EP0805524A1 - Steckbuchse für ein elektronisches Gerät - Google Patents

Steckbuchse für ein elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0805524A1
EP0805524A1 EP97107244A EP97107244A EP0805524A1 EP 0805524 A1 EP0805524 A1 EP 0805524A1 EP 97107244 A EP97107244 A EP 97107244A EP 97107244 A EP97107244 A EP 97107244A EP 0805524 A1 EP0805524 A1 EP 0805524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
housing
socket according
board element
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Publication of EP0805524A1 publication Critical patent/EP0805524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts

Definitions

  • the invention is based on a socket for an electronic device.
  • These sockets have long been used in electronic devices, especially computers. They are often referred to as D-Sub connectors. It can be both pin headers and socket headers, so that the term socket used here is intended to encompass both possibilities.
  • the sockets currently used contain in a mostly two-part metallic housing a component made of insulating material which contains the metallic parts in through openings. These are formed on the one side, the outer side as plug pins or also as socket pins and continue in one piece in connection elements which generally protrude from the insulating piece on the opposite side of the housing. With these outstanding connection elements, they are soldered into printed circuit boards or fastened using press-fit technology.
  • the metallic housing forms a certain shielding, electromagnetic interference can get into and out of the device on the lines themselves.
  • the invention has for its object to provide a socket of the type mentioned, which itself offers a possibility on the socket itself to act directly on the lines with the aid of electronic circuits.
  • One of the possibilities of action is to be a filter for filtering out disturbances.
  • the invention proposes a socket with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • circuit board element With the help of the circuit board element, it is possible, by providing solder pads, soldering points or the like, to attach circuit elements directly to the socket itself, which enables a direct effect on the lines connected through the socket.
  • One of the possibilities is to provide a filter circuit, for which capacitors can be used, for example.
  • the possibility created by the invention to accommodate circuit elements on or in the plug itself can also be used for other purposes.
  • the circuit board element has a metallized area which is in electrical contact with the housing.
  • This can be, for example, a flat side or also an edge, wherein the metallized area on the flat side can extend as close as possible to the passage of the plug pins.
  • the metallization, which is in electrical contact with the housing, is used for shielding.
  • the circuit element is connected between the plug pin or the individual socket and a part electrically connected to the housing, in particular the metallized area of the circuit board element.
  • the circuit board element has a number of bores through which the pins are pressed, corresponding to the number of pins or individual sockets, through which the pins are pressed, the circuit element being connected to the plated-through hole.
  • the circuit element can be attached before the plug pins are inserted through the plated-through holes.
  • the pins or sockets can also have a press-in zone located outside the plug, so that they can also be pressed into the printed circuit board.
  • the circuit element can be attached, for example, by the circuit element being applied to solder pads of the circuit board element using SMD technology. This is a proven solution that can also be used with this circuit board element according to the invention.
  • circuit board element is to arrange it outside the metallic housing.
  • the printed circuit board element rests on the metal housing with a flat side metallized at least in its edge region.
  • the printed circuit board element may lie on the electronic device after the plug socket has been attached, with a metallization of the device itself lying on ground, for example on a printed circuit board of the device.
  • the housing has contact towers which can be pressed into bores in a circuit board of the electronic device, the circuit board element possibly being arranged between this circuit board and the housing.
  • the housing is pressed in with the aid of the contact towers, the printed circuit board element is then also pressed onto the metallic housing.
  • the at least one or the plurality of electronic circuit elements can be attached, for example, on a flat side of the circuit board element.
  • the circuit board element has at least one recess in which the electronic circuit element is accommodated. It can then be arranged so that it remains level so that a flat boundary surface remains.
  • a separate recess or depression can be provided for each circuit element, or else a single continuous recess or depression for a number of circuit elements.
  • a second possibility of attaching the circuit board element is to arrange it inside the housing. This has, inter alia, the advantage that no difference to the previous plug sockets can be seen from the outside, so that the plug socket can be fitted in the same manner and with the same dimensions as previously.
  • the circuit board element with its preferably metallized edge the housing is connected, in particular pressed against this. This can be achieved by appropriate dimensioning of the circuit board element or the housing.
  • the circuit board element is expanded from two disks with matching through holes and the electronic circuit element is arranged in the area of the separating surface between the two disk parts.
  • the pane parts to be connected to one another preferably have a metallization on their separating surfaces, which is interrupted only in the central region where the through holes and the circuit elements are arranged. In this way, a tight arrangement is also created in electromagnetic terms.
  • a cavity, a cutout or the like is formed in the region of the separating surface for accommodating the circuit element.
  • the cavity for the circuit element is formed in a third disk, which is interposed between the two other disks and enclosed by them.
  • Fig. 1 shows a socket 1, which is attached to the top of a circuit board shown only broken.
  • the socket 1 contains a metallic housing 3, which is usually made up of two parts. Each housing part has a flange. The two housing parts are connected to one another with their flanges, which lie in one plane, so that a common housing flange 4 is formed.
  • the housing 3 is open on its upper side in FIG. 1, ie facing away from the printed circuit board 2, so that there can be an intervention in the housing.
  • the housing On the opposite side, ie facing the printed circuit board 2, the housing also has an opening which is delimited by the slightly bent edge of the housing.
  • a flange 5 is fastened, for example riveted, to the flange 4 in the area of the two ends shown in FIG. 1, which has an internal bore with a thread in the area of its end facing away from the printed circuit board 2.
  • the spacer tower 5 contains a fastening pin 6 with a somewhat reduced diameter, which has a corrugation. With this fastening pin, both spacer towers are pressed through a first circuit board element 7 into holes in the circuit board 2.
  • projecting connection elements 8 are pressed into openings in the printed circuit board 2 on the side of the housing 3 facing the printed circuit board.
  • the connecting elements 8 are the one end of plug pins held in the housing 3 in an insulating body, which could also be designed as sockets on the upper side in FIG. 1.
  • Such plug pins or individual sockets are usually arranged in such a housing 9 or 25.
  • the circuit board element 7 arranged between the printed circuit board 2 of the electronic device and the housing 3 is pressed against the housing 3, so that it comes into a conductive connection with the housing 3.
  • This conductive connection could also take place via the spacer towers 5 or also via a connection surface of the printed circuit board 2.
  • FIG. 2 shows a top view of a flat side of the circuit board element 7 of FIG. 1.
  • the circuit board element 7 has an elongated rectangular shape, the length and width of which approximately corresponds to the housing 3 or the flange 4 thereof. In the area of its two ends, the circuit board element 7 contains a through hole 9 for the fastening pin 6 of the spacer towers 5.
  • the flat side of the circuit board element 7 has a metallization 10 extending over the entire circumference in the edge, which leaves a rectangular interior 11 free. In this interior 11, which is only shown on the right, the through openings for the connection elements 8 are arranged, which are provided with a plated-through hole and merge into lateral soldering tabs 13.
  • soldering tabs 13 are arranged in the surface of the flat side of the circuit board element 7 and extend in the direction of the metallized edge of the circuit board element 7.
  • An electronic switching element can be placed on the space between a soldering tab 13 and the metallized edge 10 and fastened by soldering.
  • an SMD component using SMD technology can be attached at this point. It therefore creates a connection between the connection element 8 pressed into the through hole 12 and thus the associated plug pin and the edge metallization 10 of the circuit board element.
  • the circuit board element 7 is in conductive connection with its metallization via the pins 6 to ground.
  • an electronic component for example a capacitor
  • a single line connected by means of the plug socket. This is preferably done for all lines used, so that a filter device is created which covers all lines.
  • FIGS. 3 to 7 uses a connector in which a modified structure is located inside the housing he follows. This is initially shown schematically in FIG. 3, where, for example, an upper part 14 of a metallic housing 3 is shown unfolded. In the case of which only that Upper part 14 is shown, a circuit board element 17 is arranged, which is composed of two disc parts 17a, 17b. Both disc parts have the same outline shape and have matching through holes 18 for the passage of either the spacer towers 5 or of fastening screws or rivets.
  • the mutually facing flat sides of the two pane parts 17a, 17b have a metallization 19, which is arranged similarly to the metallization 10 in the embodiment according to FIG. 2.
  • a metallization 19 which is arranged similarly to the metallization 10 in the embodiment according to FIG. 2.
  • two fields 11 in the middle remain free of metallization.
  • the through openings for the plug pins or socket pins extend through these fields. These openings are not shown in the simplified illustration in FIG. 3.
  • FIG. 4 now shows a top view of the lower pane part 17b in FIG. 3. This time, the area 11 free from the metallization 19 is also shown.
  • soldering lug 24 On the opposite side of each hole 21, starting from the edge, a similar soldering lug 24 is provided, which has the same shape as the first mentioned soldering lug 23. Between the two soldering lugs 23, 24, each associated with a hole 21, a surface free of metallization is therefore provided which can be bridged using an electronic circuit element. For each hole 21, a possibility is thus created to create a connection to the metallization 19 of the disk part 17 by bridging two adjacent solder lugs 23, 24.
  • FIG. 5 shows a side view of the lower disk 17b of FIG. 5, sectioned in the middle part.
  • the holes 21 are stepped bores which, starting from the top 25 facing the respective other disk part 17a, initially have a larger diameter than on the opposite side 26.
  • FIG. 6 shows a bottom view of the upper pane part 17a in FIG. 3.
  • passage openings 27 are arranged for the contact pins, which are aligned with the holes 21 of the lower disk part 17b. Contacting need not be provided here, since contact is made at the holes 21 of the other disk part 17b.
  • FIG. 7 shows the view of the underside 26 of the lower disk part 17b of FIG. 4.
  • the holes 21 with their plated-through holes 22 open into a metallization 28 of the flat side of the disk part 17b.
  • the metallization is brought up to close to the plated-through holes 22 of the holes 21.
  • the socket of the embodiment according to FIGS. 3 to 7 is manufactured in such a way that the printed circuit board parts 17a and 17b are first manufactured, drilled and provided with the metallization. 4, the electronic components, for example the capacitors, are then applied and soldered in an SMD construction.
  • the two pane parts 17a, 17b are then placed on top of one another and connected to one another, either by soldering or by gluing. This creates a component that is constructed similarly to the insulating body in the conventional sockets.
  • the metal parts which on the one hand form the connection elements 8 and on the other hand the individual plugs or single sockets, can now be pressed into this component by inserting and pressing them into the holes 27 and 21. The arrangement can then be inserted into the housing and closed.
  • 8 to 10 show a further embodiment which is similar to the embodiment of Figs. 3 to 7. Again, it is a printed circuit board element that is attached within the housing, and this time consists of three disk parts that are placed on top of one another with their metallized separating surfaces and connected to one another. 8, 9 and 10 only show the central component which has a through hole for each contact pin and a second through hole directly next to this through hole Bore for an electronic circuit element, so for example the capacitor mentioned.
  • the capacitors are soldered with the aid of solder paste in the parallel bores, wherein they are connected to the plated-through holes on the first flat side of the disk element shown in FIG. 8, while they are soldered to the metallization on the opposite flat side shown in FIG. 10 will.
  • the pins 30 have a press-in zone 31 for pressing into a printed circuit board arranged inside the housing and a second press-in zone 32 outside the housing. With the help of this press-in zone 32, the connector pins are pressed into the printed circuit board to which the connector strip is fastened using press-fit technology.
  • the pins contain a lateral slot 33 which extends in the longitudinal direction of the pins and which can be milled, for example. This creates a somewhat elastic zone that can be used for pressing.
  • the pins can be designed both as pins and as bushings.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Steckbuchse für ein elektronisches Gerät, in Form eines D-Sub-Steckers, enthält in einem metallischen Gehäuse eine Vielzahl von durchgehenden Metallelementen, die auf der zugänglichen Seite der Buchse als Einzelstifte oder Einzelbuchsen ausgebildet sind, und auf der gegenüberliegenden Seite als Anschlußelemente für eine Leiterplatte eines elektronischen Geräts ausgebildet sind. Unmittelbar am Stecker ist ein der Steckergröße in etwa entsprechendes Leiterplattenelement mit durchkontaktierten Löchern angeordnet, in die die Stifte eingepreßt sind. Von dem durchkontaktierten Loch für jeden Stift kann ein elektronisches Schaltelement, beispielsweise ein Kondensator, zu einer Randmetallisierung geschaltet werden, die mit dem Gehäuse in Verbindung steht. Dadurch wird es möglich, jede einzelne durch die Buchse hindurchgeführte Leitung zu filtern. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Steckbuchse für ein elektronisches Gerät. Diese Steckbuchsen werden bei elektronischen Geräten, insbesondere Computern, seit langem verwendet. Sie werden häufig als D-Sub-Stecker bezeichnet. Es kann sich dabei sowohl um Stiftleisten als auch um Buchsenleisten handeln, so daß der hier verwendete Begriff Steckbuchse beide Möglichkeiten umfassen soll.
  • Die augenblicklich verwendeten Steckbuchsen enthalten in einem meistens zweiteiligen metallischen Gehäuse ein Bauteil aus Isoliermaterial, das in Durchgangsöffnungen die metallischen Teile enthält. Diese sind auf der einen, der äußeren Seite als Steckerstifte oder auch als Buchsenstifte ausgebildet und setzen sich einstückig in Anschlußelemente fort, die in der Regel auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses aus dem Isolierstück herausragen. Mit diesen herausragenden Anschlußelementen werden sie in Leiterplatten eingelötet oder auch in Einpreßtechnik befestigt.
  • Das metallische Gehäuse bildet zwar eine gewisse Abschirmung, jedoch gelangen auf den Leitungen selbst elektromagnetische Störungen in das Gerät und aus dem Gerät heraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckbuchse der genannten Art zu schaffen, die an der Steckbuchse selbst eine Möglichkeit bietet, auf die Leitungen mit Hilfe von elektronischen Schaltungen direkt einzuwirken. Eine der Möglichkeiten der Einwirkung soll ein Filter zum Herausfiltern von Störungen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Steckbuchse mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Mit Hilfe des Leiterplattenelements wird es möglich, durch Vorsehen von Lötpads, Lötstützpunkten o. dgl., direkt an der Steckbuchse selbst Schaltungselemente anzubringen, die eine direkte Einwirkung auf die durch die Steckbuchse angeschlossenen Leitungen ermöglicht. Eine der Möglichkeiten ist das Vorsehen einer Filterschaltung, wozu beispielsweise Kondensatoren verwendet werden können. Die von der Erfindung geschaffene Möglichkeit, am oder im Stecker selbst Schaltungselemente unterzubringen, ist jedoch auch für andere Zwecke verwendbar.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Leiterplattenelement einen metallisierten Bereich aufweist, der mit dem Gehäuse in elektrischem Kontakt steht. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Flachseite oder auch um eine Randkante handeln, wobei bei der Flachseite der metallisierte Bereich bis dicht an die Durchführung der Steckerstifte reichen kann. Die in elektrischem Kontakt mit dem Gehäuse stehende Metallisierung dient zur Abschirmung.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Schaltungselement zwischen dem Steckerstift bzw. der Einzelbuchse und einem mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen Teil geschaltet ist, insbesondere dem metallisierten Bereich des Leiterplattenelements.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß das Leiterplattenelement eine der Zahl der Stifte bzw. Einzelbuchsen entsprechende Zahl von mindestens teilweise durchkontaktierten Bohrungen aufweist, durch die die Stifte hindurchgepreßt sind, wobei das Schaltungselement mit der Durchkontaktierung verbunden ist. Es findet also keine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Schaltungelement und dem Steckerstift mehr statt, sondern eine mechanische Anbringung an der Durchkontaktierung. Dies bedeutet unter anderem auch, daß das Schaltungselement angebracht werden kann, bevor die Steckerstifte durch die durchkontaktierten Bohrungen hindurchgesteckt werden. Die Stifte bzw. Buchsen können auch eine außerhalb des Steckers liegende Einpreßzone aufweisen, so daß sie zusätzlich auch in die Leiterplatte eingepreßt werden können.
  • Die Anbringung des Schaltungselements kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Schaltungselement in SMD-Technik auf Lötpads des Leiterplattenelements aufgebracht wird. Hierbei handelt es sich um eine bewährte Lösung, die auch bei diesem Leiterplattenelement nach der Erfindung verwendet werden kann.
  • Eine Möglichkeit zur Anbringung des Leiterplattenelements besteht darin, dieses außerhalb des metallischen Gehäuses anzuordnen. Zur Verbindung mit dem Metallgehäuse kann vorgesehen sein, daß das Leiterplattenelement mit einer mindestens in ihrem Randbereich metallisierten Flachseite an dem metallischen Gehäuse anliegt.
  • Ebenfalls möglich ist es aber auch beispielsweise, daß das Leiterplattenelement nach Anbringung der Steckbuchse an dem elektronischen Gerät mit einer auf Masse liegenden Metallisierung des Geräts selbst liegt, beispielsweise auf einer Leiterplatte des Geräts.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse Kontakttürme aufweist, die in Bohrungen einer Leiterplatte des elektronischen Geräts einpreßbar sind, wobei gegebenenfalls das Leiterplattenelement zwischen dieser Leiterplatte und dem Gehäuse angeordnet wird. Beim Einpressen des Gehäuses mit Hilfe der Kontakttürme erfolgt dann auch eine Anpressung des Leiterplattenelements an dem metallischen Gehäuse.
  • Das mindestens eine bzw. die Vielzahl von elektronischen Schaltungselementen kann beispielsweise auf einer Flachseite des Leiterplattenelements angebracht sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn in Weiterbildung der Erfindung das Leiterplattenelement mindestens eine Ausnehmung aufweist, in der das elektronische Schaltungselement untergebracht ist. Es kann dann auf diese Weise so versenkt angeordnet werden, daß eine ebene Begrenzungsfläche bleibt. Es kann für jedes Schaltungselement eine eigene Ausnehmung oder Vertiefung vorgesehen sein, oder aber auch für eine Reihe von Schaltungselementen eine einzige durchgehende Ausnehmung bzw. Vertiefung.
  • Eine zweite Möglichkeit der Anbringung des Leiterplattenelements besteht darin, es innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß nach außen hin kein Unterschied zu den bisherigen Steckerbuchsen erkennbar ist, so daß die Steckerbuchse in der gleichen Weise und mit den gleichen Abmessungen wie bislang angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Leiterplattenelement mit seiner vorzugsweise metallisierten Randkante mit dem Gehäuse verbunden wird, insbesondere gegen dies verpreßt wird. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung des Leiterplattenelements bzw. des Gehäuses erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Leiterplattenelement aus zwei Scheiben mit übereinstimmenden Durchgangslöchern ausgebaut und das elektronische Schaltungselement im Bereich der Trennfläche zwischen den beiden Scheibenteilen angeordnet ist. Die miteinander zu verbindenden Scheibenteile weisen vorzugsweise auf ihren Trennflächen eine Metallisierung auf, die nur im mittleren Bereich, wo die Durchgangslöcher und die Schaltungselemente angeordnet sind, unterbrochen ist. Es wird auf diese Weise eine auch in elektromagnetischer Hinsicht dichte Anordnung geschaffen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Trennfläche ein Hohlraum, eine Aussparung o. dgl. zur Unterbringung des Schaltungselements ausgebildet wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß der Hohlraum für das Schaltungselement in einer dritten Scheibe ausgebildet ist, die zwischen den beiden anderen Scheiben zwischengesetzt und von diesen eingeschlossen ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Steckerbuchse nach der Erfindung, angebracht an einer Leiterplatte;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf ein Leiterplattenelement, das nach der Erfindung einen Teil der Steckbuchse bildet;
    Fig. 3
    in vereinfachter perspektivischer Darstellung die Anordnung bei einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf das in Fig. 3 untere Leiterplattenteil von oben;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Leiterplattenelements der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht des in Fig. 3 oberen Leiterplattenelements von unten;
    Fig. 7
    eine Ansicht des Leiterplattenteils der Fig. 4 von unten;
    Fig. 8 - 10
    Ansichten einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Steckbuchse 1, die auf der Oberseite einer nur abgebrochen dargestellten Leiterplatte angebracht ist. Die Steckbuchse 1 enthält ein metallisches Gehäuse 3, das üblicherweise aus zwei Teilen aufgebaut ist. Jeder Gehäuseteil weist einen Flansch auf. Die beiden Gehäuseteile sind mit ihren Flanschen, die in einer Ebene liegen, miteinander verbunden, so daß ein gemeinsamer Gehäuseflansch 4 gebildet wird. Das Gehäuse 3 ist auf seiner in Fig. 1 oberen, d. h. der Leiterplatte 2 abgewandten Seite offen, so daß von dort ein Eingriff in das Gehäuse erfolgen kann. Auf der gegenüberliegenden, d. h. der Leiterplatte 2 zugewandten Seite, weist das Gehäuse ebenfalls eine Öffnung auf, die von dem etwas umgebogenen Rand des Gehäuses begrenzt wird.
  • An dem Flansch 4 ist im Bereich der beiden in Fig. 1 zu sehenden Enden je ein Distanzturm 5 befestigt, beispielsweise angenietet, der im Bereich seines der Leiterplatte 2 abgewandten Endes eine Innenbohrung mit einem Gewinde aufweist. An seinem der Leiterplatte 2 zugewandten Ende enthält der Distanzturm 5 einen Befestigungszapfen 6 mit etwas verringertem Durchmesser, der eine Riefelung aufweist. Mit diesem Befestigungszapfen sind beide Distanztürme durch ein erstes Leiterplattenelement 7 hindurch in Löcher der Leiterplatte 2 eingepreßt. Gleichzeitig werden dabei auf der der Leiterplatte zugewandten Seite des Gehäuses 3 herausstehende Anschlußelemente 8 in Öffnungen der Leiterplatte 2 eingepreßt. Die Anschlußelemente 8 sind das eine Ende von in dem Gehäuse 3 in einem Isolierkörper gehalterten Steckerstiften, die auf der in Fig. 1 oberen Seite auch als Buchsen ausgebildet sein könnten. Üblicherweise sind in einem solchen Gehäuse 9 oder 25 derartige Einzelsteckerstifte oder Einzelbuchsen angeordnet.
  • Durch das Befestigen des Gehäuses 1 in der erwähnten Einpreßtechnik mit Hilfe der Distanztürme 5 wird das zwischen der Leiterplatte 2 des elektronischen Geräts und dem Gehäuse 3 angeordnete Leiterplattenelement 7 gegen das Gehäuse 3 angepreßt, so daß es in eine leitende Verbindung mit dem Gehäuse 3 gelangt. Diese leitende Verbindung könnte auch über die Distanztürme 5 oder auch über eine Anschlußfläche der Leiterplatte 2 erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Flachseite des Leiterplattenelements 7 der Fig. 1. Das Leiterplattenelement 7 weist eine langgestreckte Rechteckform auf, deren Länge und Breite etwa dem Gehäuse 3 bzw. dessen Flansch 4 entspricht. Im Bereich seiner beiden Enden enthält das Leiterplattenelement 7 je eine Durchgangsbohrung 9 für den Befestigungszapfen 6 der Distanztürme 5. Die Flachseite des Leiterplattenelements 7 weist eine sich über den gesamten Umfang im Rand erstreckende Metallisierung 10 auf, die einen rechteckigen Innenraum 11 freiläßt. In diesem Innenraum 11 sind, was nur rechts vereinzelt dargestellt ist, die Durchtrittsöffnungen für die Anschlußelemente 8 angeordnet, die mit einer Durchkontaktierung versehen sind und in seitliche Lötanschlußfahnen 13 übergehen. Diese Lötanschlußfahnen 13 sind in der Fläche der Flachseite des Leiterplattenelements 7 angeordnet und erstrecken sich in Richtung auf den metallisierten Rand des Leiterplattenelements 7. Auf den Zwischenraum zwischen einer Lötfahne 13 und dem metallisierten Rand 10 kann ein elektronisches Schaltelement aufgelegt und durch Löten befestigt werden. Beispielsweise kann an dieser Stelle ein SMD-Bauteil in SMD-Technik befestigt werden. Es stellt also eine Verbindung zwischen dem in das Durchtrittsloch 12 eingepreßten Anschlußelement 8 und damit dem zugehörigen Steckerstift und der Randmetallisierung 10 des Leiterplattenelements her. Das Leiterplattenelement 7 steht mit seiner Metallisierung über die Zapfen 6 mit Masse in leitender Verbindung.
  • Auf diese Weise wird ein elektronisches Bauteil, beispielsweise ein Kondensator, zwischen Masse und einer einzelnen mit Hilfe der Steckbuchse angeschlossenen Leitung eingeschaltet. Dies erfolgt vorzugsweise bei allen verwendeten Leitungen, so daß eine Filtereinrichtung geschaffen wird, die alle Leitungen abdeckt.
  • Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein normaler D-Sub-Stecker verwendet wird, an den nur von außen her das Leiterplattenelement 7 angebracht wird, verwendet die Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 7 einen Stecker, bei dem innerhalb des Gehäuses ein geänderter Aufbau erfolgt. Dies ist zunächst schematisch in Fig. 3 dargestellt, wo beispielsweise ein Oberteil 14 eines metallischen Gehäuses 3 aufgeklappt dargestellt ist. In dem Gehäuse, von dem nur das Oberteil 14 dargestellt ist, ist ein Leiterplattenelement 17 angeordnet, das aus zwei Scheibenteilen 17a, 17b zusammengesetzt ist. Beide Scheibenteile weisen die gleiche Grundrißform auf und haben übereinstimmende Durchgangslöcher 18 für den Durchgang entweder der Distanztürme 5 oder von Befestigungsschrauben oder Nieten. Die einander zugewandten Flachseiten der beiden Scheibenteile 17a, 17b weisen eine Metallisierung 19 auf, die ähnlich angeordnet ist wie die Metallisierung 10 bei der Ausführungsform nach Fig. 2. Es bleiben also jeweils in der Mitte zwei Felder 11 frei von einer Metallisierung. Durch diese Felder erstrecken sich die Durchtrittsöffnungen für die Steckerstifte bzw. Buchsenstifte. In der vereinfachten Darstellung der Fig. 3 sind diese Öffnungen nicht dargestellt.
  • In der oberen Scheibe 17a ist innerhalb des von der Metallisierung 19 freien Felds 11 noch auf jeder Seite der Längsmittellinie je eine vertiefte Ausnehmung 20 vorhanden, die nicht bis zur Oberseite des oberen Scheibenteils 17a hindurchgeht.
  • Dies wird in größerer Einzelheit im folgenden noch erklärt werden.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Aufsicht auf das in Fig. 3 untere Scheibenteil 17b. Diesmal ist auch der von der Metallisierung 19 freie Bereich 11 dargestellt.
  • In diesem Innenbereich sind zwei Reihen von einmal vier und einmal fünf durchkontaktierten Löchern 21 angeordnet. Diese durchkontaktierten Löcher nehmen die Verbindungsstifte auf. Mit der Durchkontaktierung 22 jedes Lochs 21 ist eine zum Längsseitenrand gerichtete Lötfahne 23 verbunden, die zwischen sich und dem Rand der Metallisierung 19 einen kleinen Raum frei läßt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite jedes Lochs 21 ist von dem Rand ausgehend eine ähnliche Lötfahne 24 vorgesehen, die die gleiche Form aufweist wie die erstgenannte Lötfahne 23. Zwischen den beiden je einem Loch 21 zugeordneten Lötfahnen 23, 24 ist also eine von Metallisierung freie Fläche vorgesehen, die mit Hilfe eines elektronischen Schaltungselements überbrückt werden kann. Es wird also für jedes Loch 21 eine Möglichkeit geschaffen, durch Überbrücken zweier benachbarter Lötfahnen 23, 24 eine Verbindung zu der Metallisierung 19 des Scheibenteils 17 herzustellen.
  • Fig. 5 zeigt eine im Mittelteil geschnittene Seitenansicht der unteren Scheibe 17b der Fig. 5. Bei den Löchern 21 handelt es sich um Stufenbohrungen, die von der dem jeweils anderen Scheibenteil 17a zugewandten Oberseite 25 ausgehend zunächst einen größeren Durchmesser aufweisen als auf der gegenüberliegenden Seite 26.
  • Wird nun zwischen Zwei einander Zugeordneten Lötfahnen 23, 24 ein Bauteil in SMD-Technik aufgebracht und angelötet, so liegt dieses Bauteil über der Oberseite 25 des Scheibenteils 17b. An genau dieser Stelle sind aber nun auch die Ausnehmungen 20 in der darüber anzuordnenden Scheibe 17a ausgebildet, was durch Vergleich der Figuren 4 und 6 erkannt werden kann. Die Bauteile liegen dann nach ihrer Montage also in den Ausnehmungen 20, so daß die Scheiben 17a, 17b zusammengesetzt werden können und ihre einander zugewandten Flächen mit den Metallisierungen 19 dicht aneinander anliegen.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht des in Fig. 3 oberen Scheibenteils 17a von unten. Auch hier sind Durchtrittsöffnungen 27 für die Kontaktstifte angeordnet, die gegenüber den Löchern 21 des unteren Scheibenteils 17b ausgerichtet sind. Eine Kontaktierung braucht hier nicht vorgesehen zu sein, da die Kontaktierung an den Löchern 21 des anderen Scheibenteils 17b erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt die Ansicht der Unterseite 26 des unteren Scheibenteils 17b der Fig. 4. Hier münden die Löcher 21 mit ihrer Durchkontaktierung 22 in einer Metallisierung 28 der Flachseite des Scheibenteils 17b. Die Metallisierung ist hier bis nahe an die Durchkontaktierungen 22 der Löcher 21 herangeführt.
  • Die Steckbuchse der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 7 wird so hergestellt, daß zunächst die Leiterplattenscheibenteile 17a und 17b hergestellt, gebohrt und mit der Metallisierung versehen werden. Anschließend werden auf die Oberseite des Scheibenteils 17b, siehe Fig. 4, die elektronischen Bauteile, beispielsweise die Kondensatoren, in SMD-Bauweise aufgebracht und verlötet.
  • Anschließend werden die beiden Scheibenteile 17a, 17b aufeinandergelegt und miteinander verbunden, entweder durch eine Verlötung oder auch durch eine Verklebung. Damit ist ein Bauteil geschaffen, das ähnlich aufgebaut ist wie der Isolierkörper bei den herkömmlichen Steckbuchsen. In dieses Bauteil können nun die Metallteile, die einerseits die Anschlußelemente 8 und andererseits die Einzelstecker bzw. Einzelbuchsen bilden, eingepreßt werden, indem sie in die Löcher 27 und 21 eingesetzt und eingepreßt werden. Anschließend kann die Anordnung in das Gehäuse eingesetzt und dieses verschlossen werden.
  • Fig. 8 bis 10 Zeigen eine weitere Ausführungsform, die der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 7 ähnlich ist. Wiederum handelt es sich um ein Leiterplattenelement, das innerhalb des Gehäuses angebracht wird, und das diesmal aus drei Scheibenteilen besteht, die mit ihren metallisierten Trennflächen aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden. Die Fig. 8, 9 und 10 zeigt nur das mittlere Bauteil, das für jeden Kontaktstift eine Durchgangsbohrung und unmittelbar neben dieser Durchgangsbohrung eine zweite durchkontaktierte Bohrung für ein elektronisches Schaltungselement, also beispielsweise den erwähnten Kondensator aufweist. Die Kondensatoren werden mit Hilfe von Lötpaste in den parallelen Bohrungen verlötet, wobei sie auf der in Fig. 8 zu sehenden ersten Flachseite des Scheibenelements mit den durchkontaktierten Löchern verbunden werden, während sie auf der gegenüberliegenden in Fig. 10 zu sehenden Flachseite mit der Metallisierung verlötet werden.
  • Die der in Fig. 10 zu sehenden Unterseite der mittleren Scheibe entsprechende Oberseite der dritten Scheibe enthält dann praktisch eine durchgehende Metallisierung, die bis an die durchkontaktierten Löcher heranreicht, hat also ein Aussehen ähnlich wie die Metallisierung 28 in Fig. 7.
  • Fig. 11 zeigt in einer weniger schematisierten teilweise geschnittenen Seitenansicht eine weitere Steckerleiste. Hier ist zu sehen, daß die Stifte 30 eine Einpreßzone 31 zum Einpressen in eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Leiterplatte sowie eine zweite Einpreßzone 32 außerhalb des Gehäuses haben. Mit Hilfe dieser Einpreßzone 32 werden die Steckerstifte in Einpreßtechnik in die Leiterplatte eingepreßt, an der die Steckerleiste befestigt wird. Zur Verwirklichung der Einpreßzonen 31, 32 enthalten die Stifte einen in Längsrichtung der Stifte erstreckenden seitlichen Schlitz 33, der beispielsweise eingefräst sein kann. Dadurch entsteht eine in gewissem Ausmaß elastische Zone, die zum Einpressen verwendet werden kann.
  • Die Stifte können in ihrem zur lösbaren Verbindung mit einem Gegenelement bestimmten Bereich, in Fig. 11 also von oben her, sowohl als Stifte als auch als Buchsen ausgebildet sein.

Claims (14)

  1. Steckbuchse für ein elektronisches Gerät mit
    1.1 einem metallischen Gehäuse (3), das
    1.1.1 auf zwei Längsseiten offen ist,
    1.2 einer Vielzahl von Steckerstiften und/oder Einzelbuchsen, die
    1.2.1 durch eine der offenen Längsseiten des Gehäuses (3) von außen her zugänglich sind,
    1.3 einer Vielzahl von aus einer anderen Längsseite herausgeführten Anschlußelementen (8), die
    1.3.1 mit den Steckerstiften bzw. den Einzelbuchsen leitend verbunden sind bzw. eine Verlängerung von diesen bilden,
    1.4 einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Gehäuses (3) an dem elektronischen Gerät, sowie mit
    1.5 einem Leiterplattenelement (7, 17), das
    1.5.1 mechanisch und elektrisch mit dem metallischen Gehäuse (3) verbunden ist und
    1.5.2 mindestens ein Schaltungselement aufweist, das
    1.5.3 mit einem Steckerstift bzw. einer Einzelbuchse elektrisch verbunden ist.
  2. Steckbuchse nach Anspruch 1, bei der das Leiterplattenelement (7, 17) einen metallisierten Bereich (10, 18, 28) aufweist, der mit dem Gehäuse (1) in elektrischem Kontakt steht.
  3. Steckbuchse nach Anspruch 1 oder 2, bei der das elektronische Schaltungselement zwischen dem Steckerstift bzw. der Einzelbuchse und einem mit dem Gehäuse (3) elektrisch verbundenen Teil geschaltet ist, insbesondere dem metallisierten Bereich (10, 18, 28) des Leiterplattenelements (7, 17).
  4. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leiterplattenelement (7, 17) eine der Zahl der Stifte bzw. Einzelbuchsen entsprechende Zahl von mindestens teilweise durchkontaktierten Bohrungen (21, 27) aufweist, durch die die Stifte hindurchgepreßt sind, wobei das Schaltungselement mit der Durchkontaktierung (22) verbunden ist.
  5. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Schaltungselement in SMD-Technik auf Lötpads des Leiterplattenelements (7, 17) aufgebracht ist.
  6. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leiterplattenelement (7, 17) außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und mit einer mindestens in ihrem Randbereich metallisierten Flachseite an dem Gehäuse (3) anliegt.
  7. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (3) Kontakttürme (5) aufweist, die in Bohrungen einer Leiterplatte (2) des elektronischen Geräts einpreßbar sind, wobei gegebenenfalls das Leiterplattenelement (7) zwischen diese Leiterplatte (2) des elektronischen Geräts und dem Gehäuse (3) angeordnet wird.
  8. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leiterplattenelement (7, 17) mindestens eine Ausnehmung (20) aufweist, in der das elektronische Schaltungselement untergebracht wird.
  9. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8, bei der das Leiterplattenelement (17) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  10. Steckbuchse nach Anspruch 9, bei der das Leiterplattenelement (17) mit seiner Randkante mit dem Gehäuse (3) verbunden, insbesondere gegen dieses verpreßt ist.
  11. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Leiterplattenelement (17) aus zwei Scheiben (17a, 17b) mit übereinstimmenden Durchgangslöchern (21, 27) aufgebaut ist und das elektronische Schaltungselement im Bereich der Trennfläche zwischen den beiden Scheibenteilen (17a, 17b) angeordnet wird.
  12. Steckbuchse nach Anspruch 11, bei der im Bereich der Trennfläche zwischen den beiden Scheibenteilen (17a, 17b) ein Hohlraum, eine Aussparung (20) o. dgl. zur Unterbringung des Schaltungselements ausgebildet ist.
  13. Steckbuchse nach Anspruch 12, bei der der Hohlraum in einer dritten Scheibe angeordnet ist, die zwischen den beiden anderen Scheiben eingesetzt wird.
  14. Steckbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elektronische Schaltungselement Teil eines HF-Filters ist, insbesondere ein Kondensator.
EP97107244A 1996-05-03 1997-05-01 Steckbuchse für ein elektronisches Gerät Withdrawn EP0805524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117664 DE19617664A1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Steckbuchse für ein elektronisches Gerät
DE19617664 1996-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0805524A1 true EP0805524A1 (de) 1997-11-05

Family

ID=7793150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107244A Withdrawn EP0805524A1 (de) 1996-05-03 1997-05-01 Steckbuchse für ein elektronisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0805524A1 (de)
DE (1) DE19617664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624325A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Hamilton Sundstrand Corporation Leistungswandler mit beabstandeten schaltern und treibermodulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037786A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit SMD-Bauteilen und mindestens einem bedrahteten Bauteil sowie ein Verfahren zum Bestücken, Befestigen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085315A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 HARTING ELEKTRONIK GmbH Steckverbinder mit Entstöreinrichtung
DE3528498A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Albatron Elektronik Gmbh Steckverbinder
FR2670054A1 (fr) * 1990-11-29 1992-06-05 Radiall Sa Connecteur filtre multicontacts.
DE4110579A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Steckerleiste fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811254U1 (de) * 1988-09-06 1989-03-16 Kleinhagauer, Werner, 8000 München Filtersteckverbinder
DE4033199A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Kawe Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von schaltungskarten mit miniatur-durchsteckbauelementen
US5141455A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Molex Incorporated Mounting of electronic components on substrates
US5340334A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 The Whitaker Corporation Filtered electrical connector
US5599208A (en) * 1994-12-14 1997-02-04 The Whitaker Corporation Electrical connector with printed circuit board programmable filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085315A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 HARTING ELEKTRONIK GmbH Steckverbinder mit Entstöreinrichtung
DE3528498A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Albatron Elektronik Gmbh Steckverbinder
FR2670054A1 (fr) * 1990-11-29 1992-06-05 Radiall Sa Connecteur filtre multicontacts.
DE4110579A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Steckerleiste fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624325A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Hamilton Sundstrand Corporation Leistungswandler mit beabstandeten schaltern und treibermodulen
US10651761B2 (en) 2018-09-14 2020-05-12 Hamilton Sundstrand Corporation Power converters with segregated switch and drive modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617664A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634005T2 (de) Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau
DE19707490C2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE8715632U1 (de) Filtereinheit für Konnektoren
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE8907785U1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE69019864T2 (de) Verbinder mit Mitteln für die Befestigung an einem Substrat.
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE3738545C2 (de)
AT405354B (de) Stromversorgungselement für leiterplatten
EP0872913B1 (de) Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE3501711C2 (de)
EP0805524A1 (de) Steckbuchse für ein elektronisches Gerät
DE19720678C1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19508409C1 (de) Steckverbinder mit Befestigungsmitteln
DE69300597T2 (de) Leiterplatten-Verbinder.
EP1618630A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP0508395A1 (de) Erdungsteil
DE3723791A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder fuer einbauzwecke
DE19822811C1 (de) Kontaktträger
DE2756149A1 (de) Elektrische leiterplatte mit anbaumoeglichkeit in mehreren ebenen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IE IT LI SE

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19971105

17P Request for examination filed

Effective date: 19980417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010612