DE102011052453A1 - Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011052453A1
DE102011052453A1 DE102011052453A DE102011052453A DE102011052453A1 DE 102011052453 A1 DE102011052453 A1 DE 102011052453A1 DE 102011052453 A DE102011052453 A DE 102011052453A DE 102011052453 A DE102011052453 A DE 102011052453A DE 102011052453 A1 DE102011052453 A1 DE 102011052453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump according
polymer
ceramic coating
spiral housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052453A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMS INTERNAT GmbH
SIMS International GmbH
Original Assignee
SIMS INTERNAT GmbH
SIMS International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMS INTERNAT GmbH, SIMS International GmbH filed Critical SIMS INTERNAT GmbH
Priority to DE102011052453A priority Critical patent/DE102011052453A1/de
Priority to PCT/EP2012/064796 priority patent/WO2013020838A2/de
Publication of DE102011052453A1 publication Critical patent/DE102011052453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe, insbesondere maritime Kühlwasserpumpe für Seewasser, mit einem Spiralgehäuse 1) und einem rotierbar in dem Spiralgehäuse (1) angeordneten Laufrad (8). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Spiralgehäuse (1) in einem Wasserkontaktbereich beschichtet ist mit einer korrosionsbeständigen Polymer-Keramik-Beschichtung (7) und das Laufrad (8) aus einem Nichtmetallmaterial ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe, insbesondere eine Seewasserzentrifugalpumpe als maritime Kühlwasserpumpe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Spiralgehäuse und einem rotierbar in dem Spiralgehäuse angeordneten Laufrad.
  • Seewasserzentrifugalpumpen mit einem Spiralgehäuse und einem darin angeordneten Laufrad sind grundsätzlich bekannt. Derartige Pumpen werden häufig auf Schiffen als Kühlwasserpumpen für Schiffsdieselmotoren eingesetzt und meist mit Drehzahlen oberhalb von 1000 Umdrehungen pro Minute betrieben. Die Förderleistung beträgt in der Regel typischerweise von einstelligen m3/h bis zu mehreren 100 m3/h. Das Spiralgehäuse bekannter Seewasserzentrifugalpumpen besteht üblicherweise aus Aluminiumbronze, ebenso wie das Laufrad bekannter Seewasserpumpen. Aluminiumbronze ist als vergleichsweise verschleißfest und beständig gegen Seewasser bekannt.
  • Seewasser (Meerwasser) ist aufgrund seiner Zusammensetzung, insbesondere aufgrund seines Salzgehaltes (und abhängig von einer Meerwassertemperatur) stark korrosiv und wirkt zudem aufgrund einer Vielzahl von Schwebeteilchen abrasiv.
  • Während des Betriebes bekannter Seewasserpumpen wirken kumulativ unterschiedliche Mechanismen, die zu einem frühzeitigen Versagen der Seewasserpumpe führen können. Ein großes Problem stellen Kavitationserscheinungen im Saugbereich der Seewasserpumpe dar, wobei durch die implodierenden Dampfblasen die Laufradoberfläche sowie der Seewasserkontaktbereich des Aluminiumbronzegehäuses beschädigt werden. Durch den resultierenden Materialabtrag kommt es zu Unwuchten, die wiederum zu Vibrationen führen, welche sich dann nachteilig auf den Sitz von Spaltringen und Wellendichtungen auswirken. So kommt es aufgrund der Vibrationen zu Leckagen an den Dichtungen und auch die Lager der Antriebswelle des Laufrades können Schaden nehmen. Neben den vorerwähnten Kavitationserscheinungen kommt es aufgrund des Salzgehaltes des Seewassers zu Korrosionen an Laufrad und Gehäuse. Neben dieser „normalen” Korrosion treten galvanische Korrosionserscheinungen am Gehäuse auf, insbesondere aufgrund von galvanischen Wechselwirkungen zwischen Gehäuse und Rotor (Laufrad) oder Rotor und Welle und der jeweiligen (verschiedenen) Metallwerkstoffe.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf Korrosionserscheinungen und Kavitationserscheinungen robuste Zentrifugalpumpe, insbesondere Kühlwasserpumpe für Seewasser, anzugeben. Gleichzeitig soll die Standzeit der Pumpe über einen langen Zeitraum optimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Zentrifugalpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um negative Auswirkungen von etwaigen Kavitationserscheinungen auf das Spiralgehäuse zu minimieren, um also ein gegen Kavitation beständigeres Spiralgehäuse zu schaffen, schlägt die Erfindung ein Maßnahmenpaket, bestehend zumindest aus zwei kumulativ zu erfüllenden Erfindungsmerkmalen vor. Als erste Maßnahme ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Spiralgehäuse in einen Seewasserkontaktbereich mit einer korrosionsbeständigen Polymer-Keramik-Beschichtung zu versehen.
  • Eine derartige Beschichtung ist nicht nur korrosionsbeständig und somit robust gegen Korrosionserscheinungen, sondern in gewissen Grenzen auch zäh sowie flexibel, d. h. nachgebend, so dass die Beschichtung bei einer Gasblasenimplosion in der Art einer Ausweichbewegung flexibel reagiert, so einen Materialabtrag verhindert – anders ausgedrückt, kann Implosionsenergie in Verformungsenergie der Polymer-Keramik-Beschichtung umgewandelt werden. Darüber hinaus ist die Polymer-Keramik-Beschichtung glatt, wodurch Schwebstoffe des Seewassers weniger Angriffspunkte haben, um abrasiv zu wirken. Darüber hinaus bringt der erfindungsgemäße Einsatz der Polymer-Keramik-Beschichtung den Vorteil mit sich, dass durch diese Spalte (Trennfugen), beispielsweise zwischen einem Gehäusedeckel und dem Spiralgehäuse, vorzugsweise zusätzlich zu einer fakultativen elastischen Ringdichtung abgedichtet werden.
  • Die Polymer-Keramik-Beschichtung vereint somit ein flexibles, polymerbedingtes Verhalten mit einer hohen Festigkeit, Zähigkeit und Abrasionsbeständigkeit aufgrund des keramischen Anteils der Beschichtung; hinzu kommt durch die elektrisch nicht-leitenden Eigenschaften die Verminderung galvanischer Korrosion.
  • Zur Erzielung synergistischer Effekte schlägt die Erfindung als zweite wesentliche Maßnahme vor, das Laufrad zumindest in seinem Kontaktbereich zum Seewasser, vorzugsweise vollständig aus einem Nichtmetallmaterial bzw. Nichtmetallmaterialien auszubilden, da hierdurch insbesondere galvanische (elektrolytische) Korrosionserscheinungen vermieden werden. Als positiver Nebeneffekt eines nicht metallischen Laufrades resultiert ein geringeres Laufradgewicht, was sich insbesondere positiv beim Anfahrverhalten einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Seewasserpumpe aufwirkt. Das niedrigere Gewicht bedeutet eine geringere träge Masse, woraus wiederum niedrigere elektrische Anfahrströme beim Anfahren resultieren – insgesamt können durch die erfinderische Maßnahme bei zumindest gleichem Fördervolumenstrom leistungsschwächere und damit kleinere Antriebsmotoren, insbesondere Elektromotoren eingesetzt werden. Zudem wirken sich etwaige Unwuchten oder Vibrationen weniger stark auf das Laufverhalten aus. Ebenso können aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichtes kleiner dimensionierte Wellenlager für die Antriebswelle des Laufrades vorgesehen werden.
  • Bereits durch eine nur teilweise Beschichtung des Seewasserkontaktbereichs des Spiralgehäuses mit der Polymer-Keramik-Beschichtung können erhebliche Verbesserungen im Vergleich zum Stand der Technik erreicht werden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der gesamte Seewasserkontaktbereich des Spiralgehäuses, zumindest jedoch der gesamte saugseitige Seewasserkontaktbereich mit der vorgeschlagenen Polymer-Keramik-Beschichtung beschichtet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, das Spiralgehäuse aus Gusseisen, d. h. als Graugussteil auszubilden, da das Gusseisenmaterial in dem beschichteten Bereich vor unmittelbarer abrasiver und korrosiver Wirkung des Seewassers durch die erfindungsgemäße Beschichtung geschützt wird. Bevorzugt hat die erfindungsgemäße Seewasserzentrifugalpumpe eine Förderleistung von mehr als 100 m3/h, vorzugsweise von etwa 200 m3/h oder mehr und/oder ist bei 1.000 U/min oder mehr im Dauerbetrieb betreibbar. Gleichwohl ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen geeignet und bevorzugt, im Bereich von Förderleistungen weniger als 100 m3/h, bis herunter zu einstelligen Kubikmeterleistungen pro Stunde, eingesetzt zu werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt die Polymer-Keramik-Beschichtung in einem, bevorzugt durch Sandstrahlen aufgerauten Bereich des Spiralgehäuses aufzubringen. Hierdurch wird zum einen die Haftung verbessert und zum anderen in den Vertiefungen ein Beschichtungsvorrat aufgenommen, der dann für kavitationsbedingte Verformungen zur Verfügung steht.
  • Besonders vorteilhaft hat sich eine Mindestrautiefe des aufgerauten Bereichs von 0,75 μm herausgestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem zur Anwendung kommenden Beschichtungsmaterial um ein Zweikomponentenprodukt, bestehend aus Base und Aktivator handelt. Besonders geeignet ist die von der Firma Thortex Deutschland GmbH vertriebene Beschichtung „Cerami-Tech C. R.”. Gute Zähigkeits- und Festigkeitswerte werden erhalten, wenn die zum Einsatz kommende Polymer-Keramik-Beschichtung als Polymer mindestens ein Expoxidharz umfasst sowie vorzugsweise nicht-toxische Polyaminaktivatoren, wobei die Härte bzw. Widerstandsfähigkeit der Beschichtung bevorzugt von Keramikbestandteilen und ggf. vorgesehenen Karbidbestandteilen herrührt.
  • Idealerweise ist die Schichtdicke der Polymer-Keramik-Beschichtung auf dem Spiralgehäuse aus einem Wertebereich zwischen etwa 0,2 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,6 mm gewählt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Schichtdicke etwa 0,5 mm beträgt. Gute Erfahrungen wurden auch gemacht, wenn die Schichtdicke mindestens 0,5 mm und weniger als 5 mm beträgt.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung des nicht-metallischen Laufrades gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann das Laufrad, zumindest teilweise oder vollständig aus Kunststoff ausgebildet werden, insbesondere aus in Seewasser (mit vorbestimmten Quellmaß) quellbarem Kunststoff. Auch ist es möglich, das Laufrad aus einem Strukturfaserverbundmaterial auszubilden, welches im Seewasser innerhalb vorbestimmter (und vorbestimmtberechneter) Dimensionsgrenzen quellbar ist. Das Strukturfaserverbundmaterial kann beispielsweise einen Naturstoff in Form von Naturstofffasern aufweisen, sowie ein Gewebematerial, insbesondere mindestens eine Gewebe-Matte, wobei diese bevorzugt mit einem Phenolharz durchtränkt ist. Ggf. erfolgt dies zudem unter Zusatz von Graphitpulver. Damit entsteht an Lagerstellen bzw. Übergangsstellen durch diese Graphitbeschickung eine zusätzliche vorteilhafte selbstschmierende Wirkung, etwa im Hinblick auf den bevorzugt ebenfalls aus dem Strukturfaserverbundmaterial hergestellten Spaltring. Damit wird vorteilhaft ein nachteiliges Verschweißen in einem etwaigen Trockenlauf-Fehlerbetriebszustand der Vorrichtung vermieden, wie es bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen möglich gewesen ist: Dort wird etwa ein traditionell aus einer Aluminium-Bronzelegierung gefertigtes Laufrad, im Kontakt mit einem aus dem gleichen Metalllegierungsmaterial gefertigten Spaltring, bei einem unbeabsichtigten Trockenlaufen zu einem (Reib-)Verschweißen führen, und mithin zu einer Zerstörung wesentlicher Pumpenkomponenten.
  • Um eine möglichst glatte Oberfläche des Laufrades zu verwirklichen und um Unwuchten zu minimieren, um also ein hochpräzises Bauteil zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt das Laufrad als aus einem Materialblock gefrästes Frästeil auszubilden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn ein Spaltring (erfindungsgemäß vorteilhaft als Kunststoffring und Verschleißring) an der Innenseite des Spiralgehäuses festgelegt ist. Dabei grenzt der Spaltring, insbesondere zumindest saugseitig, an die Polymer-Keramik-Beschichtung an; bevorzugt nicht nur auf der Saugseite, sondern zusätzlich auch an der Druckseite. Ganz besonders bevorzugt ist der als Dichtungsring dienende und aus dem vorbeschriebenen Strukturfaserverbundmaterial gefertigte Spaltring in die Polymer-Keramik-Beschichtung eingelassen, insbesondere im feuchten Zustand eingesetzt, wobei es grundsätzlich zwei Möglichkeiten gibt, nämlich eine erste Möglichkeit, bei der zwischen dem Metallmaterial des Spiralgehäuses und dem Spaltring zumindest abschnittsweise keine Polymer-Keramik-Beschichtung vorgesehen ist, oder eine zweite Möglichkeit, bei der sich Spaltring und Metallmaterial des Spiralgehäuses nicht berühren und stattdessen zwischen Spaltring und Spiralgehäusematerial eine durchgängige Polymer-Keramik-Beschichtung vorgesehen ist. Zusätzlich eingebrachtes Graphit in das Strukturfaserverbundmaterial des Spaltrings verbessert dessen Trockenlaufeigenschaften, wie oben erwähnt. Zusätzlich verbessern Quelleigenschaften des Spaltrings in Meerwasser die Dichtwirkung, welche, analog zur vorbeschriebenen Lehre bereffend das Laufrad, entsprechend einem vorzubestimmenden Quellverhalten dimensioniert werden kann.
  • Zur Vermeidung hoher Flächenpressungen ist es bevorzugt, wenn das Laufrad zwischen zwei, insbesondere metallischen, noch weiter bevorzugt aus Edelstahl ausgebildeten Auflagescheibenringen angeordnet, insbesondere verspannt ist. Dabei ist bevorzugt ein Auflagenscheibenring zwischen einer Wellenschulter und einer Stirnseite des Laufrades angeordnet und auf der davon abgewandten Seite ein weiterer Auflagenscheibenring zwischen einer Fixiermutter und dem Laufrad.
  • Während die Realisierung der vorliegenden Erfindung als Seewasser-Zentrifugalpumpe bevorzugt ist, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung für jeglichen Einsatzzweck geeignet und vorgesehen, bei welchem die im Stand der Technik festgestellten Probleme auftreten – so etwa für industrielle oder Kraftwerks-Kühlsysteme mit deren Kühlwasserkreisläufen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine Schnittansicht eines mit einer Polymer-Keramik-Beschichtung versehenen Spiralgehäuse einer Seewasserpumpe aus Grauguss, und
  • 2: in einer Schnittansicht eine ausschnittsweise Darstellung eines Laufrades.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine mit einem derartigen Spiralgehäuse 1 ausgestattete, in ihrem Funktionsprinzip grundsätzlich bekannte Seewasserzentrifugalpumpe, saugt mittels eines in 1 nicht gezeigten Laufrades Seewasser (Meerwasser) in axialer Richtung, hier von aus der Zeichnungsebene unten an und fördert dieses in radialer Richtung durch das nicht gezeigte Laufrad hin und zu einem Druckstutzen 2 des Spiralgehäuses 1.
  • In dem Spiralgehäuse 1 ist ein Spaltring 3 aus Kunststoff vorgesehen. Der Spaltring 3 befindet sich radial zwischen dem Spiralgehäuse 1 und dem nicht dargestellten Laufrad. Zwischen Laufrad und Spaltring 3 ist ein minimaler Spalt vorgesehen, der ein Rotieren des Laufrades relativ zu dem Spaltring 3 ermöglicht.
  • Das Spiralgehäuse 1 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist in seinem gesamten Seewasserkontaktbereich, also an sämtlichen Flächen, die von Seewasser in Betrieb der Pumpe angeströmt werden mit einer etwa 0,5 mm dicken Polymer-Keramik-Beschichtung 7 beschichtet, um somit negative Auswirkungen von Kavitationserscheinungen auf das Spiralgehäuse 1 zu minimieren und um Korrosionserscheinungen, insbesondere galvanischen Korrosionserscheinungen entgegenzuwirken.
  • Wie sich weiter aus 1 ergibt, grenzt die Polymer-Keramik-Beschichtung 7 sowohl druckseitig als auch saugseitig an den Kunststoff-Spaltring 3 an.
  • In 2 ist in einem nicht zu 1 passenden Maßstab ausschnittsweise ein Laufrad 8 zum Einsatz in ein Spiralgehäuse 1 gemäß 1 gezeigt. Das Laufrad 8 kann von in der Zeichnungsebene oben in das in 1 gezeigte Spiralgehäuse 1 zu Montagezwecken eingesetzt werden. Das Laufrad 8 ist an einer Antriebswelle 9 festgelegt, die zu einer nicht dargestellten, an sich bekannten Laterne führt, in welcher die Antriebswelle an die Abtriebswelle eines Elektromotors angekoppelt ist.
  • Zu erkennen ist in 2, dass die Antriebswelle 9 mit einer Wellenschulter 10 versehen ist, an welcher sich das Laufrad 8 mittelbar über einen ersten Auflagescheibenring 11 abstützt.
  • Auf der von dem ersten Auflagescheibenring 11 abgewandten Stirnseite ist ein zweiter Auflagescheibenring 12 vorgesehen, über dem sich eine auf einem endseitigen Antriebswellengewinde aufgeschraubte Fixiermutter 13 abstützt.
  • Im Gegensatz zu der Antriebswelle 9 ist das Laufrad 8 als Nicht-Metall-Frästeil ausgebildet, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Strukturfaserverbundmaterial besteht und hierdurch ein geringes Gewicht aufweist. Durch die Ausbildung als Frästeil ist zum einen eine hohe Präzision sichergestellt und zudem kann eine äußerst glatte Außenoberfläche erzielt werden, wodurch die Reibung des Laufrades weiter minimiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiralgehäuse
    2
    Druckstutzen
    3
    Spaltring
    4
    Saugseite
    5
    Druckseite
    6
    Seewasserkontaktbereich
    7
    Polymer-Keramik-Beschichtung
    8
    Laufrad
    9
    Antriebswelle
    10
    Wellenschulter
    11
    erster Auflagescheibenring
    12
    zweiter Auflagescheibenring
    13
    Fixiermutter

Claims (11)

  1. Zentrifugalpumpe, insbesondere maritime Kühlwasserpumpe für Seewasser, mit einem Spiralgehäuse (1) und einem rotierbar in dem Spiralgehäuse (1) angeordneten Laufrad (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (1) in einem Wasserkontaktbereich (6) beschichtet ist mit einer korrosionsbeständigen Polymer-Keramik-Beschichtung (7) und das Laufrad (8) aus einem Nichtmetallmaterial ausgebildet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (1) zumindest saugseitig mit der Polymer-Keramik-Beschichtung (7) beschichtet ist, vorzugsweise der gesamte Seewasserkontaktbereich (6).
  3. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (1) als metallisches Gussgehäuse, vorzugsweise als Graugussgehäuse ausgebildet ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Keramik-Beschichtung (7) auf einen, vorzugsweise durch abrasives Strahlen des Spiralgehäuses, (1) aufgrauten Bereich aufgebracht ist, bevorzugt mit einer Mindestrautiefe von 0,75 μm.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Keramik-Beschichtung (7) mindestens ein Epoxidharz sowie, vorzugsweise nicht toxische, Polyaminaktivatoren umfasst, die verstärkt sind mit Keramikbestandteilen.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymer-Keramik-Beschichtung (7) in einer Schichtdicke aus einem Wertebereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, bevorzugt von mindestens oder etwa 0,5 mm vorgesehen ist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem Strukturfaserverbundmaterial ausgebildet und bevorzugt innerhalb vorbestimmter Dimensionsgrenzen in Seewasser dimensionsverändernd quellbar ist.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Strukturfaserverbundmaterial realisierte Laufrad ein aus einem Naturstoff gebildetes Gewebematerial aufweist, welches mit einem Harzwerkstoff getränkt ist, welchem bevorzugt ein trockengleitfähiges Pulver, insbesondere Graphit, zugesetzt ist.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) als Frästeil ausgebildet ist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spiralgehäuse (1) zwischen dem Spiralgehäuse (1) und dem Laufrad (8) ein Spaltring (3), insbesondere aus Kunststoff angeordnet ist, und dass an den Spaltring (3) seitlich die Polymer-Keramik-Beschichtung (7) angrenzt, insbesondere an beiden Stirnseiten.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (8) zur Reduzierung der Flächenpressung zwischen zwei, insbesondere metallischen, Auflagescheibenringen (11, 12) angeordnet, insbesondere verspannt, ist.
DE102011052453A 2011-08-05 2011-08-05 Zentrifugalpumpe Withdrawn DE102011052453A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052453A DE102011052453A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Zentrifugalpumpe
PCT/EP2012/064796 WO2013020838A2 (de) 2011-08-05 2012-07-27 Zentrifugalpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052453A DE102011052453A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Zentrifugalpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052453A1 true DE102011052453A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46724346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052453A Withdrawn DE102011052453A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Zentrifugalpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011052453A1 (de)
WO (1) WO2013020838A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106555773A (zh) * 2016-11-10 2017-04-05 无锡市明盛强力风机有限公司 一种海水泵
CN108657404A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 青岛福鼎数码科技有限公司 船用纤维复合材料喷水推进装置
CN107355430B (zh) * 2017-08-29 2019-11-08 广船国际有限公司 一种防振立式离心泵装置
CN112746940A (zh) * 2020-12-29 2021-05-04 南通津达液压有限公司 一种高寿命的高压柱塞泵及其生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239391C2 (de) * 1991-11-27 1996-11-21 Electro Chem Eng Gmbh Gegenstände aus Aluminium, Magnesium oder Titan mit einer mit Fluorpolymeren gefüllten Oxidkeramikschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN201159194Y (zh) * 2007-02-08 2008-12-03 运城市盐湖区西城新特防腐耐磨表面工程技术中心 钢塑陶瓷复合防腐离心泵

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020838A2 (de) 2013-02-14
WO2013020838A3 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5395221A (en) Carbide or boride coated rotor for a positive displacement motor or pump
DE19519468B4 (de) Tauchlager zur Verwendung sowohl in Flüssigkeit als auch in gasförmiger Atmosphäre
DE102011052453A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2427065A1 (de) Wassergeschmiertes traglager
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102006003727A1 (de) Laufrad
EP2226505B1 (de) Freistromrad mit Schneidkanten
WO2023057236A1 (de) Kreiselpumpe mit verschleissbeständiger schleisswand mit abstreifelement
EP2626564B1 (de) Pumpe, Separationseinrichtung für eine Pumpe, sowie eine Rotorwelle für eine Pumpe
DE1528724A1 (de) Radialpumpe
EP2816177A1 (de) Schwingungsdämpfer für Türme von Windkraftanlagen
EP3894716B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102018214650A1 (de) Strömungsführende Vorrichtung
DE102022124356A1 (de) Kreiselpumpe mit verschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelementrschleißbeständiger Schleißwand mit Abstreifelement
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
WO2021260000A1 (de) Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
DE202013003630U1 (de) Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit
DE202004013080U1 (de) Magnetkupplungspumpe
DE102009028646A1 (de) Förderaggregat
RU56447U1 (ru) Ротор винтового забойного двигателя
DE102014102273A1 (de) Vakuumpumpe
RU2282062C1 (ru) Способ получения поверхности ротора одновинтового насоса
RU2560105C2 (ru) Ступень погружного многоступенчатого высокоскоростного центробежного насоса
EP3929444B1 (de) Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee