CH689479B5 - Verbindungen der s-Triazinreihe. - Google Patents

Verbindungen der s-Triazinreihe. Download PDF

Info

Publication number
CH689479B5
CH689479B5 CH00803/95A CH80395A CH689479B5 CH 689479 B5 CH689479 B5 CH 689479B5 CH 00803/95 A CH00803/95 A CH 00803/95A CH 80395 A CH80395 A CH 80395A CH 689479 B5 CH689479 B5 CH 689479B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
compound
substituents
parts
Prior art date
Application number
CH00803/95A
Other languages
English (en)
Other versions
CH689479GA3 (de
Inventor
Jean-Luc Dr Mura
Original Assignee
Clariant Finance Bvi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance Bvi Ltd filed Critical Clariant Finance Bvi Ltd
Publication of CH689479GA3 publication Critical patent/CH689479GA3/de
Publication of CH689479B5 publication Critical patent/CH689479B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • Y10T442/2607Radiation absorptive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 479G A3
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der s-Triazinreihe, die sich in der Applikation auf dem Textilgebiet ausgezeichnet als UV-Absorber eignen und ausserdem dem damit behandelten Textilmateri-al schmutzabweisende Eigenschaften (Stain Blocking) verleihen. Ausserdem zeigen die mit den neuen Verbindungen behandelten Stellen des Textilmaterials eine Reservierung gegenüber anionischen Farbstoffen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I
X X
N y~ Rpf N )-=N N={
nhr2 NHR,
(I)
worin Ri der Rest eines aromatischen Diamins ist. welches gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten trägt oder der Rest eines C1-22 aliphatischen Diamins ist, Wfilches gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten trägt und/oder durch Heteroatome unterbrochen ist,
jedes R2 unabhängig voneinander einen PhenyMjjgt bedeutet, der gegebenenfalls 1 oder 2 Sulphonsäu-
regruppen trägt, w jedes X unabhängig voneinander Fluor, Chlor odlf Brom bedeutet,
mit der Bedingung, dass jede Verbindung« mindestens Sulphonsäuregruppe enthält, mit der weiteren Bedingung, dass Ri kein Stilbenrest ist.
Unter den genannten aromatischen Resten sind Phenyl- oder Naphthyl-, insbesondere Phenylreste zu verstehen. Als aromatische Diamine (R1) kommen 2.B. o-, m- oder p-Phenylendiamin, vorzugsweise p-Phenylendiamin, aber auch 2,5-Diaminothiophen fil Betracht.
Als Substituenten an den Resten aromatischén Charakters kommen insbesondere Halogenatome, vorzugsweise Chlor oder Brom, Methyl-, Hydrox^r, Ci-2-Alkoxy, Carboxy-, Alkoxycarbonyl- oder Sulfon-säuregruppen in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I besitzen Substituenten am aromatischen Diaminrest, welche unabhängig voneinander Halogenatome, Meth)% Hydroxyl-, Ci_4-Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-oder Sulphonsäuregruppen sind.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I besit^p Substituenten am aliphatischen Diaminrest, welche unabhängig voneinander Hydroxyl-, Ci-4-Alkoxy, ®(«boxy, Ci-3-Alkoxycarbonyl oder Ci-3-Alkylcarbonyl-oxygruppen sind. ïf
Die Herstellung der neuen Verbindungen deriSormel I erfolgt durch Kondensation von 2 Mol einer Verbindung oder eines Gemisches aus Verbindunyn der Formel II
■~i l / OD N-<
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel III
R1H2 (III) J|-
und 2 Mol einer Verbindung oder eines Gemisch^f aus Verbindungen der Formel IV
\ sdì ■
R2NH2 (IV).
Die Kondensationsreaktionen von Verbindungejjjtor Formeln III und IV mit Trihalogen-s-triazinen sind dem Fachmann geläufig und müssen hier nicht njftflr beschrieben werden.
Diese neuen Verbindungen sind gegenüber HjjjExyl- oder Aminogruppen enthaltenden Textilmateria-lien (native oder regenerierte cellulosische MatêBpjn, natürliche und synthetische Polyamide) reaktiv, das heisst, dass die mit ihnen erfindungsgemftsijj|iandelten Hydroxyl- oder Aminogruppen enthaltenden Materialien permanent UV-StrahlenabsorbiS^pd und schmutzabweisend und gegenüber anionischen Farbstoffen reservierend ausgerüstet sind.^|krim Tragen so ausgerüsteter Textilien ist auch die unter diesen Textilien liegende Haut sehr wirksam 9*gen aggressive UV-Strahlung geschützt.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 479G A3
Die neuen Verbindungen der Formel I absorbieren hauptsächlich UVB- und UVC-Strahiung, dagegen kaum UVA-Strahlung, so dass sie die Wirkung von optischen Aufhellern praktisch nicht beeinflussen.
Im allgemeinen werden die neuen Verbindungen wie die bekannten Reaktivfarbstoffe, gegebenenfalls zusammen mit solchen Farbstoffen, auf die genannten Substrate appliziert und dort vorzugsweise unter Hitzeanwendung fixiert. Das kann gemäss den bekannten Ausziehverfahren oder gemäss einem Klotz-/ Foulardierverfahren oder einem bekannten Druckverfahren erfolgen.
Im allgemeinen wendet man 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, insbesondere 0,5 bis 2,5% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, bezogen auf das Substratgewicht, an. Diese neuen Verbindungen ziehen sehr gut auf die genannten SubsSate auf. Die mit ihnen gefärbten oder bedruckten Flächen der Textilien sind ausserdem später nur mehr schlecht, bzw. überhaupt nicht mehr mit anionischen Farbstoffen anfärbbar. Will man die spätere Anfärbbarkeit weitgehend reduzieren, werden vorzugsweise über 2,5%, z.B. 3 bis 8% der neuen Verbindungen der Formel I, bezogen auf das Gewicht des so behandelten Substrats, eingesetzt. Diese reservierende Anwendung erfolgt in Analogie zu den in der GB-Patentschrift 2 011 883 beschriebenen Verfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. 1 Volumenteil entspricht 1 Gewichtsteil Wasser (bei +4°C). Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
50 Teile Trichlortriazin werden bei 0-5° in 400 Teilen Wasser verrührt, nach ca. 15 Minuten mit 48 Teilen Sulfanilsäure versetzt und die Mischung ca. 90 Minuten weiter gerührt. Die entstehende Salzsäure wird dabei durch allmähliche Zugabe von 54 Vohimteilen 30% Natronlauge neutralisiert. Danach trägt man unter Rühren 15,4 Teile m-Phenylendiamin ehi, erwärmt auf 50°, hält den pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zugabe etwa 20-prozentiger Sodtlösung bei 7, filtriert (z.B. durch eine Nutsche) die entstandenen Suspension ab und trocknet den Fiterkuchen bei 50°. Man erhält so das Di-Na-Salz der Verbindung der Formel
In der folgenden Tabelle sind weitere, analog zur Vorschrift des 1. Beispiels herstellbare erfindungs-gemässe Verbindungen der Formel
Beispiel 1
so3h
Cl
Cl
Cl
(SOjH)J.2
nh—r*
N
Cl
(S03H)12
aufgeführt.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 479G A3
Tabelle
Bsp. Nr.
Bindung am Ring A
Stellung von -SO3H
2
para
4'
3
ortho
4'
4
para
2' and 5'
5
para
3'
6
ortho
2' and 5'
Beispiele 7 und 8
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben, setzt aber an Stelle der 15,4 Teile m-Phenylendiamin 8,55 Teile Äthylendiamin (Bsp. 7), bzw. 10,5 Tefle 1,3-Diaminopropan (Bsp. 8), ein und erhält so die Verbindungen der Formel I, worin Ri den divaleftten Rest von 1,2-Äthylendiamin, bzw. 1,3-Propylendia-min, die beiden R2-NH-, die beiden R3 p-Phenyt§n-para-sulfonsäure, X = Chlor, und n = 0 bedeuten.
Anwendung als UV-Absorber. AnwendunasbeisoMa 1-6
Anwendunosbeispiel 1
In 1000 Teile einer auf 60° erwärmten wässrigen Flotte, die 80 Teile Glaubersalz enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man, fügt sodann 1 Teil der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung zu, bewegt das Substrat 15 Minuten im Bad, fügt 10 Teile Soda zu, erwärmt in 20 Minuten auf 80° und behandelt das Substrat bei dieser Ten^êrétur weitere 30 Minuten. Das Baumwollgewebe wird sodann aus dem Bad genommen, erst heiss, dann kalt gespült und getrocknet.
Auf dieselbe Weise können auch die gemäss den Beispielen 2 bis 8 hergestellten Verbindungen auf Baumwollgewebe appliziert werden. Die Fixiervuabeuten, bestimmt durch spektrophotometrische Messung des Gehaltes an UV-Absorber im Bad (VOf und nach der Behandlung des Substrats), sind wie folgt:
Verbindung gemäss Bsp.
Fixierausbeute
1
86%
2
73%
3
46%
4
75%
5 Z!
77%
6
30%
7
42%
8
42%
Die so erhaltenen Textilmaterialien sind sehr IjMajngsvoll gegen Lichtschädigung geschützt, sie sind auch, verglichen mit nicht erfindungsgemäss b^pndeltem Material besser schmutzabweisend und ihre Anfärbbarkeit mit anionischen Farbstoffen ist rfH|ert. Ihre Durchlässigkeit für UVB- und UVC-Strahlen ist so gering, dass diese Textilien für den TrägwSnen wirksamen Schutz gegen UVB- und UVC-Strah-lung bieten.
Anwendunasbeispiele 2-5
In 1000 Teile einer wässrigen Flotte, die 80 "Wie Glaubersalz enthält, werden 100 Teile Baumwolltrikot (200 g/m?) eingetragen, sowie X Teile der ìSwbindung von Beispiel 1. Man heizt innerhalb von 30 Minuten bis 95°C auf, fügt 10 Teile Soda zu, t|jt behandelt das Substrat bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Baumwollgewebe wird sofljjBn aus dem Bad genommen, erst heiss, dann kalt gespült und getrocknet. jgE'
Es werden Transmissionsmessungen durchgjWfrrt, und der Sonnenschutzfaktor (UPF, ultraviolet protection factor, gemäss Australian Radiation LabOWtory) berechnet.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 479G A3
Anwendungsbeispiel
Teile Verbindung 1 UPF
2
3
4
5
0
0,16 0,48 0.8
5
20 25 30
Anwendunasbeispiel 6
In 1000 Teile einer wässrigen Flotte, die 80 Teie Glaubersalz enthält, werden 100 Teile Polyamid 66 (Nylongewebe, 130 g/m2) eingetragen sowie 0,24 Teile der Verbindung 1. Diese Flotte wird innerhalb von 30 Minuten auf 95°C gebracht, und während 45 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlung wird das Gewebe aus dem Bad genommen, heiss und kalt gespült, und getrocknet. Der Sonnenschutzfaktor (UPF) wird durch eine solche Behandlung von 10 auf 20 gesteigert.
Anwendung als «Stain Blocker». Anwendunasbetoiele 7 und 8
Anwendunosbeispiel 7
100 Teile Wollgewebe werden mit 5 Teilen der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung bei pH 4 (Flottenverhältnis 1:19) während 60 Minuten bei 9&C behandelt. Nach dem Abkühlen auf 70°C werden 5 Teile eines Formaldehydkondensats aus NaphtftaNnsuHonsäure und Dihydroxydiphenylsulfon zugesetzt und es wird während 20 Minuten weiterbehandelt Das so behandelte Gewebe zeigt hervorragende Schutzwirkung bei dem Anschmutzungstest mit C.l. Food Red 17 (IWS Draft Test Method Nr. 282).
Anwendungsbeispiel 8
100 Teile Polyamid (PA 6.6) werden wie die 100 Teile Wollgewebe in Anwendungsbeispiel 7 behandelt. Das so behandelte Gewebe zeigt hervorragende Schutzwirkung bei der Anschmutzung mit C.l. Food Red 17.
Anwendunosbeispiel 9 (als Reservierunqsmitteh.
Auf 100 Teile Polyamid (PA 6.6) wird mit einer Paste, die 2,5 Teile der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung, 2,0 Teile Kochsalz und ein Verdickungsmittel auf Basis von Alginat enthält, bei pH 6,5 ein Muster aufgedruckt (pick-up 100%). Danach wkd während 20 Minuten in Sattdampf bei 102°C fixiert. Nach gründlichem Spülen wird die Ware in einem Bad, das 0,55 Teile C.l. Acid Red 57 und 0,45 Teile C.l. Acid Red 266 enthält, bei einem Flottenveiff&ltnis von 1:10 eine Stunde lang bei 98°C überfärbt. Nach dem Färben und Spülen erhält man ein Mmter, bei dem die vorbedruckten Stellen heller sind als der gefärbte Fond. T"

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin Ri der Rest eines aromatischen Diamins welches gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten trägt oder -
der Rest eines C1-22 aliphatischen Diamins ist, welches gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten trägt und/oder durch Heteroatome unterbrochen ist,
jedes R2 unabhängig voneinander einen Phenylr«8t bedeutet, der gegebenenfalls 1 oder 2 Sulphonsäu-regruppen trägt,
"2
(I)
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 689 479G A3
jedes X unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, mit der Bedingung, dass jede Verbindung mindestens eine Sulphonsäuregruppe enthält,
mit der weiteren Bedingung, dass Ri kein Stilbenrest ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten am aromatischen Diaminrest unabhängig voneinander Halogenatome, Methyl-, Hydroxyl-, Ci_4-Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxy-carbonyl- oder Sulphonsäuregruppen sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten des aliphatischen Diaminrestes unabhängig voneinander Hydroxyl-, Ci-n-Alkoxy, Carboxy, Ci-3-Alkoxycarbonyl oder Ci-3-Alkylcarbonyloxygruppen sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 Mol einer Verbindung oder eines Gemisches aus Verbindungen der Formel II
kondensiert.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, zur Behandlung von Hydroxyl-oder Aminogruppen enthaltenden Textilmaterialien.
6. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 5 als UV-Absorber.
7. Verwendung der Verbindungen der Formel I, gemäss Anspruch 1, zur Herstellung von UVB- und UVC-Strahlen absorbierenden Textilien, die ihren Träger vor Hautschädigungen schützen.
X
(II)
X
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel III R1H2 (III)
und 2 Mol einer Verbindung oder eines Gemiscf*»# aus Verbindungen der Formel IV R2NH2 (IV)
9
7. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 5 zur schmutzabweisenden Ausrüstung.
8. Verwendung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 5 zur Reservierung gegenüber anionischen Farbstoffen.
CH00803/95A 1994-03-24 1995-03-21 Verbindungen der s-Triazinreihe. CH689479B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410115 1994-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH689479GA3 CH689479GA3 (de) 1999-05-14
CH689479B5 true CH689479B5 (de) 1999-11-15

Family

ID=6513668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00803/95A CH689479B5 (de) 1994-03-24 1995-03-21 Verbindungen der s-Triazinreihe.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5760227A (de)
JP (1) JPH0820579A (de)
AU (1) AU694165B2 (de)
BE (1) BE1009558A5 (de)
CA (1) CA2145268A1 (de)
CH (1) CH689479B5 (de)
DE (1) DE19509670A1 (de)
ES (1) ES2101645B1 (de)
FR (1) FR2717809B1 (de)
GB (1) GB2287467B (de)
HK (1) HK1012625A1 (de)
IT (1) IT1278056B1 (de)
NZ (1) NZ270771A (de)
ZA (1) ZA952426B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010052154A1 (en) 2000-03-15 2001-12-20 Kelly David R. Covalently bonded protectors for nylon fibers, yarns and finished products
EP2113536B1 (de) 2007-02-20 2012-07-04 FUJIFILM Corporation Verwendung eines Polymermaterials mit UV-Absorber
JP5276876B2 (ja) 2007-03-30 2013-08-28 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
US8039532B2 (en) 2007-08-16 2011-10-18 Fujifilm Corporation Heterocyclic compound, ultraviolet absorbent and composition containing the same
CN101225601B (zh) * 2007-12-13 2010-06-02 东华大学 多功能型反应性棉用紫外线吸收剂、其合成方法及应用
CN101215267B (zh) * 2007-12-26 2011-04-27 东华大学 具有双反应活性基团的棉用紫外线吸收剂、其制备及应用
JP5244437B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-24 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP5250289B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-31 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
PL215607B1 (pl) 2011-04-19 2013-12-31 Inst Wlokiennictwa Nowe reaktywne absorbery promieniowania ultrafioletowego zwiekszajace wlasciwosci barierowe wyrobów z wlókien celulozowych oraz sposób ich wytwarzania
JP5667955B2 (ja) 2011-09-29 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規なトリアジン誘導体、紫外線吸収剤

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625531A (en) * 1927-04-19 Of basel
US1625532A (en) * 1927-04-19 Of basel
GB1247186A (en) * 1968-02-27 1971-09-22 Ici Ltd New reactive dyestuffs
CH535775A (de) * 1969-10-22 1973-04-15 Ciba Geigy Ag Konzentrierte wässerige, asymmetrisch substituierte Bistriazinylamino-stilbene enthaltende Zubereitungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von Papier
US3689487A (en) * 1971-01-27 1972-09-05 Paul J Mason Triazinylamino substituted dimethyl ethers
BE793389A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Degussa Composes de phenylenediamine-s-triazine et leur utilisation
US3907698A (en) * 1973-03-21 1975-09-23 American Cyanamid Co Bridged halotriazine compounds as bleach activators
CH603606A5 (en) * 1973-09-21 1978-08-31 Hoechst Ag Bis-(triazinylamino)-stilbene-di-sulphonic acid derivs
CH589634A5 (de) * 1974-01-09 1977-07-15 Ciba Geigy Ag
JPS5150325A (ja) * 1974-10-30 1976-05-01 Nippon Kayaku Kk Hannoseitetorakisuazosenryono seiho
JPS585317B2 (ja) * 1974-12-12 1983-01-29 日本化薬株式会社 セルロ−ズケイセンイノ センシヨクホウ
IT1052501B (it) * 1975-12-04 1981-07-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti politriazinici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
FR2363133A1 (fr) * 1977-05-10 1978-03-24 Agfa Gevaert Colorants chromogenes dont la molecule comprend une fraction absorbant les rayons ultraviolets
DE2828030A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Sandoz Ag Faerbeverfahren
DE2917359A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Bayer Ag Reserve-verfahren auf textilmaterialien
DE3045839A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Poly-bis-triazinylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren und die so stabilisierten polymeren
DE3131684A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polytriazinylalkohole, -ester und -urethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
GB2119367A (en) * 1982-05-05 1983-11-16 Ici Plc Triazine dye fixing agents
EP0165608B1 (de) * 1984-06-22 1991-01-02 Ilford Ag Hydroxyphenyltriazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
AU573053B2 (en) * 1984-12-07 1988-05-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Sulfonated triazine as photostabilisers on fibres and leather
US4775386A (en) * 1986-05-05 1988-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for photochemical stabilization of undyed and dyed polyamide fibre material and blends thereof with other fibres: copper complex and light stabilizer treatment
US4843150A (en) * 1986-07-09 1989-06-27 Mitsubushi Chemical Industries Limited Pyrazolone or pyridone type water soluble disazo colorant containing one or two triazine rings
IT1228429B (it) * 1987-07-21 1991-06-17 Montedison Spa Derivati di s-triazinici termotropici
EP0417040A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle
IT1246275B (it) * 1990-09-11 1994-11-17 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composti ammelinici e loro impiego in composizioni polimeriche autoestinguenti
DE4320661A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Basf Ag Phenylazo- oder Naphthylazobenzole mit Thioethergruppen

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM950164A1 (it) 1996-09-21
CA2145268A1 (en) 1995-09-25
GB9505699D0 (en) 1995-05-10
US5998306A (en) 1999-12-07
FR2717809B1 (fr) 1997-09-19
JPH0820579A (ja) 1996-01-23
DE19509670A1 (de) 1995-09-28
FR2717809A1 (fr) 1995-09-29
NZ270771A (en) 1996-09-25
ES2101645B1 (es) 1998-02-16
ITRM950164A0 (it) 1995-03-21
GB2287467B (en) 1998-09-02
AU1501495A (en) 1995-10-05
ZA952426B (en) 1996-09-25
ES2101645A1 (es) 1997-07-01
US5760227A (en) 1998-06-02
IT1278056B1 (it) 1997-11-17
AU694165B2 (en) 1998-07-16
CH689479GA3 (de) 1999-05-14
BE1009558A5 (fr) 1997-05-06
GB2287467A (en) 1995-09-20
HK1012625A1 (en) 1999-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475905A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von Wolle
DE4209261B4 (de) Anionische Disazoverbindungen
CA1080225A (en) Process for improving the colour yield and fastness properties of dyeings produced with anionic dyes on cellulose fibre material and cationic fibre-reactive compounds
CH689479B5 (de) Verbindungen der s-Triazinreihe.
EP0707002A1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
EP0704444B1 (de) UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung
DE2657341C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE69535154T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
CH624139A5 (de)
DE69918161T2 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH687283B5 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von mit anionischen Farbstoffen gefaerbten Substraten.
DE2505497C3 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
EP0230210B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0950750B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2005135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Phthalocyaninverbindungen
EP1054041A1 (de) Neue fluortriazinhaltige brillantgelbe Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und amidgruppenhaltigen Materialien
EP0857762A1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3505018A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer gefaerbtes textilmaterial
KR20000075922A (ko) 텍스타일 처리제
DE19722337A1 (de) Faserreaktive Triphendioxazinfarbstoffe
DE4417719A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen
DE1151625B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. * SANDOZ TECHNOLOGIE A

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

PL Patent ceased