WO2020043564A1 - Strömungsführende vorrichtung - Google Patents

Strömungsführende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020043564A1
WO2020043564A1 PCT/EP2019/072344 EP2019072344W WO2020043564A1 WO 2020043564 A1 WO2020043564 A1 WO 2020043564A1 EP 2019072344 W EP2019072344 W EP 2019072344W WO 2020043564 A1 WO2020043564 A1 WO 2020043564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
guiding device
component
matrix
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick THOME
Björn WILL
Original Assignee
KSB SE & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE & Co. KGaA filed Critical KSB SE & Co. KGaA
Priority to EP19759325.4A priority Critical patent/EP3844396A1/de
Publication of WO2020043564A1 publication Critical patent/WO2020043564A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Definitions

  • the invention relates to a flow-guiding device, in particular a fitting or a centrifugal pump, which has a component which consists of a non-metallic material and / or is coated with a non-metallic material.
  • duplex steels are also used. These have a two-phase mixture consisting of a ferrite with islands of austenite.
  • Duplex steels are characterized by their combination of properties, which are a mixture of the properties of stainless chrome steels and stainless chrome nickel steels. They have higher strengths than stainless chrome-nickel steels, but have a higher ductility than stainless chrome steels. Duplex steels are relatively expensive and have a high weight.
  • the object of the invention is to provide a flow-guiding device, the components of which have high strength and a long service life and thus ensure a smooth functionality of the device.
  • the device is to be distinguished by a compact design and by the lowest possible weight.
  • the device should be versatile, also for conveying different media.
  • the device is to be distinguished by a method of manufacture that is as inexpensive as possible.
  • the flow-guiding device has a component which consists of a very specific material or is coated and which is constructed in a very characteristic manner.
  • This material has a matrix in which components of a mineralization process are arranged.
  • This material is a composite material that has a hierarchical structure, with mineral components integrated in the matrix.
  • Such materials are known in principle and also occur in nature, for example in the form of mother-of-pearl.
  • the materials can also be made artificially.
  • materials are used to design special components in flow-guiding devices.
  • the invention now creates a device which offers enormous advantages over conventional flow-guiding devices.
  • the use of components according to the invention in flow-guiding devices which consist of a material which has a matrix in which components of a mineralization process are arranged creates pumps or fittings which have a long service life and are enormously resistant to corrosion and abrasion. Abrasion is a form of wear and is caused by the mechanical attack of the solid components in the medium on the material surface.
  • this material according to the invention in pumps and fittings leads to an improvement in strength and wear behavior, while at the same time improving corrosion behavior.
  • high-strength materials such as ceramics, which are often very brittle
  • this specific material according to the invention has a high ductility. This means that this material can be plastically deformed well before it fails.
  • Another advantage of the device according to the invention is a weight reduction through the use of the specific material according to the invention.
  • the material used preferably consists of at least 75% by weight, preferably at least 85% by weight and in particular at least 95% by weight, of a calcium compound. It proves to be particularly advantageous if calcium carbonate is used, particularly in the aragonite modification.
  • the remaining portion of the material can then consist, for example, of an organic substance which forms the matrix or which is present in the material in addition to the matrix.
  • a large part of the material consists of aragonite, which is preferably in the form of pseudohexagonal platelets with a diameter of 5 to 15 ⁇ m and a height of approximately 0.5 ⁇ m. It proves to be particularly advantageous if these aragonite plates are joined horizontally to form individual layers.
  • the plates are preferably arranged alternately in a brick-like manner vertically and thus transversely to a shell plane.
  • the matrix then extends between the individual platelets both in the plane of the shell and perpendicular to it.
  • This is preferably an organic matrix, which is particularly porous.
  • a material which has a water-insoluble matrix.
  • chitin can be used.
  • this chitin is coated on both sides with different proteins.
  • a silk fibroin is used. This is the protein /? - keratin, which contributes to an improvement in structure, in particular increasing ductility.
  • a water-soluble matrix is used.
  • the water-soluble matrix can consist of proteins.
  • an inlet is used in the pump or fitting, which consists of the specific material or is coated with the specific material.
  • the inlet can be, for example, a sleeve.
  • This sleeve can be tubular or in the form of a hollow cylinder which, for example, surrounds a shaft and forms a shaft protection sleeve.
  • a solid cylinder can be used as a component in the pump or valve, which is made of this specific material.
  • the solid cylinder can form a shaft, for example.
  • a split ring is made of the specific material or coated with it. Split rings are components that are used for split ring seals.
  • Split ring seals are used, for example, in centrifugal pumps to seal rooms of different pressures, with a rotating element arranged in a partition between the rooms.
  • the split ring seal comprises a non-rotating element and a rotating element.
  • a split ring is preferably used, which is arranged on the housing.
  • the gap that is formed between the rotating element and the non-rotating element acts as a throttle between the rooms which have different pressures and prevents an excessive flow from the room with the higher pressure into the room with the lower pressure.
  • the current leads to a loss of power, which is also referred to as a gap loss.
  • a split ring which consists of the specific material or is coated with it, creates a component that has high strength, high corrosion resistance and, at the same time, high wear resistance.
  • split ring seals are created that have a particularly long service life and only a small gap loss. This is particularly important because the split ring, as a fixed component, interacts with a moving component between which the gap is formed. The use of the new material thus brings considerable advantages.
  • a feather key is made of the specific material or coated with it.
  • a feather key is an element that is preferably used to implement a shaft-hub connection. Such a connection is form-fitting and serves to transmit torques.
  • the use of a component made of the specific material offers particular advantages for such feather keys.
  • the ductility of the material can prevent the feather key from failing in contrast to conventional variants.
  • the feather key according to the invention has high strength. This combination offers enormous advantages. This is particularly the case when the shaft changes direction or during start-up and shutdown processes.
  • the ductility absorbs the loads. At the same time, the high strength ensures smooth transmission of the torque.
  • the component made of the specific material can be connected to another component or serve as a connecting element.
  • the element is connected to a further component, preferably a metallic component, by means of adhesive and / or positive locking.
  • an impeller is used as the component, which is either made entirely of the specific material or is coated with it. It is also conceivable that only the blades are made or coated from the material and the hub is made of a metallic material, for example. Alternatively, the hub can also be made of or coated with the material and / or the blades are made of another material, for example a metallic material. This creates an extremely wear-resistant impeller that can also be used for abrasive media. Furthermore, the impeller according to the invention is at the same time corrosion-resistant to chemicals such as acids or alkalis. The impeller according to the invention can thus be used to convey a medium which contains solid constituents, for example sand particles, and at the same time also chemicals, such as acids or alkalis.
  • a bearing for example a centrifugal pump
  • components which consist of the specific material or are coated with this. This can be both the axial bearing and the radial bearing.
  • cages of the bearings or rotating components such as balls or cylinders of the bearings can be made of the material or coated with the material.
  • Figure 1 is a sectional view of a centrifugal pump
  • Figure 2 is a sectional view of a valve.
  • Figure 1 shows a sectional view through a centrifugal pump.
  • the medium enters the centrifugal pump through the suction mouth 1, which is formed by a housing 2, and is captured by the rotating impeller 3.
  • the impeller 3 is designed as a radial wheel in the embodiment.
  • the impeller 3 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 4 rotating about an axis of rotation A.
  • the centrifugal pump has seals 5.
  • the seals 5 are arranged between the rotating components and the housing 2.
  • the seals 5 preferably comprise annular elements.
  • At least one seal 5 has a split ring made from the specific material or coated with it.
  • the seal 5 comprises a non-rotating element and a rotating element.
  • a split ring is preferably used, which is arranged on the housing.
  • the gap that is formed between the rotating element and the non-rotating element acts as a throttle between the spaces that have different pressures and prevents an excessive flow from the space with the higher pressure into the space with the lower pressure.
  • split ring which consists of the specific material or is coated with it, creates a component that has high strength, high corrosion resistance and, at the same time, high wear resistance.
  • seals 5 are created which have a particularly long service life exhibit and have only a small gap loss. This is particularly important because the split ring, as a fixed component, interacts with a moving component between which the gap is formed.
  • the use of the new material thus brings considerable advantages. This is not limited to split rings but can affect any component of the pump.
  • Figure 2 shows a valve in the form of a valve.
  • the fitting has two connecting flanges 7.
  • a valve seat 8 is formed in the fitting.
  • a shut-off body 9 is movably arranged perpendicular to this valve seat 8 and can be moved in the vertical direction via an actuation arrangement 10.
  • the entire interior can be lined with the specific material, which has a matrix in which components of a mineralization process are arranged. This protects the entire interior of the valve from corrosive and at the same time from abrasive media. This creates a very long-lasting tap.
  • the seat of the valve is made of the special material or coated with it.
  • the shut-off body 9 can also be made completely from the material or be coated with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe. Die Vorrichtung weist ein Bauteil auf, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht bzw. mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist. Erfindungsgemäß wird dazu ein Werkstoff verwendet, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Strömungsführende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe, die ein Bauteil aufweist, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist.
Es ist bekannt, bei Pumpen oder Armaturen, die von aggressiven Flüssigkeiten wie beispielsweise Chemikalien durchströmt werden oder hochabrasive Medien fördern, die ei nen gewissen Feststoffanteil aufweisen, die strömungsführende Teile aus korrosionsbeständigen nichtmetallischen Werkstoffen herzustellen oder diese Teile mit einem Überzug aus Gummi, Kunststoff oder Email zu versehen.
Herkömmliche Werkstoffe, die dabei eingesetzt werden, sind begrenzt in Bezug auf ihre
Festigkeit bzw. ihre Korrosionsbeständigkeit. Auch weisen herkömmliche Werkstoffe nur eine begrenzte Verschleißhinderung beim Kontakt mit dem strömenden Medium auf.
Bei Pumpen und Armaturen ist die Sicherstellung eines reibungsfreien Betriebs von großer Bedeutung, weil ein Ausfall mit hohen Kosten verbunden ist. Daher muss gewährleistet sein, dass alle Bauteile der strömungsführenden Vorrichtung, die mit dem Medium in Kontakt kommen, eine hohe Lebensdauer aufweisen und eine reibungslose Funktionsfähigkeit gewährleisten. Weiterhin ist sicherzustellen, dass die Vorrichtung möglichst kompakt gefertigt werden kann und keine allzu dicken Wandstärken erforderlich sind, um die erforderliche Festigkeit des Bauteils zu gewährleisten.
Um Korrosionseffekte bei metallischen Werkstoffen mit Flüssigkeitsbenetzung zu reduzieren, werden häufig spezielle Oberflächenbehandlungen vorgenommen. Auch der Einsatz von sogenannten„Opferanoden“ ist zum Korrosionsschutz vorgesehen. Auch kommen spezielle Stähle zum Einsatz wie beispielsweise sogenannte Duplex-Stähle. Diese weisen ein zweiphasiges Gemisch auf, das aus einem Ferrit mit Inseln aus Austenit besteht. Duplexstähle zeichnen sich durch ihre Kombination von Eigenschaften aus, die eine Mischung aus den Eigenschaften rostfreier Chromstähle und rostfreier Chromnickelstähle darstellen. Sie haben höhere Festigkeiten als die rostfreien Chrom- Nickelstähle, weisen aber eine höhere Duktilität als rostfreie Chromstähle auf. Duplexstähle sind verhältnismäßig kostspielig und weisen ein hohes Gewicht auf.
Durch den Kontakt mit dem strömenden Medium kann es zu einem Abtrag an Material in der strömungsführenden Vorrichtung kommen. Dieser Abtrag wird auch als Abrasion bezeichnet. Abrasionserscheinungen können die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung stark beeinträchtigen. Insbesondere wenn sich zusätzliche Partikel in der Strömung befinden, beispielsweise Feststoffpartikel wie Sand, kann dies zu einem starken Abtrag an Material kommen. Verschleißfeste Werkstoffe sind dann zwingend notwendig, um die Abrasion zu minimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine strömungsführende Vorrichtung anzugeben, deren Bauteile eine hohe Festigkeit und eine hohe Lebensdauer aufweisen und somit eine reibungsfreie Funktionalität der Vorrichtung gewährleisten. Die Vorrichtung soll sich durch eine kompakte Bauweise und durch ein möglichst geringes Gewicht auszeichnen. Weiterhin soll die Vorrichtung vielseitig ersetzbar sein, auch zur Förderung von unterschiedlichen Medien. Zudem soll sich die Vorrichtung durch eine möglichst preiswerte Herstellungsweise auszeichnen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und eine Verwendung gemäß der Nebenansprüche gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist die strömungsführende Vorrichtung ein Bauteil auf, das aus einem ganz spezifischen Werkstoff besteht, bzw. beschichtet ist, der auf eine ganz charakteristische Weise aufgebaut ist. Dieser Werkstoff besitzt eine Matrix, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind. Bei diesem Werkstoff handelt es sich um ein Verbundmaterial, das einen hierarchischen Aufbau aufweist, wobei in der Matrix mineralische Bestandteile eingebunden sind.
Solche Materialien sind prinzipiell bekannt und kommen auch in der Natur vor, beispielsweise in Form von Perlmutt. Die Materialien können auch künstlich hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden Materialien zur Gestaltung von speziellen Bauteilen in strömungsführenden Vorrichtungen eingesetzt.
Bisher war es nicht möglich, diese Materialien in strömungsführenden Vorrichtungen einzusetzen bzw. man hat eine solche Verwendung niemals in Betracht gezogen, da man davon ausging, dass diese den Anforderungen und Betriebsbedingungen nicht gewachsen waren. Zudem konnten diese Bauteile bisher nie aus diesem spezifischen Werkstoff produziert werden bzw. mit diesem beschichtet werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Werkstoff, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind zur Fertigung von Bauteile einer strömungsführenden Vorrichtung bringt besondere Vorteile mit sich.
Die Erfindung schafft nun eine Vorrichtung, die enorme Vorteile gegenüber herkömmlichen strömungsführenden Vorrichtungen bietet. Der erfindungsgemäße Einsatz von Bauteilen in strömungsführenden Vorrichtungen, die aus einem Werkstoff bestehen, der eine Matrix aufweist, in dem Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind, schafft Pumpen bzw. Armaturen, die eine hohe Lebensdauer aufweisen und enorm beständig sind gegenüber Korrosion und Abrasion sind. Abrasion ist eine Form des Verschleißes und wird durch den mechanischen Angriff der festen Bestandteile in dem Fördermedium auf die Werkstoffoberfläche verursacht.
Der erfindungsgemäße Einsatz dieses Werkstoffes in Pumpen und Armaturen führt zu einer Verbesserung der Festigkeit und des Verschleißverhaltens, bei gleichzeitiger Verbesserung des Korrosionsverhaltens. Im Vergleich zu hochfesten Werkstoffen, wie beispielsweise Keramiken, die oftmals sehr spröde sind, weist der erfindungsgemäße Einsatz dieses spezifischen Werkstoffs eine hohe Duktilität auf. Somit lässt sich dieser Werkstoff gut unter Belastung plastisch verformen, bevor er versagt.
Bisher wurden in Pumpen und Armaturen Bauteile lediglich aus Werkstoffen eingesetzt, die, wenn sie sehr hart und äußerst verschleißbeständig waren, auf der anderen Seite keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit hatten. Umgekehrt wurden bisher Bauteile in Pumpen und Armaturen eingesetzt, die aus Werkstoffen bestanden, die zwar eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, aber auf der anderen Seite nicht ausreichend verschleißbeständig waren bzw. nicht hart genug waren und demzufolge nicht den Anforderungen an die benötigte Festigkeit gewachsen waren. Im Gegensatz dazu bietet der Einsatz dieser neuen Bauteile aus dem spezifischen Werkstoff eine Kombination aus hoher Verschleißbeständigkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig ausreichender Festigkeit.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in einer Gewichtsreduktion durch den erfindungsgemäßen Einsatz des spezifischen Materials.
Vorzugsweise besteht der eingesetzte Werkstoff zu mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% und insbesondere mindestens 95 Gew.-% aus einer Kalziumverbindung. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn Kalziumcarbonat eingesetzt wird, insbesondere in der Modifikation Aragonit. Der restliche Anteil des Werkstoffs kann dann beispielsweise aus einer organischen Substanz bestehen, die die Matrix bildet bzw. die zusätzlich zur Matrix in dem Material vorhanden ist. Bei einer besonders vorteilhaften Erfindung besteht somit ein Großteil des Werkstoffs aus Aragonit, der vorzugsweise in Form von pseudohexagonalen Plättchen mit 5 bis 15 pm Durchmesser und einer Höhe von ca. 0,5 pm vorhanden ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn diese Aragonitplättchen horizontal zu einzelnen Schichten zusammengefügt sind. Vertikal und somit quer zu einer Schalenebene sind die Plättchen vorzugsweise ziegelsteinartig alternierend angeordnet. Zwischen den einzelnen Plättchen erstreckt sich dann sowohl in der Schalenebene als auch senkrecht dazu die Matrix. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine organische Matrix, die insbesondere pöros ausgebildet ist.
Bei einer Variante der Erfindung kommt ein Werkstoff zum Einsatz, der eine wasserunlösliche Matrix besitzt. Beispielsweise kann Chitin zum Einsatz kommen. Bei einer Variante der Erfindung ist dieses Chitin beidseitig mit verschiedenen Proteinen belegt. Bei einer Variante kommt ein Seiden-Fibroin zum Einsatz. Dabei handelt es sich um das Protein /?-Keratin, das zu einer Stru ktu rverbesseru ng beiträgt, wobei insbesondere die Duktilität gesteigert wird.
Bei einer alternativen Variante der Erfindung kommt eine wasserlösliche Matrix zum Einsatz. Beispielsweise kann die wasserlösliche Matrix aus Proteinen bestehen.
Bei einer Variante der Erfindung kommt in der Pumpe bzw. Armatur ein Inlet zum Einsatz, das aus dem spezifischen Werkstoff besteht bzw. mit dem spezifischen Werkstoff beschichtet ist. Bei dem Inlet kann es sich beispielsweise um eine Hülse handeln. Diese Hülse kann rohrförmig bzw. in Form eines Hohlzylinders ausgeführt sein, die beispiels- weise eine Welle umgibt und eine Wellenschutzhülse bildet. Es ist auch denkbar, dass ein Vollzylinder als Bauteil in der Pumpe bzw. der Armatur zum Einsatz kommt, der aus diesem spezifischen Werkstoff gefertigt ist. Der Vollzylinder kann beispielsweise eine Welle bilden. Bei einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung ist ein Spaltring aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Spaltringe sind Bauteile, die bei Spaltringdichtungen zum Einsatz kommen. Spaltringdichtungen dienen beispielsweise in Kreiselpumpen zur Abdichtung von Räumen unterschiedlicher Drücken, wobei in einer Trennwand zwischen den Räumen ein rotierendes Element angeordnet äst. Die Spaltringdichtung umfasst ein nicht rotierendes Element und ein rotierendes Element. Bei dem nicht rotierenden Element kommt dabei vorzugsweise ein Spaltring zum Einsatz, der am Gehäuse angeordnet ist. Der Spalt, der zwischen dem rotierenden Element und dem nicht rotierenden Element gebildet wird, wirkt als Drossel zwischen den Räumen, die unterschiedliche Drücke aufweisen und verhindert einen zu hohen Strom vom Raum mit dem höheren Druck in den Raum mit dem niedrigeren Druck.
Der Strom führt zu einem Leistungsverlust, der auch als Spaltverlust bezeichnet wird. Durch den Einsatz eines Spaltringes, der aus dem spezifischen Material besteht bzw. mit diesem beschichtet ist, wird ein Bauteil geschaffen, das eine hohe Festigkeit, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig eine hohe Verschleißbeständägkeät aufweist. Dadurch werden Spaltringdichtungen kreiert, die eine besonders lange Lebensdauer aufweisen und nur einen geringen Spaltverlust haben. Dies spielt insbesondere eine Rolle, weil der Spaltring als feststehendes Bauteil mit einem bewegten Bauteil zusammenwirkt, zwischen denen der Spalt gebildet wird. Somit bringt der Einsatz des neuen Materials erhebliche Vorteile mit sich.
Bei einer anderen Variante der Erfindung ist eine Passfeder aus dem spezifischen Material gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Bei einer Passfeder handelt es sich um ein Element, durch das vorzugsweise eine Welle-Nabe-Verbindung realisiert wird. Eine solche Verbindung ist formschlüssig und dient der Übertragung von Drehmomenten. Der Einsatz eines Bauteils aus dem spezifischen Werkstoff bietet für solche Passfedern besondere Vorteile. Insbesondere die Duktilität des Werkstoffes kann ein Versagen der Passfeder im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten verhindern. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Passfeder eine hohe Festigkeit auf. Diese Kombination bietet enorme Vorteile. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Welle ihre Richtung wechselt bzw. bei An- und Abfahrprozessen. Durch die Duktilität werden die Belastungen abgefangen. Gleichzeitig gewährleistet die hohe Festigkeit eine reibungslose Übertragung des Drehmomentes. Das Bauteil aus dem spezifischen Werkstoff kann mit einem weiteren Bauteil verbunden werden oder als Verbindungselement dienen. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Element mittels Kleben und/oder Formschluss mit einem weiteren Bauteil, vorzugsweise einem metallischen Bauteil, verbunden ist. Bei einer Variante der Erfindung wird als Bauteil ein Laufrad eingesetzt, welches entweder vollständig aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt ist oder mit diesem beschichtet ist. Es ist auch denkbar, dass lediglich die Schaufeln aus dem Werkstoff gefertigt oder beschichtet sind und die Nabe beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht. Alternativ kann auch die Nabe aus dem Werkstoff gefertigt sein bzw. mit diesem beschichtet sein und/oder die Schaufeln sind aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise einem metallischen Werkstoff, gefertigt. Dadurch wird ein äußerst verschleißfestes Laufrad geschaffen, das auch für abrasive Medien einsetzbar ist. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Laufrad gleichzeitig korrosionsbeständig gegen Chemikalien wie beispielsweise Säuren oder Laugen. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Laufrad ein Medium gefördert werden, das Feststoffbestandteile enthält, beispielsweise Sand- partikel, und gleichzeitig auch Chemikalien, wie beispielsweise Säuren oder Laugen.
Ergänzend oder alternativ kann auch ein Lager, beispielsweise einer Kreiselpumpe, mit Bauteilen ausgestattet sein, die aus dem spezifischen Material bestehen oder mit die- sem beschichtet sind. Dabei kann es sich sowohl um das Axiallager als auch um Radiallager handeln. Als Bauteile können Käfige der Lager oder auch rotierende Bestandteile wie Kugeln oder Zylinder der Lager aus dem Material gefertigt sein bzw. mit dem Material beschichtet sein. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Kreiselpumpe, Figur 2 eine Schnittdarstellung einer Armatur.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kreiselpumpe. Durch den Saugmund 1 , der von einem Gehäuse 2 gebildet wird, trit das Medium in die Kreiselpumpe ein und wird vom rotierenden Laufrad 3 erfasst. Das Laufrad 3 ist im Ausführungsbeispiel als Radialrad ausgeführt. Das Laufrad 3 ist rotationsfest mit einer um eine Drehachse A drehende Welle 4 verbunden.
Die Kreiselpumpe, weist Dichtungen 5 auf. Die Dichtungen 5 sind zwischen den rotierenden Bauteilen und dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Dichtungen 5 umfassen vor- zugsweise ringförmige Elemente.
Die Welle 4 wird mit Lagern 6 abgestützt. Dabei kann es sich um Axiallager und/oder Radiallager handeln. Bei einer Ausführung der Erfindung ist bei mindestens einer Dichtung 5 ein Spaltring aus dem spezifischen Werkstoff gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Dabei umfasst die Dichtung 5 ein nicht rotierendes Element und ein rotierendes Element. Bei dem nicht rotierenden Element kommt dabei vorzugsweise ein Spaltring zum Einsatz, der am Gehäuse angeordnet ist. Der Spalt, der zwischen dem rotierenden Element und dem nicht rotierenden Element gebildet wird, wirkt als Drossel zwischen den Räumen, die unterschiedliche Drücke aufweisen und verhindert einen zu hohen Strom vom Raum mit dem höheren Druck in den Raum mit dem niedrigeren Druck.
Durch den Einsatz eines Spaltringes, der aus dem spezifischen Material besteht bzw. mit diesem beschichtet ist, wird ein Bauteil geschaffen, das eine hohe Festigkeit, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist. Dadurch werden Dichtungen 5 kreiert, die eine besonders lange Lebensdauer aufweisen und nur einen geringen Spaltverlust haben. Dies spielt insbesondere eine Rolle, weil der Spaltring als feststehendes Bauteil mit einem bewegten Bauteil zusammenwirkt, zwischen denen der Spalt gebildet wird. Somit bringt der Einsatz des neuen Materials erhebliche Vorteile mit sich. Dies ist nicht auf Spaltringe beschränkt sondern kann beliebige Bauteile der Pumpe betreffen.
Figur 2 zeigt eine Armatur in Form eines Ventils. Die Armatur weist zwei Anschlussflansche 7 auf. ln der Armatur wird ein Ventilsitz 8 ausgebildet. Senkrecht zu diesem Ventilsitz 8 ist ein Absperrkörper 9 beweglich angeordnet, der über eine Betätigungsanord- nung 10 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Bei der Armatur kann der komplette Innenraum mit dem spezifischen Werkstoff ausgekleidet sein, der eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind. Dadurch wird der komplete Innenraum des Ventils vor korrosiven und gleichzeitig vor abrasiven Medien geschützt. Somit wird eine sehr langlebige Armatur geschaffen.
Bei einer Variante der Erfindung ist der Sitz des Ventils aus dem speziellen Material gefertigt bzw. mit diesem beschichtet. Ergänzend oder alternativ kann auch der Absperrkörper 9 aus dem Material komplett gefertigt sein oder mit diesem beschichtet sein.

Claims

Patentansprüche Strömungsführende Vorrichtung
1. Strömungsführende Vorrichtung, insbesondere eine Armatur oder eine Kreiselpumpe, die ein Bauteil aufweist, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.
2. Strömungsführende Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus zumindest 75 Massenprozent, vorzugsweise aus zumindest 85 Massenprozent, insbesondere aus zumindest 95 Massenprozent aus einer Kalziumverbindung besteht, vorzugsweise aus Kalziumcarbonat in der Modifikation Aragonit.
3. Strömungsführende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix als poröse organische Struktur ausgebildet ist.
4. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix wasserunlöslich ist.
5. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Matrix wasserlöslich ist.
6. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix Proteine aufweist, vorzugsweise vollständig aus Proteinen besteht.
7 Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus Chitin besteht.
8. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Inlet ausgeführt ist.
9. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Spaltring ausgeführt ist.
10. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Passfeder ausgeführt ist.
11. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Bauteil als Verbindungselement ausgeführt ist und mit einem metallischen Bauteil mittels Klebens und/oder Formschluss verbunden ist.
12. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Laufrad (3) ausgeführt ist.
13. Strömungsführende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Lager (6) ausgeführt ist, insbesondere als Axiallager und/oder Radiallager einer Kreiselpumpe.
14. Verwendung eines Bauteils, das aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht und/oder mit einem nichtmetallischen Werkstoff beschichtet ist in einer ström ungs- führenden Vorrichtung, insbesondere in einer Armatur oder einer Kreiselpumpe, wobei der Werkstoff eine Matrix aufweist, in der Bestandteile eines Mineralisationsprozesses angeordnet sind.
PCT/EP2019/072344 2018-08-29 2019-08-21 Strömungsführende vorrichtung WO2020043564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19759325.4A EP3844396A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Strömungsführende vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214650.0 2018-08-29
DE102018214650.0A DE102018214650A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsführende Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043564A1 true WO2020043564A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67770478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072344 WO2020043564A1 (de) 2018-08-29 2019-08-21 Strömungsführende vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3844396A1 (de)
DE (1) DE102018214650A1 (de)
WO (1) WO2020043564A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003855A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
DE102020003848A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien
DE202021103581U1 (de) * 2021-07-02 2021-07-23 Samson Aktiengesellschaft Stellventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046922A (en) * 1988-12-26 1991-09-10 Nippon Zeen Co., Ltd. Polymeric casing for fluid machines and pumps
US20100166548A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine blade and method for manufacturing the same
DE102013211844A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Pumpengehäuse aus einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138384A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung zur verwendung als maskierungsmaterial zum schutz von nicht zu beschichtenden bereichen eines turbinenbauteils und verfahren zum beschichten von turbinenbauteilen
DE102014226525A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenlaufrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046922A (en) * 1988-12-26 1991-09-10 Nippon Zeen Co., Ltd. Polymeric casing for fluid machines and pumps
US20100166548A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Steam turbine blade and method for manufacturing the same
DE102013211844A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Pumpengehäuse aus einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214650A1 (de) 2020-03-05
EP3844396A1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020043564A1 (de) Strömungsführende vorrichtung
DE3413930C2 (de)
CH668101A5 (de) Magnetisch angetriebene zentrifugalpumpe.
DE1944942A1 (de) Schraubenverdichter und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2663791A1 (de) Wellendichtungseinsatz
DE1528724A1 (de) Radialpumpe
DE3428061C2 (de)
DE102005035835A1 (de) Schwingankerpumpe mit elektromagnetischem Antrieb
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE2849281C2 (de)
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE102014226525A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE10052637B4 (de) 16.02.2001 Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
DE102013113362A1 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2273142A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
DE29508668U1 (de) Spalttopf für eine Permanentmagnetkupplung
EP1047880B1 (de) Kreiselpumpe
EP2396534B1 (de) Kraftstoffpumpe und verfahren zur fertigung einer kraftstoffpumpe
DE102018113636B4 (de) Magnetgekuppelte Pumpe mit doppelschaligem Spalttopf
DE202013003630U1 (de) Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit
DE102009039119A1 (de) Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe
EP3112685B1 (de) Fluidpumpe
DE102015000634B3 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe
DE3447256C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019759325

Country of ref document: EP

Effective date: 20210329