CH683609A5 - Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes. - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes. Download PDF

Info

Publication number
CH683609A5
CH683609A5 CH1415/91A CH141591A CH683609A5 CH 683609 A5 CH683609 A5 CH 683609A5 CH 1415/91 A CH1415/91 A CH 1415/91A CH 141591 A CH141591 A CH 141591A CH 683609 A5 CH683609 A5 CH 683609A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
band
oscillator
belt
clamping jaw
abutment
Prior art date
Application number
CH1415/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boek
Peter Galden
Original Assignee
Rmo Systempack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4014305A priority Critical patent/DE4014305C2/de
Application filed by Rmo Systempack Gmbh filed Critical Rmo Systempack Gmbh
Priority to CH1415/91A priority patent/CH683609A5/de
Priority to GB9110497A priority patent/GB2255744B/en
Priority to US07/705,985 priority patent/US5141591A/en
Publication of CH683609A5 publication Critical patent/CH683609A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1
CH 683 609 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Thermoplastische Bänder werden häufig zu Verpackungszwecken benutzt, nämlich um einen Karton, eine Palettenladung oder andere Packgüter zu umschnüren. Dabei wird das Band um das Packgut herumgelegt und ein Endabschnitt wird mit einem anderen Bandabschnitt verbunden, wobei auch das Abschneiden des Bandes erfolgt. Es ist bekannt, das Verbinden der Bandabschnitte durch Reib-schweissen durchzuführen, wobei einer der Bandabschnitte festgehalten und der andere Bandabschnitt reibend mit hoher Bewegungsfrequenz relativ zu dem ersten Bandabschnitt bewegt wird. Durch die dabei entstehende Reibungswärme erfolgt eine feste Verbindung der beiden Bandabschnitte. Ein Vorteil besteht darin, dass bei einem derartigen Band, das das Packgut umschliesst, die beiden Bandenden ohne mechanische Verbindungsmittel fest miteinander verbunden sind. Da solche Bänder zum Lösen der Verpackung durchschnitten werden und Wegwerfartikel darstellen, wirkt sich das Fehlen von Verbindungsgliedern kostensparend aus.
Bekannt sind Verpackungsmaschinen, bei denen die Endabschnitte des das Packgut umschliessen-den Bandes übereinandergelegt und jeweils von einer separaten Klemmbacke gegen ein Widerlager gepresst werden. Im Bereich zwischen den Klemmbacken überlappen sich die Bandabschnitte. Hier ist ein Schwinger angeordnet, der auf den oberen Bandabschnitt einwirkt und diesen relativ zu dem am Widerlager festgehaltenen unteren Bandabschnitt reibend bewegt. Während dieser periodischen Bewegung des Schwingers stehen die beidseitig des Schwingers angeordneten Klemmbacken still, um den jeweiligen Bandabschnitt fixiert zu halten. Da die Klemmbacken nahe am Schwinger angeordnet sind, wird das obere Band, das vom Schwinger bewegt, von der angrenzenden Klemmbacke dagegen festgehalten wird, in einem sehr kurzen Bereich starken Scherbeanspruchungen ausgesetzt, die insbesondere bei grossen Schwingamplituden zum Bruch des Bandes führen können.
Aus CH-PS 605 262 ist eine Maschine zum Verbinden sich überlappender Abschnitte eines thermoplastischen Bandes durch Reibschweissen bekannt. Hierbei sind zwei dicht nebeneinander angeordnete Backen vorgesehen, die die sich überlappenden Bandabschnitte gemeinsam gegen einen Vibrator drücken. Beide Backen haben Krallen, ebenso wie der Vibrator. Zum Verschweissen der Bandabschnitte wird der Vibrator in Schwingungen parallel zu den Bandebenen versetzt. Dabei erweichen die aneinanderreihenden Bandseiten, ohne dass eines der Bänder in dieser Phase ausserhalb des Überlappungsbereichs festgehalten würde. Das Reibschweissen geschieht daher unter Bandspannung. Diese Maschine funktioniert nur bei geringen Bandspannungen und dicken Bändern, da das Klemmen der Bänder unmittelbar an der Erweichungsstelle erfolgt. Bei dünnen Bändern oder bei höherer
Bandspannung reissen die Bänder an den Enden des Erweichungsbereichs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 an gegebenen Art zu schaffen, mit der ein sicheres verschweissen der Bandabschnitte ohne die Gefahr von Bandbeschädigungen oder einer Verminderung der Bandfestigkeit möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsge-mäss mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist diejenige Klemmbacke, die den oberen Bandabschnitt festhält, zusammen mit dem Schwinger so angetrieben, dass sie generell die gleichen Bewegungen wie der Schwinger ausführt, während sie den Bandabschnitt fest gegen das Widerlager gedrückt hält. Dadurch werden seitliche Relativbewegungen zwischen dem Schwinger und dieser Klemmbacke vermieden. In dem Bereich zwischen Schwinger und Klemmbacke treten daher keine Scherbeanspruchungen des Bandes auf, so dass dieses in dem genannten Bereich nicht oder nur geringfügig mechanisch belastet wird. Damit werden hohe örtliche Spitzenbelastungen des Bandes während des Reibschweissens vermieden und es besteht nicht die Gefahr des Bruchs oder der Schwächung des Bandes.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat dasjenige Widerlager, das der mitbewegten Klemmbacke gegenüberliegt, eine glatte Stützfläche, auf der der betreffende Bandabschnitt gleitet. Alternativ wäre es auch möglich, dieses Widerlager von demjenigen des Schwingers und der anderen Klemmbacke zu trennen und dieses Widerlager mitgehend zu gestalten. Die Verwendung einer glatten gleitfähigen Stützfläche hat jedoch den Vorteil, dass für beide Klemmbacken und für den Schwinger ein gemeinsames Widerlager benutzt werden kann.
Um zu verhindern, dass das Band einer Scherbeanspruchung in Richtung der Bandnormalen ausgesetzt wird, kann die Stützfläche an dem Widerlager erhaben ausgebildet sein. Die Erhebung braucht nur relativ gering zu sein, denn durch sie soll lediglich erreicht werden, dass der Bandabschnitt im abgestützten Zustand zwischen der betreffenden Klemmbacke und dem benachbarten Schwinger geradlinig verläuft und dass keine Ab-knickungen erfolgen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Verpak-kungsmaschine, die ein Band um das Packgut herumlegt, dieses Band anschliessend festzieht und dann die Bandenden miteinander verschweisst und schliesslich das Band abschneidet,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung aus Richtung des Pfeiles II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 4 in vergrössertem Massstab in gleicher Darstellung wie Fig. 3 die Funktion der Klemmbacken
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 683 609 A5
4
und des Schwingers während des Reibschweissens und
Fig. 5 einen Horizontalschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient dazu, Packgut 10 mit einem thermoplastischen Band 11 fest zu umschliessen und zusammenzuschnüren. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, auf dem ein Antriebsmotor 13 befestigt ist, der den Bandantrieb und die übrigen Teile der Vorrichtung über ein Getriebe 14 und über verschiedene Kupplungen antreibt. An einem Arm des Gehäuses 12 ist eine Band-Vorratsrolle 15 gelagert, von der das Band 11 abgezogen wird.
An der Unterseite des Gehäuses 12 ist ein Rahmen befestigt, der einen das Packgut 10 mit Abstand umschliessenden Führungskanal 16 bildet. In diesen Führungskanal wird das Band 11 durch einen im Gehäuse 12 befindlichen Antriebsmechanismus 17 derart eingeführt, dass es gemäss Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 18 bewegt wird, bis im Führungskanal 16 eine geschlossene Schlaufe gebildet worden ist. Dann wird das Band vom Antriebsmechanismus zurückgezogen, wodurch sich Klappen an der Innenseite des Führungskanals 16 öffnen und das Band den Führungskanal nach innen ver-lässt. Das Band wird nunmehr nur noch durch den an der Unterseite des Gehäuses 12 vorgesehenen Spann- und Verbindungsmechanismus festgehalten, bis es das Packgut 10 straff umschliesst. Dann erfolgt das Verbinden der Bandenden und das Abschneiden von dem Band der Vorratsrolle.
Die Fig. 3-5 zeigen den Spann- und Verbindungsmechanismus 19. Dieser weist ein die Oberseite des Packgutes 10 berührendes Widerlager 20 auf, das seitlich zum Band bewegt werden kann und nach Beendigung des Verschliessvorganges seitlich unter dem Band 11 herausgezogen wird. Das Widerlager 20 weist in Längsrichtung des Bandes hintereinander eine geriffelte Haltefläche 21, eine weitere geriffelte Haltefläche 22 und eine erhabene und glatte Stützfläche 23 auf. Über der Haltefläche 21 befindet sich eine vertikal bewegbare Klemmbacke 24, deren Unterseite zum Zusammenwirken mit der Haltefläche 21 ebenfalls geriffelt ist. Über der Stützfläche 23 befindet sich eine weitere Klemmbacke 25, ebenfalls mit geriffelter Unterseite, und über der Haltefläche 22 befindet sich der Schwinger 26, der eine geriffelte Unterseite aufweist. Die Klemmbacken 24, 25 und der Schwinger 26 werden von vertikal verschiebbar geführten Stösseln 27, 28, 29 vertikal bewegt, wobei die Klemmbacke 25 und der Schwinger 26 an dem jeweiligen Stössel 27 bzw. 28 mit Rollen 30 gelagert sind, um Horizontalbewegungen quer zum Band ausführen zu können.
Die Stössel 27, 28, 29 werden jeweils von einer Feder 31 niedergedrückt und sie werden über Hebel 32 bewegt, 2 die von einer Nockenwelle 33 gesteuert sind. Die Kurvenscheibe 33a steuert die Vertikalbewegung der Klemmbacke 24, die Kurvenscheibe 33b die Vertikalbewegung des Schwingers 26 und die Kurvenscheibe 33c die Vertikalbewegung der Klemmbacke 25. Die Nockenwelle 33 ist
über eine Kupplung 34 mit einer von dem Motor 13 angetriebenen Antriebswelle 35 verbunden und in Lagern 36 des Gehäuses 12 gelagert.
Die Nockenwelle 33 weist noch weitere Kurvenscheiben 33d und 33e auf, die jeweils über einen am Gehäuse gelagerten Hebel 37 bzw. 37a die Querbewegungen des Widerlagers 20 und einer auf dem Widerlager 20 bewegbaren Anschlagplatte 38 steuern.
Schliesslich ist an der Nockenwelle 33 noch eine weitere Kurvenscheibe 33f vorgesehen, die einen Hebel 39 des Antriebsmechanismus 17 steuert. Dieser Hebel 39 ist an einem Lager 40 des Gehäuses 12 gelagert und an seinem Ende befindet sich eine frei drehbare Andrückrolle 41, um die das von der Vorratsrolle 15 kommende Band 11 herumläuft. Am Gehäuse sind zwei Antriebsrollen 42 und 43 gelagert, die gemeinsam angetrieben und durch einen Treibriemen 44 derart gekoppelt sind, dass sie mit gleichem Drehsinn rotieren.
Der Hebel 39 kann, gesteuert durch die Kurvenscheibe 33f, zwei verschiedene Stellungen einnehmen. In der einen Stellung drückt er das Band 11 mit der Andruckrolle 41 gegen die Antriebsrolle 42 und in der anderen Stellung drückt er das Band 11 mit einer Druckbacke 45 gegen die Antriebsrolle 43. In der ersten Stellung des Hebels 39 wird das Band von der Antriebsrolle 42 in Richtung auf den Spann- und Verbindungsmechanismus 19 getrieben und in der zweiten Stellung wird das sand von der Antriebsrolle 43 in Gegenrichtung gezogen und somit gespannt.
Beim Vorschieben des Bandes durch die Antriebsrolle 42 läuft das Band durch einen Kanal 46 der Klemmbacke 24 hindurch, um anschliessend den Führungskanal 16 zu durchlaufen. Der vordere Bandabschnitt 11a läuft dann in den Spann- und Verbindungsmechanismus 19 zurück und stösst hierbei gegen einen Anschlag 38a der Anschlagplatte 38 (Fig. 3). Dieses Anstossen des vorderen Bandabschnittes gegen die Anschlagplatte 38 bewirkt über einen (nicht dargestellten) Schalter das Einschalten der Kupplung 34. Dabei wird zunächst über die Nockenscheibe 33a die Klemmbacke 24 herunterbewegt, so dass der vordere Bandabschnitt 11 a zwischen der Klemmbacke 24 und der Haltefläche 21 festgeklemmt wird. Ferner wird der Hebel 39 umgeschaltet, so dass das Band durch die Antriebsrolle 43 in Rückzugsrichtung angetrieben wird. Das Band löst sich nun aus dem Führungskanal 16, dessen Wandteile nach innen aufschnappen, und legt sich um das Packgut 10.
Nachdem das Band fest um das Packgut herumgezogen ist, wird von der Nockenscheibe 33e die Anschlagplatte 38 seitlich herausgezogen, während das Widerlager 20 noch unter dem Band 11 verbleibt. Dann werden durch die Nockenscheiben 33c und 33b die Klemmbacke 25 und der Schwinger 26 niedergedrückt, so dass sich der in Fig. 4 dargestellte Zustand ergibt. Ein am Schwinger 26 angebrachtes Messer 47 trennt das Band am Ende des Durchtrittskanals 46 der Klemmbacke 24. In dem Überlappungsbereich zwischen den beiden Klemmbacken 24 und 25 liegen die Bandabschnitte 11 a und 11b doppelt. In diesem Überlappungsbereich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 609 A5
6
ist der Schwinger 26 wirksam, wobei der untere Bandabschnitt 11 a auf der Haltefläche 22 festgehalten wird, während der obere Bandabschnitt 11b an der Unterseite des Schwingers 26 festgehalten wird. Der Schwinger 26 wird nun in eine oszillieren- 5 de Horizontalbewegung versetzt. Dies geschieht durch eine Kurbelwelle 48, die über eine Kupplung 49 an eine ständig rotierende Welle 50 angekuppelt wird. Die Kurbelwelle 48 treibt über den Kurbeltrieb 51 den Schwinger 26 an, so dass dieser hin- und 10 hergehende Horizontalschwingungen ausführt, während er fest gegen den oberen Bandabschnitt 11b gedrückt gehalten wird. Dadurch bewegt sich der obere Bandabschnitt 11b relativ zu dem festgehaltenen unteren Bandabschnitt 11a. Innerhalb einer 15 Zeit, die etwa eine Sekunde beträgt, werden durch die Reibungswärme die beiden Bandabschnitte miteinander verschweisst.
Die Kurbelwelle 48, die in Lager 48a gelagert ist,
treibt über einen weiteren Kurbeitrieb 52 die 20 Klemmbacke 25, die den oberen Bandabschnitt 11b festhält. Dabei gleitet der Bandabschnitt 11b auf der glatten Stützfläche 23, während er von der Rif-felung an der Unterseite der Klemmbacke 25 mitgenommen wird. Die Klemmbacke 25 wird gieichpha- 25 sig und mit gleicher Amplitude bewegt wie der Schwinger 26, so dass das Band 11 zwischen Klemmbacke 25 und Schwinger 26 keine Scherbeanspruchung erleidet.
Zur Abstützung der Klemmbacke 25 beim Fest- 30 ziehen des Bandes sind am Gehäuse zwei Rollen 53, 54 vorgesehen, die um vertikale Achsen herum drehbar sind und ein reibungsarmes Gleiten der Klemmbacke ermöglichen.
35

Claims (3)

Patentansprüche 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Klemmbacke (25) ausschliesslich quer zur Bandrichtung bewegt ist.
1. Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten (11a, 11b) eines thermoplastischen Bandes (11 ) durch Reibschweissen, mit einer 40 ersten Klemmbacke (24) zum Andrücken eines Bandabschnitts (11a) gegen ein Widerlager (20), einer zweiten Klemmbacke (25) zum Andrücken des anderen Bandabschnitts (11b) gegen ein Widerlager, wobei beide Klemmbacken einen Über- 45 lappungsbereich der Bandabschnitte eingrenzen,
und mit einem im Überlappungsbereich an einem der Bandabschnitte angreifenden und diesen in einer Schwingbewegung relativ zu dem anderen Bandabschnitt parallel zu den Bandebenen reibend 50 verschiebenden Schwinger (26), dadurch gekennzeichnet dass die Klemmbacke (25) desjenigen Bandabschnitts (11b), an dem der Schwinger (26) angreift, synchron mit dem Schwinger (26) angetrieben ist und sich dabei parallel zur Schwingbewe- 55 gung des Schwingers bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schwinger (26) bewegten Klemmbacke (25) eine feststehende glatte Stützfläche (23) des Widerlagers (20) gegenüber- 60 liegt, auf der der von der Klemmbacke (25) ange-presste Bandabschnitt (11 b) gleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (23) an dem Widerlager (20) erhaben ausgebildet ist. 65
4
CH1415/91A 1990-05-04 1991-05-10 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes. CH683609A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014305A DE4014305C2 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
CH1415/91A CH683609A5 (de) 1990-05-04 1991-05-10 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes.
GB9110497A GB2255744B (en) 1990-05-04 1991-05-15 Device for the connection of overlapping portions of a thermoplastic band
US07/705,985 US5141591A (en) 1990-05-04 1991-05-28 Device for the connection of overlapping portion of a thermoplastic band

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014305A DE4014305C2 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
CH1415/91A CH683609A5 (de) 1990-05-04 1991-05-10 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683609A5 true CH683609A5 (de) 1994-04-15

Family

ID=25687585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1415/91A CH683609A5 (de) 1990-05-04 1991-05-10 Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5141591A (de)
CH (1) CH683609A5 (de)
DE (1) DE4014305C2 (de)
GB (1) GB2255744B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238521A (en) * 1991-10-30 1993-08-24 Signode Corporation Apparatus for engaging thermoplastic strap in a friction-fusion welding system
CA2085957A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-01 Daniel John Heinz Carton sealing apparatus and method
US5476569A (en) * 1992-10-12 1995-12-19 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha Binding tool of friction welding type for a thermoplastic strap
DE4422147C2 (de) * 1994-06-27 2000-02-24 Mosca Systempack Gmbh Verpacku Vorrichtung zum Verbinden von Endabschnitten eines thermoplastischen Bandes
DE19714309A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
US5954899A (en) * 1998-04-03 1999-09-21 Illinois Tool Works Inc. Strap welding tool with base plate for reducing strap column strength and method therefor
US5942061A (en) * 1998-04-03 1999-08-24 Illinois Tool Works Inc. Cam operated strap welding tool and method therefor
ES2245494T3 (es) * 1998-11-20 2006-01-01 SANDER GMBH & CO. KG Dispositivo para unir los extremos de cintas de atadura a maquinas atadoras.
DE10016717C2 (de) * 2000-04-04 2002-11-28 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Bauteilen
DE10024049A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Mosca G Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen eines thermoplastischen Bandes
EP1812104B1 (de) * 2004-10-20 2012-11-21 Boston Scientific Limited Leitungslose herzstimulationssysteme
ITMI20070084U1 (it) * 2007-03-14 2008-09-15 Messersi Packaging Srl Testa di saldatura per macchine reggiatrici
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
DE102010016774B4 (de) * 2010-05-04 2012-03-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit Umreifungsband
US8070039B1 (en) 2010-08-25 2011-12-06 APCI, Inc. Linear friction welder
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
US8967216B2 (en) 2011-12-01 2015-03-03 Apci, Llc Linear friction welder with helical groove
CH707028A2 (de) 2012-09-24 2014-03-31 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
EP3105127B1 (de) 2014-02-10 2019-06-05 Orgapack GmbH Umreifungseinrichtung
US10099313B2 (en) 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10850347B2 (en) 2018-09-19 2020-12-01 Apci, Llc Linear friction welding system with pre-heating
US10737353B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Apci, Llc Torque controlled linear friction welder system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442734A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
US3442203A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Signode Corp Automatic strapping machine employing friction-fused joints
US3873387A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Fmc Corp Strap loop securing and severing means
US3996403A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 Signode Corporation Strapping joint and method and apparatus for forming same
DE3220445C2 (de) * 1982-05-29 1985-10-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes
DE3610631A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Siebeck Gunter Verbindeaggregat fuer eine verschnuermaschine
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US4952271A (en) * 1989-06-26 1990-08-28 Signode Corporation Apparatus for forming an offset joint in flexible thermoplastic strap

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255744B (en) 1994-12-21
GB2255744A (en) 1992-11-18
GB9110497D0 (en) 1991-07-03
DE4014305A1 (de) 1991-11-07
DE4014305C2 (de) 1996-07-18
US5141591A (en) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014305C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich überlappenden Abschnitten eines thermoplastischen Bandes
CH685009A5 (de) Packmaschine.
DE3013429C2 (de)
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE3023526C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweißbaren Kunststoffbandes
EP0064734A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
EP1159197A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2824544A1 (de) Umschnuerungsmaschine
DE2653390A1 (de) Paketiermaschine
EP3419810B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung
DE2752327C2 (de) Verfahren zum Straffen und Verbinden einer eine Packung umgebenden Bandschlaufe
DE4443252A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DD242789A1 (de) Abgabefoerderer
DE4425703C2 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
EP0001121A2 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE2645243C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bänder aus thermoplastischem Werkstoff
DE2355921B2 (de) Materialbahn-Fördereinrichtung
EP1002720B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Umschnürungsbandenden an Umschnürungsmaschinen
DE3608625C2 (de)
DE4422147C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Endabschnitten eines thermoplastischen Bandes
EP1050459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
EP0870679A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3118008A1 (de) "trennschweissvorrichtung fuer bahnenweise vorgeschobene, aufeinanderliegende folien"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased