CH688534A5 - Vorrichtung zum Abfraesen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch. - Google Patents

Vorrichtung zum Abfraesen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch. Download PDF

Info

Publication number
CH688534A5
CH688534A5 CH373894A CH373894A CH688534A5 CH 688534 A5 CH688534 A5 CH 688534A5 CH 373894 A CH373894 A CH 373894A CH 373894 A CH373894 A CH 373894A CH 688534 A5 CH688534 A5 CH 688534A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
holding plate
distribution roller
milling
roller
Prior art date
Application number
CH373894A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Reck
Original Assignee
Anton Reck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Reck filed Critical Anton Reck
Publication of CH688534A5 publication Critical patent/CH688534A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfräsen und Verteilen eines Silageblocks nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Silageblökke werden aus der in einem Fahrsilo festgepressten Masse ausgeschnitten und in den Stall auf den Futtertisch gebracht, wo die zusammengebackene Masse zerteilt, gelockert und dem Vieh zur Fütterung vorgelegt wird. 



  Eine Fräs- und Verteilvorrichtung, welche diese tägliche mühevolle Arbeit übernimmt, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 9 113 288 bekannt. Danach liegt der Silageblock auf einem flachen Kamm, der auf Rollen auf dem Futtertisch entlangbewegt wird und am Kammrücken eine Schubstütze aufweist, die sich an der in Bewegungsrichtung hinteren Seite an dem Silageblock anlegt. Eine auf- und abbewegbare Verteilwalze mit horizontaler, zur Fahrtrichtung quer verlaufender Achse senkt sich auf den Silageblock ab, fräst sich in diesen ein und fördert die abgefräste Silage nach beiden Seiten. 



  Diese Arbeitsweise hat jedoch den Nachteil, dass der Silageblock beim Auftreten von Verhärtungen in seinem Gefüge nicht selten umgeworfen oder seitlich weggedrängt wird, was ein Zurückfahren und Nachfassen erforderlich macht. Hat der Silageblock lockere Stellen, Spalten oder Risse, so kann er  schon zu Anfang des Abfräsvorganges in Stücke zerbrechen, die dann ungewollt sehr schnell zur Seite gefördert werden, so dass sie zur Zerkleinerung wieder einzeln eingesammelt werden müssen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche diese Unzulänglichkeiten vermeidet und dem Silageblock derart Halt gibt, dass er auch bei auftretenden Gefügeunregelmässigkeiten von oben nach unten bis zum Schluss störungsfrei zerfräst und genau dosiert werden kann. 



  Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der in Fahrtrichtung vorderen Seite der Verteilwalze ein flächig ausgebildeter Gegenhalteschild vorgesehen ist. Dieser kann einfach als Querwand ausgebildet sein, die sich vorne an den Silageblock anlegt, so dass dieser nicht unter den Fräskräften nach vorne abgedrängt werden kann. Dieser Gegenhalteschild kann beweglich angeordnet sein, um den Abstand zur Verteilwalze verändern zu können und insbesondere höhenbeweglich, damit er, obwohl er selbst nicht so hoch wie der Silageblock steht, in einer Höhe wirksam sein kann, wo die stärksten Kräfte auftreten. Vorzugsweise ist der Gegenhalteschild um die Verteilwalze herum schwenkbar gelagert.

  Er bildet dann in einem Abstand von der zylindrischen Walzenhüllfläche einen Mantel, der besonders wirksam dazu beiträgt, dass abgerissene Stücke nicht nach vorne wegfallen, sondern durch die Verteilelemente der Walze zur Seite befördert werden. Insgesamt verbessert der Gegenhalteschild die Querförderleistung der Verteilwalze entscheidend. 



  Als beste praktische Verwirklichung des zusätzlichen Gegenhalteschildes wird vorgeschlagen, dass an diesem radiale Arme ansitzen, die an den Stirnseiten der Verteilwalze in  gestellfesten Lagerelementen schwenkbar gelagert und durch Anschläge auf einen Schwenkwinkel begrenzt sind. Wenn die Verteilwalzenhälften starre Achsen haben, kann man diese an den Stirnseiten austreten lassen und daran eine Lagerplatte für die Arme des Gegenhalteschildes befestigen. Vorzugsweise sind jedoch Lagerschilde oder -arme vorgesehen, die vom Grundgestell der Vorrichtung, auf dem die Verteilwalze gelagert ist, in Fahrtrichtung über die Walzenstirnflächen vorstehen. 



  Statt den Gegenhalteschild frei schwenkbar auszubilden, kann man ihn auch mittels eines Hubzylinders antreiben. Das hat den Vorteil, dass der Gegenhalteschild über sehr hohe Siloblöcke hinweggehoben werden kann. Soll andererseits der Futtertisch von liegengebliebener Silage gesäubert werden, so kann der Gegenhalteschild soweit angehoben werden, dass diese beim Fahren vorn aufgestaute Silage unter die Verteilwalze kommt. 



  Um Verstopfungen in dem Zwischenraum zwischen der Verteilwalze und dem Gegenhalteschild zu vermeiden, die infolge des erhöhten Kraftbedarfs zu einem unliebsamen Ansprechen der Rutschkupplung des Walzenantriebes führen, wird vorgeschlagen, dass der Gegenhalteschild exzentrisch gelagert ist, insbesondere seine Schwenkachse in einem Abstand über der Achse der Verteilwalze verläuft. Durch eine in dieser Weise zweckmässig ausgewählte exzentrische Lagerung lässt sich erreichen, dass der Gegenhalteschild, wenn er infolge einer Verstopfung in Drehrichtung der Verteilwalze mitgenommen oder hydraulisch angehoben wird, sich von der Verteilwalze entfernt, der Zwischenraum sich dadurch vergrössert und die Auflösung der Verstopfung dadurch begünstigt wird. 



  Mit der gleichen Zielsetzung wird vorgeschlagen, dass der Gegenhalteschild - alternativ oder zusätzlich - um eine  vorzugsweise im Bereich seiner oberen Kante verlaufende Achse bezüglich seiner Arme schwenkbar gelagert ist und durch Federkraft in einer Normalstellung in Anschlag gehalten wird, aus der heraus er unter Überwindung der Federkraft nach vorn aufklappend nachgeben kann. 



  Der freie Schwenkbereich des Gegenhalteschildes ist vorzugsweise so gewählt, dass er bei in Bodennähe heruntergeschwenkter Verteilwalze etwa seine obere bzw. von der Verteilwalze entfernteste Stellung einnimmt. Bei hochgeschwenkter Verteilwalze befindet sich der Gegenhalteschild in seiner untersten bzw. walzennächsten Stellung am Anschlag. Wenn sich also die Verteilwalze auf den Futtertisch absenkt, wird der Gegenhalteschild auf dem Futtertisch aufstehen und bei weiterem Absenken um die Verteilwalze schwenken. Aus diesem Grund sind an dem Gegenhalteschild Laufrollen zur Abstützung gegen den Futtertisch angebracht. 



  Was die Ausbildung des Gegenhalteschildes im einzelnen angeht wird vorgeschlagen, dass die der Verteilwalze zugewandte Innenform durch eine Wölbung der zylindrischen Walzenhüllfläche wenigstens grob angepasst ist. Sie kann zylindrisch oder zylinderähnlich gewölbt sein. Bevorzugt wird jedoch eine innenseitig polygonale Hohlform mit horizontal verlaufenden Kanten. Es könnten aber auch innenseitig horizontal verlaufende Leisten oder Sicken an dem Gegenhalteschild angebracht sein. Wichtig ist ferner die Ausbildung der unteren Partie des Gegenhalteschildes. Es wird vorgeschlagen, dass dieses sich nach unten durch einen Flächenabschnitt fortsetzt, der von der Verteilwalze weg nach vorn gerichtet und nach unten geneigt ist.

   Ausserdem kann der Gegenhalteschild einen von seiner unteren Kante nach vorn ansteigenden Randstreifen aufweisen, der bewirkt, dass das Gegenhalteschild sich nicht bei der Vorwärtsbewegung am  Futterboden verhaken kann, sondern sich bei vorstehenden Unebenheiten anhebt und über diese hinweggleitet. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abfräsen und Verteilen eines Silageblocks im Stadium des Beginns des Fräsvorganges, 
   Fig. 2 eine Seitenansicht wie Fig. 1 mit voll abgesenkter Verteilwalze im Endstadium des Verteilvorganges, 
   Fig. 3 eine Frontansicht (entgegen der Fahrtrichtung) der vorerwähnten Vorrichtung und 
   Fig. 4 in teilweise schematischer Seitenansicht eine andere Ausführungsform eines Gegenhalteschildes mit hydraulischem Antrieb. 
 



  Die Fräs- und Verteilwalze 1 der dargestellten Vorrichtung weist zwei mit Leitschaufeln 2 besetzte Trommelhälften auf und ist an einem Schwenkgestell 3 gelagert, das an der Dreipunktaufhängung am Heck eines landwirtschaftlichen Schleppers angebracht ist. Das Schwenkgestell 3 ist gabelartig ausgebildet. Der Gabelstiel greift zwischen die Trommelhälften ein und lagert die Walze mittig. Die Gabelarme sind bei 4 an einem Dreieckbock 5 angelenkt, der von den beiden Unterlenkern 6 und dem Oberlenker 7 des Schleppers gehalten wird. Das Schwenkgestell 3 und die Fräswalze 1 schwenken somit um eine horizontale Achse durch die Anlenkpunkte 4, wobei ein oben am Dreieckbock 5 angreifender Hubzylinder 8 die Schwenkbewegung antreibt. Das Schwenkgestell 3 weist ferner ein Getriebe 9 auf, das über eine Gelenkwelle 10 mit der Zapfwelle des Schleppers in Verbindung steht und die Fräswalze 1 antreibt.

  Und schliesslich ist an dem Schwenkgestell eine Rückwand 11 befestigt. 



  Während des Fräs- und Verteilvorganges fährt der Schlepper des Beispiels rückwärts. Die Fahrtrichtung geht also gemäss den Figuren 1 und 2 nach rechts, wie durch Pfeile angedeutet ist. Die Drehbewegung der Fräswalze 1 geht an der in Fahrtrichtung vorderen Seite von unten nach oben. 



  Der Dreieckbock 5 ist an beiden Seiten über die Unterlenker 6 hinaus nach unten verlängert. An diesen Verlängerungen sind je zwei Laufrollen 15 und zwei Hebel 12 gelagert, die mit einem Schubgestell 13 zu beiden Seiten je ein Hebelviereck bilden. Das Schubgestell weist einen sich in Querrichtung erstreckenden Schubschild 14 auf und gleitet auf dem Futtertisch 16. 



  Die insoweit bekannte Fräs- und Verteilvorrichtung ist mit einem Gegenhalteschild 17 ausgestattet. Dessen wirksame Wandung besteht aus einem mehrfach abgekanteten Blech, dessen Kanten in Querrichtung verlaufen. Der obere Abschnitt 18 dieser Wandung besteht im Beispiel aus vier Polygonflächen, die der Wölbung der Walze angenähert sind. Nach einem schmalen Übergangsabschnitt folgt dann ein Abschnitt 19, der in Fahrtrichtung gerichtet und nach unten geneigt ist und schliesslich ein Randstreifen 20, der von der unteren Kante des Gegenhalteschildes weg nach vorn ansteigt. Der Gegenhalteschild 17 ist mit geeigneten Randprofilstäben 21 versteift und trägt im Bereich der Randstreifen 20 zu beiden Seiten je eine Laufrolle 22. 



  An den oberen Ecken des Gegenhalteschildes 17 ist bei 23 je ein Tragarm 24 angelenkt. Diese Tragarme stehen mit den Randprofilstäben 21 über Streben 25 in Verbindung, die an den Tragarmen 24 angelenkt und mit verlängernden Gewindestäben durch \sen der Randprofilstäbe 21 durchgesteckt sind. Auf die Gewindestäbe sind Druckfedern aufgeschoben und am Ende mit einer Mutter gehalten. Durch die Anlage der Streben 25 an den  \sen bilden die Arme 24 mit dem Gegenhalteschild 17 einen festen Winkel, der entgegen der Federkraft leicht vergrössert werden kann. 



  Zur Lagerung des Gegenhalteschildes 17 ist an dem Schwenkgestell 3 zu beiden Seiten je eine Lagerplatte 26 angebracht, die in Fahrtrichtung vor die Stirnflächen der Fräswalze 1 greifen. An diesen Lagerplatten 26 sind in einem Abstand von der Drehachse 27 der Fräswalze 1 Schwenkzapfen 28 für die Tragarme 24 angebracht. Bezogen auf die durch die Drehachse 27 und die Schwenkachse 4 definierte Ebene erstreckt sich somit die Schwenkachse des Gegenhalteschildes 17 in einem rechtwinkligen Abstand von der genannten Ebene über der Drehachse 27 der Fräswalze. Die über die Schwenkzapfen 28 hinausragenden Enden der Tragarme 24 wirken mit Anschlägen 29 bzw. 30 zusammen, die an der Lagerplatte 26 befestigt sind. 



  Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung wirkt wie folgt: 



  Beim Hochheben der Fräswalze 1 hat der Gegenhalteschild 17 die Tendenz, unten zu bleiben, so dass die Tragarme 24 an den Anschlägen 29 zur Anlage kommen und der Gegenhalteschild in dieser Position mit hochgenommen wird. Nun fährt der Schlepper an einen auf den Futtertisch 16 verbrachten Silageblock 31 heran bis der Schubschild 14 mit diesem in Berührung kommt. Nun wird die in Drehbewegung befindliche Fräswalze 1 abgesenkt, wobei sich der Gegenhalteschild 17 mit seinem Abschnitt 19 auf den oberen vorderen Bereich des Silageblocks 31 auflegt. Dieser kann daher nicht nach vorne kippen oder brechen, wenn die Leitschaufeln 2 in die Silagemasse eindringen. Die Gegenhaltewirkung des Schildes dauert an, wenn sich die Fräswalze langsam nach unten durcharbeitet.

  In dem Zwischenraum zwischen den Leitschaufeln 2 und dem oberen Abschnitt 18 der  Gegenhalteschilds-Wandung bleibt die abgelöste Silage mit den Leitschaufeln im Kontakt und wird somit wirksam in Querrichtung gefördert. Soweit Silage über den Scheitel der Fräswalze mitgenommen wird, wird diese von der Rückwand 11 zurückgehalten und dadurch ebenfalls in Querrichtung weiterbefördert. 



  Wird von den Leitschaufeln ein grösserer Brokken des Silageblocks abgerissen und droht es deshalb zu einer Verklemmung in dem genannten Zwischenraum zu kommen, so können die Federn der Streben 25 nachgeben, wodurch der Gegenhalteschild ein wenig nach vorn ausschwenkt und den Zwischenraum dadurch erweitert. 



  In der Stellung nach Fig. 1 ist der erwähnte Zwischenraum kleiner als in der Stellung nach Fig. 2. Dies liegt an der speziellen exzentrischen Lage der Schwenkachse 28 des Gegenhalteschildes 17. Wenn die Fräswalze 1 beim Absenken sich der Oberfläche des Futtertisches nähert, kommen zunächst die Laufrollen 22 des Gegenhalteschildes mit dieser in Berührung, was zu einer Drehbewegung des Gegenhalteschildes bezüglich der Fräswalze führt, wobei sich der Zwischenraum erweitert. 



   In der Fig. 4 ist ein hydraulischer Schwenkantrieb für den Gegenhalteschild dargestellt. In diesem Fall sind verkürzte Tragarme 24 min  vorgesehen, die einen Querarm in Form eines Bleches 32 aufweisen. An diesem greift ein Hubzylinder 33 an, dessen anderes Ende an der Lagerplatte 26 angelenkt ist. Ebenfalls in Abweichung zum vorhergehenden Beispiel ist hier der Tragarm 24 min  über eine starre Strebe 34 mit dem Randprofilstab 21 verbunden. Diese Vereinfachung ist insofern sinnvoll, als bei einer Verstopfung der Gegenhalteschild durch steuernden Eingriff ein wenig angehoben und dadurch von der Walze radial entfernt werden kann. 



   Anstatt den Silageblock unmittelbar auf dem Futtertisch zu schieben, ist es auch möglich, ihn auf Gabelzinken aufzunehmen, die an dem Schubschild angebracht sind. In diesem Fall sollten jedoch, wie an sich bekannt, Laufrollen an dem Schubgestell 13 angebracht sein, damit diese das Gewicht der Gabel und des darauf ruhenden Silageblocks aufnehmen können. 



  Auf jeden Fall ist es mit Hilfe des Gegenhalteschildes möglich, bei richtig gewählter Absenkgeschwindigkeit der Fräswalze und Fahrgeschwindigkeit des Schleppers einen Silageblock bei einer einzigen Fahrt über den Futtertisch so genau zu verteilen, dass alle Tiere die für sie erforderliche Futtermenge vorgelegt erhalten. 

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Abfräsen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch mit einer waagrecht gelagerten hochschwenkbaren, mit Fräs- und Verteilelementen besetzten Verteilwalze, die an der in Fahrtrichtung vorderen Seite nach oben dreht, und mit einem auf dem Futtertisch entlang bewegbaren Schuborgan, das sich hinten an dem Silageblock anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der in Fahrtrichtung vorderen Seite der Verteilwalze (1) ein flächig ausgebildeter Gegenhalteschild vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild beweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild (17) um die Verteilwalze (1) herum schwenkbar ist.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegenhalteschild (17) radiale Arme (24) ansitzen, die an den Stirnseiten der Verteilwalze (17) in gestellfesten Lagerstellen (28) schwenkbar gelagert und durch Anschläge (29, 30) auf einen Schwenkwinkel begrenzt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubzylinder (33) als Schwenkantrieb für den Gegenhalteschild vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild (17) exzentrisch gelagert ist, insbesondere seine Schwenkachse (28) in einem Abstand über der Achse (27) der Verteilwalze (1) verläuft.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild (17) um eine vorzugsweise im Bereich seiner oberen Kante verlaufende Achse (23) bezüglich seiner Arme (24) schwenkbar gelagert ist und durch Federkraft in einer Normalstellung in Anschlag gehalten wird, aus der heraus er unter Überwindung der Federkraft nach vorn aufklappend nachgeben kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegenhalteschild (17) Laufrollen (22) zur Abstützung gegen den Futtertisch angebracht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verteilwalze (1) zugewandte Innenform (18) des Gegenhalteschildes (17) durch eine Wölbung der zylindrischen Walzenhüllfläche wenigstens grob angepasst ist.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild innenseitig eine polygonale Hohlform (18) mit horizontal verlaufenden Kanten hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild (17) sich nach unten durch einen Flächenabschnitt (19) fortsetzt, der von der Verteilwalze (17) weg nach vorn gerichtet und nach unten geneigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalteschild (17) einen von seiner unteren Kante nach vorn ansteigenden Randstreifen (20) aufweist.
CH373894A 1994-01-20 1994-12-09 Vorrichtung zum Abfraesen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch. CH688534A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401494 DE4401494A1 (de) 1994-01-20 1994-01-20 Vorrichtung zum Abfräsen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688534A5 true CH688534A5 (de) 1997-11-14

Family

ID=6508258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH373894A CH688534A5 (de) 1994-01-20 1994-12-09 Vorrichtung zum Abfraesen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA232294A (de)
BE (1) BE1008602A6 (de)
CH (1) CH688534A5 (de)
DE (1) DE4401494A1 (de)
NL (1) NL9402177A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521431B1 (de) * 2018-07-11 2020-04-15 Hellwagner Stefan Flachsilo - Verteiler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114962U1 (de) * 1991-09-02 1992-03-19 Schaumeier, Erwin, 86971 Peiting Vorrichtung zum Verteilen einer Gutmenge
DE9113288U1 (de) * 1991-10-25 1991-12-19 Völk Maschinenbau GmbH, 8910 Landsberg Gerät zur Aufnahme und Transport von Siloblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
ATA232294A (de) 1995-12-15
BE1008602A6 (nl) 1996-06-04
NL9402177A (nl) 1995-09-01
DE4401494A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917605A1 (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE9312843U1 (de) Rasentraktor mit wenigstens einem Spindelmäher
DE3128709C2 (de)
DE2413588A1 (de) Rasenmaeher
DE4220005C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP0628245B1 (de) Futterverteiler mit einer Verteilwalze als Schlepper-Anbaugerät
DE2411726B1 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE2324181C2 (de) Kreiselegge
EP3092890B1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE2632002C2 (de) Mähmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
EP3772266A1 (de) Reitbahnplaner für verschiedene reitdisziplinen
DE2818717A1 (de) Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete
DE2902500C2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Feldhäcksler
DE3686333T2 (de) Bodenbearbeitungsgeraete.
CH688534A5 (de) Vorrichtung zum Abfraesen und Verteilen eines Silageblocks auf dem Futtertisch.
DE2426751B2 (de) Stapelpresse für Feldfrüchte
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
DE19617033C2 (de) Schneidwerk für / an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen
DE2049347C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Silagegut aus einem Flachsilo
DE2536793A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
DE3448328C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased