DE102018214650A1 - Strömungsführende Vorrichtung - Google Patents

Strömungsführende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214650A1
DE102018214650A1 DE102018214650.0A DE102018214650A DE102018214650A1 DE 102018214650 A1 DE102018214650 A1 DE 102018214650A1 DE 102018214650 A DE102018214650 A DE 102018214650A DE 102018214650 A1 DE102018214650 A1 DE 102018214650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guiding device
component
matrix
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018214650.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick THOME
Björn Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102018214650.0A priority Critical patent/DE102018214650A1/de
Priority to PCT/EP2019/072344 priority patent/WO2020043564A1/de
Priority to EP19759325.4A priority patent/EP3844396A1/de
Publication of DE102018214650A1 publication Critical patent/DE102018214650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe. Die Vorrichtung weist ein Bauteil auf, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht bzw. mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist. Erfindungsgemäß wird dazu ein Werkstoff verwendet, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe, die ein Bauteil aufweist, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist.
  • Es ist bekannt, bei Pumpen oder Armaturen, die von aggressiven Flüssigkeiten wie beispielsweise Chemikalien durchströmt werden oder hochabrasive Medien fördern, die einen gewissen Feststoffanteil aufweisen, die strömungsführende Teile aus korrosionsbeständigen nichtmetallischen Werkstoffen herzustellen oder diese Teile mit einem Überzug aus Gummi, Kunststoff oder Email zu versehen.
  • Herkömmliche Werkstoffe, die dabei eingesetzt werden, sind begrenzt in Bezug auf ihre Festigkeit bzw. ihre Korrosionsbeständigkeit. Auch weisen herkömmliche Werkstoffe nur eine begrenzte Verschleißhinderung beim Kontakt mit dem strömenden Medium auf.
  • Bei Pumpen und Armaturen ist die Sicherstellung eines reibungsfreien Betriebs von großer Bedeutung, weil ein Ausfall mit hohen Kosten verbunden ist. Daher muss gewährleistet sein, dass alle Bauteile der strömungsführenden Vorrichtung, die mit dem Medium in Kontakt kommen, eine hohe Lebensdauer aufweisen und eine reibungslose Funktionsfähigkeit gewährleisten. Weiterhin ist sicherzustellen, dass die Vorrichtung möglichst kompakt gefertigt werden kann und keine allzu dicken Wandstärken erforderlich sind, um die erforderliche Festigkeit des Bauteils zu gewährleisten.
  • Um Korrosionseffekte bei metallischen Werkstoffen mit Flüssigkeitsbenetzung zu reduzieren, werden häufig spezielle Oberflächenbehandlungen vorgenommen. Auch der Einsatz von sogenannten „Opferanoden“ ist zum Korrosionsschutz vorgesehen. Auch kommen spezielle Stähle zum Einsatz wie beispielsweise sogenannte Duplex-Stähle. Diese weisen ein zweiphasiges Gemisch auf, das aus einem Ferrit mit Inseln aus Austenit besteht. Duplexstähle zeichnen sich durch ihre Kombination von Eigenschaften aus, die eine Mischung aus den Eigenschaften rostfreier Chromstähle und rostfreier Chromnickelstähle darstellen. Sie haben höhere Festigkeiten als die rostfreien ChromNickelstähle, weisen aber eine höhere Duktilität als rostfreie Chromstähle auf. Duplexstähle sind verhältnismäßig kostspielig und weisen ein hohes Gewicht auf.
  • Durch den Kontakt mit dem strömenden Medium kann es zu einem Abtrag an Material in der strömungsführenden Vorrichtung kommen. Dieser Abtrag wird auch als Abrasion bezeichnet. Abrasionserscheinungen können die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung stark beeinträchtigen. insbesondere wenn sich zusätzliche Partikel in der Strömung befinden, beispielsweise Feststoffpartikel wie Sand, kann dies zu einem starken Abtrag an Material kommen. Verschleißfeste Werkstoffe sind dann zwingend notwendig, um die Abrasion zu minimieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine strömungsführende Vorrichtung anzugeben, deren Bauteile eine hohe Festigkeit und eine hohe Lebensdauer aufweisen und somit eine reibungsfreie Funktionalität der Vorrichtung gewährleisten. Die Vorrichtung soll sich durch eine kompakte Bauweise und durch ein möglichst geringes Gewicht auszeichnen. Weiterhin soll die Vorrichtung vielseitig einsetzbar sein, auch zur Förderung von unterschiedlichen Medien. Zudem soll sich die Vorrichtung durch eine möglichst preiswerte Herstellungsweise auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und eine Verwendung gemäß der Nebenansprüche gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist die strömungsführende Vorrichtung ein Bauteil auf, das aus einem ganz spezifischen Werkstoff besteht, bzw. beschichtet ist, der auf eine ganz charakteristische Weise aufgebaut ist. Dieser Werkstoff besitzt eine Matrix, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind. Bei diesem Werkstoff handelt es sich um ein Verbundmaterial, das einen hierarchischen Aufbau aufweist, wobei in der Matrix mineralische Bestandteile eingebunden sind.
  • Solche Materialien sind prinzipiell bekannt und kommen auch in der Natur vor, beispielsweise in Form von Perlmutt. Die Materialien können auch künstlich hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden Materialien zur Gestaltung von speziellen Bauteilen in strömungsführenden Vorrichtungen eingesetzt.
  • Bisher war es nicht möglich, diese Materialien in strömungsführenden Vorrichtungen einzusetzen bzw. man hat eine solche Verwendung niemals in Betracht gezogen, da man davon ausging, dass diese den Anforderungen und Betriebsbedingungen nicht gewachsen waren. Zudem konnten diese Bauteile bisher nie aus diesem spezifischen Werkstoff produziert werden bzw. mit diesem beschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines Werkstoff, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind zur Fertigung von Bauteile einer strömungsführenden Vorrichtung bringt besondere Vorteile mit sich.
  • Die Erfindung schafft nun eine Vorrichtung, die enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen strömungsführenden Vorrichtungen bietet. Der erfindungsgemäße Einsatz von Bauteilen in strömungsführenden Vorrichtungen, die aus einem Werkstoff bestehen, der eine Matrix aufweist, in dem Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind, schafft Pumpen bzw. Armaturen, die eine hohe Lebensdauer aufweisen und enorm beständig sind gegenüber Korrosion und Abrasion sind. Abrasion ist eine Form des Verschleißes und wird durch den mechanischen Angriff der festen Bestandteile in dem Fördermedium auf die Werkstoffoberfläche verursacht.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz dieses Werkstoffes in Pumpen und Armaturen führt zu einer Verbesserung der Festigkeit und des Verschleißverhaltens, bei gleichzeitiger Verbesserung des Korrosionsverhaltens. Im Vergleich zu hochfesten Werkstoffen, wie beispielsweise Keramiken, die oftmals sehr spröde sind, weist der erfindungsgemäße Einsatz dieses spezifischen Werkstoffs eine hohe Duktilität auf. Somit lässt sich dieser Werkstoff gut unter Belastung plastisch verformen, bevor er versagt.
  • Bisher wurden in Pumpen und Armaturen Bauteile lediglich aus Werkstoffen eingesetzt, die, wenn sie sehr hart und äußerst verschleißbeständig waren, auf der anderen Seite keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit hatten. Umgekehrt wurden bisher Bauteile in Pumpen und Armaturen eingesetzt, die aus Werkstoffen bestanden, die zwar eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, aber auf der anderen Seite nicht ausreichend verschleißbeständig waren bzw. nicht hart genug waren und demzufolge nicht den Anforderungen an die benötigte Festigkeit gewachsen waren. Im Gegensatz dazu bietet der Einsatz dieser neuen Bauteile aus dem spezifischen Werkstoff eine Kombination aus hoher Verschleißbeständigkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig ausreichender Festigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in einer Gewichtsreduktion durch den erfindungsgemäßen Einsatz des spezifischen Materials.
  • Vorzugsweise besteht der eingesetzte Werkstoff zu mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 95 Gew.-% aus einer Kalziumverbindung. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn Kalziumcarbonat eingesetzt wird, insbesondere in der Modifikation Aragonit. Der restliche Anteil des Werkstoffs kann dann beispielsweise aus einer organischen Substanz bestehen, die die Matrix bildet bzw. die zusätzlich zur Matrix in dem Material vorhanden ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Erfindung besteht somit ein Großteil des Werkstoffs aus Aragonit, der vorzugsweise in Form von pseudohexagonalen Plättchen mit 5 bis 15 µm Durchmesser und einer Höhe von ca. 0,5 µm vorhanden ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn diese Aragonitplättchen horizontal zu einzelnen Schichten zusammengefügt sind. Vertikal und somit quer zu einer Schalenebene sind die Plättchen vorzugsweise ziegelsteinartig alternierend angeordnet. Zwischen den einzelnen Plättchen erstreckt sich dann sowohl in der Schalenebene als auch senkrecht dazu die Matrix. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine organische Matrix, die insbesondere pöros ausgebildet ist.
  • Bei einer Variante der Erfindung kommt ein Werkstoff zum Einsatz, der eine wasserunlösliche Matrix besitzt. Beispielsweise kann Chitin zum Einsatz kommen. Bei einer Variante der Erfindung ist dieses Chitin beidseitig mit verschiedenen Proteinen belegt. Bei einer Variante kommt ein Seiden-Fibroin zum Einsatz. Dabei handelt es sich um das Protein β-Keratin, das zu einer Strukturverbesserung beiträgt, wobei insbesondere die Duktilität gesteigert wird.
  • Bei einer alternativen Variante der Erfindung kommt eine wasserlösliche Matrix zum Einsatz. Beispielsweise kann die wasserlösliche Matrix aus Proteinen bestehen.
  • Bei einer Variante der Erfindung kommt in der Pumpe bzw. Armatur ein Inlet zum Einsatz, das aus dem spezifischen Werkstoff besteht bzw. mit dem spezifischen Werkstoff beschichtet ist. Bei dem Inlet kann es sich beispielsweise um eine Hülse handeln. Diese Hülse kann rohrförmig bzw. in Form eines Hohlzylinders ausgeführt sein, die beispielsweise eine Welle umgibt und eine Wellenschutzhülse bildet. Es ist auch denkbar, dass ein Vollzylinder als Bauteil in der Pumpe bzw. der Armatur zum Einsatz kommt, der aus diesem spezifischen Werkstoff gefertigt ist. Der Vollzylinder kann beispielsweise eine Welle bilden.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung ist ein Spaltring aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Spaltringe sind Bauteile, die bei Spaltringdichtungen zum Einsatz kommen. Spaltringdichtungen dienen beispielsweise in Kreiselpumpen zur Abdichtung von Räumen unterschiedlicher Drücken, wobei in einer Trennwand zwischen den Räumen ein rotierendes Element angeordnet ist. Die Spaltringdichtung umfasst ein nicht rotierendes Element und ein rotierendes Element. Bei dem nicht rotierenden Element kommt dabei vorzugsweise ein Spaltring zum Einsatz, der am Gehäuse angeordnet ist. Der Spalt, der zwischen dem rotierenden Element und dem nicht rotierenden Element gebildet wird, wirkt als Drossel zwischen den Räumen, die unterschiedliche Drücke aufweisen und verhindert einen zu hohen Strom vom Raum mit dem höheren Druck in den Raum mit dem niedrigeren Druck.
  • Der Strom führt zu einem Leistungsverlust, der auch als Spaltverlust bezeichnet wird. Durch den Einsatz eines Spaltringes, der aus dem spezifischen Material besteht bzw. mit diesem beschichtet ist, wird ein Bauteil geschaffen, das eine hohe Festigkeit, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist. Dadurch werden Spaltringdichtungen kreiert, die eine besonders lange Lebensdauer aufweisen und nur einen geringen Spaltverlust haben. Dies spielt insbesondere eine Rolle, weil der Spaltring als feststehendes Bauteil mit einem bewegten Bauteil zusammenwirkt, zwischen denen der Spalt gebildet wird. Somit bringt der Einsatz des neuen Materials erhebliche Vorteile mit sich.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung ist eine Passfeder aus dem spezifischen Material gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Bei einer Passfeder handelt es sich um ein Element, durch das vorzugsweise eine Welle-Nabe-Verbindung realisiert wird. Eine solche Verbindung ist formschlüssig und dient der Übertragung von Drehmomenten. Der Einsatz eines Bauteils aus dem spezifischen Werkstoff bietet für solche Passfedern besondere Vorteile. Insbesondere die Duktilität des Werkstoffes kann ein Versagen der Passfeder im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten verhindern. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Passfeder eine hohe Festigkeit auf. Diese Kombination bietet enorme Vorteile.
  • Das ist insbesondere der Fall, wenn die Welle ihre Richtung wechselt bzw. bei An- und Abfahrprozessen. Durch die Duktilität werden die Belastungen abgefangen. Gleichzeitig gewährleistet die hohe Festigkeit eine reibungslose Übertragung des Drehmomentes.
  • Das Bauteil aus dem spezifischen Werkstoff kann mit einem weiteren Bauteil verbunden werden oder als Verbindungselement dienen. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Element mittels Kleben und/oder Formschluss mit einem weiteren Bauteil, vorzugsweise einem metallischen Bauteil, verbunden ist.
  • Bei einer Variante der Erfindung wird als Bauteil ein Laufrad eingesetzt, welches entweder vollständig aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt ist oder mit diesem beschichtet ist. Es ist auch denkbar, dass lediglich die Schaufeln aus dem Werkstoff gefertigt oder beschichtet sind und die Nabe beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht. Alternativ kann auch die Nabe aus dem Werkstoff gefertigt sein bzw. mit diesem beschichtet sein und/oder die Schaufeln sind aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem metallischen Werkstoff, gefertigt. Dadurch wird ein äußerst verschleißfestes Laufrad geschaffen, das auch für abrasive Medien einsetzbar ist. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Laufrad gleichzeitig korrosionsbeständig gegen Chemikalien wie beispielsweise Säuren oder Laugen. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Laufrad ein Medium gefördert werden, das Feststoffbestandteile enthält, beispielsweise Sandpartikel, und gleichzeitig auch Chemikalien, wie beispielsweise Säuren oder Laugen.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch ein Lager, beispielsweise einer Kreiselpumpe, mit Bauteilen ausgestattet sein, die aus dem spezifischen Material bestehen oder mit diesem beschichtet sind. Dabei kann es sich sowohl um das Axiallager als auch um Radiallager handeln. Als Bauteile können Käfige der Lager oder auch rotierende Bestandteile wie Kugeln oder Zylinder der Lager aus dem Material gefertigt sein bzw. mit dem Material beschichtet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Kreiselpumpe,
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Armatur.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kreiselpumpe. Durch den Saugmund 1, der von einem Gehäuse 2 gebildet wird, tritt das Medium in die Kreiselpumpe ein und wird vom rotierenden Laufrad 3 erfasst. Das Laufrad 3 ist im Ausführungsbeispiel als Radialrad ausgeführt. Das Laufrad 3 ist rotationsfest mit einer um eine Drehachse A drehende Welle 4 verbunden.
  • Die Kreiselpumpe, weist Dichtungen 5 auf. Die Dichtungen 5 sind zwischen den rotierenden Bauteilen und dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Dichtungen 5 umfassen vorzugsweise ringförmige Elemente.
  • Die Welle 4 wird mit Lagern 6 abgestützt. Dabei kann es sich um Axiallager und/oder Radiallager handeln.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung ist bei mindestens einer Dichtung 5 ein Spaltring aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Dabei umfasst die Dichtung 5 ein nicht rotierendes Element und ein rotierendes Element. Bei dem nicht rotierenden Element kommt dabei vorzugsweise ein Spaltring zum Einsatz, der am Gehäuse angeordnet ist. Der Spalt, der zwischen dem rotierenden Element und dem nicht rotierenden Element gebildet wird, wirkt als Drossel zwischen den Räumen, die unterschiedliche Drücke aufweisen und verhindert einen zu hohen Strom vom Raum mit dem höheren Druck in den Raum mit dem niedrigeren Druck.
  • Durch den Einsatz eines Spaltringes, der aus dem spezifischen Material besteht bzw. mit diesem beschichtet ist, wird ein Bauteil geschaffen, das eine hohe Festigkeit, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist. Dadurch werden Dichtungen 5 kreiert, die eine besonders lange Lebensdauer aufweisen und nur einen geringen Spaltverlust haben. Dies spielt insbesondere eine Rolle, weil der Spaltring als feststehendes Bauteil mit einem bewegten Bauteil zusammenwirkt, zwischen denen der Spalt gebildet wird. Somit bringt der Einsatz des neuen Materials erhebliche Vorteile mit sich. Dies ist nicht auf Spaltringe beschränkt sondern kann beliebige Bauteile der Pumpe betreffen.
  • 2 zeigt eine Armatur in Form eines Ventils. Die Armatur weist zwei Anschlussflansche 7 auf. In der Armatur wird ein Ventilsitz 8 ausgebildet. Senkrecht zu diesem Ventilsitz 8 ist ein Absperrkörper 9 beweglich angeordnet, der über eine Betätigungsanordnung 10 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Bei der Armatur kann der komplette Innenraum mit dem spezifischen Werkstoff ausgekleidet sein, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind. Dadurch wird der komplette Innenraum des Ventils vor korrosiven und gleichzeitig vor abrasiven Medien geschützt. Somit wird eine sehr langlebige Armatur geschaffen.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist der Sitz des Ventils aus dem speziellen Material gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Ergänzend oder alternativ kann auch der Absperrkörper 9 aus dem Material komplett gefertigt sein oder mit diesem beschichtet sein.

Claims (14)

  1. Strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe, die ein Bauteil aufweist, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.
  2. Strömungsführende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus zumindest 75 Massenprozent, vorzugsweise aus zumindest 85 Massenprozent, insbesondere aus zumindest 95 Massenprozent aus einer Kalziumverbindung besteht, vorzugsweise aus Kalziumcarbonat in der Modifikation Aragonit.
  3. Strömungsführende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix als poröse organische Struktur ausgebildet ist.
  4. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix wasserunlöslich ist.
  5. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix wasserlöslich ist.
  6. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix Proteine aufweist, vorzugsweise vollständig aus Proteinen besteht.
  7. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus Chitin besteht.
  8. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Inlet ausgeführt ist.
  9. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Spaltring ausgeführt ist.
  10. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Passfeder ausgeführt ist.
  11. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Verbindungselement ausgeführt ist und mit einem metallischen Bauteil mittels Klebens und/oder Formschluss verbunden ist.
  12. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Laufrad (3) ausgeführt ist.
  13. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Lager (6) ausgeführt ist, insbesondere als Axiallager und/oder Radiallager einer Kreiselpumpe.
  14. Verwendung eines Bauteils, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist in einer strömungsführenden Vorrichtung, insbesondere in einer Armatur oder einer Kreiselpumpe, wobei der Werkstoff eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.
DE102018214650.0A 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsführende Vorrichtung Withdrawn DE102018214650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214650.0A DE102018214650A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsführende Vorrichtung
PCT/EP2019/072344 WO2020043564A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Strömungsführende vorrichtung
EP19759325.4A EP3844396A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Strömungsführende vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214650.0A DE102018214650A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsführende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214650A1 true DE102018214650A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67770478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214650.0A Withdrawn DE102018214650A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsführende Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3844396A1 (de)
DE (1) DE102018214650A1 (de)
WO (1) WO2020043564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929443A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
DE102020003855A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
WO2023275408A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Samson Aktiengesellschaft Stellventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138384A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung zur verwendung als maskierungsmaterial zum schutz von nicht zu beschichtenden bereichen eines turbinenbauteils und verfahren zum beschichten von turbinenbauteilen
DE102014226525A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenlaufrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2690985B2 (ja) * 1988-12-26 1997-12-17 株式会社荏原製作所 流体機器用ケーシング及びそれを用いた流体機器
JP5289275B2 (ja) * 2008-12-26 2013-09-11 株式会社東芝 蒸気タービン翼及び蒸気タービン翼の製造方法
DE102013211844A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Pumpengehäuse aus einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138384A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung zur verwendung als maskierungsmaterial zum schutz von nicht zu beschichtenden bereichen eines turbinenbauteils und verfahren zum beschichten von turbinenbauteilen
DE102014226525A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenlaufrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929443A1 (de) 2020-06-26 2021-12-29 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
DE102020003848A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
DE102020003855A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
WO2021260000A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
WO2023275408A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Samson Aktiengesellschaft Stellventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020043564A1 (de) 2020-03-05
EP3844396A1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3844396A1 (de) Strömungsführende vorrichtung
DE3413930C2 (de)
EP1972794A2 (de) Vakuumpumpe
DE202011051203U1 (de) Sprühanlage
DE102008001814A1 (de) Vorrichtung zur Laufradabdichtung bei Kreiselpumpen
DE602006000039T2 (de) Ventil, Pumpenanordnung und Verfahren zur Ventilherstellung
DE1528724A1 (de) Radialpumpe
DE3428061C2 (de)
DE3702063C1 (de) Absperr- und Regelarmatur fuer korrosive Medien,insbesondere fuer feuchte chlorhaltige Gase und Chlorionen enthaltende Fluessigkeiten
DE202016008335U1 (de) Bodenarmatur eines mobilen Tanks
DE3202904A1 (de) Waagerechte schlamm-kreiselpumpe
DE102014226525A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE10052637B4 (de) 16.02.2001 Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE10027343A1 (de) Fußlager für Rührwellen
DE102009032239A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
DE202013003630U1 (de) Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit
DE102011005108A1 (de) Gleitringdichtung
WO2021260000A1 (de) Kreiselpumpe zur förderung feststoffhaltiger medien
DE102009039119A1 (de) Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102018113636B4 (de) Magnetgekuppelte Pumpe mit doppelschaligem Spalttopf
EP3112685B1 (de) Fluidpumpe
DE202013007839U1 (de) Dichtungssystem für ein Tauchrührwerk
DE202005007351U1 (de) Pumpenübergangsstück
DE102015000634B3 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe
DE3447256C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned