DE2917359A1 - Reserve-verfahren auf textilmaterialien - Google Patents

Reserve-verfahren auf textilmaterialien

Info

Publication number
DE2917359A1
DE2917359A1 DE19792917359 DE2917359A DE2917359A1 DE 2917359 A1 DE2917359 A1 DE 2917359A1 DE 19792917359 DE19792917359 DE 19792917359 DE 2917359 A DE2917359 A DE 2917359A DE 2917359 A1 DE2917359 A1 DE 2917359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
acid
compounds
cationic
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917359
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Gutjahr
Karl-Heinz Hebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792917359 priority Critical patent/DE2917359A1/de
Priority to IT8021647A priority patent/IT8021647A0/it
Priority to JP5440680A priority patent/JPS55148292A/ja
Priority to FR8009395A priority patent/FR2455116A1/fr
Publication of DE2917359A1 publication Critical patent/DE2917359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Mi-kl 4./"./-»Pul 1979
Reserve-Verfahren auf Textilmaterialien
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von Reserve-Drucken auf Fasermaterialien, die sich mit kationischen Farbstoffen färben lassen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien zunächst mit einer wäßrigen Druckpaste, die als Reservemittel eine aromatische Sulfonsäure oder deren Salze enthält, mustermäßig bedruckt und anschließend mit einem kationischen Farbstoff behandelt, sowie aromatische Sulfonsäuren enthaltende Mittel zur Reservierung kationischer Farbstoffe. Die folgende Fixierung und die Nachbehandlung der Fasern werden nach bekannten Methoden vorgenommen .
Die aromatischen Sulfonsäuren haben vorzugsweise 1-4 Sulfonsäuregruppen mit Molekül und leiten sich insbesondere von gegebenenfalls substituiertem Benzol oder Naphthalin oder deren Kondensationsprodukten mit Formaldehyd ab. Die Kondensationsprodukte können zusätzlich Sulfonsäuregruppen-freie aromatische Komponenten wie 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon enthalten.
Le A 19 481
030045/0409
Bevorzugte aromatische Sulfonsäuren und ihre Salze haben die Formel
(X)n-R-(SO3M)n (I)
worin
R einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
X Hydroxy, Halogen, C1-C4-Al]CyI, COOH, C1-C4-AIkoxy, gegebenenfalls durch Cj-C^-Alkyl oder Halogen substituiertes Phenoxy oder Triazinylamino, wobei der Triazinrest durch weitere Reste wie Mono- oder Di-C1-C.-alkylamino, Mono- oder Dihydroxyethylamino, Phenylamino oder Sulfophenylamino substituiert sein kann, oder einen Rest
der Formel (MO,S) -R-Y-
-J η
Y SO0 oder -CH=CH-R(SO9M) ,
M Wasserstoff, Alkali, insbesondere Natrium, Kalium oder Ammonium,
m 0, 1 oder 2 und
η 1-4 bedeuten, wobei die Reste X verschieden sein können, wenn m für 2 steht,
Le A 19 481
030045/0409
sowie die Kondensationsprodukte aus einer oder mehrerer dieser Verbindungen und gegebenenfalls einer oder mehreren der Verbindungen der vorstehend genannten Formel, worin η für Null steht, mit Formaldehyd.
Beispiele für Sulfonsäuren sind Naphthalin-1,4-disulfonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Naphthalin-1,6-disulfonsäure, Naphthalin-2,6-disulfonsäure, Naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-2,6-disulfonsäure, 4-Chlor-2-toluolsulfonsäure, 2-Amino-4-sulfobenzoesäure, 2,4-Disulfobenzaldehyd, 4f4'-Dinitrostuben-2,2' -disulf onsäure, 4,4' -Dimethylaminostilben-2,2'-disulfonsäure, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd, Diphenyle.Jiersulfonsäure, Ditolylethersulfonsäure, Phenolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure und gegebenenfalls 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon. Besonders geeignete Sulfonsäuren sind Kondensationsprodukte aus 1 Mol 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 0,2 - 0,7 Mol Naphthalinsulfonsäure oder Phenolsulfonsäure und 0,7 bis 1, 1 Mol Formaldehyd, wie sie in der DE-OS 1 960 616 beschrieben werden. Von diesen Sulfonsäuren sind wiederum Kondensationsprodukte aus 0,25 - 0,5 Mol 4-Phenolsulfonsäure zu nennen. Als besonders geeignete Sulfonsäuren sind außerdem Bis-triazinylamino-stilben-disulfonsäuren, die in der DE-PS 1 25Ο 830 beschrieben werden, zu bezeichnen. Die Sulfonsäuren werden
Le A 19 481
030045/0409
bevorzugt in einer Menge von 30 - 200 g, insbesondere von 50 - 150 g, pro kg Druckpaste eingesetzt.
Die Reservedruckpasten können zusätzlich in Mengen von z.B. 1 - 100 g/kg optische Aufheller oder Dispersionsfarbstoffe enthalten, die zum Färben der mit kationischen Farbstoffen färbbaren Fasern geeignet sind, und deren Affinität zur Faser durch die Reservemittel nicht beeinflußt wird. Durch die Zugabe eines optischen Aufhellers werden reinere Weißeffekte bei den Weißreserven erzielt, während durch die Zugabe der Dispersionsfarbstoffe Buntreserven erhalten werden.
Die Reservewirkung der Sulfonsäuren kann durch Verwendung von anionischen Verdickungen,z.B. ligninhaltige Carboxymethylcellulose, unterstützt werden.
Der Zusatz eines Fixierhilfsmittels, z.B. N,N-Bis-(2-cyanethyl)-formamid, wirkt sich günstig auf die Farbausbeute der Reserveeffekte aus.
Als kationische Farbstoffe kommen beispielsweise quaternierte Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Methin-, Hydrazon-, Benz-(c,d)-indol-, Azacyanin-, Styryl-, Acridin-, Di- und Triphenylmethan-, Oxazin- und Thiazin-Reihe in Betracht. Beispiele für diese Farbstoffe sind in Colour Index, 3. Auflage (1971) Bd. 1, Seiten 1611 - 1688 beschrieben.
Le A 19 481
030045/0409
Die kationischen Farbstoffe sind in den Druckpasten in üblichen Mengen enthalten.
Unter Fasermaterialien, die sich mit kationischen Farbstoffen färben lassen, werden besonders Celluloseacetat und anionische Gruppen wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, SuIfinimid- oder Phosphorsäure-Gruppen enthaltende Fasern verstanden, wie Fäden, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Viny!verbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylacetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, wie sie beispielsweise in den britischen Patentschriften 823 245, 867 006, 902 074, 933 483 sowie den deutsehen Patentschriften 12 22 056 und 12 60 074 beschrieben sind, sowie aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polykondensationsprodukten aus Terephthalsäure, SuIf©terephthalsäure und Ethylenglykol, wie sie beispielsweise in der belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind, aus Polyamiden, beispielsweise Polyhexanmethylendiaminadipat, Polycaprolactam und Poly- uJ>-aminoundecansäure.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe bzw. optische Aufheller sind im Colour Index, 3. Auflage (1977) Bd. 2, Seiten 2483 - 2741, bzw. 2745 - 2771 beschrieben.
Le A 19 481
030045/0409
Der Aufdruck der Reservedruckpaste wird in bekannter Weise, z.B. im Flach-Rotations- oder Rouleaux-Druck vorgenommen. Der Überdruck des Fonds mit dem kationischen Farbstoff kann auf den gleichen Aggregaten erfolgen. Nach dem Aufbringen der Reservedruckpaste kann zwischengetrocknet werden. Vorteilhafterweise können Reservedruckpaste und Fondfarbstoff in einer naß-in-naß-Arbeitsweise, d.h. ohne Zwischentrocknung, aufgebracht werden. Anschließend wird dann getrocknet und fixiert.
Die Fixierung erfolgt ebenfalls nach bekannten Methoden in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise, z.B. diskontinuierlich durch 10 - 30-minütiges Dämpfen bei 0,1 bis 1,5 bar Überdruck oder kontinuierlich bei 100 - 103°C während 10 - 30 Minuten.
Der örtlich am Aufziehen gehinderte kationische Farbstoff kann nach dem Fixierungsprozeß ausgewaschen werden.
Die Wirkungsweise des neuen Verfahrens beruht darauf, daß die übergedruckten kationischen Farbstoffe durch die anionischen Hilfsmittel ausgefällt oder so. verändert werden, daß sie ihre Affinität zu den Substraten verlieren.
Le A 19 481
030045/0409
Nach dem neuen Verfahren werden klare, weiß- oder buntreservierte Muster mit scharf abgegrenzten Musterränderη erhalten. Die Echtheiten der Farbstoffe, z.B. die Lichtechtheit, werden durch die erfindungsgemäßen Reservemittel nicht nachteilig beeinflußt.
Die Vorteile des Verfahrens gegenüber der bekannten Methode des Ätzens von vorgefärbten Fonds mit Zinn-II-chlorid besteht darin, daß Korrosionen vermieden werden, und daß durch den Naß-in-naß-Druck eine rationelle Arbeitsweise ermöglicht wird.
Das erfindungsmäßige Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Le A 19 481
030045/0409
Beispiel 1
Eine Druckpaste bestehend aus
10 g des optischen Aufhellers der DE-PS 10 80 963, Beispiel 1,
10 g Di-ß-cyanethylformamid als Fixierhilfsmittel, 10 g 3-Nitrobenzol-sulfonsaures Na als Reduktionsschutzmittel,
g Wasser,
g ligninhaltige Carboxymethylcellulose 20 %ig als Verdickungsmittel,
80 g Kondensationsprodukt aus 1 Mol Phenolsulfonsäure und 3 Mol 4,4'-Dihydroxy-diphenylsuA-fon und 2,75 Mol Formaldehyd, hergestellt nach
DE-PS 19 60 616, Beispiel 1 1000 g
sowie eine wei tere Paste aus
30 g CI. Dispers Yellow 31 (CI. No. 48 000), 20 g CI. Dispers Blue 7 (CI. No. 62 500), 10 g Di-ß-cyanethylformamid,
10 g nitrobenzolsulfonsaures Na, χ g Wasser,
g ligninhaltige Carboxymethylcellulose 20 %ig 80 g Kondensationsprodukt aus 1 Mol Phenolsulfonsäure und 3 Mol 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 2,75 Mol Formaldehyd, g
Le A 19 481
030045/0409
werden im Flachfilmdruck mustergemäß auf ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern gedruckt. Über die noch feuchten Figuren wird anschließend mit einer voll deckenden Schablone eine Druckpaste, bestehend aus
25 g des blauen Farbstoffs der DE-PS 1 190 126 a,
Beispiel 1,
5 g CI. Basic Yellow 21,
20 g Thiodiethylenglykol,
20 g Essigsäure 30 %,
5 g Zitronensäure,
325 g Wasser,
600 g Verdickungsmittel vom Typ Kernmehlether 12 %ig, 1000 g
gedruckt.
Nach dem Trocknen wird 10-30 Minuten im Sattdampf 100 - 103°C gedämpft und ausgewaschen. Man erhält einen zweifarbigen scharfstehenden weißen und grünen Druck in einem marineblauen Umfeld.
Beispiel 2
Ersetzt man aus Beispiel 1 den optischen Aufheller durch 10 g des gelben Farbstoffs der Formel
Le A 19 481
0300A5/0409
- 1-θ· -
in der Paste 2 die Farbstoffmischung durch 10 g CI. Dispers Violett 1 (CI. No. 61 100) und wählt anstelle des Kondensationsproduktes einer Phenolsulf onsäure 100 g des Stilbendisulfonsäure der DE-PS 12 50 830, Beispiel 2, so erhält man bei Überdruck auf einer Rouleauxdruckmaschine mit einer Mischung aus 12 g CI. Basic Yellow 28 (CI. 48 054) und 3 g CI. Basic Red 22 (CI. 11 055) und 15 g des blauen Farbstoffs der DE-PS 1 165 790, Beispiel 1, einen konturenscharfen Gelb-/Violett-Druck unter einem braunen Fond.
Beispiel 3
Druckpasten, bestehend aus
a) 15g des in Beispiel 2 formelmäßig wiedergegebenen gelben Farbstoffs,
b) 50 g CI. Dispers Red 7 (CI. No. 11 150),
c) 40 g CI. Dispers Yellow 31 und 10 g CI. Dispers
Blue 7 (s. Beisp. 1),
10 g Di-ß-cyanethylformamid, 10 g nitrobenzolsulfonsaures Na, χ g Wasser,
500 g ligninhaltige Carboxymethylcellulose 20 %ig 60 g Kondensationsprodukt aus 1 Mol Phenolsulfonsäure und 3 Mol Dihydroxy-diphenylsulfon und 2,75 Mol Formaldehyd,
20 g Derivat der Stilbendisulfonsäure der DE-PS
1 250 830, Beispiel 1, 1000 g
Le A 19 481
030045/0409
werden auf einer Rotationsfilmdruckmaschine in einem 3-farbigen Dessin vorgedruckt. Auf der gleichen Maschine wird anschließend naß-in-naß eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung flächenmäßig übergedruckt.
30 g CI. Basic Blue 3 (CI. No. 51 004), 15 g CI. Basic Yellow 28 (CI. No. 48 054), 20 g Thiodiethylenglykol,
10 g Di-ß-cyanethylformamid,
20 g Essigsäure 30 %,
5 g Zitronensäure,
300 g Wasser,
600 g Kernmehlverdickung 12 %ig 1000 g
Nach dem Trocknen werden die Drucke 10 - 30 Minuten im geschlossenen Dämpfer (Sterndämpfer) bei 1,2 - 1,5 bar gedämpft, anschließend ausgewaschen und getrocknet. Man erhält konturenscharfe gelb/ grün/rote Muster auf dunkelgrünem Grund.
Ähnliche Effekte erzielt man, wenn man anstelle der vorstehend beschriebenen Farbstoffe die folgenden einsetzt:
a) als Reservefarbstoffe zur Illumination der Buntreserve
Le A 19 481
030045/0409
CI. Dispers Red 7 (CI. No. 11 150),
CI. Dispers Red 11 (CI. No. 62 015),
C.I. Dispers Violett 8 (CI. No. 62 030) ,
CI. Dispers Blue 1 (CI. No. 64 500),
CI. Dispers Blue 3 (CI. No. 61 505),
CI. Dispers Blue 7 (CI. No. 62 500).
b) Als reservierbare Fondfarbstoffe
CI. Basic Red 18 (CI. No 11 085),
CI. Basic Blue 3 (CI. No 51 004).
Le A 19 481
03QQ45/CH09

Claims (7)

2917358 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken auf Fasermaterialien, die sich mit kationischen Farbstoffen färben lassen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit einer wäßrigen Druckpaste, die als Reserve mittel eine aromatische Sulfosäure oder deren Salze enthält, mustermäßig bedruckt und anschließend mit einem kationischen Farbstoff behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reservemittel Verbindungen der Formel
" (X)1n-R-(SO3M)n (I)
worin
R einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe,
X Hydroxy, Halogen, C1-C4-AIkVl, COOH, C1-C4-AIkoxy, gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl oder Halogen substituiertes Phenoxy oder Triazinylamino, wobei der Triazinrest durch weitere Reste wie Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino, Mono- oder Dihydroxyethvlamino, Phenylamino oder Sulfophenyl-
amino substituiert sein kann, oder einen Rest
der Formel (MO,S) -R-Y-
-5 η
Le A 19 481
030045/0409
Y SO2 oder -CH=CH-R(SO2M)n,
M Wasserstoff, Alkali, insbesondere Natrium, Kalium oder Ammonium,
m 0, 1 oder 2 und
η 1-4 bedeuten, wobei die Reste X verschieden sein können, wenn m für 2 steht,
sowie die Kondensationsprodukte aus einer oder mehrerer dieser Verbindungen und gegebenenfalls einer oder mehreren der Verbindungen der vorstehend genannten Formel, worin η für Null steht, mit Formaldehyd,
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reservemittel Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäurs, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd verwendet .
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reservemittel eine Diaminostilben-disulfonsäure, insbesondere eine Bis-triazinylaminostilben-di-sulfonsäure verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
Le A 19 481
0300A5/OA09
daß man eine Druckpaste verwendet, die außer dem Reservemittel einen Dispersionsfarbstoff oder einen optischen Aufheller enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den kationischen Farbstoff ohne Zwisehentrocknung des Reservedruckes auf das Fasermaterial aufbringt.
7. Mittel zur Reservierung kationischer Farbstoffe, die als Reservemittel eine aromatische SuI-fonsäure enthalten.
Le A 19 481
030045/0409
DE19792917359 1979-04-28 1979-04-28 Reserve-verfahren auf textilmaterialien Withdrawn DE2917359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917359 DE2917359A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Reserve-verfahren auf textilmaterialien
IT8021647A IT8021647A0 (it) 1979-04-28 1980-04-24 Processo di riserva su materiali tessili.
JP5440680A JPS55148292A (en) 1979-04-28 1980-04-25 Resist style of fibrous substance
FR8009395A FR2455116A1 (fr) 1979-04-28 1980-04-25 Procede d'impression de reserve sur matieres textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917359 DE2917359A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Reserve-verfahren auf textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917359A1 true DE2917359A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6069547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917359 Withdrawn DE2917359A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Reserve-verfahren auf textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55148292A (de)
DE (1) DE2917359A1 (de)
FR (1) FR2455116A1 (de)
IT (1) IT8021647A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760227A (en) * 1994-03-24 1998-06-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Compounds of the s-triazine series

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224887A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 日華化学株式会社 繊維製品の捺染方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802574A (en) * 1954-06-02 1958-10-08 Bradford Dyers Ass Ltd Ornamentation of textiles
DE1076079B (de) * 1958-09-24 1960-02-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Reservierungseffekten auf hydrophobem Fasergut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760227A (en) * 1994-03-24 1998-06-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Compounds of the s-triazine series
US5998306A (en) * 1994-03-24 1999-12-07 Clariant Finance (Bvi) Limited Methods of finishing textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021647A0 (it) 1980-04-24
FR2455116A1 (fr) 1980-11-21
JPS55148292A (en) 1980-11-18
FR2455116B1 (de) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0376086B1 (de) Mischungen von Dispersionsazofarbstoffen
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2917359A1 (de) Reserve-verfahren auf textilmaterialien
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0546372A1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE1619502B2 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
EP0146955A2 (de) Schlichtfärbeverfahren für Färbungen mit verbesserten Echtheiten
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
EP0214580A2 (de) Verfahren und Mittel zum einbadigen Reoxidieren und Seifen von Färbungen mit Küpen- oder Schwefelküpenfarbstoffen
DE2011860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten synthetischen Geweben
DE729230C (de) Verfahren zum Drucken von tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus mit Chrombeizenfarbstoffen
EP0062183B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2851753C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE113238C (de)
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal