CH690811A5 - Stromversorgungselement für Leiterplatten. - Google Patents

Stromversorgungselement für Leiterplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH690811A5
CH690811A5 CH234293A CH234293A CH690811A5 CH 690811 A5 CH690811 A5 CH 690811A5 CH 234293 A CH234293 A CH 234293A CH 234293 A CH234293 A CH 234293A CH 690811 A5 CH690811 A5 CH 690811A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power supply
conductor body
supply element
element according
hole
Prior art date
Application number
CH234293A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kallee
Original Assignee
Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg filed Critical Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg
Publication of CH690811A5 publication Critical patent/CH690811A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Stromversorgungselement für Leiterplatten mit durchkontaktierten Bohrungen. 



  Leiterplatten mit durchkontaktierten Bohrungen sind bei elektronischen Geräten üblich. Neben den mit geringen Strömen arbeitenden elektronischen Schaltungen ist es aber auch erforderlich, in die Leiterplatten hohe Ströme einzuspeisen, wozu spezielle Stromversorgungselemente dienen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes, kostengünstig herzustellendes und leicht einzusetzendes Stromversorgungselement für hohe elektrische und mechanische Belastung zu schaffen. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Stromversorgungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



  Bei dem anzuschliessenden Gegenstand kann es sich beispielsweise um eine Stromeinleitung, einen Kühlkörper, einen Leistungstransistor oder dgl. handeln. 



  Der Leiterkörper wird mit den Kontaktstiften in die durchkontaktierten Bohrungen eingepresst. Aufgrund der Vielzahl von Kontaktstiften wird ein guter hochbelastbarer Übergang geschaffen, wobei gleichzeitig auch eine hohe mechanische Festigkeit gegeben ist. Die Kontaktstifte stellen beim Einpressen in die durchkontaktierten Bohrungen einen mechanischen und elektrischen Kontakt mit den Wänden der Bohrungen her, sodass das Einpressen zur Befestigung ausreicht. Selbstverständlich kann, wenn dies im Einzelfall gewünscht wird, auch eine Verlötung durchgeführt werden. 



  Der anzuschliessende Gegenstand kann dann mithilfe des Anbringungselementes an dem relativ grossen, vorzugsweise aber flachen Leiterkörper angebracht werden. 



  Beispielsweise kann das Anbringungselement ein Stift, insbesondere ein Gewindestift sein, der mit dem Leiterkörper verbunden oder verbindbar ist. Der Stift kann sich dabei sowohl von der den Kontaktstiften abgewandten Seite des Leiterkörpers als auch von der gleichen Seite erstrecken, falls die Leiterplatte an dieser Stelle ein Loch hat, sodass er auf der gegenüberliegenden Seite aus ihr herausragt. 



  In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Leiterkörper des Stromversorgungselements ein Loch aufweist, beispielsweise eine Bohrung. Diese kann zum Anschrauben von Gegenständen verwendet werden, wobei sie ggf. ein Gewinde aufweist. Das Loch ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es von der Seite des Leiterkörpers, an dem die Kontaktstifte an gebracht sind, ausgeht und auf der gegenüberliegenden Seite mündet. 



  Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, dass das Anbringungselement mit dem Leiterkörper verbindbar ausgebildet ist, wobei die Verbindung insbesondere erst nach der Befestigung des Leiterkörpers mit den Kontaktstiften an der Leiterplatte erfolgen kann. 



  Die Verbindbarkeit kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Anbringungselement in ein Loch des Leiterkörpers eingreift. Das Eingreifen kann beispielsweise ein Gewindeeingriff sein, jedoch ist auch ein kraftschlüssiger Eingriff durch ein Einpressen möglich. 



  Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anbringungselement als eine in das Loch des Leiterkörpers einsetzbare Buchse ausgebildet ist, die mit dem Leiterkörper beispielsweise durch Zusammenschrauben oder Einpressen verbindbar ist. 



  Die Buchse kann eine glatte Innenöffnung aufweisen, sodass die Verbindung durch eine durchgesteckte Schraube mit Mutter verstärkt werden kann. Ebenfalls möglich ist es, dass die Innenöffnung der Buchse ein Gewinde aufweist, sodass in die in das Stromversorgungselement eingesetzte Buchse nachträglich ein Gegenstand eingeschraubt werden kann. 



  Die Kontaktstifte sind vorzugsweise in zwei Reihen längs zweier gegenüberliegender Seitenkanten des plattenförmigen Leiterkörpers angeordnet, wobei jede Reihe mindestens drei Kontaktstifte, vorzugsweise jedoch fünf Kontaktstifte aufweist. 



  Die Erfindung schafft ein einfach zu fertigendes und einfach einzusetzendes hochbelastbares Stromversorgungselement. 



  Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stromversorgungselements nach der Erfindung; 
   Fig. 2 eine mit dem Stromversorgungselement der Fig. 1 zusammenwirkende und in eingebautem Zustand einen Teil des Stromversorgungselements bildende Einpressbuchse; 
   Fig. 3 eine Aufsicht auf das Stromversorgungselement der Fig. 1 von rechts in Fig. 1; 
   Fig. 4 in einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 verkleinerten Massstab einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte. 
 



  Das in Fig. 1 dargestellte Stromversorgungselement wird von einem plattenförmigen Leiterkörper 1 gebildet, der aus einem leitenden Material hergestellt ist. Er weist die Form einer relativ flachen Platte auf. An seiner einen Seitenfläche 2 sind rechtwinklig zu dieser Fläche mehrere Kontaktstifte 3 angeordnet, die alle identisch aufgebaut sind und in einem bestimmten Rastermass angeordnet sind. Die Kontaktstifte sind vorzugsweise einstückig mit dem Leiterkörper 1 hergestellt. Die Kontaktstifte 3 sind im Querschnitt rechtwinklig und haben daher jeweils vier relativ scharfe Seitenkanten 4. Die Kontaktstifte 3 sind zum Einsetzen in durchkontaktierte Bohrungen in einer Leiterplatte bestimmt, wobei die Kontaktherstellung dadurch geschieht, dass die scharfen Seitenkanten 4 in die Wandung der Löcher eindringen.

   Zum Erleichtern des  Einsetzens sind die Stirnseiten 5 der Kontaktstifte 3 daher verjüngt ausgebildet, beispielsweise pyramidenstumpfförmig. 



  Der Leiterkörper 1 enthält zentral ein Loch 6, das sich von seiner die Kontaktstifte aufweisenden Seitenfläche 2 zu der gegenüberliegenden Seitenfläche 7 erstreckt. 



  Fig. 2 zeigt ein Anbringungselement 8, das mit dem Leiterkörper 1 des Stromversorgungselements in Eingriff bringbar ist und das in zusammengesetzten Zustand dann die Möglichkeit bietet, beispielsweise einen Leistungstransistor, einen Kühlkörper oder dgl. anzuschliessen. Das Anbringungselement 8 ist in Fig. 2 gegenüber dem Leiterkörper 1 in der Anbringungsposition ausgerichtet dargestellt. Es könnte also durch Linksverschieben in Eingriff mit dem Leiterkörper 1 gebracht werden. 



  Das Anbringungselement 8 ist als Einpressbuchse 9 ausgebildet. Die Einpressbuchse weist einen mit einer Rändelung 10 versehenen Einpressabschnitt 11 auf, dessen Durchmesser etwas grösser als der Innendurchmesser des Lochs 6 des Leiterkörpers 1 ist. An den Einpressabschnitt schliesst sich ein Mittelteil 12 an, dessen Aussenseite glatt ist. Begrenzt wird die Einpressbuchse 9 durch einen Flansch 13. Die Einpressbuchse 9 weist eine durchgehende Innenbohrung 14 auf. Die Innenbohrung 14 kann entweder glattwandig ausgebildet oder mit einem Gewinde versehen sein. Der Querschnitt der Einpressbuchse 9 ist an allen Stellen kreisförmig. 



  Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Leiterkörper von rechts in Fig. 1. Es ist zu sehen, dass der Leiterkörper 1 als quadratische Platte ausgebildet ist, bei dem das Loch 6 mittig angeordnet ist. Im Bereich zweier Seiten 15, 16 erstrecken sich die Kontaktstifte 3 in zwei Reihen von je 5 Kontaktstif ten. Dies Reihen reichen bis etwa zum Rand des Leiterkörpers 1, sodass die Fläche des Leiterkörpers 1 gut ausgenutzt wird. 



  Fig. 4 zeigt in einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 verkleinerten Massstab eine Aufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Leiterplatte 17. Die Leiterplatte 17 weist zwei Reihen von durchkontaktierten Bohrungen 18 auf, die parallel zueinander verlaufen. Mittig zu den beiden Reihen von Bohrungen 18 ist ein Loch 19 vorhanden. An dieser Stelle soll das Stromversorgungselement nach der Erfindung angebracht werden. Zu diesem Zweck wird der Leiterkörper 1 auf die eine Seite der Leiterplatte 17 gebracht und mit seinen Kontaktstiften 3 gegenüber den Bohrungen 18 ausgerichtet. Dann wird der Leiterkörper 1 eingepresst, wobei die scharfen Seitenkanten 4, wie bereits erwähnt, den elektrischen Kontakt herstellen.

   Da bei jedem Kontaktstift vier Seitenkanten zur Herstellung des Kontakts zur Verfügung stehen, ist die Kontaktfläche durch das Vorhandensein der insgesamt zehn Kontaktstifte relativ gross, sodass ein guter elektrischer Übergang hergestellt wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, von der gegenüberliegenden Seite, aus der die Kontaktstifte etwas herausragen, eine Verlötung vorzunehmen. Im einfachsten Fall reicht der Leiterkörper 1 als Stromversorgungselement aus. Ein anzubringender Gegenstand, beispielsweise ein Leistungstransistor, kann mit einer Schraube, die durch die ausgerichteten Löcher 6 und 19 hindurchgeht, befestigt werden. 



  Besonders günstig ist es jedoch, wenn von der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 17, also von der Seite, auf der die Kontaktstifte 3 gerade etwas herausragen, die in Fig. 2 dargestellte Einpressbuchse 9 eingepresst wird. Sie wird so eingepresst, dass ihr Einpressabschnitt 11 in das Loch 6 eingepresst wird, bis die axiale Schulter 20 im Übergangsbereich  zwischen dem Einpressabschnitt 11 und dem Mittelteil 12 an der Seitenfläche 2 des Leiterkörpers 1 anliegt. Nun steht eine relativ lange Bohrung, nämlich die Innenbohrung 14 des Anbringungselements 8, zur Anbringung des anzubringenden Gegenstands zur Verfügung, sodass auch hier aufgrund der grossen Fläche ein guter Übergang gegeben ist. 



  Anstelle der Einpressbuchse 9 könnte auch eine Buchse verwendet werden, die in ihrem vordern Bereich 11 ein Gewinde aufweist, mit dem sie in das mit einem Gewinde versehene Loch 6 des Leiterkörpers eingeschraubt wird. 



  Es könnte auch ein Einpresselement verwendet werden, das keine Innenbohrung 14, sondern im axialen Endbereich auf einer von zwei Seiten einen mit einem Gewinde versehenen Stift aufweist. 

Claims (13)

1. Stromversorgungselement für Leiterplatten (17) mit durchkontaktierten Bohrungen (18), mit - einem im Wesentlichen plattenartigen Leiterkörper (1), - einer Vielzahl von Kontaktstiften (3), die auf einer Seite (2) des Leiterkörpers (1) angeordnet und vorzugsweise mit diesem einstückig sind, und - eine der Anordnung der Bohrungen (18) entsprechende Anordnung aufweisen, sowie - einem Anbringungselement (8) für einen anzuschliessenden Gegenstand.
2. Stromversorgungselement nach Anspruch 1, bei dem das Anbringungselement (8) einen Stift, insbesondere einen Gewindestift aufweist bzw. von diesem gebildet ist.
3. Stromversorgungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Leiterkörper (1) ein Loch (6) aufweist.
4.
Stromversorgungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Anbringungselement (8) mit dem Leiterkörper (1) verbindbar ausgebildet ist, insbesondere nach Befestigung des Leiterkörpers (1) an der Leiterplatte (17).
5. Stromversorgungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem das Anbringungselement (8) durch Eingriff in das Loch (6) des Leiterkörpers (1) mit diesem verbindbar ist.
6. Stromversorgungselement nach Anspruch 5, bei dem das Anbringungselement (8) mit dem Leiterkörper (1) verschraubbar ist, insbesondere in das Loch (6) einschraubbar.
7. Stromversorgungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Anbringungselement in das Loch (6) einpressbar ist.
8.
Stromversorgungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Anbringungselement als eine in das Loch (6) des Leiterkörpers (1) eingreifende, insbesondere einpressbare Buchse (9) ausgebildet ist.
9. Stromversorgungselement nach Anspruch 8, bei dem die Buchse (9) eine durchgehende Innenöffnung (14) aufweist.
10. Stromversorgungselement nach Anspruch 9, bei dem die Innenöffnung (14) ein Gewinde aufweist.
11. Stromversorgungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Anbringungselement von der dem Leiterkörper (1) gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (17) her mit dem Leiterkörper (1) verbindbar ist.
12. Stromversorgungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktstifte (3) in zwei Reihen längs zweier Seiten (15, 16) des Leiterkörpers (1) angeordnet sind.
13.
Stromversorgungselement nach Anspruch 12, bei dem zwei Reihen von je mindestens drei Kontaktstiften (3), vorzugsweise fünf Stiften (3) vorhanden sind.
CH234293A 1992-08-07 1993-08-05 Stromversorgungselement für Leiterplatten. CH690811A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924226172 DE4226172C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Stromversorgungselement für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690811A5 true CH690811A5 (de) 2001-01-15

Family

ID=6465082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234293A CH690811A5 (de) 1992-08-07 1993-08-05 Stromversorgungselement für Leiterplatten.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT405354B (de)
CH (1) CH690811A5 (de)
DE (1) DE4226172C2 (de)
FR (1) FR2694675B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611317U1 (de) * 1996-06-28 1996-09-05 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Steckbuchse für eine Leiterplatte
DE102004044354A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Anschlusselement
DE102007033297B4 (de) * 2007-07-17 2012-08-16 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren eines Hochstrombolzens mit einer Leiterplatte
US8632346B2 (en) 2008-12-03 2014-01-21 Wuerth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Connection assembly on circuit boards
DE202011005385U1 (de) 2011-04-19 2011-08-02 Erni Electronics Gmbh Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
DE102012200986A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte für ein elektronisches Steuergerät, Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte, elektronisches Steuergerät mit einer Leiterplatte und Verfahren zum Montieren eines Steuergeräts
DE102018005359B4 (de) 2018-07-05 2020-03-12 Mtconnectivity Power2Pcb Gmbh Kontaktelement mit einer Leiterplatte
DE202020000697U1 (de) 2020-02-19 2020-06-02 Mtconnectivity Power2Pcb Gmbh Kontaktvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983582U (de) * 1967-12-06 1968-04-18 Siemens Ag Verbindung einer gedruckten schaltung mit einem bauelement.
DE2700232C2 (de) * 1977-01-05 1984-02-16 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schraubklemme für gedruckte Leiterplatten
DE3433038A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anschlusselement fuer leiterplatten in einpresstechnik
DE3444667C2 (de) * 1984-12-07 1986-10-02 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE8605937U1 (de) * 1986-03-05 1986-11-20 Kallee, Werner, 7121 Cleebronn, De
JPS63101467U (de) * 1986-12-20 1988-07-01
DE8901434U1 (de) * 1989-02-08 1990-06-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9003748U1 (de) * 1990-04-06 1991-05-23 Elco Elektronik Gmbh, 5240 Betzdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT405354B (de) 1999-07-26
FR2694675A1 (fr) 1994-02-11
ATA151693A (de) 1998-11-15
DE4226172C2 (de) 1995-06-08
DE4226172A1 (de) 1994-02-10
FR2694675B1 (fr) 1995-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747603A1 (de) Plattenverbinder
DE3630548A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen pruefen von leiterplatten mit kontaktpunkten im 1/20 zoll-raster
DE2037958A1 (de) Fassung fur Schaltungstrager
DE1540251A1 (de) Anschlussstift fuer gedruckte Schaltungen
AT405354B (de) Stromversorgungselement für leiterplatten
DE2460061C2 (de) Annietmutter
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
EP0935269B1 (de) Schaltergehäuse für elektrischen Schalter
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE3808330A1 (de) Elektrischer kupplungsstecker mit entstoerfilter und verfahren zu dessen herstellung
WO1989008265A1 (en) Device for testing printed circuit boards
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
WO2004097992A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
EP0805524A1 (de) Steckbuchse für ein elektronisches Gerät
DE1261915B (de) Anschlussvorrichtung fuer eine Vielzahl laenglicher Schaltplatten
WO2022161576A1 (de) Elektrisches gerät, geräteanschlussteil für das elektrische gerät sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen gerätes
DE3919632C2 (de)
AT233600B (de) Elektrische Verbindung
DE4123078A1 (de) Chassisstecker
DE19853775A1 (de) Steckbuchse
CH689413A5 (de) Stecker- und/oder Buchsenelement.
DE19813932A1 (de) Befestigungsanordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
DE3214841A1 (de) I.c.-fassung fuer halbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased