CH686753A5 - Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten. - Google Patents

Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten. Download PDF

Info

Publication number
CH686753A5
CH686753A5 CH02168/93A CH216893A CH686753A5 CH 686753 A5 CH686753 A5 CH 686753A5 CH 02168/93 A CH02168/93 A CH 02168/93A CH 216893 A CH216893 A CH 216893A CH 686753 A5 CH686753 A5 CH 686753A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
input
output
power amplifier
hand
filter
Prior art date
Application number
CH02168/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Yair Dr Schiftan
Original Assignee
Yair Dr Schiftan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yair Dr Schiftan filed Critical Yair Dr Schiftan
Priority to CH02168/93A priority Critical patent/CH686753A5/de
Priority to IL109883A priority patent/IL109883A/xx
Priority to US08/271,370 priority patent/US5521982A/en
Priority to DE4424192A priority patent/DE4424192A1/de
Priority to PL94304286A priority patent/PL304286A1/xx
Publication of CH686753A5 publication Critical patent/CH686753A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
    • H04S1/005For headphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

1
CH 686 753 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen räumlichen Effekten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen räumlichen Effekten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführung der erfin-dungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Filtercharakteristik,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Prozessors nach der Erfindung, und
Fig. 4 eine vereinfachte Ausführung der erfin-dungsgemässen Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist einen Eingang INL auf für das Signal von einem linken Kanal einer Aussenquelle, das bis zu einem Eingangsverstärker WWL geleitet wird. Dies bezweckt die Anpassung der Signalstärke für die Bedürfnisse der nachgeschalteten Blöcke. Das Signal von einem rechten Kanal der Aussenquelle wird über einen Eingang INR bis zu einem Eingangsverstärker WWR geleitet, der die gleiche Funktion wie der Verstärker WWL innehat. Nach der Verstärkung werden die Signale wie folgt weitergeleitet:
Das Signal vom linken Kanal wird über einen ersten Abzweigungspunkt F bis zu Tonkontroll-Ein-richtungen TCL1 und TCL2 und das Signal vom rechten Kanal über einen zweiten Abzweigungspunkt G bis zu Einrichtungen TCR1 und TCR2 geleitet.
Die Einrichtungen TCL1, TCL2, TCR1, TCR2 sind Filtereinrichtungen, die es erlauben, die Charakteristik der Frequenzen vom ursprünglichen Ton oder den Schallquellen zu verändern.
Das Ausgangssignal der Einrichtung TCL1 wird einem Endverstärker WL1 zugeführt, der eine regulierbare Verstärkung aufweist, die den Kopfhörer am linken Ohr steuert. Das Signal der Einrichtung TCR1 wird bis zu einem Endverstärker WRI geleitet, der eine regulierbare Verstärkung aufweist, die den Kopfhörer am rechten Ohr steuert. Das Ausgangssignal der Einrichtung TCL2 wird dem ersten Eingang eines Endverstärkers WL2 zugeführt, der eine regulierbare Verstärkung aufweist, die einen linken Knochen-Vibrator-Wandler steuert, sowie auch dem ersten Eingang einer Regler-Einrichtung US2 zugeführt. Das Ausgangssignal der Einrichtung TCR2 wird einerseits dem ersten Eingang eines Endverstärkers WR2 zugeführt, der eine regulierbare Verstärkung aufweist, die den rechten Knochen-Vibrator-Wandler steuert, und andererseits dem zweiten Eingang der Einrichtung US2 zugeführt, und wobei der erste Ausgang der Regler-Einrichtung US2 mit dem zweiten Ausgang des vierten Endverstärkers WR2 und ihr zweiter Ausgang mit dem zweiten Ausgang des dritten Endverstärkers WL2 verbunden ist.
Die Regler-Einrichtung US2 besitzt einen Regler, der die Charakteristik der Frequenzen verändert, sowie eine regulierbare Verstärkung für jedes Eingangssignal. Die Regler-Einrichtung US2 bezweckt die Vertiefung der stereophonischen Effekte auf Grund der unterschiedlichen Signalverstärkung für beide Kanäle im gewählten Frequenzband. Die Verstärker besitzen eine Stromverstärkung, die an die Arbeitsbedürfnisse des Knochen-Vibrator-Wandlers angepasst ist. Die Vorrichtung wird von einem doppelten Verstärker +/-15V gespeist, der eine optimale Funktion der Operationsverstärker ermöglicht. An den Abzweigungspunkten F und G können weitere Schaltungen TCLn, TCRn, USn und WLn, WRn solcher Art angeschlossen sein.
Fig. 2 zeigt die Filtercharakteristik der Einrichtungen TCL1, TCL2, TCR1, TCR2 die vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 10 kHz arbeiten.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt die Wahrnehmung von Tönen über Knochen- und Luftleitungen mit Hilfe von elektroakustischen Wandlern, um den Eindruck einer Quasi-Quadrophonie oder einer pseudo-räumlichen Wirkung zu erwek-ken.
Die Knochen-Vibratoren-Wandler können auf dem Kopf oder an anderen Körperteilen plaziert werden und sind somit geeignet, um diverse akustische und vibratorische Effekte zu erzeugen. Diese Effekte sind brauchbar, um durch die psychoakusti-schen Phänomene den Eindruck einer räumlichen Vorstellung der Musikquellen zu erwecken. Eine spezielle Anwendung des Gerätes ergibt sich beim therapeutischen Einsatz, indem man die Schalloder Musikquelle über die Kopfhörer und/oder über die Knochen-Vibratoren leitet, um nach diversen therapeutischen Methoden und Einsätzen das neurosensorielle System des Körpers zu beeinflussen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung funktioniert folgendermassen:
Das Eingangssignal wird bis zu den Eingängen INL, INR geleitet, danach durch die Eingangsverstärker WL1, WR1, WL2, WR2 ... WLn, WRn geführt. Alle Ausgangsverstärker besitzen unabhängig regulierbare Verstärkungen. Ein Signal aus den Ausgangsverstärkern wird bis zu den Wandlern, seien es Kopfhörer und/oder Knochen-Vibratoren, durch die Ausgänge OUT1L, OUT1R, OUT2L, OUT2R ... OUTnL, OUTnR geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung eine unabhängige Tonkontrolle von jedem der Kanäle mit Hilfe der Blöcke TCL1, TCR1, TCL2, TCR2 ... TCLn, TCRn bewirken.
Die Signale für die Knochen-Vibratoren können durch die Eingänge INL, INR geführt und durch die Blöcke US2 bis USn unabhängig verstärkt werden.
In der Ausführung nach Fig. 1 ist jeweils ein Ausgang 1, 3, 5, ... w, y der Schaltung TCL1, TCR1, TCL2, ... TCLn bzw. TCRn mit einem Eingang 2, 4, 6, 8, ... x, z der Schaltung WL1, WR1, WL2, ... WLn, bzw. WRn verbunden.
An Stelle dieser direkten Verbindungen können in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 753 A5
4
weiterer Ausgestaltung der Erfindung die erwähnten Ausgänge 1, 3, 5, 7, ... w, y mit den Eingängen eines Vielkanal-Prozessors DSP nach Fig. 3 und die Ausgänge dieses Prozessors DSP mit den erwähnten Eingängen 2, 4, 6, 8, ... x, z verbunden sein.
Die Eingänge 1, 3, 5, 7, ... w, y des Prozessors DSP sind die Eingänge einer Analog/Digital-Einrich-tung desselben Prozessors DSP und die Ausgänge 2, 4, 6, 8, ... x, z des Prozessors DSP sind die Ausgänge einer Digital/Analog-Einrichtung desselben Prozessors DSP, der ein 2xn-Kanal-Prozessor ist.
Die Programmierung des DSP-Prozessors ermöglicht die Erzeugung eines quasi-quadrophoni-schen, pseudo-räumlichen Effektes auf Grund der Regulierung von: Zeitverzögerung, Lautstärke und Frequenzänderung zwischen den diversen Wandlern, und zwar vorzugsweise in jedem Kanal für sich.
Eine vereinfachte Ausführung der Vorrichtung weist beispielsweise keine Einrichtungen TCL1, TCL2, ... und/oder keine Einrichtungen WL1, WR1, ... und/oder keine Einrichtungen WWL/WWR auf, sondern nur Blöcke R1, R2 zur passiven Regulierung der Lautstärke gemäss Fig. 4.
Der Prozessor DSP ist mit einem sogenannten Keyboard und einem Display versehen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen räumlichen Effekten, um mit Hilfe von Köpfhörern und Vibratoren den Eindruck einer Quasiquadrophonie oder einer pseudo-räumlichen Wirkung zu erwecken, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltungen (R1, R2) zur passiven Regelung der Lautstärke vorhanden sind, dass der Eingang der ersten Schaltung (R1) einerseits mit einem An-schluss (INL) für den linken Signalkanal einer Aussenquelle und andererseits mit dem Anschluss für einen ersten Vibrator (OUT2L) und der Eingang der zweiten Schaltung (R2) einerseits mit einem Anschluss (INR) für den rechten Signalkanal einer Aussenquelle und andererseits mit dem Anschluss (OUT2R) für einen zweiten Vibrator verbunden ist, und dass der Ausgang der ersten Schaltung (R1) mit dem Anschluss (OUT1L) für einen linken Kopfhörer und der Ausgang der zweiten Schaltung (R2) mit dem Anschluss (OUT1R) für einen rechten Kopfhörer verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltungen zur passiven Regelung je eine Filtereinrichtung (TCL1, TCR1, TCL2, TCR2, ...) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Eingang (F; G) dieser zwei Schaltungen mehrere Vibratoren über je eine weitere Filtereinrichtung verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Filtereinrichtungen je ein Verstärker (WL1, WR1, WL2, WR2, ...) nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Aussenquellenanschluss (INL; INR) und dem ihm zugeordneten Eingang (F; G) dieser zwei Schaltungen je ein Verstärker (WWL; WWR) eingefügt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (1) einer ersten Filtereinrichtung (TCL1) mit einem ersten Endverstärker (WL1) verbunden ist, der eine regulierbare Verstärkung zur Steuerung des linken Kopfhörers aufweist, dass der Ausgang (3) einer zweiten Filtereinrichtung (TCR1) mit einem zweiten Endverstärker (WR1) verbunden ist, der eine regulierbare Verstärkung zur Steuerung des rechten Kopfhörers aufweist, dass der Ausgang (5) einer dritten Filtereinrichtung (TCL2) einerseits mit dem ersten Eingang (6) eines dritten Endverstärkers (WL2) verbunden ist, der eine regulierbare Verstärkung zur Steuerung eines ersten Vibrator-Wandlers aufweist, und andererseits mit dem ersten Eingang einer Regler-Einrichtung (US2) verbunden ist, dass der Ausgang (7) einer vierten Filtereinrichtung (TCR2) einerseits mit dem ersten Eingang (8) eines vierten Endverstärkers (WR2) verbunden ist, der eine regulierbare Verstärkung zur Steuerung eines zweiten Vibrator-Wandlers aufweist, und andererseits mit dem zweiten Eingang der Regler-Einrich-tung (US2) verbunden ist, und wobei der erste Ausgang der Regler-Einrichtung (US2) mit dem zweiten Eingang des vierten Endverstärkers (WR2) und ihr zweiter Ausgang mit dem zweiten Eingang des dritten Endverstärkers (WL2) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge der
Filtereinrichtungen (TCL1, TCR1, TCL2, TCR2
TCLn, TCRn) über einen Prozessor (DSP) mit je einem Eingang eines Endverstärkers (WL1, WR1, WL1, WR2, ..., WLn, WRn) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtungen Tonkontroll-Einrichtungen sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH02168/93A 1993-07-19 1993-07-19 Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten. CH686753A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02168/93A CH686753A5 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten.
IL109883A IL109883A (en) 1993-07-19 1994-06-02 Electronic device for the generation of acoustic spatial effects
US08/271,370 US5521982A (en) 1993-07-19 1994-07-06 Electronic device for the generation of acoustic spatial effects
DE4424192A DE4424192A1 (de) 1993-07-19 1994-07-08 Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen räumlichen Effekten
PL94304286A PL304286A1 (en) 1993-07-19 1994-07-14 Electronic device for generating spatial sound effects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02168/93A CH686753A5 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686753A5 true CH686753A5 (de) 1996-06-14

Family

ID=4227482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02168/93A CH686753A5 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5521982A (de)
CH (1) CH686753A5 (de)
DE (1) DE4424192A1 (de)
IL (1) IL109883A (de)
PL (1) PL304286A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740254A (en) * 1996-06-17 1998-04-14 Thompson; Billie M. System for providing sound distinctions for auditory conditioning and method therefor
JP4627880B2 (ja) 1997-09-16 2011-02-09 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション リスナーの周囲にある音源の空間的ひろがり感を増強するためのステレオヘッドホンデバイス内でのフィルタ効果の利用
EP0936839B1 (de) * 1998-02-13 2003-01-02 Billie M. Thompson System für Schallerkennung und Verfahren dafür
US6038330A (en) * 1998-02-20 2000-03-14 Meucci, Jr.; Robert James Virtual sound headset and method for simulating spatial sound
CA2394286C (en) * 1999-12-22 2007-09-25 Musikproduction Dabringhaus Und Grimm Ohg Method and arrangement for recording and playing back sounds
US6741718B1 (en) 2000-08-28 2004-05-25 Gn Jabra Corporation Near-field speaker/microphone acoustic/seismic dampening communication device
US7310427B2 (en) * 2002-08-01 2007-12-18 Virginia Commonwealth University Recreational bone conduction audio device, system
US20050031147A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Roar Viala Underwater entertainment system
US20060018488A1 (en) * 2003-08-07 2006-01-26 Roar Viala Bone conduction systems and methods
EP2011367B1 (de) * 2006-03-22 2014-12-03 Bone Tone Communications Ltd. Verfahren und system zur knochenleitungs-schallausbreitung
EP2731358A1 (de) * 2008-02-11 2014-05-14 Bone Tone Communications Ltd. Schallsystem und Verfahren zur Erzeugung von Schall
US20090292161A1 (en) * 2008-03-31 2009-11-26 Cochlear Limited Multi-mode hearing prosthesis
US9088839B2 (en) * 2012-12-10 2015-07-21 Jonah Kohn Multimedia auditory augmentation
CN111150405A (zh) * 2020-02-10 2020-05-15 浙江省疾病预防控制中心 一种带监测咳嗽功能的智能医学观察腕表

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875334A (en) * 1973-06-19 1975-04-01 Motorola Inc Multi-channel control circuit with D-C operated control devices
NO158168C (no) * 1986-03-19 1988-07-27 Vibro Acoustics As Anordning for lydpaavirkning av det menneskelige legeme samt lydmedium for anvendelse i anordning.
US4779615A (en) * 1987-05-13 1988-10-25 Frazier Richard K Tactile stimulator
US4821323A (en) * 1988-02-19 1989-04-11 Papiernik Raymond S Stereo headphone
US5323468A (en) * 1992-06-30 1994-06-21 Bottesch H Werner Bone-conductive stereo headphones

Also Published As

Publication number Publication date
PL304286A1 (en) 1995-01-23
IL109883A0 (en) 1994-10-07
DE4424192A1 (de) 1995-01-26
IL109883A (en) 1997-04-15
US5521982A (en) 1996-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686753A5 (de) Elektronische Vorrichtung zur Erzeugung von akustischen raeuumlichen Effekten.
EP1013141B1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe eines stereophonen audiosignals
DE3019099C2 (de) Tonwiedergabesystem zur Erweiterung des Schallbildes im Wageninnenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4136022C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten und Symmetrisieren von Klangfeldern
DE3619031A1 (de) Mehrkanal-wiedergabesystem
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE2460278A1 (de) Schaltungsanordnung zur mehrkanaltonwiedergabe
DE3040896A1 (de) Signalumsetzungs- und -verarbeitungsschaltungsanordnung
DE2554856A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes
DE1148269B (de) Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung
EP1107640A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Oberwellen in einem Audiosignal
DE3434574A1 (de) Quasistereophone steuereinrichtung
EP0156334B1 (de) Simulationsverfahren und Vorrichtung (elektronischer Kunstkopf) zur Nachbildung der Übertragungseigenschaften des menschlichen Aussenohrs bei Freifeldbeschallung
DE2316939B2 (de) Elektrische Hörhilfeschaltung
DE4102078C2 (de) Toneffektgerät zur Erzeugung von Nachhalleffekten
DE102007011436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines digitalen Audiosignals
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
EP0377144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Verfälschung der Lautheitsempfindung eines reproduzierten Schallereignisses
DE2711083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen tonverarbeitung
DE2905886C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einmischen eines monophonen Tonsignals in stereophone oder quadrophone Tonsignale
EP0442388A1 (de) Schaltungsanordnung zur Modifikation der Ausgangssignale eines mehrkanaligen elektroakustischen Geräts
DE2608984A1 (de) Elektronisches hoergeraet
DE19601786C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Gehörkurven-Linearisierung bei der Wiedergabe von Musik
DE3916521C1 (de)
DE3120291A1 (de) "tonvorrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased