CH685044A5 - Verfahren zum Beschichten eines Markierers, Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und ein Markierer als solcher. - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Markierers, Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und ein Markierer als solcher. Download PDF

Info

Publication number
CH685044A5
CH685044A5 CH263/92A CH2639287A CH685044A5 CH 685044 A5 CH685044 A5 CH 685044A5 CH 263/92 A CH263/92 A CH 263/92A CH 2639287 A CH2639287 A CH 2639287A CH 685044 A5 CH685044 A5 CH 685044A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marker
tube
needle
capsule
animal
Prior art date
Application number
CH263/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Neil E Campbell
Chinsoo Park
Original Assignee
Bio Medic Data Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Medic Data Systems Inc filed Critical Bio Medic Data Systems Inc
Publication of CH685044A5 publication Critical patent/CH685044A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

1
CH 685 044 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und einen Markierer als solchen.
Zum Beobachten und Testen von Tieren wurden diese bisher aussen markiert, z.B. durch Tätowierung, Brandmarken oder Etiketten. Diese Markierungen sind bei der Identifizierung des Tieres schwierig zu lesen und sind begrenzt in der Aufnahme der Menge der Informationen über das Tier.
Um diese Nachteile externer Markierungen zu vermeiden, wurde ein System vorgeschlagen, mit dem in das Versuchstier Markierer implantiert werden können, die Informationen tragen, welche mittels eines externen Detektors gelesen werden können. Dieses System erfordert jedoch eine Vorrichtung, mit der ein Markierer in einfacher Weise in das Tier abgegeben werden kann, wobei der Markierer während längerer Zeit und sicher im Versuchstier verbleibt.
Die Herstellung eines geeigneten Markierers ist durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 möglich.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist im Markierer ein elektronischer Antwortsender angebracht, der Informationen über das Tier, wie beispielsweise eine Identifikationsnummer aufweist. Wenn das Rohr unterhalb der Haut des Tieres eingeführt und der Stös-sel verschoben wird, wird der Markierer mit dem elektronischen Antwortsender durch das Rohr getrieben und unterhalb der Haut des Tieres abgelegt.
Eine Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers ist Gegenstand des Anspruchs 5 und ein Markierer als solcher Gegenstand des Anspruchs 8.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen der Beschreibung und der Zeichnung.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum implantieren eines Markierers in ein Tier, gemäss einer bevorzugten Ausführung,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 mit eingesetzter Nadel,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 in Gebrauchsstellung
Fig. 9 ebenfalls in Gebrauchsstellung eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 einen vergrösserten Teilschnitt der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 12 einen Querschnitt gemäss der Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Nadel, Fig. 14 einen Querschnitt durch den in Fig. 11 gezeigten Markierer,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 13, und
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines im Zusammenhang mit der Erfindung gebrauchten Zylinders.
Zuerst wird Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 15, in denen ein System zum Markieren von Tieren offenbart ist. Das System umfasst eine allgemein mit 10 (Fig. 1) bezeichnete Implantationsvorrichtung, eine allgemein mit 19 (Fig. 13) bezeichnete Nadel und einen allgemein mit 30 (Fig. 11, 12 und 14) bezeichneten Markierer. Wie weiter unter näher erläutert ist, ermöglicht die Zusammenwirkung der Nadel, des Markierers und der Implantationsvorrichtung in einfacher Weise die Implantation eines Markierers in ein Versuchstier und die Lagerung dieses Markierers während lange dauernder Laborbeobachtungen und Versuchen.
Bezug genommen wird nun insbesondere auf die Fig. 1 bis 5, in denen eine Vorrichtung 10 im Detail dargestellt ist. Die Vorrichtung 10 besteht aus zwei gegenüber angeordneten Wandhälften 12, die spiegelbildlich geformt sind und miteinander verbunden sind, um ein einheitliches Gehäuse in der Form eines Handgriffes 31 zu bilden. Jede gegenüberliegende Wand 27 weist eine im wesentlichen paralle-logrammförmige Gestalt auf und weist lange zusammenpassende Wände 27a und ebenfalls zusammenpassende Querwände 27b und 27c auf. Wie weiter unten im Detail erläutert ist, sind die Wände 27a bezüglich der zusammenpassenden Querwände 27b geneigt und bilden einen Handgriff 31 und dient dazu, in diesen eine Mehrzahl von Nadeln unterzubringen. Ein Deckel 34 ist verschiebbar in dem durch die Wand 27 gebildeten Gehäuse gelagert. In einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens eine der Wände durchsichtig oder lichtdurchlässig sein, um dem Benützer die im Handgriff angeordneten Nadeln 19 sichtbar zu machen.
Der Deckel 34 befindet sich üblicherweise in geschlossener Lage und kann in der Richtung A (Fig. 2) von einer geschlossenen Lage (ausgezogene Linien in Fig. 2) in eine offene Lage (gestrichelte Linien in Fig. 2) verschoben werden. Wie in der Fig. 7 gezeigt, weist der Deckel 34 Seitenwände 34a und Führungswände 34b auf, die in Schlitze 27' der gegenüberliegenden Wände 27 eingreifen. Der Deckel 34 weist seitlich Rippen 35 auf, die es erlauben, dass der Deckel in einfacher Weise ge-fasst und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verschoben werden kann. Auf dem Deckel 34 kann ein Pfeil 37 oder eine ähnliche Markierung angebracht sein, welcher die vorgesehenen Schieberichtungen anzeigt.
Wenn der Deckel 34 in einer geschlossenen Lage ist, werden die gegenüberliegenden Seitenwände 27b durch den Deckel abgedeckt. Gegen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 044 A5
4
überliegende Seitenwände 27b sind so ausgebildet, dass sie gegenüberliegende, mit Ausnehmungen versehene Wände 38a und eine offene Kammer bilden, die allgemein mit 38 bezeichnet ist und die dazu dient, eine Nadel aufzunehmen und die ermöglicht, dass jede Nadel aus dem Inneren des Gehäuses durch die Öffnung ausgegeben werden kann, wenn der Deckel 34 sich in offener Position befindet. Weiter sind gegenüberliegende Seitenwände 27b vorgesehen, die einen Kanal 39 bilden, welcher die Nadel ausrichtet, wenn sie in der Kammer 38 positioniert ist.
Wie die Fig. 10 bis 15 zeigen, wird die Nadel 19 durch ein hohles Rohr 20 aus rostfreiem Stahl mit einer Austrittsöffnung 21 und einer Eintrittsöffnung
23 gebildet. Die Austrittsöffnung 21 bildet die Form einer geneigten Kante 22, die eine scharfe Spitze aufweist, um ein leichtes Eindringen des Rohres in die Haut des Tieres zu ermöglichen. Das die Eintrittsöffnung 23 aufweisende Ende des Rohres 20 ist in einen Stöpsel 24 eingegossen. Der Stöpsel
24 weist eine angeformte Hülse 25 auf, die sich um das Rohr 25 herum erstreckt und sich auch in Längsrichtung über einen Teil des Rohres erstreckt. Der Stöpsel 24 umfasst bogenförmige Abschlusswände 24a, um seine Positionierung in der Kammer 38 in einer weiter unten näher erläuterten Weise zu erleichtern. Wie insbesondere in Fig. 15 gezeigt ist, ist der Markierer 30 im Rohr 20 nahe der Austrittsöffnung 21 positioniert. Der Markierer wird mit Hilfe eines Mitnehmerstiftes 16 im Rohr positioniert. Der Mitnehmerstift 16 besitzt eine angeformte Dichtungsscheibe 17. Die Dichtungsscheibe 17 weist einen äusseren Durchmesser auf, der genügend gross ist, damit die Scheibe mit der Innenseite des Rohres 20 zusammenwirkt und verhindert, dass der Mitnehmerstift während der üblichen Lagerung und Handhabung der Nadel sich verschiebt. Der Mitnehmerstift 16 dient der Positionierung des Markierers im Rohr. Es hat sich jedoch als Notwendig erwiesen, die Positionierung des Markierers im Rohr 20 insbesondere dann zu verbessern, wenn der Markierer eine Glaskapsel ist, bei welcher verhindert werden muss, dass er durch die Austrittsöffnung des Rohres nach aussen gleitet.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine an der Hülse 25 angeformte Nase 29, die sich durch die Öffnung 28 erstreckt, um den Markierer daran zu hindern, dass er vor seiner Abgabe in das Tier sich im Rohr verschiebt oder bewegt. Diese Nase kann in einfacher Weise bei der Herstellung des Rohres mit dem Stöpsel hergestellt werden, indem er um das Rohr gegossen wird und dabei der zur Herstellung des Rohres verwendetet Kunststoff in die Öffnung 28 eintreten kann. Die Nase 29 dient dazu, den Markierer unter Reibung zu beaufschlagen, wenn dieser im Rohr 20 positioniert ist, um so eine Verschiebung des Markierers im Rohr zu verhindern. Die Nase 29 hält den Markierer an Ort bis auf einen Stössel 18 eine Kraft ausgeübt wird, die genügend gross ist, um den Markierer 30 durch das Rohr 20 zu schieben.
In der bevorzugten Ausführung ist das Rohr 20 aus rostfreiem Stahl. Das Rohr 20 kann jedoch auch aus einem anderen, durch die FDA bewilligten
Material bestehen, so beispielsweise aus Ultem, welches durch die Firma General Electric hergestellt wird. Wie bereits erwähnt, können die Hülsen 25 und der Stöpsel 24 im Spritzgussverfahren einstückig gebildet werden, indem Kunststoff um die Eintrittsöffnung 23 des Rohres 20 gespritzt wird. Auch die Hülse und der Stöpsel können aus einem anderen festen Werkstoff als Kunststoff gebildet sein.
Wenn der Deckel 34 geöffnet ist, lässt sich die Nadel 19 in einfacher Weise in der Kammer 38 positionieren. Beim Zurückschieben des Deckels 34 in eine geschlossene Position wird zudem die Nadel 19 in der Kammer 38 sicher fixiert. Dies verhindert auch ein Wubbeln der Nadel 19 beim Gebrauch.
Der Stössel 18 weist eine Stange 41 und eine an einem Ende der Stange 41 angeformte geriffelte Fläche 43 auf. Der Stössel 18 ist verschiebbar innerhalb des länglichen Kanals 39 angebracht, welcher Kanal durch Seitenwände 27b im oberen Teil des Gehäuses gebildet wird. Die geriffelte Oberfläche 43 erstreckt sich durch eine längliche Öffnung 44 im Deckel 34 und ermöglicht die Verschiebung des Stössels 18 zwischen einer Startposition und einer Implantationsposition. Der Kanal 39 ist koaxial angeordnet zur Eintrittsöffnung 23, des Rohres 20, der Nadel 19 und zum anschliessenden Kanal 49, um einen durchgehenden Durchgang für den Stab 41 zu bilden, wenn die Nadel 19 in der Kammer 38 gehalten ist. Die geriffelte Oberfläche 43 erstreckt sich durch die längliche Öffnung 44 (Fig. 9) des Deckels 34 und erlaubt dadurch eine Verschiebung des Stössels 18, indem die geriffelte Oberfläche 43 von einer Startposition in eine Implantationsposition geschoben wird. Der Stössel 18 weist auch abstehende Auflagen 18a auf, die gegen Anschläge 27e anstehen, die an gegenüberliegenden Wandhälften 27 angeordnet sind. Die Anschläge 27e und die Auflagen 18a wirken derart zusammen, dass normalerweise der Stössel 18 in der in Fig. 6 gezeigten Startposition gehalten wird.
Der Abstand des positionierten Markierers im Rohr zur Austrittsöffnung und die Länge der länglichen Öffnung 44 haben aufeinander bezogene Masse. Wenn der Deckel 34 in Richtung A in eine offene Position verschoben wird, nimmt er die geriffelte Oberfläche 43 mit, falls sich diese nicht bereits in einer Startposition befindet und verschiebt den Stössel in eine Startposition, so dass der Start 41 vollständig ausserhalb der Eintrittsöffnung 23 der Nadel 19 angeordnet ist. Die Distanz des positionierten Markierers zur Ausgangsöffnung bestimmt die Distanz, über welche der Stab verschoben wird, was somit die bevorzugte Distanz der länglichen Öffnung 44 ist. Wenn der Stössel 18 in der Startposition ist, ist auch sichergestellt, dass der Stab 41 vollständig ausserhalb der Eintrittsöffnung des Rohres liegt. Dies ermöglicht das Eindringen der Nadel 19 in die Kammer 38.
Wenn der Deckel 34 in eine geschlossene Position gebracht wird, so hilft der Anschlag 27e dazu, den Stössel 18 in der Startposition zu halten, so dass dieser nicht unbeabsichtigt nach vorne geschoben wird. Wenn der Deckel 34 nicht vollständig in eine geschlossene Position verschoben ist, kann
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 685 044 A5
6
die geriffelte Oberfläche 43 nicht genügend nach vorne geschoben werden, um mit dem Stössel 18, dem Markierer 28 aus der Nadel 19 zu schieben. Diese Anordnung verhindert den Gebrauch der Vorrichtung, wenn die Nadel 19 nicht vollständig in der Kammer 38 festgelegt und durch den Deckel 34 in der geschlossenen Position fixiert ist. Da die geriffelte Oberfläche 43 des Stössels 18 an den Enden der länglichen Öffnung 34 mit dem Deckel in Kontakt ist, wird der Stössel 18 beim Betätigen des Deckels automatisch positioniert. Nachfolgend wird auf die Fig. 8 Bezug genommen, in welcher die Verwendung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In der bevorzugten Ausführung ist der Markierer 30 in einem Rohr 20 angeordnet und darin durch eine Nase 29 fixiert. Der Deckel 34 wird dann in eine offene Position verschoben. Nun wird die Nadel 19 drehbar in die Kammer 38 geschoben. Der Deckel 34 wird nun nach vorne in eine geschlossene Position verschoben, in welcher die Nadel 19 an ihrem Platz in der Kammer 38 und Kanal 49 gehalten und verankert wird.
Als nächstes muss ein Tier, beispielsweise eine Maus 46 ruhig gehalten werden. Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der Benutzer mit der einen Hand die Maus festhalten und mit der anderen Hand die Vorrichtung halten. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird in bevorzugter Ausführung ein Zylinder 80 benutzt, der an beiden Enden offen ist und der dazu dient, den Kopf der Maus unbeweglich zu halten. Indem der Kopf der Maus in den Zylinder geschoben wird, kann die Maus den Kopf nicht drehen und die Hand des Benutzers nicht beissen oder anderweitig das Verfahren stören. Ist der Kopf der Maus im Zylinder fixiert, so ist es möglich, mit der Hand das Fell des Tieres zu strecken, wodurch die Handhabung der Maus während der subkutanen Implantation erleichtert wird. Das Implantationssystem der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung von Röhren unterschiedlicher Durchmesser vor, um dadurch den unterschiedlichen Grössen der Versuchstiere gerecht zu werden. Wenn das Tier fixiert ist, so ist der Benutzer soweit, dass er das Rohr 20 in das Versuchstier einführen kann.
Das vordere Ende 21 des Rohres 20 wird subkutan in die Maus 46 eingeführt, bis das Fell des Tieres 48 die vordere Kante der Hülse 25 erreicht. Damit wird automatisch der Markierer 30 in der gewünschten Position unterhalb des Felles positioniert. Nun wird die geriffelte Oberfläche 43 des Stössels 18 nach vorne geschoben, vorzugsweise mit dem Daumen 50 des Benutzers und zwar mit einer Kraft, die so gross ist, dass der Stössel 18 den Mitnehmerstift 16 beaufschlagt. Die geriffelte Oberfläche 43 wird verschoben, bis diese sich in einer Implantationsposition befindet, wo sie sich in Kontakt mit dem Ende der Öffnung 44 des Deckels 34 befindet. An diesem Punkt hat der Stab 41 des Stössels 18 den Mitnehmer 16 erfasst und erstreckt sich innerhalb des Rohres 20 soweit, dass der Mitnehmer 16 den Markierer 30 aus dem Rohr 20 unterhalb das Fell des Tieres verschoben hat. Als nächstes wird die Implantationsvorrichtung aus dem Fell des Tieres 48 abgezogen, worauf der Deckel 34 zurückgeschoben und die Nadel 19 abgenommen und entfernt wird. Das Verfahren kann nun bei einem anderen Tier wiederholt werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Markierer 30 eine Glaskapsel, der im Innern einen elektronischen Antwortsender mit identifizierenden Informationen über das Tier aufweist. Dies gilt jedoch nur beispielsweise. Das Verfahren kann auf die Implantation irgendeines Markierers angepasst werden. Der Markierer 30 wird hergestellt, indem ein hier nicht gezeigter elektronischer Antwortsender in eine Glaskapsel eingebaut wird. Durch die Verwendung eines elektronischen Antwortsenders kann die Menge der speicherbaren Information wesentlich erhöht werden, insbesondere wenn die im Antwortsender enthaltene Information in einem Computer verarbeitet werden kann, der weitere Informationen und Bearbeitungsprogramme aufweist. Da die Kapsel aus Glas besteht, neigt sie dazu, sich im rostfreien Rohr 20 leicht zu verschieben. Aus diesem Grund ist die Nase 29 vorgesehen, die mit der Kapsel im Rohr zusammenwirkt und verhindert, dass diese sich im Rohr während der Lagerung und der Handhabung der Nadel verschiebt.
Jede Nadel 19 ist mit Hilfe einer hygienischen Kappe 33 versiegelt, die in einfacher Weise entfernt werden kann, wenn die Nadel für den oben erwähnten Gebrauch in die Kammer 38 geschoben wird. Wenn eine hygienische Kappe 33 benutzt wird, um die Austrittsöffnung des Rohres zu ver-schliessen, kann ein sterilisierendes Gas in die Kammer eingeleitet werden, welche durch das Rohr 20, den Mitnehmer 16, die Dichtungsscheibe 17 und die Kappe 33 gebildet wird. Durch die Einleitung eines sterilisierenden Gases kann der Markierer sterilisiert werden und dieser bleibt dann keimfrei bis die Nadel gebraucht wird. Wie im weiteren insbesondere in den Fig. 2 bis 5 und 13 gezeigt ist, sind die gegenüberliegenden Seitenwände 27 des Gehäuses und der Stöpsel 24 jeder Nadel so ausgebildet, dass wie nachfolgend erläutert, jede Nadel im Handgriff versorgt und für den Gebrauch hervorgeholt werden kann.
Insbesondere sind an jeder Wand 27 ein Paar gegenüberliegender Rampen 45 angeformt. Die Rampen 45 sind an jeder Wand spiegelbildlich angeordnet, so dass sie sich decken, wenn die Wände 27 zusammengebracht werden, um das Gehäuse zu bilden, welches den Griff 31 darstellt. Weiter ist jede Rampe parallel zur Seitenwand 37c angeordnet und bildet einen Winkel bezüglich der Längserstreckung des Handgriffs. Die Rampen 45 sind so weit voneinander distanziert, dass zwei Reihen Nadeln im Handgriff untergebracht werden können.
Der Stöpsel 24 jeder Nadel weist Führungsrillen 27 in gegenüberliegenden Seitenflächen auf, wobei diese Rillen bezüglich der Längsrichtung des Stöpsels 24 in einem Winkel und zueinander diagonal angeordnet sind, um die Unterbringung der Nadeln im Gehäuse während der Montage zu erleichtern. Wie insbesondere in den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist, kann jede Nadel im Handgriff untergebracht werden, indem der Stöpsel auf eine erste Rampe 45 aufgesteckt wird, wobei die Rampe in die Führungsrille 26 eingreift. Die Rille 26 und die Rampe
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 685 044 A5
8
45 verhindern jede wesentliche Längsverschiebung der Nadeln während der Lagerung und Gebrauch der Vorrichtung. Die gegenüberliegende Rampe unterstützt die Positionierung des Stöpsels 24, indem sie gegen diesen presst. Jede Rampe 45 umfasst eine Positionierrampe 45a, die parallel zur Längsrichtung der Seitenwände 27a des Handgriffs 31 sind. Die Positionierrampe 45a steht nicht so weit vor wie die Rampe 45 und dient dazu, eine seitliche Verschiebung des Stöpsels 24 zu verhindern und auch dazu, die Nadel durch die Öffnung in der Kammer zu führen, wenn eine Nadel aus dem Handgriff genommen wird.
In einer bevorzugten Ausführung sind an jeder Rampe 45 zehn Nadeln gehalten. Wie oben erwähnt, erleichtern die Wand 27a und die Rampe 45a die Ausgabe der Nadeln an den Benutzer.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Öffnung in der Kammer 38 genügend gross, um eine Ausgabe der Nadeln durch diese zu erlauben. Wenn entsprechend eine Nadel gebraucht wird, wird der Deckel 34 von einer geschlossenen Position in eine offene Position verschoben. Indem die Orientierung des Gehäuses geändert wird, gleitet die am nächsten zur Kammer 38 angeordnete Nadel aus dem Gehäuse durch die Öffnung 38. Wie oben erwähnt, kann diese Manipulation dadurch erleichtert werden, indem wenigstens eine der Wände 27, welche den Handgriff 31 bilden, aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff hergestellt ist. In einfacher Weise kann dann der Stöpsel 24 der Nadel in der Kammer 38 positioniert, der Deckel 34 in eine geschlossene Position gebracht und die hygienische Kappe 33 entfernt werden, so dass der Benutzer bereit ist, die Implantation des Markierers in der oben genannten Art und Weise durchzuführen.
In der Fig. 14 ist ein Markierer 30 gezeigt, der aus einem glatten Werkstoff 81, beispielsweise aus Glas, hergestellt ist. Wie oben erwähnt, kann die Verwendung eines Markierers aus Glas problematisch sein. Erstens, wenn die Nadel keine Nase 29 aufweist, ist der Markierer 30 im Rohr nicht gesichert und der Markierer kann unbeabsichtigt aus dem Rohr gleiten. Es wurde auch beobachtet, dass dann, wenn ein im Glas eingeschlossener Antwortsender in ein Versuchstier implantiert ist, es geschehen kann, dass der Antwortsender aus der Wunde des Tieres hinauswandern kann. In einer bevorzugten Ausführung ist deshalb eine Hälfte des Markierers 30 mit einer Schicht 83 ummantelt, welche Schicht einen hohen Reibungskoeffizient aufweist. Beispielsweise wurde eine Schicht aus Sila-stic, hergestellt bei Dow Corning, mit Erfolg verwendet. Als Beschichtung wurde auch Polypropylen verwendet. Bei Verwendung eines beschichteten Markierers 30 erübrigt sich eine Nase 29, wodurch ein dünneres Rohr 20 mit einem grösseren inneren Durchmesser als die Ausführung mit der Nase 29 verwendet werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bildung einer Schicht 38 an einem Markierer aus Glas. Insbesondere werden Markierer teilweise in eine Giessform eingeführt. Nachher wird ein Polypropylenharz in die Giessform gespritzt und auf dem Markierer ausgehärtet, so dass eine geeignete, nicht gleitende Oberfläche entsteht.
Nach einer weiteren Ausführung wird die grössere Oberfläche des aus Glas gefertigten Markierers 30 geätzt. Obwohl die Ätzung der äusseren Glasschicht eine Verschiebung im Tier verhindert, ist eine Nase 29 dennoch erforderlich, um den Markierer 30 im Rohr 20 an Ort zu halten. Es wurde jedoch gefunden, dass eine Ätzung den Markierer schwächt und obwohl sie experimentell haltbar ist, scheint es nicht, dass sie gleich wirksam ist wie eine Beschichtung auf der Glaskapsel.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten eines Teils eines Markierers, umfassend die folgenden Schritte:
- der Markierer wird in eine Giessform eingeführt;
- in die Giessform wird eine Beschichtung eingeführt, die auf wenigstens einem Teil des Markierers eine Schicht bildet.
2. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Antwortsenders in der Form einer Kapsel, welche Mittel zum Verhindern einer Bewegung der Kapsel in einem Tier aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
- der elektronische Antwortsender wird in eine Glaskapsel eingebettet;
- die Glaskapsel wird anschliessend teilweise in eine Giessform eingeführt;
- in die Giessform wird ein Kunststoff eingespritzt;
- die auf der Glaskapsel gebildete Kunststoffschicht wird geätzt.
3. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Antwortsenders nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Kunststoff Polypropylen ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Antwortsenders nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Silikongummi ist.
5. Nadel für eine Vorrichtung zum Implantieren eines Markierers, mit einem hohlen Rohr, das eine Austritts- und eine Eintrittsöffnung aufweist, mit einem Markierer, der nahe der Austrittsöffnung im Rohr positioniert ist und mit Antriebsmitteln in der Form eines Mitnehmerstiftes, der im Rohr zwischen dem Markierer und der Eintrittsöffnung angeordnet ist, um den Markierer im Rohr zu positionieren.
6. Nadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierer eine Beschichtung aufweist, die mit dem Rohr zusammenwirkt, um den Markierer im Rohr an Ort zu halten.
7. Nadel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsöffnung des Rohres ein Stöpsel angeordnet ist, um die Einführung des Rohres in ein Implantationsgerät zu erleichtern.
8. Markierer, der geeignet ist, mittels eines Implantationsgeräts in ein Labortier eingeführt zu werden, mit einer Glaskapsel mit einer darin angeordneten elektronischen Schaltung, und mit Reibungsmitteln, welche wenigstens einen Teil der Oberfläche der Kapsel überdecken, welche Reibungsmittel einer Bewegung des Markierers im Labortier verhindern.
9. Makierer nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
5
10. Markierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kapsel aus Glas 5 ist, von welcher Oberfläche ein Teil geätzt ist, um die Reibungsmittel zu bilden.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
g
CH 685 044 A5
zeichnet, dass die Reibungsmittel eine Schicht aufweisen, welche wenigstens einen Teil der Oberfläche der Kapsel beschichtet.
CH263/92A 1986-10-06 1987-10-05 Verfahren zum Beschichten eines Markierers, Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und ein Markierer als solcher. CH685044A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/919,152 US4787384A (en) 1986-10-06 1986-10-06 Animal marker implanting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685044A5 true CH685044A5 (de) 1995-03-15

Family

ID=25441597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263/92A CH685044A5 (de) 1986-10-06 1987-10-05 Verfahren zum Beschichten eines Markierers, Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und ein Markierer als solcher.
CH3877/87A CH680555A5 (de) 1986-10-06 1987-10-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3877/87A CH680555A5 (de) 1986-10-06 1987-10-05

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4787384A (de)
JP (5) JPS6391023A (de)
AU (3) AU624647B2 (de)
CA (1) CA1334366C (de)
CH (2) CH685044A5 (de)
DE (1) DE3745071C2 (de)
FR (3) FR2604601B1 (de)
GB (6) GB2196827B (de)
IT (1) IT1211825B (de)
NL (1) NL191480C (de)
NZ (1) NZ221983A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603988B2 (en) * 2001-04-13 2003-08-05 Kelsey, Inc. Apparatus and method for delivering ablative laser energy and determining the volume of tumor mass destroyed
US4787384A (en) * 1986-10-06 1988-11-29 Bio Medic Data System, Inc. Animal marker implanting system
NZ223074A (en) * 1987-12-23 1990-08-28 Magri Holland Ear tag applicator, rotary magazine
US4936827A (en) * 1988-04-11 1990-06-26 Ivy Laboratories, Inc. Implanter applicator
NL8802481A (nl) * 1988-10-10 1990-05-01 Texas Instruments Holland Transponder alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
NL8802482A (nl) * 1988-10-10 1990-05-01 Texas Instruments Holland Werkwijze voor het inplanteren van een voorwerp alsmede pistool.
GB2240718A (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Hundon Forge Ltd Implanting device with needle cover
WO1992000706A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-23 Bennett David Mervyn Penningto Tissue grafting
US5135493A (en) * 1990-09-10 1992-08-04 Pitman-Moore, Inc. Strip cartridge adapter and strip cartridge for implant device
NL9002183A (nl) * 1990-10-08 1992-05-06 Texas Instruments Holland Werkwijze voor het in een levend wezen inbrengen van een transponder.
US5266926A (en) * 1991-05-31 1993-11-30 Avid Marketing, Inc. Signal transmission and tag power consumption measurement circuit for an inductive reader
SE9103660L (sv) * 1991-12-11 1993-06-07 Ragnar Winberg Maerkningsdon foer maerkning av djur
US5288291A (en) * 1992-08-12 1994-02-22 Datapet, Inc. Method and apparatus for simultaneously injecting a liquid and a transponder into an animal
US5330951A (en) * 1992-12-09 1994-07-19 Mobil Oil Corporation Catalyst composition for polymerizing alpha-olefin
DE4320754A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Hoechst Ag Vorrichtung zum Applizieren von Implantaten
US5672357A (en) * 1994-07-01 1997-09-30 Monsanto Company Method and device for implantation of large diameter objects in bovines
US5595752A (en) * 1994-07-01 1997-01-21 Monsanto Company Increasing dressing percentage and carcass weight in finishing beef cattle
DE69534233T2 (de) * 1994-09-16 2005-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc., Cincinnati Vorrichtungen zum bestimmen und markieren von gewebe
US5522797A (en) * 1995-01-03 1996-06-04 Ivy Laboratories, Inc. Slide action veterinary implanter
US6331273B1 (en) 1995-04-25 2001-12-18 Discovery Partners International Remotely programmable matrices with memories
US5874214A (en) * 1995-04-25 1999-02-23 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6017496A (en) * 1995-06-07 2000-01-25 Irori Matrices with memories and uses thereof
US5751629A (en) * 1995-04-25 1998-05-12 Irori Remotely programmable matrices with memories
US6416714B1 (en) 1995-04-25 2002-07-09 Discovery Partners International, Inc. Remotely programmable matrices with memories
US6329139B1 (en) 1995-04-25 2001-12-11 Discovery Partners International Automated sorting system for matrices with memory
GB9612014D0 (en) * 1996-06-08 1996-08-07 Kelvincision Surgical Engineer Animal tag system
US5853366A (en) * 1996-07-08 1998-12-29 Kelsey, Inc. Marker element for interstitial treatment and localizing device and method using same
US5902310A (en) * 1996-08-12 1999-05-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and method for marking tissue
US5817054A (en) * 1996-11-12 1998-10-06 Ivy Laboratories, Inc. Veterinary implanter with disinfectant dispenser
US6270464B1 (en) * 1998-06-22 2001-08-07 Artemis Medical, Inc. Biopsy localization method and device
US6251418B1 (en) * 1997-12-18 2001-06-26 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for local delivery of an agent
ES2238543T3 (es) * 1997-12-29 2005-09-01 Alza Corporation Vial para implante.
EP1300173B1 (de) * 1997-12-29 2006-06-14 Alza Corporation Vorrichtung zum Implantieren von subkutanen Implantaten
US6175760B1 (en) 1998-02-17 2001-01-16 University Of Iowa Research Foundation Lesion localizer for nuclear medicine
US7063681B1 (en) * 1998-04-23 2006-06-20 Alza Corporation Trocar for inserting implants
US20020058882A1 (en) * 1998-06-22 2002-05-16 Artemis Medical, Incorporated Biopsy localization method and device
US6307468B1 (en) 1999-07-20 2001-10-23 Avid Identification Systems, Inc. Impedance matching network and multidimensional electromagnetic field coil for a transponder interrogator
JP2002042078A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Leading Information Technology Institute 電子タグ装置
DE10110513A1 (de) * 2001-01-29 2002-12-12 Ulrich Werth Implantat und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Implantats in lebendes Gewebe
US7377276B2 (en) * 2001-01-31 2008-05-27 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automated inhalation toxicology exposure system and method
US6904912B2 (en) 2001-01-31 2005-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automated inhalation toxicology exposure system
US8221329B2 (en) * 2001-07-31 2012-07-17 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Army Inhalation system and method
ES2214119B1 (es) * 2002-11-25 2005-11-01 Rumitag, S.L. Procedimiento para la identificacion y seguimiento de animales mediante el uso de dispositivos electronicos de identificacion (transpondedores).
US7247160B2 (en) * 2002-12-30 2007-07-24 Calypso Medical Technologies, Inc. Apparatuses and methods for percutaneously implanting objects in patients
IL157984A (en) 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
WO2005067563A2 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 Calypso Medical Technologies, Inc. Instruments with location markers and methods for tracking instruments through anatomical passageways
US20050234475A1 (en) * 2004-03-04 2005-10-20 Cordes Christopher J Transponder implanter
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US20050234336A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Beckman Andrew T Apparatus and method for marking tissue
EP1771223A4 (de) * 2004-07-23 2009-04-22 Calypso Med Technologies Inc Vorrichtungen und verfahren zum perkutanen objektimplantieren bei patienten
US20060282042A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Sensors For Medicine And Science, Inc. Insertion device and method
US20070016226A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Bio Medic Data Systems, Inc. Implanter
EP2131773B1 (de) 2007-02-05 2011-11-23 Novian Health Inc. Interstitielle lasertherapie-sets und interstitielles lasertherapie-kontrollsystem
US8092507B2 (en) 2007-02-05 2012-01-10 Novian Health, Inc. Interstitial energy treatment probe holders
KR100867724B1 (ko) * 2007-05-15 2008-11-10 이완섭 가축용 전자칩 삽입장치 및 이를 이용한 전자칩 삽입방법
US8068895B2 (en) * 2008-02-25 2011-11-29 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy site marker deployment instrument
US8079964B2 (en) * 2008-02-25 2011-12-20 Devicor Medical Products, Inc. Method and apparatus for inserting biopsy site marker in marker body
US7824359B2 (en) 2008-07-24 2010-11-02 Solomon Clifford T Bioinjection device
ES2389683T3 (es) * 2009-10-23 2012-10-30 Forteq Nidau Ag Dispositivo para la inyección de una sustancia sólida
DE102010013898A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Acino Ag Implantatskanüle mit Implantat und Verfahren zum Befestigen von Implantaten in einer Injektionskanüle
USD733873S1 (en) 2013-05-07 2015-07-07 Novian Health Inc. Probe holder
US10136978B2 (en) * 2013-08-07 2018-11-27 Imaginus Limited Dosing apparatus
US20150085243A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Gazelle Corporation Arm of spectacles
RU2728195C2 (ru) 2014-02-26 2020-07-28 Аллерган, Инк. Устройство доставки внутриглазного имплантата и способы его использования
KR20180082444A (ko) 2015-11-11 2018-07-18 데비코어 메디컬 프로덕츠, 인코포레이티드 마커 전달 디바이스 및 마커를 배치하는 방법

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB472560A (en) * 1936-06-15 1937-09-27 Bevan Graham Horsimann Improvements in instruments for implanting radon seeds and other small objects in body tissues
DE806702C (de) * 1948-10-02 1951-06-18 Dr Med Hermann Brune Vorrichtung zum Einfuehren von festen Medikamenten in den menschlichen Koerper bzw. unter die Haut desselben
US2907327A (en) * 1957-02-08 1959-10-06 Pfizer & Co C Pellet implanter
US3016895A (en) * 1958-08-01 1962-01-16 Pan American Lab Inc Injector for subcutaneous implantation of solids
US3128744A (en) * 1963-01-02 1964-04-14 Keith B Jefferts Method for investigating the migratory habits of macro-organisms
US3572335A (en) * 1969-01-10 1971-03-23 Ralph R Robinson Cervical implant method and device
US3620216A (en) * 1969-06-25 1971-11-16 Abbott Lab Implant trocar
US3744493A (en) * 1972-01-10 1973-07-10 Syntex Corp Implanter having an improved cartridge ejector
US3820545A (en) * 1973-03-26 1974-06-28 K Jefferts Tag implanting machine
FR2242064A1 (en) * 1973-08-28 1975-03-28 Dynachim Sarl Implantation device for introduction of hormone pellets - into connective tissue of cattle
US4262632A (en) * 1974-01-03 1981-04-21 Hanton John P Electronic livestock identification system
GB1525841A (en) * 1976-05-18 1978-09-20 Hundon Forge Ltd Drug implanters
US4233964A (en) * 1978-05-12 1980-11-18 Jefferts Keith B Internally readable identifying tag
JPS6059850B2 (ja) * 1978-07-15 1985-12-27 松下電工株式会社 略コ字状型材の合成樹脂被覆方法
US4263910A (en) * 1978-09-27 1981-04-28 Eli Lilly And Company Implantate package, system and method
NZ197426A (en) * 1980-06-19 1984-07-06 Phillips Pty Ltd N J Pellet gun:magazine indexed for next injection on retraction of indexing rod
US4451253A (en) * 1980-12-18 1984-05-29 Harman Sherman M Means and method for administering medicinals
JPS5870860A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コ−テイング方法
US4451254A (en) * 1982-03-15 1984-05-29 Eli Lilly And Company Implant system
US4518384A (en) * 1983-06-17 1985-05-21 Survival Technology, Inc. Multiple medicament cartridge clip and medicament discharging device therefor
JPS60129057A (ja) * 1983-12-14 1985-07-10 住友化学工業株式会社 針状固形製剤投与針
GB8408656D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Semple C Animal identification
JPS60224428A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 高橋 英正 家畜の個体識別方法およびその装置
GB2159414A (en) * 1984-05-25 1985-12-04 S Mitchell Harman Means and method for administering medicinals
JPS6115767A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Mita Ind Co Ltd ドラム塗布方法およびその装置
GB2188028A (en) * 1986-03-17 1987-09-23 Brien Hugh O Electronic identification ear implant
US4672967A (en) * 1986-04-18 1987-06-16 Smith David V Tag implantation system and method
US4787384A (en) * 1986-10-06 1988-11-29 Bio Medic Data System, Inc. Animal marker implanting system
US4679559A (en) * 1986-10-07 1987-07-14 Northwest Marine Technology Inc. Method and device for tagging a macro-organism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2237176A (en) 1991-05-01
JPH05236840A (ja) 1993-09-17
GB2196827B (en) 1991-05-15
IT8748450A0 (it) 1987-10-02
JPH05236839A (ja) 1993-09-17
AU624647B2 (en) 1992-06-18
FR2604601B1 (fr) 1992-06-05
USRE34936E (en) 1995-05-09
JPH05236841A (ja) 1993-09-17
GB2231477A (en) 1990-11-21
FR2639510B1 (fr) 1993-11-12
JPH0738767B2 (ja) 1995-05-01
NL8702369A (nl) 1988-05-02
GB2237176B (en) 1991-08-14
AU1390392A (en) 1992-06-25
AU6598494A (en) 1994-10-06
JPH0817644B2 (ja) 1996-02-28
JPS6391023A (ja) 1988-04-21
GB9019256D0 (en) 1990-10-17
FR2604601A1 (fr) 1988-04-08
GB8926256D0 (en) 1990-01-10
GB2237175A (en) 1991-05-01
GB2237174B (en) 1991-07-31
JPH0817645B2 (ja) 1996-02-28
NL191480B (nl) 1995-04-03
GB8723356D0 (en) 1987-11-11
JPH0375121B2 (de) 1991-11-29
GB2237175B (en) 1991-07-31
GB9019257D0 (en) 1990-10-17
FR2641159B1 (de) 1994-08-19
FR2639510A1 (fr) 1990-06-01
CH680555A5 (de) 1992-09-30
GB2196827A (en) 1988-05-11
AU669071B2 (en) 1996-05-23
JPH0646907B2 (ja) 1994-06-22
DE3745071C2 (de) 1995-01-12
FR2641159A1 (fr) 1990-07-06
CA1334366C (en) 1995-02-14
GB9019258D0 (en) 1990-10-17
AU7935987A (en) 1988-04-14
US4787384A (en) 1988-11-29
AU653998B2 (en) 1994-10-20
GB2231477B (en) 1991-05-15
AU596223B2 (en) 1990-04-26
JPH05236838A (ja) 1993-09-17
IT1211825B (it) 1989-11-03
NL191480C (nl) 1995-08-04
NZ221983A (en) 1991-08-27
AU4383589A (en) 1990-02-22
GB2237174A (en) 1991-05-01
GB8923356D0 (en) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685044A5 (de) Verfahren zum Beschichten eines Markierers, Nadel zum Implantieren eines solchen Markierers und ein Markierer als solcher.
EP2030683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
DE69829086T2 (de) Phiole für Implantat
DE60033812T2 (de) Vorrichtung zum implantieren
DE3844150A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
DE602004003477T2 (de) Medizinischer Konnektor und Verfahren zum Spritzgießen eines solchen Konnektors
DE3049503A1 (de) "blutentnahmevorrichtung"
DE19603889A1 (de) Chirurgisches Anlegegerät
DE602004003502T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken einer flüssigen oder pastösen substanz
DE3610925A1 (de) Verfahren u. vorrichtung zum falten u. einbringen eines aus weichem kunststoff hergestellten implantes einer bi- oder plankonvexen linse mit seitlichen kunststoffhaptikplatten
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE60108682T2 (de) Einwegspritze mit einer einziehbaren Nadel
DE60130445T2 (de) Applikator zum einbringen einer chirurgischen nadel
EP3694647A1 (de) Pipettenspitze
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
DE10252220B3 (de) Medizinische Spritze
DE4433198C1 (de) Applikator
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE102016107131B4 (de) Werkzeug zum Herstellen einer Injektionsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Injektionsvorrichtung
DE3745053C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Markierung für ein Tier
EP0103746A2 (de) Stabförmige Dispensiervorrichtung
DE4107042C2 (de) Kanüle zum Implantieren von insbesondere zum Identifizieren von Lebewesen bestimmten Identifikationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased