CH682693A5 - Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion. - Google Patents

Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion. Download PDF

Info

Publication number
CH682693A5
CH682693A5 CH2235/92A CH223592A CH682693A5 CH 682693 A5 CH682693 A5 CH 682693A5 CH 2235/92 A CH2235/92 A CH 2235/92A CH 223592 A CH223592 A CH 223592A CH 682693 A5 CH682693 A5 CH 682693A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
air
device housing
housing
air cleaning
Prior art date
Application number
CH2235/92A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sonitel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonitel Ag filed Critical Sonitel Ag
Priority to CH2235/92A priority Critical patent/CH682693A5/de
Priority to DE4321659A priority patent/DE4321659A1/de
Priority to DE9309692U priority patent/DE9309692U1/de
Publication of CH682693A5 publication Critical patent/CH682693A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/60Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

1
CH 682 693 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion, mit einem oder mehreren Luftreinigungsfiltern, mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Aussenluft durch am Gerätegehäuse angeordnete Lufteintrittsöffnungen ansaugt und diese durch ebenfalls am Gerätegehäuse angeordnete Luftaustrittsöffnungen wieder nach aussen bläst, mit einer Wasserschale, die Wasser aus einem abnehmbaren Wasservorratsbehälter erhält und innerhalb des Gerätegehäuses ein oder mehrere Luftbefeuchtungselemente mit Wasser versorgt.
Derartige Geräte haben die Aufgabe, die Luft in geschlossenen Räumen von Staub, Schmutzpartikeln, Pollen, Gerüchen usw. zu reinigen und sie mit der notwendigen Feuchtigkeit anzureichern. Die Luftfiltrierung erfolgt mittels Luftfiltern, die je nach Gerät aus den verschiedenen Materialien oder Materialkombinationen wie zB. Schaumstoff, Polyester, Polyamid, Acrylfasern, Aktivkohle usw. bestehen können und in der Luft schwebende Schmutzteile zurückhalten.
Für die Lufbefeuchtung werden bei derartigen Geräten Befeuchtungselemente verwendet, die mit Wasser benetzt werden und der Luft durch das natürliche Prinzip der Verdunstung die notwendige Luftfeuchtigkeit zukommen lassen. Als Befeuchtungselemente findet man Lamellenlabyrinthe, hygroskopisch beflockte Schaumstoff-Filter, die über eine Pumpe benetzt werden oder aber hochsaugfä-hige beflockte Schaumstoff-Filter oder Papierfilter, die sich durch die eigene Kapillarwirkung mit Wasser vollsaugen.
Die Raumiuft wird von einem Ventilator durch die Lufteintrittsöffnung der Geräte angesaugt, passiert die betreffenden Filter und wird dann durch die Luftaustrittsöffnungen wieder in den Raum als filtrierte, befeuchtete Luft gegeben.
Die Luftreinigungsfunktion erstreckt sich praktisch auf das ganze Jahr. Die Luftbefeuchtungsfunktion hingegen wird nur während der Heizsaison benötigt, d.h. dann, wenn die Raumluft durch den Heizeffekt besonders trocken wird.
Bei allen derartigen Geräten wird bei der Luftbefeuchtungsfunktion das Wasser für die Benetzung der Befeuchtungselemente aus einer im Gerätegehäuse befestigten oder ausgebildeten Wasserschale entnommen, in der in den meisten Fällen die Be-feuchtungseiemente selbst aufgestellt sind. Diese Wasserschale wird ihrerseits mit Wasser aus einem abnehmbaren Wasservorratsbehälter versorgt, der in seinem untersten Bereich mit einem Stutzen versehen ist, der in die Wasserschale eintaucht und das Wasser nach dem Viehtränkeprinzip in die Wasserschale abfliessen lässt. Dieser Stutzen hat ein Ventil, das durch ein Anschlagstück offen gehalten wird, solange sich der Wasservorratsbehälter in Betriebsposition befindet. Wird der Wasservorratsbehälter abgehoben, schliesst das Ventil sofort und unterbindet so den weiteren Wasseraustritt.
Der Wasservorratsbehälter wird bei allen derartigen Geräten vom Gerätegehäuse getragen. Es sind Geräte bekannt, bei denen der abnehmbare Wasservorratsbehälter innerhalb des Gerätegehäuses -also unsichtbar - untergebracht ist. Bei anderen weist das Gehäuse eine Tragfläche auf, auf der der Wasservorratsbehälter sichtbar aufliegt.
Die Gerätegrösse wird durch die Notwendigkeit des Einsatzes eines Wasservorratsbehälters entscheidend beeinflusst. Die Grösse eines Gerätes könnte um 1/4 bis 1/3 verkleinert werden, wenn der Wasserbehälter nicht erforderlich wäre.
Die Gerätegrösse ist für den Benutzer in einem normalen Haushalt oder in einem Büro ein entscheidendes Kriterium, denn von der Grösse eines Gerätes hängt in vielen Fällen seine Aufstellung am geeigneten Platz ab. Nicht selten findet man beispielsweise Geräte hinter einem Möbelstück versteckt, weil sie eben sonst zu viel Platz wegnehmen wurden.
Die soeben beschriebenen Versionen für die Unterbringung des Wasserbehälters im Gerät haben den Nachteil, dass der Benutzer sich das ganze Jahr über mit einem Gerät abfinden muss, das nur deshalb so gross ist, weil er für den kürzesten Abschnitt des Jahres - also für die Heizsaison - die Luftbefeuchtungsfunktion benötigt.
Entfernt er den Wasservorratsbehälter bei einem Gerät, bei dem dieser innerhalb des Gehäuses untergebracht ist, so würde sich die Gehäusegrösse des Gerätes überhaupt nicht verändern, tut er es bei einem Gerät, bei dem der Wasservorratsbehälter sichtbar ist, so würde sich die Grösse des Gerätes kaum reduzieren, denn die Gehäusefläche auf dem der Wasservorratsbehälter aufliegt, wäre immer noch da.
Ausserdem würde es sehr unästhetisch aussehen, da solche Auflageflächen designmässig vom Wasservorratsbehälter selbst kaschiert werden.
Der Erfindung liegt - ausgehend von einem Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion der eingangs beschriebenen Art - die Aufgabe zugrunde, ein Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion zu schaffen, dessen Grösse um den Wasservorratsbehälter kleiner werden kann, wenn die Luftbefeuchtungsfunktion nicht mehr benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Wasservorratsbehälter an seiner dem Gerätegehäuse zugewandten Seite mindestens ein Arretierungselement trägt, das mit einer am Gerätegehäuse befestigten Arretierungsaufnahme in Eingriff steht und den Wasserbehälter aufgestellt dicht neben dem Gerätegehäuse in Betriebsposition hält, wobei beim Einsetzen des Arretierungselementes in die Arretierungsaufnahme ein ebenfalls an der dem Gerätegehäuse zugewandten Seite des Wasservorratsbehälters befestigten Stutzen automatisch durch eine an der dem Wasserbehälter zugewandten Seite des Gerätegehäuses angeordnete Öffnung bis zur Wasserschale geführt ist und diese mit Wasser aus dem Wasservorratsbehälter versorgt.
Vorzugsweise ist die Öffnung mit einer Schwenkklappe ausgestattet, die beim Entfernen des Wasservorratsbehälters zuschliesst, um den Einblick in das Innere des Luftreinigungsgerates zu versperren.
Zweckmässigerweise sind der Stutzen und das
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 693 A5
4
Arretierungselement aus einem Stück ausgebildet, um eine rationellere Produktion zu ermöglichen.
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung enthaltenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Luftreinigungsgerätes.
Die Zeichnung zeigt, dass das Gehäuse (2) des dargestellten Luftreinigungsgerätes aus einem Gehäuseunterteil (9) mit Lufteintrittsöffnungen (10), einem Gehäusemittelteil (11), das ebenfalls mit Lufteintrittsöffnungen (12) versehen ist und einem Gehäuseoberteil (13) mit Luftaustrittsöffnungen (14) besteht. Die Luftaustrittsöffnungen (14) können aus einem oder mehreren drehbaren Lamellenstücken bestehen, um die Richtung des ausgeblasenen Luftstromes zu bestimmen.
Im Gehäusemittelteil (11) sind der Motor (15) und alle sonstigen - aus der Zeichnung nicht ersichtlich - elektrischen Komponente des Gerätes wie Schalter, Platinen, Zugentlastung usw. untergebracht. Der Elektro-Motor (15) kann aber auch am Gehäuseoberteil (13) befestigt werden.
Gehäusemittelteil (11) und Gehäuseoberteil (13) sind miteinander fest verbunden und bilden eine Einheit, die als Gerätehaube dient.
Im Gehäusemittelteil (11) befindet sich eine Kammer (16), in der die vom Benutzer nicht benötigte Länge der Zuleitung (17) untergebracht werden kann.
Im Gehäuseunterteil (9) sind Cassetten (18) mit Luftreinigungsfiltern angeordnet, die in dafür vorgesehenen Sockeln (19) eingesteckt sind. Eine Befeuchtungsmatte (20) ist in einer im Gehäuseunterteil (11 ) ausgebildeten Wasserschale (7) aufgestellt. Sie taucht in Wasser ein. Diese Befeuchtugsmatte (20) ist hochhygroskopisch und saugt sich durch die eigene Kapillarwirkung voll mit Wasser. Sie kann aus beflocktem Schaumstoff oder aus Saugpapier bestehen. Das Wasser in der Wasserschale (7) stammt aus dem Wasservorratsbehälter (1).
Ein Ventilator (21) wird vom Motor (15) angetrieben und dreht sich innerhalb eines Luftkanals (22). Der Ventilator (21) saugt die Aussenluft durch die Lufteintrittsöffnungen (10 und 12) an. Die Luft passiert die Luftreinigungsfilter-Cassetten (18) und die Befechtungsmatte (20) und wird dort filtriert bzw. befeuchtet. Unmittelbar danach wird sie aus dem Gerät durch die Luftaustrittsöffnungen (14) wieder ausgeblasen.
Das Gerät kann noch mit einer lonisierungsvor-richtung ausgestattet werden, die negative Ionen produziert und einen zusätzlichen Luftreinigungseffekt bewirkt.
Der Wasservorratsbehälter (1) ist mit einem Arretierungselement (3) ausgestattet, die in eine am Gehäuseunterteil (9) befestigten Arretierungsaufnahme (4) greift und den Wasservorratsbehälter (1) aufgestellt neben dem Gerätegehäuse (2) in Betriebsposition hält. Ein Stutzen (5) ist am Wasservorratsbehälter (1) befestigt und versorgt die Wasserschale (7) mit Wasser. Sobald das Wasserniveau in der Wasserschale (7) absinkt, fliesst aus der Stutzenöffnung (23) Wasser nach, bis die Stutzenöffnung (23) wieder mit Wasser abgedeckt ist und ein weiteres Austreten des Wassers aus dem
Wasservorratsbehälter (1) unterbindet (Viehtränkeprinzip).
Die Stutzenöffung (23) ist mit einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Ventil versehen, das offen gehalten wird, solange der Wasservorratsbehälter (1) in Betriebsposition ist. Wird er abgehoben, schliesst das Ventil sofort durch Federdruck und lässt kein Wasser mehr aus dem Wasservorratsbehälter (1) herausfliessen.
Beim Einsetzen des Arretierungselementes (3) in die Arretierungsaufnahme (4) wird der Stutzen (5) durch die Öffnung (6) im Gerätegehäuse (2) automatisch bis zur Wasserschale (7) geführt.
Der Wasserbehälter steht ausserhalb des eigentlichen Luftreinigungsgerätes dicht am Gerätegehäuse (2). Liegt das Luftreinigungsgerät auf dem Boden, so steht der Wasservorratsbehälter (1) ebenfalls auf dem Boden.
Ein Sichtfenster (24) zeigt die Position eines aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Schwimmers, der anzeigt, wann der Wasservorratsbehälter (1) nachgefüllt werden muss.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion, mit einem oder mehreren Luftreinigungsfiltern, mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, der die Aussenluft durch am Gerätegehäuse angeordnete Lufteintrittsöffnungen ansaugt und diese durch ebenfalls am Gerätegehäuse angeordnete Luftaustrittsöffnungen wieder nach aussen bläst, mit einer Wasserschale, die Wasser aus einem abnehmbaren Wasservorratsbehälter erhält und innerhalb des Gerätegehäuses ein oder mehrere Luftbefeuchtungselemente mit Wasser versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorratsbehälter (1) an seiner dem Gerätegehäuse (2) zugewandten Seite mindestens ein Arretierungselement (3) trägt, das mit einer am Gerätegehäuse (2) befestigten Arretierungsaufnahme (4) in Eingriff steht und den Wasserbehälter (1) aufgestellt dicht neben dem Gerätegehäuse (2) in Betriebsposition hält, wobei beim Einsetzen des Arretierungselementes (3) in die Arretierungsaufnahme (4) ein ebenfalls an der dem Gerätegehäuse (2) zugewandten Seite des Wasservorratsbehälters (1) befestigten Stutzen (5) automatisch durch eine an der dem Wasserbehälter (1) zugewandten Seite des Gerätegehäuses (2) angeordnete Öffnung (6) bis zur Wasserschale (7) geführt ist und diese mit Wasser aus dem Wasservorratsbehälter (1) versorgt.
2. Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) mit einer Schwenkklappe (8) ausgestattet ist, die beim Entfernen des Wasservorratsbehälters (1) zuschliesst, um den Einblick in das Innere des Luftreinigungsgerätes zu versperren.
3. Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (5) und das Arretierungselement (3) aus einem Stück ausgebildet sind, um eine rationellere Produktion zu ermöglichen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2235/92A 1992-07-16 1992-07-16 Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion. CH682693A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2235/92A CH682693A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion.
DE4321659A DE4321659A1 (de) 1992-07-16 1993-06-30 Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion
DE9309692U DE9309692U1 (de) 1992-07-16 1993-06-30 Luftreinigungsgeraet mit kombinierter luftbefeuchtungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2235/92A CH682693A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682693A5 true CH682693A5 (de) 1993-10-29

Family

ID=4229025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2235/92A CH682693A5 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH682693A5 (de)
DE (2) DE9309692U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE453838T1 (de) * 2002-01-24 2010-01-15 Pe Petz Electro Gmbh & Co Kg Luftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321659A1 (de) 1994-01-20
DE9309692U1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
DE602004006717T2 (de) Verdunstungsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe
WO2003062711A1 (de) Luftbefeuchter
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
EP3120084B1 (de) Meeresklimagerät
EP3497375B1 (de) Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser
DE3507544A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
CH682693A5 (de) Luftreinigungsgerät mit kombinierter Luftbefeuchtungsfunktion.
DE3213666A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE3243080A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
DE4011514C1 (de)
DE3723695C2 (de)
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
DE3613541A1 (de) Luftbefeuchter
DE102007001442A1 (de) Luftbefeuchter
CH436632A (de) Vorrichtung zur direkten Befeuchtung und Reinigung von Luft in Wohn-, Geschäfts- und Fabrikräumen
DE102022107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE3203598A1 (de) Mehrzweckfuellkoerper fuer luftbefeuchter und luftreiniger
DE1836448U (de) Elektrisches raumheizgeraet mit luefter und luftbefeuchtungseinrichtung.
DE102020128784A1 (de) Luftbefeuchter zur Anbringung an einem Deckenauslass einer Gebäudebelüftungsanlage
CH344545A (de) Zur Befeuchtung, Reinigung und Entkeimung von Luft verwendbarer Apparat
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
EP0334017A2 (de) Luftbefeuchter
DE8506134U1 (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE102004019197A1 (de) Zimmerbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased