterstange 7 folgt der Anpressfuss 13 mit der Anschlagnase 33, oben an der Nadelhalterstange 7 aufliegend, der Abwärtsbewegung infolge der Vorspannung der Feder 39. Sobald die kalottenförmige Unterseite des Anpresskopfes 17 auf den Oberstoff 47 zu drücken beginnt, nachdem letzterer durch die Bohrung 52 in der Vorkomprimierplatte 51 hindurchgefahren ist, setzt sich der Bewegung des Anpressfusses 13 ein Widerstand entgegen. Dieser Widerstand hängt ab von der Elastizität des Wattekerns 43 sowie der Dicke desselben.

   Der sich sukzessive erhöhende Widerstand bewirkt, dass die Feder 39 zusammengedrückt und damit die Anschlagnase 33 von der  Nadelhalterstange 7 abgehoben wird. Die Abwärtsbewegung des Anpressfusses 13 kann durch den Anschlag 27 begrenzt werden, um so - falls erwünscht - die Dicke des Steppgutes 41 im Bereich der zu erzeugenden Naht einzustellen. Da jeder Anpressfuss 13 individuell einstellbar ist, kann auf diese Weise ein topografisch verlaufendes Muster erzeugt werden. 



  Nun bewegen sich die Nadel 1 und der Anpressfuss 13 relativ zueinander. Während des Einstiches der Nadel 1 in das Steppgut 41 wird Letzteres vom Anpresskopf 17 festgehalten. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, bis die nach dem Einstich wieder nach oben fahrende Nadelhalterstange 7 von unten an die Anschlagnase 33 bzw. das an der Anschlagnase 33 angebrachte Pufferelement 35 anschlägt und dadurch den Anpressfuss 13 vom Steppgut 41 abhebt. Bei diesem Abhebevorgang wird die Feder 39 zusammengepresst. Im Zeitpunkt, in welchem die Nadelhalterstange 7 den Anpressfuss 13 anzuheben beginnt, ist die Nadelspitze 53 bereits wieder innerhalb der Bohrung 21. Bevor jedoch der Anpressfuss 13 vom Steppgut 41 abgehoben wird, zieht die Nadel 1 den Oberfaden mit dem unterhalb dem Steppguttisch 15 übernommenen Unterfaden (beide Fäden nicht dargestellt) in das Steppgut 41 ein.

   Danach erfolgt das Abheben des Anpresskopfes 17 vom Steppgut 41 synchron mit dem Nach-oben-fahren der Nadel 1. Nun liegt wieder die Situation vor, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist und den Beginn eines neuen Einstiches sowie das davorliegende Verschieben des Nähgutes 41 erlaubt. 

Claims (9)

1. Anpressfuss für eine Mehrnadel-Steppmaschine, mit einem Nadelhalter, welcher eine Mehrzahl von Nadeln trägt und deren Vertikalbewegung bewirkt, mit einer Führungsstange zum vertikalen Führen des Anpressfusses, mit einem Mittel zum Anpressen des Anpressfusses an die Steppgutoberfläche und mit einer Vorkomprimierplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierplatte (51) eine \ffnung (52) aufweist, durch welche der Anpressfuss (13) hindurchführbar ist, und dass der Anpressfuss (13) durch eine von oben wirkende Feder (39) zum Pressen des Steppgutes (41) im Bereich des Nadeleinstiches in Richtung des Nähguttisches (15) pressbar und bei ausserhalb des Steppgutes (41) befindlicher Nadel (1) von der die Nadel (1) tragenden Nadelhalterstange (7) anhebbar ist.
2.
Anpressfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur vertikalen Führung des Anpressfusses (13) eine Führungshülse (21) auf einer Führungsstange (11) verschiebbar gelagert ist und die Feder (39) von oben auf die Führungshülse (21) drückt.
3. Anpressfuss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungshülse (21) eine Anschlagnase (33) befestigt ist, die an der Nadelhalterstange (7) aufliegt und von der Feder (39) angepresst wird.
4. Anpressfuss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorkomprimierplatte (51) ein Anschlag (27) angeordnet ist, durch welchen der Verschiebeweg des Anpressfusses (13) gegen unten begrenzbar und der Abstand zwischen dem Nähguttisch (15) und der Sohle des Anpressfusses (13) einstellbar sind.
5.
Anpressfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (39) durch ein auf der Führungsstange (11) verschiebbares Spannelement (12) einstellbar ist.
6. Anpressfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (21) zusätzlich in einer Hilfsführungsstange (25) geführt und gegen Verdrehung gesichert ist.
7. Anpressfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (11) und/oder die Hilfsführungsstange (25) auf der Vorkomprimierplatte (51) befestigt sind.
8. Anpressfuss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierplatte (51) bezüglich des Nähguttisches (15) höhenverstellbar ist.
9.
Anpressfuss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nadel (1) ein von den übrigen Nadeln und Anpressfüssen unabhängig arbeitender Anpressfuss (13) angeordnet ist.
CH03785/94A 1994-12-14 1994-12-14 Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine. CH691388A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03785/94A CH691388A5 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine.
US08/565,828 US5694872A (en) 1994-12-14 1995-12-01 Contact presser apparatus for a multi-needle stitching machine
EP95810758A EP0717137A1 (de) 1994-12-14 1995-12-05 Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03785/94A CH691388A5 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691388A5 true CH691388A5 (de) 2001-07-13

Family

ID=4263432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03785/94A CH691388A5 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5694872A (de)
EP (1) EP0717137A1 (de)
CH (1) CH691388A5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170414B1 (en) 1999-05-07 2001-01-09 L&P Property Management Company Quilting machine with adjustable presser plate and method of operating the quilting machine
US6145456A (en) * 1999-05-07 2000-11-14 L&P Property Management Company Quilting machine with adjustable presser plate and method of operating the quilting machine
US20030209179A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Michelle Scordos Foot for a quilting machine
JP4848176B2 (ja) * 2005-11-08 2011-12-28 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自由押え
US7735439B1 (en) 2006-02-22 2010-06-15 Atlanta Attachment Company Panel quilting machine
KR101364551B1 (ko) * 2007-01-18 2014-02-18 주식회사 썬스타 자수 미싱의 옷감 누름부재 구동 구조
IT1391048B1 (it) * 2008-07-04 2011-10-27 Vi Be Mac Spa Macchina da cucire
CN101333732B (zh) * 2008-07-31 2012-12-05 苏州市正步机器制造有限公司 缝垫机及其操作方法
JP6552233B2 (ja) * 2015-03-20 2019-07-31 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン
CN108697190B (zh) 2016-01-19 2021-12-24 耐克创新有限合伙公司 具有材料间的刺绣过渡部的鞋类
CN110177478B (zh) 2016-01-19 2022-06-17 耐克创新有限合伙公司 具有材料间的毡合过渡部的鞋类
US10448706B2 (en) 2016-10-18 2019-10-22 Nike, Inc. Systems and methods for manufacturing footwear with felting
CN106676761A (zh) * 2016-12-27 2017-05-17 重庆圣泊伦节能环保科技有限公司 保温被缝制装置及缝制方法
CN106958087A (zh) * 2017-04-27 2017-07-18 深圳市影儿服饰有限公司 一种缝纫机用压脚辅助器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189437A (en) * 1921-11-24 1924-01-10 Peachs Mechanische Werkstatten Improvements in and relating to sewing machines
US2491685A (en) * 1945-12-03 1949-12-20 Cecyle Mabel Sewing machine
US3282237A (en) * 1965-03-16 1966-11-01 Marco Stickautomaten Ges Marks Device for tensioning the presser foot of automatic embroidering machines
US3633525A (en) * 1969-02-08 1972-01-11 Giannino Landoni Device for adjusting in height the fabric presser in multineedle quilting machines
DE2247050A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Fadengeber fuer naehmaschinen, vorzugsweise fuer vielnadel-doppelsteppstichmaschinen
US4006696A (en) * 1976-01-12 1977-02-08 Kirsch Company Floating presser foot for quilting machine
DE3117140A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
JPS615877A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 株式会社 羽島 キルテイングマシンの布押え装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623075A (en) * 1924-06-30 1927-04-05 Chester L Thomas Presser foot
US3006299A (en) * 1958-06-27 1961-10-31 Singer Mfg Co Alternating presser device for sewing machines
US3511199A (en) * 1968-09-13 1970-05-12 Robert B Howell Zipper foot adapter shoes
FR2495651A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Mesnil Saint Pere Sarl Broderi Tete de piquage comportant deux pieds presseurs independants, notamment pour la realisation de points bouclette, et machine a piquer ou a broder equipee de cette tete de piquage
DE3543133C1 (de) * 1985-12-06 1987-06-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
DE8807493U1 (de) * 1988-06-09 1988-07-21 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
JPH02239887A (ja) * 1989-03-13 1990-09-21 Bario Machitsuku Mach Kk 模様縫い可能な多本針ミシン

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189437A (en) * 1921-11-24 1924-01-10 Peachs Mechanische Werkstatten Improvements in and relating to sewing machines
US2491685A (en) * 1945-12-03 1949-12-20 Cecyle Mabel Sewing machine
US3282237A (en) * 1965-03-16 1966-11-01 Marco Stickautomaten Ges Marks Device for tensioning the presser foot of automatic embroidering machines
US3633525A (en) * 1969-02-08 1972-01-11 Giannino Landoni Device for adjusting in height the fabric presser in multineedle quilting machines
DE2247050A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Fadengeber fuer naehmaschinen, vorzugsweise fuer vielnadel-doppelsteppstichmaschinen
US4006696A (en) * 1976-01-12 1977-02-08 Kirsch Company Floating presser foot for quilting machine
DE3117140A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
JPS615877A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 株式会社 羽島 キルテイングマシンの布押え装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8608, Derwent World Patents Index; AN 86-052241 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5694872A (en) 1997-12-09
EP0717137A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544165C3 (de) Einrichtung an Nähmaschinen zum Vorlochen des Nähgutes
CH691388A5 (de) Anpressvorrichtung für Mehrnadel-Steppmaschine.
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE112015001478T5 (de) Für das Nähen von Kordelmaterial geeignete Sticknähmaschine
DE19581636B4 (de) Nähmaschine
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE10234251C1 (de) Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2196568A1 (de) Schlossteil und Strickmaschine
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE3604299A1 (de) Verfahren zum ziehen des freien fadenendes eines nadelfadens von der oberseite eines naehguts auf dessen unterseite und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
DE10019020A1 (de) Rahmenantrieb für eine Stickmaschine
DE3712013C2 (de)
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
EP1881098A1 (de) Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
DE10120796A1 (de) Nähmaschine
EP1155181B1 (de) Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung
DE102014105494B4 (de) Nähgutpressmechanismus
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
DE2719539A1 (de) Stoffdrueckerstangenmechanismus fuer naehmaschine
DD289783A5 (de) Naehmaschine
DE2163232A1 (de) Doppelkettenstich-steppmaschine
DE2454116C3 (de) Nähautomat
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: PERFECTA SCHMID AG TRANSFER- GATEWAY (TEXTILES) LI

NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PL Patent ceased