CH680675A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680675A5
CH680675A5 CH255/90A CH25590A CH680675A5 CH 680675 A5 CH680675 A5 CH 680675A5 CH 255/90 A CH255/90 A CH 255/90A CH 25590 A CH25590 A CH 25590A CH 680675 A5 CH680675 A5 CH 680675A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plaster
battens
corrugated paper
building wall
wall according
Prior art date
Application number
CH255/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Buechel
Original Assignee
Arnold Buechel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Buechel filed Critical Arnold Buechel
Priority to CH255/90A priority Critical patent/CH680675A5/de
Priority to DE90125678T priority patent/DE59003797D1/de
Priority to AT90125678T priority patent/ATE98316T1/de
Priority to EP90125678A priority patent/EP0438799B1/de
Publication of CH680675A5 publication Critical patent/CH680675A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

1
CH 680 675 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudewand mit einem isolierenden, mehrschichtigen Putz auf einer Unterkonstruktion und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Gebäudewand.
Aussen- und/oder Innenverkleidungen von Gebäudemauern werden insbesondere aus drei Gründen aufgebracht:
- Dem Bauwerk soll Schutz gegen Verwitterung und sonstige Beschädigungen wegen Atmosphäre, Wärme und Kälte verliehen werden.
- Das im rohen Zustand oft unansehnliche Mauerwerk soll verschönert werden.
- Unebenheiten sollen ausgeglichen werden.
Dem Fachmann sind verkleidete Gebäudewände der verschiedensten Art bekannt, eine der wesentlichen ist das Aufziehen eines üblicherweise mehrschichtigen Putzes. Neben der Qualität, dem Aussehen und dem Preis wird heute zunehmend auch darauf geachtet, natürliche Baumaterialien zu verwenden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 90/01 468 wird ein Baumaterial für und ein Verfahren zur Herstellung von u.a. Putzen beschrieben, welche zur Aufrechterhaltung der Atmungsfähigkeit eine poröse Struktur aufweisen. Das Basismaterial umfasst ein wenigstens einen staub- bis feinkörnigen Anteil aufweisendes Grundmaterial aus bei weniger als 1000°C gebrannten, gemahlenen Tonziegeln und einem hydraulischen Bindemittel, beispielsweise aus weissem Zement oder Kalk. Das fertig zubereitete Gemisch wird mit Wasser angerührt, die feuchte Masse schichtweise auf eine Unterlage aufgetragen und dann durch Abtrocknen abgebunden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dem Baumaterial ein durch Wasseraufnahme aufquellendes, beim Austrocknen schrumpfendes organisches Material in Teilchen- und/oder Faserform zuzumischen. Dadurch entsteht nicht nur ein atmungsfähiger, sondern ein leichter und isolierender Putz mit wesentlichen Vorteilen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gebäudewand mit einem isolierenden, mehrschichtigen Putz und ein Verfahren zur Herstellung einer verputzten Gebäudewand zu schaffen, welcher Putz neben den eingangs erwähnten, für Verkleidungen charakteristischen Eigenschaften ein einstellbares Isolationsvermögen aufweist, leicht herzustellen und von hoher Qualität ist.
In bezug auf das Erzeugnis wird die Aufgabe er-findungsgemäss nach dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
Zwischem dem Putz und der Unterkonstruktion, im Bereich des Tragrosts, entsteht ein stehendes Luftkissen oder ein hinterlüfteter Zwischenraum, je nach Ausführungsform des Tragrosts. Durch das stehende, in geringerem Masse auch durch das hinterlüftete Luftkissen, wird die Isolationswirkung des Putzes verbessert.
Der Tragrost mit aussenliegenden, nagelbaren Vertikallatten besteht zweckmässig aus einer auf der Baustelle auch bei andern Gelegenheiten hergestellten hölzernen Doppellattung mit vertikalen Dachlatten. Falls die betreffende Aussenseite eines Gebäudes aus Holz hergestellt ist, besteht der Tragrost zweckmässig nur aus vertikalen, direkt aufgenagelten Dachlatten.
In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, die nagelbaren Vertikallatten, insbesondere^ hölzerne Dachlatten, in einem horizontalen Abstand von 15-30 cm, vorzugsweise etwa 20 cm anzuordnen. Zu kleine Abstände haben einen teureren Tragrost zur Folge, zu grosse Abstände können wohl dessen Kosten herabsetzen, sich aber sonst nachteilig erweisen, beispielsweise in bezug auf die Auswölbung nach innen beim Putzwurf.
Mit der detaillierten Ausgestaltung des Tragrosts wird auch die Zirkulation des Luftkissens zwischen der Unterkonstruktion und dem Putz bestimmt. Bei einer Hinterlüftung muss die Luft, wenn auch nur wenig, zirkulieren können, bei einem stehenden Luftkissen erfolgt ein gewisser Luft- und Feuchtigkeitsaustausch durch den porösen Putz.
Zwischen den horizontalen Traglatten der Doppellattung können Isolationsmatten oder Isolationsplatten bekannter Bauart eingelegt und befestigt werden. Diese dämmen den Wärme- und/oder Schallübergang.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist die Aufbringung wenigstens eines Wellpapiers, selbstverständlich wird unter Wellpapier auch Wellkarton verstanden, auf den vertikalen Aussenlatten. Dadurch werden in einem Zug mehrere Vorteile erreicht:
- Der noch feuchte Putzwurf kann nicht in den Bereich der Lattung eindringen. Er liegt jedoch nicht flach auf einem glatten Papier auf, sondern wird durch die horizontal liegenden Falten des Wellpapiers am Absacken gehindert.
- Das saugfähige Wellpapier dient insbesondere bei Aussenputzen während der Austrocknungsphase als Feuchtigkeitsspeicher und schützt den Putz bei direkter Sonneneinstrahlung vor zu raschem Austrocknen. Damit können Risse im Putz verhindert werden.
- Während des Auftragens der ersten Putzschicht und auch später reisst das flexible Wellpapier nicht, was bei glattem Papier der Fall wäre.
Das hinter dem Drahtgeflecht aufgebrachte Wellpapier ermöglicht also nicht nur die Bildung eines Luftpolsters zwischen Unterkonstruktion und Putz in einem geschlossenen oder offenen System, sondern bietet weitere, die Herstellung des Putzes vereinfachende und dessen Qualität fördernde Vorteile.
Das an den Vertikallatten der Doppellattung zweckmässig mit Bostitchklammern befestigte Wellpapier, ein- oder mehrschichtig angeheftet, weist in Richtung der Unterkonstruktion vorzugsweise je eine aufgeklebte glatte Innenschicht auf, welche ebenfalls porös ist. Damit wird verhindert, dass das Wellpapier zu stark gestreckt werden kann, welches dennoch genügend Elastizität aufweist, um nicht - wie dies bei glattem Papier oder Karton erfolgen würde - beim Austrocknen des Putzes zu reis-sen.
Einschichtiges Wellpapier wird in vertikal nebeneinander verlaufenden Bahnen mit auf Stoss angeordneten oder überlappenden Rändern auf den Ver-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 675 A5
4
tikallatten befestigt. Je nach dem Abstand der Vertikallatten und der Grösse der zu verputzenden Fläche können entsprechend breite Wellpapierbahnen eingesetzt werden, welche auf dem Markt in zahlreichen Dimensionen erhältlich sind.
Mehrschichtiges Wellpapier kann aus gleich oder verschieden breiten Bahnen bestehen, welche lose übereinander liegen oder miteinander verklebt sind, wobei jedoch die Dampfdurchlässigkeit erhalten bleiben muss. Die in Richtung der Unterkonstruktion unterste Wellpapierbahn kann zur weiteren Verbesserung der Isolationsfähigkeit auch in die Zwischenräume der Vertikallatten hineinragen, wodurch eine Zirkulation verhindert oder vermindert wird.
Gleich breite, übereinander liegende Bahnen aus Wellpapier sind vorzugsweise versetzt angeordnet.
Das Drahtgeflecht ist zweckmässig mit das Wellpapier durchgreifenden Hakenstiften an den Vertikallatten des Tragrosts befestigt. Die Wahl des Drahtgeflechts wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Das in grossen Flächen verlegte Geflecht muss kostengünstig sein, weshalb in erster Linie übliche hexagonale Drahtgeflechte, auch Rabitz genannt, eingesetzt werden. Eine Maschenweite von etwa 19 mm hat sich als optimal erwiesen.
- Die Maschenweite darf nicht zu gross sein, weil sonst die Stützfunktion und der Schutz des Wellpapiers beeinträchtigt würde.
- Die Maschenweite darf nicht zu klein sein, weil sonst der Putz nur oberflächlich haften würde.
Der direkt auf den Rabitz aufgetragene Zement-anwurf, auch Zementansprutz genannt, dient als Feuchtigkeitsschutz, ist jedoch dampfdurchlässig. Dabei kann reiner Zementpflaster verwendet werden, wobei weisser Zement bevorzugt wird. Dem Ze-mentanwurf kann Ziegelschrot und/oder Sägemehl zugegeben werden, was insbesondere im Zusammenwirken mit weissem Zement den biologischen Charakter begründet. Weiter werden dank der erhöhten Porosität die Dichte herabgesetzt, das Isolationsvermögen erhöht und geringere Spannungen erreicht.
Der Grundputz besteht vorzugsweise aus einem mit Wasser aufschlämmbaren, im wesentlichen körnigen Gemisch auf biologischer Basis, weiches ein wenigstens einen staub- bis feinkörnigen Anteil aufweisendes Grundmaterial aus bei weniger als 1000°C gebrannten, gemahlenen Tonziegeln, auch Ziegelschrot genannt, und ein hydraulisches Bindemittel enthält.
Der Grundputz kann als Sparputz dünn aufgetragen werden. Ist jedoch neben dem oben erwähnten Luftpolster eine zusätzliche Isolationswirkung erwünscht, kann der Grundputz mehrere Zentimeter dick aufgetragen werden:
- Zum Ziegelschrot mit einer Korngrösse bis etwa 6 mm wird Sägemehl gegeben. Diese Schicht wird bis zu einer Dicke von etwa 3 cm aufgetragen. Dieser leichte Putz führt zu wenig Spannungen.
- Nach einer weiteren Variante können feingemahlenes Ziegelmehl und Sägemehl mit Zement gemischt und als bis etwa 8 cm dicke, auch ohne Luftpolster sehr gut isolierende Schicht aufgetragen werden.
Nach dieser Variante ist die Zugabe von Kalk nicht notwendig, Zement allein genügt. Diese Schicht ist jedoch wesentlich teurer als ein Grundputz von Ziegelschrot und Sägemehl.
Das im Zementansprutz oder Grundputz bevorzugt zugemischte Sägemehl quillt im feuchten Putz durch Wasseraufnahme auf. Beim Austrocknen schrumpft das Sägemehl, welches in einer Teilchen-grösse bis etwa 3 mm vorliegt, wodurch ein poröser Putz entsteht. Holzsägemehl kann auch durch Korkschrot, Holzschleifstaub oder Holzspäne ersetzt werden. Organische Fasern, wie Baumwolle und Papierschnitzel können die gleiche Funktion erfüllen.
Obwohl im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch ein üblicher Putz auf einen Rabitz mit Wellpapier aufgetragen werden kann, das isolierende Luftpolster entsteht auch so, ist ein aus Recyclingmaterial gewonnener, tonhaltiger Werkstoff, der ohne erneuten Brand gebunden werden kann, von besonderem Interesse. Selbstverständlich können die als Grundmaterial eingesetzten Tone verschiedener Ziegel in jedem beliebigen Verhältnis gemischt und mit einem hydraulischen Bindemittel, wie Zement und/oder Kalk, versehen werden.
Weisser Zement ist nicht nur qualitativ hochwertiger als normaler Zement, er wird auch aus ökologischen Gründen bevorzugt. Überdies entsteht bei Verwendung von weissem Zement ein Baumaterial hellerer Farbe.
Die Hauptkomponenten eines bevorzugten Putzes auf biologischer Basis, ein Grundmaterial aus bei niedriger Temperatur gebrannten Tonziegeln und ein hydraulisches Bindemittel, sind bevorzugt etwa in einem Volumenverhältnis von etwa 3:1 gemischt. Das zur Erhöhung der Porosität und damit auch zur Erniedrigung der Dichte zugegebene fein-teilige Holz, welches beim Abbinden austrocknet und schrumpft, wird zweckmässig mit dem Grundmaterial aus Ton in einem Volumenverhältnis von etwa 1:1 gemischt. Dieses Gemisch wird bevorzugt in einem Volumenverhältnis von etwa 3:1 mit einem hydraulischen Bindemittel vermischt.
Auf dem Grundputz wird noch ein Deckputz aufgebracht, welcher nicht nur eine wasserabweisende Schutzfunktion haben, sondern auch eine dekorative Wirkung entfalten soll. Die Strukturen des Deckputzes sind dem Charakter des Gebäudes an-gepasst, es kann sich beispielsweise um einen üblichen Abrieb, einen Kellenwurf oder einen einfachen bis anspruchsvolleren Klosterputz handeln. Selbstverständlich enthält ein Deckputz kein Sägemehl, er besteht aus üblichen, nach dem Aushärten mit einem wasserfesten Anstrich versehenen Baumaterialien oder aus einem wasserabweisenden, witterungsbeständigen Kunststoff.
In bezug auf das Verfahren wird die Aufgabe er-findungsgemäss dadurch gelöst, dass vor dem Aufbringen des Putzes wenigstens eine Bahn aus Wellpapier auf die Vertikallatten geheftet und mit einem Drahtgeflecht überdeckt wird.
Im allgemeinen sind auch bei einschichtig angeordnetem Wellpapier mehrere Bahnen notwendig, diese werden vorzugsweise überlappend, aber auf einer Vertikallatte auch auf Stoss geheftet.
Mehrere Bahnen können auf der Baustelle über5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 680 675 A5
6
einander geheftet werden. Vorzugsweise werden jedoch mehrere dampfdurchlässig miteinander verklebte, übereinander liegende Bahnen aus Wellpapier, blockförmig vorgefertigt, auf die Vertikallatten geheftet.
Die vorliegende Erfindung kann mit einem «Ton-Sägemehlputz» auf biologischer Basis besonders vorteilhaft in die Praxis umgesetzt werden:
- Nicht nur das Luftpolster, sondern auch der Verputz selbst wirkt isolierend und atmet.
- Der Putz ist leicht, damit können die Vertikallatten in grösserem Abstand angeordnet werden, der Putz sackt weniger ab und bewirkt eine geringere Ausbauchung des Maschendrahtes.
- Der Grundputz kann rasch aufgetragen werden, das Sägemehl nimmt sofort die Feuchte auf, im Zusammenwirken mit dem Wellpapier.
Der Putz kann erfindungsgemäss überall aufgebracht werden, auf den grossen Flächen eines Gebäudes, aber auch an Dachuntersichten, Fenstern, Türen und in deren Leibungen. Der aufgebrachte Putz kann sogar mit Erdreich überschüttet werden und bietet der Aussenwand einen vorzüglichen Schutz.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Gebäudewand entlang einer Vertikallatte,
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt zwischen zwei Vertikallatten, und
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Wellpapiers.
Auf einer Unterkonstruktion 10 sind horizontale Traglatten 12 von 6 x 6 cm Querschnitt angeordnet. An diesen Doppellatten sind im Abstand von etwa 20 cm aussenliegende Vertikallatten 14, gewöhnliche Dachlatten, angebracht. Doppellatten 12 und Dachlatten 14 bilden einen Tragrost 16 für einen Putz.
Auf den Dachlatten 14 sind mittels Bostitchklam-mern 18 Bahnen aus Wellpapier 20 so befestigt, dass die Falten 22 horizontal verlaufen. Die der Unterkonstruktion zugekehrte Seite des Wellpapiers 20 ist mit einer glatten Innenschicht 24, ebenfalls aus porösem Papier oder Karton, verklebt. Die Innenschicht 24 liegt unmittelbar auf den Dachlatten 14 (Fig. 3). Das Wellpapier 20 bildet eine vollflächige, lückenlose Verkleidung der zu verputzenden Unterkonstruktion 10.
Auf das Wellpapier 20 ist ein Drahtgeflecht 26 mit einer Maschenweite von etwa 19 mm aufgebracht. Das Drahtgeflecht 26 ist mit eingehämmerten Hakenstiften 28 in den vertikalen Dachlatten 14 verankert. Eine angedeutete Drahtwicklung 27 liegt ausserhalb der Schnittebene. Selbstverständlich werden dabei die Falten 22 des Wellpapiers 20 lokal flachgedrückt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist dies in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
Auf die in bezug auf die Unterkonstrunktion 10 innerste Schicht des Putzes, ein Zementanwurf 30, wird ein aus Ziegelschrot oder Ziegelmehl und Sägemehl bestehender Grundputz 32 und ein Deckputz 34 aus einem Kunststoffabrieb aufgetragen.
Zwischen den horizontalen Traglatten 12, welche auch grössere Ausmasse als oben angegeben annehmen können, beispielsweise 6 x 8 cm oder 6x12 cm in bezug auf den Querschnitt, sind Isolationsmatten 36 angeordnet. Mit dem Querschnitt der horizontalen Traglatten 12 kann, im Zusammenwirken mit der" Isolationsschicht 36 und einem Isolationsputz 30, 32, 34, das Isolationsvermögen eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt ein Luftkissen 38, welches sich über den Bereich zwischen dem leicht ausgebauchten Wellpapier 20 aus zwei übereinander liegenden Bahnen und den Isolationsmatten 36 bzw. den horizontalen Traglatten 12 erstreckt. Bei einer eingelegten Isolationsschicht 36 ist das Luftkissen 38 verhältnismässig dünn, beim Fehlen einer Isolationsschicht erstreckt es sich im wesentlichen über den ganzen Bereich des Tragrosts 16.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gebäudewand mit einem isolierenden, mehrschichtigen Putz (30, 32, 34) auf einer Unterkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterkonstruktion (10) ein Tragrost (16) mit aussen-liegenden, nagelbaren Vertikallatten (14) montiert ist, an dieser Lattung vollflächig wenigstens ein luftdurchlässiges Wellpapier (20) mit horizontal verlaufenden Falten (22) und darüber ein Drahtgeflecht (26) aufgebracht sind, und der fugen- und nahtlos ausgebildete Putz (30, 32, 34) aus einem innenliegenden, dampfdurchlässigen Zementanwurf (30), einem Grundputz (32) und einem strukturierten Deckputz (34) besteht, wobei zwischen Unterkonstruktion (10) und Wellpapier (20), mindestens im Bereich zwischen den Vertikallatten (14), ein mit einem Luftkissen (38) gefüllter Zwischenraum besteht.
    2. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrost (16) aus einer Doppellattung mit vertikalen Dachlatten (14), bei einer aus Holz hergestellten Unterkonstruktion (10) nur aus vertikalen Dachlatten (14) besteht, wobei die aus Holz bestehenden Dachlatten (14) vorzugsweise einen Abstand von 15-30 cm, insbesondere etwa 20 cm haben, und im Bereich des Tragrosts (16), je nach Ausbildung der Lattung, ein stehendes Luftkissen (38) oder ein hinterlüfteter Zwischenraum besteht.
    3. Gebäudewand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Tragrost (16) mit Doppellattung zwischen den horizontalen Traglatten (12) Isolationsmatten (36) oder -platten eingelegt sind.
    4. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Wellpapier (20) pro Bahn eine aufgeklebte, glatte Innenschicht (24) hat, und übereinander angeordnete und/oder auf Stoss angeordnete Wellpapier-Bahnen an den Vertikallatten (14) befestigt sind, vorzugsweise mit Bostitchklammern (18).
    5. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht (26) mit das Wellpapier durchgreifenden Hakenstif-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
    CH 680 675 A5
    ten (28) befestigt ist, und das vorzugsweise hexagonal ausgebildete Geflecht eine Maschenweite von etwa 19 mm hat.
    6. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zementanwurf (30) aus weissem Zement als Bindemittel und allenfalls zugegebenem Ziegelschrott, und der Grundputz (32) aus einem mit Wasser aufschlämmbaren, im wesentlichen körnigen Gemisch auf biologischer Basis besteht, welches ein wenigstens einen staub-bis feinkörnigen Anteil aufweisendes Grundmaterial aus bei weniger als 1000°C gebrannten, gemahlenen Tonziegeln und ein hydraulisches Bindemittel, vorzugsweise weissen Zement und/oder Kalk, enthält.
    7. Gebäudewand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zementanwurf (30) und/oder der Grundputz (32) ein durch Wasseraufnahme aufquellendes, beim Austrocknen schrumpfendes organisches Material in Teilchen- und/oder Faserform enthält, vorzugsweise Holzsägemehl, Holzschleifstaub oder Holzspäne mit einer Teilchen-grösse bis 5 mm.
    8. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundputz (32) als Sparputz oder als 1-8 cm dicker Isolierputz aufgetragen ist.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen des Putzes (30, 32, 34) wenigstens eine Bahn aus Wellpapier (20) auf die Vertikallatten (14) geheftet und mit einem Drahtgeflecht überdeckt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dampfdurchlässig miteinander verklebte, vorgefertigte, übereinander liegende Bahnen aus Wellpapier (20) geheftet werden.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    5
CH255/90A 1990-01-26 1990-01-26 CH680675A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255/90A CH680675A5 (de) 1990-01-26 1990-01-26
DE90125678T DE59003797D1 (de) 1990-01-26 1990-12-28 Verputzte Gebäudewand.
AT90125678T ATE98316T1 (de) 1990-01-26 1990-12-28 Verputzte gebaeudewand.
EP90125678A EP0438799B1 (de) 1990-01-26 1990-12-28 Verputzte Gebäudewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255/90A CH680675A5 (de) 1990-01-26 1990-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680675A5 true CH680675A5 (de) 1992-10-15

Family

ID=4182841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255/90A CH680675A5 (de) 1990-01-26 1990-01-26

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0438799B1 (de)
AT (1) ATE98316T1 (de)
CH (1) CH680675A5 (de)
DE (1) DE59003797D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683625A5 (de) * 1991-10-01 1994-04-15 Arnold Buechel Einlage für Unterlagsböden, Putze oder Bauelemente.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506804A (en) * 1922-03-16 1924-09-02 Amorite Products Corp Building material
US2077513A (en) * 1935-10-28 1937-04-20 George A Buttress Ribbed board
FR1115932A (fr) * 1954-08-13 1956-05-02 Compostion pour matériau de construction, et son procédé de fabrication
US4225358A (en) * 1978-04-03 1980-09-30 Caterpillar Tractor Co. Additive for dehumidifying plaster
EP0059977A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Firma Michael Wild Hinterlüftete Wand-, Fassaden- oder Mauerverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0060514A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Albert Fink Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
FR2529239A2 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Boisbluche Arsene Procede d'isolation thermique dynamique par l'exterieur de parois de batiment, et structure tridimensionnelle pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506804A (en) * 1922-03-16 1924-09-02 Amorite Products Corp Building material
US2077513A (en) * 1935-10-28 1937-04-20 George A Buttress Ribbed board
FR1115932A (fr) * 1954-08-13 1956-05-02 Compostion pour matériau de construction, et son procédé de fabrication
US4225358A (en) * 1978-04-03 1980-09-30 Caterpillar Tractor Co. Additive for dehumidifying plaster
EP0059977A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Firma Michael Wild Hinterlüftete Wand-, Fassaden- oder Mauerverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0060514A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Albert Fink Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
FR2529239A2 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Boisbluche Arsene Procede d'isolation thermique dynamique par l'exterieur de parois de batiment, et structure tridimensionnelle pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0438799B1 (de) 1993-12-08
EP0438799A1 (de) 1991-07-31
ATE98316T1 (de) 1993-12-15
DE59003797D1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804484A1 (de) Isolierwandbauteil fuer ein gebaeude
WO2010009713A2 (de) System zur wärmedämmung und/oder wandsanierung von gebäuden
EP1825072A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in geb[uden
DE4415181A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE19523131A1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
DE4338185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses
DE19944341C2 (de) Bauplatte
EP0438799B1 (de) Verputzte Gebäudewand
EP0827561A1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE1922364A1 (de) Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE19542315A1 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
EP0645503A2 (de) Wand
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
AT405312B (de) Wandaufbau
CH683625A5 (de) Einlage für Unterlagsböden, Putze oder Bauelemente.
AT517162B1 (de) Witterungsbeständiges Außenwandelement, insbesondere Bauplatte
EP0204015A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE840592C (de) Dachplatte
DE1814755A1 (de) Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE587777C (de) Einlagige, an Ort zu verlegende Metallabdeckung, insbesondere aus Kupfer, fuer Daecher und Waende
DE102016012150A1 (de) Wandaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased