CH690174A5 - Gegenstand aus Aluminium, Magnesium oder Titanium oder deren Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Gegenstand aus Aluminium, Magnesium oder Titanium oder deren Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH690174A5
CH690174A5 CH03609/92A CH360992A CH690174A5 CH 690174 A5 CH690174 A5 CH 690174A5 CH 03609/92 A CH03609/92 A CH 03609/92A CH 360992 A CH360992 A CH 360992A CH 690174 A5 CH690174 A5 CH 690174A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
oxide ceramic
ceramic layer
alloys
layer
Prior art date
Application number
CH03609/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kurze
Original Assignee
Electro Chem Eng Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chem Eng Gmbh filed Critical Electro Chem Eng Gmbh
Publication of CH690174A5 publication Critical patent/CH690174A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4838Halogenated polymers
    • C04B41/4842Fluorine-containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/173Aluminium alloys, e.g. AlCuMgPb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/432PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Gegenstand aus Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen und ein Verfahren zu dessen Herstellung. 



  Für schnellaufende rotierende Teile, die mit korrosiv wirkenden Medien in Berührung kommen, wird auf Metalle zurückgegriffen, die entweder selbst chemisch sehr beständig aber damit teuer sind oder es werden Beschichtungsverfahren angewendet. Rotor und Stator von Turbomolekularpumpen, die bei Drehzahlen zwischen 25 000 und 60 000 U/min arbeiten, werden beispielsweise aus Leichtmetallegierungen gefertigt und zum Schutz gegen Verschleiss- und Korrosionserscheinungen durch Gas-Feststoff-Flüssigkeits-Reaktionen in einem wässrigen Elektrolyten anodisch oxidiert.

   Rotoren von Turbomolekularpumpen mit diesen Schutzschichten hatten bei dem Test, bei dem plasmaaktiviertes Chlor gepumpt wird zwar schon erheblich höhere Standzeiten als mit anderen Schutzschichten, genügten aber noch nicht vollständig den hohen Anforderungen unter den Betriebsbedingungen des Plasmaätzens von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit chlorhaltigen Gasen, das bei der Herstellung von Mikroelektronikteilchen üblich ist. 



  Auch in der Luft- und Raumfahrttechnik werden vielfach Leichtmetalle eingesetzt, wie auch neuerdings Magnesium und Magnesiumlegierungen (Schriftenreihe Praxisforum 12/88: "Neue Werkstoffe und Oberflächenschichten bei Metallen und Polymeren in Entwicklung und Anwendung". N. Zeuner, G. Betz "Neue Magnesiumlegierungen für die Luftfahrt- und Automobilindustrie"). 



  Es ist bekannt, auf sperrschichtbildenden Metallen oder deren Legierungen durch plasmachemische anodische Oxidation in wässrig-organischen Elektrolyten Oxidkeramikschichten herzustellen. (P. Kurze; Dechema-Monographien Band 121 - VCH Verlagsgesellschaft 1990, Seite 167-180 mit weiteren Literaturhinweisen). Der Aufbau solcher Oxidkeramikschichten ist in der Abbildung schematisch dargestellt: 



  Auf dem Metall 1, z.B. Aluminium, befindet sich eine dünne festhaftende Sperrschicht 2, die etwa bis 1  mu m dick, dicht und mit dem Grundmetall 1 sehr fest verbunden ist. Daran schliesst sich eine aufgesinterte porenarme Oxidkeramikschicht 3 an. Weil die Schmelze der Oxidkeramikschicht 3 zum Elektrolyten hin schnell durch den Elektrolyten abgekühlt wird, hinterlassen die noch abwandernden Gase, insbesondere Sauerstoff und Wasserdampf, eine Oxidkeramikschicht 4 mit einem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem. Aus rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen wurden Porendurchmesser von 0,1  mu m bis 30  mu m bestimmt   (CERAMIC COATINGS BY ANODIC SPARK     DEPOSITION G.P. Wirtz et al, MATERIALS &   MANUFACTURING PROCESSES 6 (1), 87-115 (1991), insbesondere Fig. 12). 



  Diese vorbekannten Keramikschichten haben insgesamt Dicken bis maximal 30  mu m, die für die meisten Verwendungen als Verschleiss- und Korrosionsschutzschichten unzureichend sind. 



  Mit Verbesserungen des Verfahrens der anodischen Oxidation unter Funkenentladung, die Gegenstand der gleichzeitig eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 545 230 A1 der gleichen Anmelderin mit dem Titel "Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen" sind, gelingt es u.a. auch auf Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen Oxidkeramikschichten zu erzeugen, die wesentlich höhere Schichtdicken bis zu 150  mu m haben und sehr abriebfest und korrosionsbeständig sind. Dieses Verfahren wird ausdrücklich in die Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung mit einbezogen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für hochbelastete Bauteile aus Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen Schutzschichten zu schaffen, die auch unter extremen Bedingungen korrosionsbeständig und äusserst verschleissfest sind. Das gilt insbesondere für turbulent umströmte Leichtmetallbauteile, z.B. Rotoren von Pumpen mit hohen Drehzahlen wie Turbomolekularpumpen, Turbinenschaufeln, Turbolader, die Aussenhaut von Flugzeugen und Raketen, aber auch für Spezialteile der Vakuumtechnik und der Plasmatechnik, Walzen für Koronaentladungen oder Ultraschallsonotroden. 



  Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmale. 



  Vorzugsweise geschieht das mit Gegenständen, die nach dem oben erwähnten Verfahren der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 545 230 A1 eine Oxideramikschicht einer Dicke von 40 bis 150, insbesondere 50 bis 120  mu m erhalten haben. 



  Als Fluorpolymere eignen sich insbesondere die Polymeren und Copolymeren von Tetrafluorethylen, Hexafluorpropen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid und Trifluorchlorethylen. Für die Zwecke der Erfindung werden Polytetrafluorethylene (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylfluorid (PVF), Polytrifluorchlorethylen (PCTFE) sowie TFE-Copolymere bevorzugt. Bezüglich der Handelsnamen und Einzelheiten der Herstellungsverfahren dieser Fluorpolymere wird auf Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, 4. Aufl., Bd. 6, Abschnitt "Kunststoffe", 4.5 Fluorpolymere, S. 407-410 verwiesen. 



  Die in die äussere Oxidkeramikschicht einzubringenden Teilchen des Fluorpolymeren oder seiner Vorstufe liegen, sofern es sich nicht um Flüssigkeiten handelt, zweckmässig als Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösemittel, z.B. Wasser, vor. PTFE ist als  wässrige Dispersion mit Teilchen einer Grösse von 0,2 bis 1  mu m im Handel. Sofern Pulver oder Suspensionen in der für die Zwecke der Erfindung erforderlichen Teilchengrösse nicht handelsüblich sind, lassen sie sich mit geeigneten Koloidmahlverfahren herstellen. Fluorpolymere werden üblicherweise durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation hergestellt. PTFE z.B. wird technisch durch radikalische Polymerisation von Tetrafluorethylen in vorwiegend wässriger Flotte hergestellt, die auch das Katalysatorsystem enthält.

   Es ist möglich, die Teilchengrösse der für die Zwecke der Erfindung erforderlichen Fluorpolymeren durch die Dauer der Polymerisation zu bestimmen und so zu begrenzen, dass die Polymerteilchen nicht grösser werden als beispielsweise 10 bis 50 nm. 



  Der Anteil der Fluorpolymeren, insbesondere PTFE, in der Oxidkeramikschicht ist um so grösser je kleiner die Polymerpartikel sind. In der Praxis verwendet man daher eine Dispersion mit PTFE-Teilchen einer Grösse von 0,1 bis 10  mu m, insbesondere 0,3 bis 5  mu m. 



  Das Einbringen der Teilchen von Fluorpolymeren in die Poren der Oxidkeramikschicht geschieht in der Weise, dass der mit Oxidschicht versehene Gegenstand in Gegenwart einer Dispersion der Teilchen des Fluorpolymeren oder seiner Vorstufe in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wechselnden Druckbedingungen ausgesetzt wird. Hierfür eignet sich ein Imprägniersystem, bei dem zunächst mittels Vakuum die Luft aus dem Kapillarsystem der Oxidkeramikschicht entfernt wird. Das kann in Gegenwart der genannten Polymersuspension oder    -lösung erfolgen oder auch in der  Weise, dass die evakuierte poröse Oxidkeramikschicht im Vakuum den flüssigen Polymersystemen ausgesetzt wird. Unter Einwirkung des Vakuums dringen sie in die Poren ein und werden, nach dem das Vakuum aufgehoben ist, durch den atmosphärischen Druck in die Poren gepresst und erreichen so auch die feinsten Verästelungen.

   Der Wechsel von Vakuum und Druck, der auch über den atmosphärischen Druck hinausgehen kann, wird erforderlichenfalls ein oder mehrmals wiederholt. Für dieses Einbringen der Teilchen von Fluorpolymeren in die Oxidkeramikschicht der Gegenstände geeignete Vorrichtungen stehen z.B. in Form des Maldaner-Imprägniersystems zur Verfügung. 



  Wenn turbulent umströmte Leichtmetallbauteile erfindungsgemäss mit den Fluorpolymeren kraftschlüssig versiegelt werden sollen, lassen sich die Betriebsbedingungen mit ihren wechselnden Druckbedingungen für das Einbringen der Fluorpolymeren in das Kapilarsystem und deren Verdichtung nutzen. Hierzu bedarf es einer Vorversiegelungsstufe, in der die poröse Oxidkeramikschicht mit dem    Fluorpolymer getränkt wird. Anschliessend erfolgt eine Endversiegelung, indem das Bauteil den Betriebsbedingungen der turbulenten Umströmung ausgesetzt wird. Das kann auch mit einem Schichtverbundsystem geschehen, das, wie oben beschrieben, bereits durch die Einwirkung wechselnder Druckbedingungen in geeigneten Vorrichtungen erhalten wurde. 



  Im Fall der Rotoren von Turbomolekularpumpen z.B. erfolgt die Endversiegelung im Turboraum der Pumpe, wo durch das Fehlen einer laminaren Unterschicht der Strömung ungewöhnlich hohe Polymolekularitätsparameter  erreicht werden. Durch die Druckbedingungen im Turboraum werden Wasser und Gas aus der Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem entfernt und das bereits vorhandene Fluorpolymer kraftschlüssig verankert. Das Fliessverhalten des Polymeren und seine mögliche Volumenzunahme wie beim PTFE tragen zur kraftschlüssigen Verankerung des Polymeren bei. PTFE eignet sich in diesem Fall besonders. Diese Endversiegelung des Oxidkeramik-   Fluorpolymer-Schichtverbunds erfolgt durch die Injektorwirkung während der extrem wechselnden Druckverhältnisse und die punktuell hohen Energiedichten.

   Es zeigt sich in Schliffbildern und rasterelektronischmikroskopischen Aufnahmen, dass nach der Endversiegelung das Kapillarsystem des Oxidkeramik-Polymerschichtverbundes mit den Fluorpolymeren (5) ausgefüllt ist, wie das schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. 



  Der mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Oxidkeramik-Polymerschichtverbund hat zum Metall hin eine hervorragende Haftung, ist korrosions- und verschleissfest, vakuumstabil und weist eine ungewöhnlich hohe Biegewechselfestigkeit auf, die bei den gebräuchlich anodisch hergestellten Oxidschichten, z.B. Eloxalschichten, nicht gegeben ist. 



  Falls gewünscht, ist es möglich, nicht nur die äussere Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem mit dem Fluorpolymeren auszufüllen, sondern auch die äussere Oberfläche damit zu bedecken. Diese Schicht ist über die bis an die Oberfläche reichenden Kapillaren in der porösen Oxidkeramikschicht verankert. Diese Deckschicht aus dem Fluorpolymeren hat zweckmässig eine Dicke bis zu 5  mu m, insbesondere von 0,5 bis 2  mu m. 



  Sofern die in die Poren oder die Kapillaren eingebrachten Fluorpolymere dort und in der oberflächlichen Beschichtung nicht schon als zusammenhängende Masse und oberflächlich als Kunststofffilm vorliegen, können sie nach den jeweils bekannten Techniken durch zumindest oberflächliches Erhitzen der Leichtmetallgegenstände gesintert oder, sofern sie thermoplastisch sind, miteinander verschmolzen werden. 



  Unter Einbeziehung des verbesserten Verfahrens zur anodischen Oxidation unter Funkenentladung nach der oben erwähnten gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung stellt sich das Verfahren zum Aufbringen einer Oxidkeramikpolymerschicht auf Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen insgesamt in der Weise dar, dass der Gegenstand in einem chloridfreien Elektrolytbad mit einem pH-Wert von 2 bis 8 bei konstanter Stromdichte von mindestens 1 A/dm<2> plasmachemisch oxidiert wird, bis sich die Spannung auf einen Endwert einstellt.

   Dann werden Elektrolytreste aus der Oxidkeramikschicht entfernt und anschliessend werden in die obere Aluminium-Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem Teilchen von Fluorpolymeren, insbesondere PTFE, die wenigstens in einer Dimension kleiner sind als der Durchmesser der Kapillaren, eingebracht und der Gegenstand mit dem vorgefüllten Kapillarsystem wechselnden Druckbedingungen ausgesetzt. 



  In dem Spezialfall des Aufbringens einer Oxidkeramik-Polymerschicht auf einen Rotor für Turbomolekularpumpen wird der Rotor in einem chloridfreien Elektrolytbad mit einem pH-Wert von 7 bis 8 bei konstanter  Stromdichte von mindestens 1 A/dm<2> plasmachemisch oxidiert bis sich die Spannung auf einen Endwert einstellt. Dann werden Elektrolytreste aus der Oxidkeramikschicht entfernt und anschliessend werden in die obere Aluminium-Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem Teilchen von Fluorpolymeren, insbesondere PTFE, die wenigstens in einer Dimension kleiner sind als der Durchmesser der Kapillaren, eingebracht und der Rotor mit dem mit PTFE gefüllten Kapillarsystem in der Turbomolekularpumpe den Betriebsbedingungen ausgesetzt. 



  Gegenstand der Erfindung sind auch Bauteile mit dem erfindungsgemäss hergestellten Oxidkeramik-Polymerschichtverbund, die sich dadurch auszeichnen, dass auf dem Metall (1) eine dünne festhaftende Sperrschicht (2) vorliegt, auf der sich eine gesinterte dichte Oxidkeramikschicht (3) und darauf eine Oxidkeramikschicht mit einem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem (4) befindet, das im Wesentlichen mit Fluorpolymeren (5) gefüllt ist. In der Abbildung ist das schematisch dargestellt. 



  Gegenstand der Erfindung sind ferner Rotoren für Turbomolekularpumpen, Spezialteile der Vakuum- oder Plasmatechnik, Walzen für Koronaentladungen, Ultraschallsonotroden und die Aussenhaut von Flugzeugen oder Raketen jeweils aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit diesem Aufbau des Oxidkeramik-Polymer-Schichtverbunds. 



  Unter Aluminium und dessen Legierungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Reinstaluminium und die Legierungen AlMn; AlMnCu; AlMgl; AlMg1,5; E-AlMgSi;  AlMgSi0,5; A1ZnMgCu0,5; AlZnMgCu1,5; G-AlSi-12;   G-AlSi5Mg; G-AlSi8Cu3; G-AlCu4Ti; G-AlCu4TiMg verstanden. 



  Für die Zwecke der Erfindung eignen sich ferner ausser Reinmagnesium insbesondere die Magnesiumgusslegierungen der ASTM-Bezeichnungen AS41, AM60, AZ61, AZ63, AZ81, AZ91, AZ92, HK31, QE22, ZE41, ZH62, ZK51, ZK61, EZ33, HZ32 sowie die Knetlegierungen AZ31, AZ61, AZ 80, M1, ZK60, ZK40. 



  Des Weiteren lassen sich Reintitanium oder auch Titanlegierungen wie TiA16V4; TiA15Fe2,5 u.a. einsetzen. 


 Beispiel 1 
 



  Ein Rotor einer Turbomolekularpumpe aus einer Metalllegierung (1) AlMgSi1 mit einer Oberfläche von 25 dm<2> wird entfettet, 30 s in 10%iger NaOH bei Raumtemperatur gebeizt und in destilliertem Wasser gespült. Anschliessend wird der Rotor in einem chloridfreien Elektrolytbad, das einen pH-Wert von 7,6 und die folgende Zusammensetzung hat,
 
 0,13 mol/l Natriumionen
 0,28 mol/l Ammoniumionen
 0,214 mol/l Phosphationen
 0,238 mol/l Borationen
 0,314 mol/l Fluoridionen
 0,6 mol/l Hexamethylentetramin
 
 bei einer Stromdichte von 4 A/dm<2> und einer Elektrolyttemperatur von 12 DEG C +/- 2 DEG C bis zu einem sich von selbst einstellenden Spannungsendwert von 253 V 40 min  lang mittels plasmachemischer anodischer Oxidation beschichtet und anschliessend intensiv mit destilliertem Wasser gespült.

   Die aufgesinterte porenarme Oxidkeramikschicht (3) ist    10  mu m und die Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem (4) 28  mu m stark. 



  Der jetzt so behandelte Rotor wird mit Polymer (5) vorversiegelt. Dazu wird er in eine wässrige anionische PTFE-Dispersion mit einer Teilchengrösse von 0,3  mu m unter Bewegung 1 min getaucht. Anschliessend wird mit fliessend heissem Wasser (90 DEG C) abgespült und warmluftgetrocknet. 



  Der vorversiegelte Rotor wird bei einer Maximalumdrehungszahl von 60 000 U/min in einem Ätzer eingesetzt. Die Endversiegelung ist nach ca. 10 h beendet. Die Standzeit des nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten Rotors erhöht sich um mehr als auf das 4fache gegenüber einem Rotor, der nur mit einem vorbekannten anodischen plasmachemischen Verfahren eine Oxidkeramikschicht erhalten hat. 


 Beispiel 2 
 



  Die Oberfläche einer Walze aus der Legierung AlMgSi1 mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Länge von 400 mm wird im Elektrolyten von Beispiel 1 bei einer Stromdichte von 2 A/dm<2> plasmachemisch anodisch oxidiert. Die Schichtdicke der Oxidkeramikschicht beträgt 50  mu m. Anschliessend wird die beschichtete Walze mit destilliertem Wasser gespült, um die Elektrolytreste zu entfernen. Die noch feuchte plasmachemisch  anodisch oxidierte Walze wird in einer wässrigen PTFE-Dispersion mit einer Teilchengrösse der PTFE-Teilchen von 1 bis 5  mu m 5 Minuten bei Raumtemperatur getränkt, anschliessend mit Wasser gespült und getrocknet. Die Walze wird im technologischen Prozess Koronaentladungen ausgesetzt. Die mit PTFE getränkte Keramikschicht ist gegenüber Koronaentladungen stabil. 


 Beispiel 3 
 



  Ein Verdichterrad aus der Legierung AlCu2Mg1,5 NiFe mit einer Oberfläche von 100 dm<2> wird im Elektrolyten wie in Beispiel 1 beschrieben bei       1 A/dm<2> plasmachemisch anodisch oxidiert. Die Schichtdicke der Oxidkeramikschicht beträgt 45  mu m. Anschliessend wird mit destilliertem Wasser gespült, um die Elektrolyreste zu entfernen. Das noch feuchte plasmachemisch anodisch oxidierte Verdichterrad wird in einer wässrigen PTFE-Dispersion (Teilchengrösse 1  mu m bis 5  mu m) 5 Minuten bei Raumtemperatur getränkt, anschliessend mit Wasser gespült und getrocknet. Die Standzeit des Verdichterrades erhöhte sich um den Faktor 4 im Vergleich zu anderen konventionellen Beschichtungen. 


 Beispiel 4 
 



  Eine Ultraschallsonotrode aus AlZnMgCu1,5 mit einer Oberfläche von 6,4 dm<2> wird entfettet und anschliessend mit destilliertem Wasser gespült. 



  Die so behandelte Ultraschallsonotrode wird in einem wässrig/organischen chloridfreien Elektrolytbad gemäss Beispiel 1 bei einer Stromdichte von 3,5 A/dm<2> und  einer Elektrolyttemperatur von 15 DEG C plasmachemischanodisch oxidiert. Nach einer Beschichtungszeit von 25 Minuten wird der Spannungsendwert von 250 Volt erreicht. 



  Die keramisierte Ultraschallsonotrode wird mit Wasser gespült und im nassen Zustand in eine wässrige PTFE Dispiersion mit einer mittleren Teilchengrösse von 0,3  mu m dreimal 1 Minute getaucht und jeweils mit heissem Wasser (60 DEG C) zwischengespült. Anschliessend wird mit fliessend heissem Wasser (60 DEG C) abgespült und warmluftgetrocknet. 



  Die Schichtdicke der mit Fluorpolymer gefüllten Oxidkeramikschicht beträgt 30  mu m. Die Ultraschallsonotrode zeigt bei Einsatz keine Rissbildung in der Oxidkeramikschicht so wie es vergleichbar mit aufgebrachten Eloxalschichten erwiesen ist. 

Claims (12)

1. Gegenstand aus Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen, gekennzeichnet durch eine festhaftende Sperrschicht (2) auf dem Metall (1), auf der sich eine gesinterte dichte Oxidkeramikschicht (3) und darauf eine obere Oxidkeramikschicht mit einem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem (4) befindet, das im Wesentlichen mit Fluorpolymeren (5) gefüllt ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymere Polytetrafluorethylen (PTFE) ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramikschichten (3, 4) eine Dicke von 40 bis 150 mu m, vorzugsweise 50 bis 120 mu m haben.
4.
Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der oberen Oxidkeramikschicht (4) mit einer Schicht des Fluorpolymeren bedeckt ist, die mit dem Fluorpolymeren in den äusseren der Kapillaren der oberen Oxidkeramikschicht verbunden und in den Kapillaren verankert ist.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Rotor aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für Turbomolekularpumpen ist.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Turbolader aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für Dieselmotoren oder Benzinmotoren ist.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bauteil der Vakuum- oder Plasmatechnik aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist.
8.
Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Walze für Koronaentladungen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Ultraschallsonotrode aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in die obere Oxidkeramikschicht mit einem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem auf Gegenständen aus Aluminium, Magnesium, Titanium oder deren Legierungen, Teilchen von Fluorpolymeren einbringt, die zumindest einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Kapillaren, und den Gegenstand mit dem so gefüllten Kapillarsystem wechselnden Druckbedingungen aussetzt.
11.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidkeramikschichten durch plasmachemische Oxidation der Gegenstände in einem chloridfreien Elektrolytbad mit einem pH-Wert von 2 bis 8 bei konstanter Stromdichte von mindestens 1 A/dm<2> bis zur Einstellung der Spannung auf einen Endwert erzeugt werden.
12.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Aufbringen einer Oxidkeramik-Polymer-Schicht auf einen Rotor aus Aluminium oder Aluminiumlegierung für Turbomolekularpumpen bestimmt ist, und dass der Rotor in einem chloridfreien Elektrolytbad mit einem pH-Wert von 7 bis 8 bei konstanter Stromdichte von mindestens 1 A/dm<2> plasmachemisch oxidiert wird, bis sich die Spannung auf einen Endwert einstellt, dass Elektrolytreste aus der Oxidkeramikschicht entfernt werden und dass anschliessend in die obere Oxidkeramikschicht mit dem weitmaschig verknüpften Kapillarsystem Teilchen von Fluorpolymeren eingebracht werden, die zumindest einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Kapillaren, und dass der Rotor mit dem mit Fluorpolymeren gefüllten Kapillarsystem in der Turbomolekularpumpe den Betriebsbedingungen ausgesetzt wird.
CH03609/92A 1991-11-27 1992-11-25 Gegenstand aus Aluminium, Magnesium oder Titanium oder deren Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung. CH690174A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139007 1991-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690174A5 true CH690174A5 (de) 2000-05-31

Family

ID=6445705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03609/92A CH690174A5 (de) 1991-11-27 1992-11-25 Gegenstand aus Aluminium, Magnesium oder Titanium oder deren Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5487825A (de)
JP (1) JPH05261852A (de)
CH (1) CH690174A5 (de)
DE (1) DE4239391C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112011A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fraunhofer - Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum herstellen eines 3-dimensionalen, polymerhaltiges material aufweisenden formkörpers sowie verfahren zur herstellung einer adhäsiven haftverbindung zwischen einem polymerhaltigen material und einem 3-dimensionalen formkörper
DE102016201951A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Automoteam Gmbh Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2527398B2 (ja) * 1992-06-05 1996-08-21 財団法人真空科学研究所 タ―ボ分子ポンプ
IT1296155B1 (it) * 1996-04-05 1999-06-09 Varian Spa Rotore di pompa turbomolecolare
GB9721650D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Alcan Int Ltd Coated aluminium workpiece
US6095754A (en) * 1998-05-06 2000-08-01 Applied Materials, Inc. Turbo-Molecular pump with metal matrix composite rotor and stator
US6245436B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-12 David Boyle Surfacing of aluminum bodies by anodic spark deposition
DE10113329A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Leybold Vakuum Gmbh Turbomolekularpumpe
JP2003021092A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ
JP3974772B2 (ja) * 2001-11-16 2007-09-12 Bocエドワーズ株式会社 真空ポンプ
KR100455751B1 (ko) * 2001-12-18 2004-11-06 어뮤즈텍(주) 연주악기의 소리정보를 이용한 음악분석장치
DE10163864A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Leybold Vakuum Gmbh Beschichtung von Gegenständen
GB0314692D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Boc Group Plc Improvements in turbomolecular pumps
DE202004010821U1 (de) * 2003-07-23 2004-12-23 The Boc Group Plc, Windlesham Vakuumpumpenbauteil
DE10354204B4 (de) * 2003-11-20 2016-03-10 Leybold Vakuum Gmbh Molekularpumpe
US7229523B2 (en) * 2005-03-31 2007-06-12 Xerox Corporation Treatment for ultrasonic welding
WO2006126993A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Honeywell International Inc. Turbocharger compressor having improved erosion-corrosion resistance
DE102005040648A1 (de) 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände
JP4778803B2 (ja) * 2006-01-31 2011-09-21 富士通株式会社 溶液充填装置
FR2898289B1 (fr) * 2006-03-10 2009-01-30 Alcatel Sa Structure d'interface entre deux pieces mecaniques en mouvement, procede pour sa realisation, et application aux pompes a vide
RU2435076C2 (ru) * 2006-04-29 2011-11-27 Ёрликон Лайбольд Вакуум Гмбх Способ изготовления роторов и статоров турбомолекулярного насоса
EP1985801A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Laufradbeschichtung
DE102009012945A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer abrasiven Beschichtung und Bauteil für eine Turbomaschine
SI2454099T1 (sl) * 2009-07-14 2014-12-31 Felix Boettcher Gmbh & Co. Kg Valji vlaĹľilnega sistema
GB0922308D0 (en) * 2009-12-22 2010-02-03 Rolls Royce Plc Hydrophobic surface
CN102261335A (zh) * 2010-05-31 2011-11-30 陈存东 一种高韧高强聚醚陶瓷基复合泵工艺方法
BR112013008195A2 (pt) * 2010-10-05 2019-09-24 Magna Powertrain Usa Inc bomba de pressão de saída dupla e bomba de fluído
WO2012111739A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 アイシン軽金属株式会社 金属部材の表面処理方法及びそれにより得られた金属部材
EP2492443A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für eine Laufschaufel
DE102011052453A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 SIMS International GmbH Zentrifugalpumpe
US9267218B2 (en) * 2011-09-02 2016-02-23 General Electric Company Protective coating for titanium last stage buckets
CN102937100A (zh) * 2012-10-14 2013-02-20 浙江大江山泵阀制造有限公司 衬氟合金液环真空泵及其制造方法
EP2770564B1 (de) * 2013-02-21 2019-04-10 Greenerity GmbH Barriereschicht für Korrosionsschutz in elektrochemischen Vorrichtungen
DE102013219043A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Legierungen von Rotoren einer Turbomolekularpumpe
DE102014203172A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete CFK Oberflächen von Turbomolekularpumpen
WO2020055897A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-19 Fieldpiece Instruments, Inc. Lightweight vacuum pump with oxidized surfaces

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355371A (en) * 1964-06-29 1967-11-28 Gen Motors Corp Method of anodizing a metal in a plasma including connecting said metal in a separate electrical circuit
DE1621936C3 (de) * 1964-07-23 1976-08-12 Gen Magnaplate Corp Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende
US3615405A (en) * 1968-05-10 1971-10-26 Honeywell Inc Composite image plate
US3658672A (en) * 1970-12-01 1972-04-25 Rca Corp Method of detecting the completion of plasma anodization of a metal on a semiconductor body
US3834999A (en) * 1971-04-15 1974-09-10 Atlas Technology Corp Electrolytic production of glassy layers on metals
DE2203445A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Max Planck Gesellschaft Aluminiumformgegenstand mit oxidoberflaeche
JPS5193984A (de) * 1975-02-14 1976-08-18
US4082626A (en) * 1976-12-17 1978-04-04 Rudolf Hradcovsky Process for forming a silicate coating on metal
JPS59103022A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Daido Metal Kogyo Kk 耐摩耗性にすぐれた軸受材料
US4518468A (en) * 1983-02-22 1985-05-21 Dennison Manufacturing Company Process for making electrostatic imaging surface
DD246028A1 (de) * 1986-02-12 1987-05-27 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Keramisiertes metallimplantat
DE3870925D1 (de) * 1987-02-02 1992-06-17 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.
JPH0289633A (ja) * 1988-05-20 1990-03-29 Sumitomo Electric Ind Ltd フッ素樹脂被覆物
US4970560A (en) * 1988-12-22 1990-11-13 Xerox Corporation Lubricated metal cleaning blade for use in dry electrophotographic processes
DE3909831A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Becker Kg Gebr Trockenlaufende drehschiebervakuumpumpe sowie verfahren zu deren herstellung
US5024591A (en) * 1989-06-21 1991-06-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Vane compressor having reduced weight as well as excellent anti-seizure and wear resistance
US5035781A (en) * 1989-07-19 1991-07-30 Jenoptik Jena Gmbh Electrolyte for the production of black surface layers on light metals
DD289065A5 (de) * 1989-08-09 1991-04-18 Carl Zeiss Gmbh Werk Entwicklung Wiss.-Techn. Ausruestungen Patentbuero,De Verfahren zur erzeugung einer dielektrischen schicht auf leichtmetallen oder deren legierungen
US5147515A (en) * 1989-09-04 1992-09-15 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Method for forming ceramic films by anode-spark discharge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112011A2 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fraunhofer - Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum herstellen eines 3-dimensionalen, polymerhaltiges material aufweisenden formkörpers sowie verfahren zur herstellung einer adhäsiven haftverbindung zwischen einem polymerhaltigen material und einem 3-dimensionalen formkörper
WO2009112011A3 (de) * 2008-03-13 2009-11-12 Fraunhofer - Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum herstellen eines 3-dimensionalen, polymerhaltiges material aufweisenden formkörpers sowie verfahren zur herstellung einer adhäsiven haftverbindung zwischen einem polymerhaltigen material und einem 3-dimensionalen formkörper
US8480941B2 (en) 2008-03-13 2013-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a 3-dimensional molded body comprising polymer-containing material and a method for producing an adhesive bond between a polymer-containing material and a three-dimensional molded body
DE102008014119B4 (de) * 2008-03-13 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines 3-dimensionalen, polymeres Material aufweisenden Formkörpers, Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung aus polymerem Material sowie ein 3-dimensionaler Formkörper
DE102016201951A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Automoteam Gmbh Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239391A1 (en) 1993-06-09
DE4239391C2 (de) 1996-11-21
JPH05261852A (ja) 1993-10-12
US5487825A (en) 1996-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690174A5 (de) Gegenstand aus Aluminium, Magnesium oder Titanium oder deren Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1485622B1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenständen
WO2007025868A1 (de) Beschichtete gegenstände
Song et al. Water-repellent and corrosion-resistance properties of superhydrophobic and lubricant-infused super slippery surfaces
EP1027169A2 (de) Verfahren zur korrosionsfesten beschichtung von metallsubstraten mittels plasmapolymerisation
DE102012205606A1 (de) Selbstschmierende Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2862958B1 (de) Stahlkolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012108057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbinenschaufel der letzten Stufe
EP0341456B1 (de) Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten
WO2014056944A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sol-gel-beschichtung auf einer zu beschichtenden oberfläche eines bauteils sowie entsprechendes bauteil
DE102020131128A1 (de) Vakkuumimprägnierung von durch anodische Oxidationsbeschichtung (AOC) behandelten Oberflächen auf Ventilmetallsubstraten
WO2005108651A2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung sowie anode zur verwendung in einem solchen verfahren
WO2001040544A1 (de) Formkörper mit imprägnierter schutzschicht
EP2723923B1 (de) Konversionsschichtfreie bauteile von vakuumpumpen
DE19721730C2 (de) Verfahren zum Erzeugen harter Oxidschichten an der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen sowie Verwendung eines solchen Substrats
Madhusudhana et al. Synthesis and Characterization of Zirconium Oxide (ZrO2) Films on AA5052 and Glass substrates
WO2013075695A1 (de) Haftgrundvorbereitung für das kaltgasspritzen
FR2513906A1 (fr) Procede et composition pour la mise en place d&#39;un revetement anti-adherent et auto-lubrifiant
WO2022228601A1 (de) Polymer-kompositstruktur aufweisend eine aluminium-polymer verankerungsschicht sowie ätzverfahren
DE102014112451B3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Poren aufweisenden keramischen Schutzschicht, mit welcher ein Substrat versehen ist
Izotov et al. Influence of SPTFE on corrosion behavior of composite coatings during salt-spray test
DE10121812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von langzeit- und temperaturstabilen Absorberschichten zur Konversion solarer Strahlung
DD290225A5 (de) Verfahren zur vorbehandlung von metalloberflaechen fuer metall-nichtmetall-verbindungen
DE10029917A1 (de) Formkörper mit imprägnierter Schutzschicht
WO2014056552A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sol-gel-beschichtung auf einer zu beschichtenden oberfläche eines bauteils sowie entsprechendes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased