CH679605A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679605A5
CH679605A5 CH3980/90A CH398090A CH679605A5 CH 679605 A5 CH679605 A5 CH 679605A5 CH 3980/90 A CH3980/90 A CH 3980/90A CH 398090 A CH398090 A CH 398090A CH 679605 A5 CH679605 A5 CH 679605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piece
sliding
sliding track
slide bar
extension
Prior art date
Application number
CH3980/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Panu Visa
Original Assignee
Lemminkaeinen Oy
Heikel Rolf R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemminkaeinen Oy, Heikel Rolf R filed Critical Lemminkaeinen Oy
Publication of CH679605A5 publication Critical patent/CH679605A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Anmeldung ist aus dem am 11. April 1989 angemeldeten finnischen Patent 891 724 abgeteilt worden. 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitgleisanordnung mit je eine Gleitnut aufweisenden Gleitgleisen. 



  Gleitgleise werden beispielsweise zum Zwecke der Befestigung und Bewegung von Balkonglasscheiben, beweglichen Wandtafeln und dergleichen eingesetzt. An der oberen oder unteren Kante einer Balkonglasscheibe oder dergleichen sind Gleitstücke, gewöhnlich Gleitrollen, befestigt, die in der Gleitnut eines an der Decke befestigten oberen Gleises beziehungsweise in der Gleitnut eines am Balkongeländer oder dem Boden befestigten unteren Gleise gleiten. 



  Gleitnutengleise werden allgemein in vollen Wandlängen geliefert, da sich an den Verlängerungsfugen leicht Unebenheiten ergeben, wobei es schwierig ist, die Gleitflächen dazu zu veranlassen, eine glatte Gleitfläche zu bilden. Durch Wärmeausdehnung und den Einbau wird in den Gleisen bereits eine solche Torsion verursacht, dass die Gleitflächen der beiden Gleise nicht auf derselben Ebene verbleiben. Das Fahren der Gleitrollen über die Fugen wird dadurch erschwert. Die Anlieferung der vollen Länge eines Gleises, das so lang wie ein Balkon oder ein Zimmer ist, an eine Baustelle ist schwierig, da es zu gross ist, um über das Treppenhaus auf die verschiedenen Stockwerke getragen zu werden. Deshalb werden die Gleise oft von aussen unter Verwendung eines Seils zum Balkon gehoben.

  Das Heben kann jedoch dazu führen, im Gleis Torsion zu verursachen, woraufhin seine Funktionsweise nicht mehr fehlerlos sein wird. Probleme, die den durch die oben beschriebenen Verlängerungsfugen verursachten ähnlich sind, werden auch durch steile Fugen an Winkelpunkten verursacht. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme auszuschalten und eine Gleitgleisanordnung der oben genannten Art zu schaffen, bei der die Übergänge bei Verlängerungen keine Probleme mehr verursachen  werden. 



  Die Aufgabe wird durch eine Gleitgleisanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. 



  Das Verlängerungsstück hat eine Gleitnut und zum Verbinden des Verlängerungsstücks mit dem Gleitgleis sind ein oder mehrere Verbindungsstücke vorgesehen, das bzw. die in einen Raum beziehungsweise in Räumen in dem Verlängerungsstück und/oder dem Gleitgleis einschiebbar ist bzw. sind. Das Verlängerungsstück und das Gleitgleis fluchten an ihren Enden miteinander und die Verbindungsstücke sind in mit ihnen zusammenpassenden Räumen untergebracht, so dass sich die Gleitnut von dem Gleitgleis über das Verlängerungsstück als eine glatte Nut fortsetzt. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei den mit den Verbindungsstücken in dem Verlängerungsstück und/oder dem Gleitgleis zusammenpassenden Räumen um Profilnuten. Am bevorzugtesten befinden sich die Profilnuten in den Wänden der Gleitgleise und öffnen sich nach aussen. 



  Gemäss einer anderen bevorzugteren Ausführung der Erfindung sind die Verbindungsstücke einstückig mit den Verlängerungsstücken, wobei die Enden des Verlängerungsstücks und des Gleitgleises aneinanderliegen, so dass die Verbindungsstücke in die genannten Räume im Gleitgleis geschoben werden. Bei den Verbindungsstücken handelt es sich vorzugsweise um männliche Teile, die sich parallel zum Gleitgleis erstrecken und von den Stirnenden des Verlängerungsstücks vorstehen, und die mit den in den Wänden des Gleitgleises verlaufenden Profilnuten zusammenpassen. Bei den Verbindungsstücken handelt es sich besonders bevorzugt um männliche Teile, die von beiden Endflächen des Verlängerungsstückes, zwei an jedem Ende, vorstehen. 



  Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführung handelt es sich bei den Verbindungsstücken um getrennte Teile, die in zum Gleitgleis parallele Nuten in dem Gleitgleis und dem Verlängerungsstück einzuschieben sind. Gemäss dieser Ausführungsform werden die Verbindungsstücke zunächst in einem der zu verbindenden Teile in die genannten Nuten  eingeschoben, beispielsweise in das Verlängerungsstück, wonach die Enden der Teile aneinandergelegt werden und die Verbindungsstücke in ihren Profilnuten bewegt werden, so dass sich die Fuge zwischen den Teilen etwa auf halber Höhe der Verbindungsstücke befindet. 



  Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführung stehen die aufeinandertreffenden Endflächen des Verlängerungsstücks und des Gleitgleises in einem rechten Winkel zur Längsrichtung des Gleitgleises. In diesem Fall werden aufgrund von Wärmeausdehnung auftretende nachteilige Deformierungen auf die wirksamste Art über die ganze Struktur hinweg ausgeschaltet. 



  Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführung besteht das Verlängerungsstück aus Hartkunststoff oder aus Aluminium. Das Gleitgleis besteht im allgemeinen aus Aluminium. Die äusseren Dimensionen des Verlängerungsstücks können vorteilhafterweise grösser als die äusseren Dimensionen des Gleitgleises ausgeführt werden, wodurch eine robuste Fuge erhalten wird. Was die Dimensionen angeht, so ist es wesentlich, dass sich die Gleitnut glatt von dem Gleitgleis zum Verlängerungsstück fortsetzt, so dass sich die Gleitrollen ohne Behinderung in ihnen bewegen können. 



  Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführung ist das Verlängerungsstück gerade oder verzweigter Art, beispielsweise ein T-förmig verzweigtes Stück oder ein in einen Winkel, beispielsweise einen Winkel von 90 DEG , 45 DEG  oder 135 DEG , gebogenes verzweigtes Stück. Ein rechtwinkliges Verlängerungsstück ist ein geeignetes Winkelstück, das in Balkonverglasungen benötigt wird. Bei Verlängerungsstücken des verzweigten Typs ist beim Verzweigungspunkt vorzugsweise ein vorstehendes Teil vorgesehen, das den Übergang vom durchgehenden Gleitgleis zum abzweigendem Gleis begünstigt. 



  Durch das erfindungsgemässe Verlängerungsstück können so die Gleitgleise verlängert werden und in ihnen kann ohne Koppelungsprobleme ein Winkelpunkt oder ein Verzweigungspunkt gebildet werden. 



  Ein weiterer Vorteil des Verlängerungsstücks ist, dass es bei der Auswahl der Gleise für einen bestimmten  Balkon oder anderen Raum nicht auf Millimeter- oder Zentimetergenauigkeit ankommt; das Zuschneiden auf die endgültigen Dimensionen kann an Ort und Stelle stattfinden, wo das Ankoppeln an ein erfindungsgemässes Winkelstück oder ein erfindungsgemässes gerades Verlängerungsstück leicht und mit guten Ergebnissen durchgeführt werden kann, so dass sich die Gleitnut glatt, ohne jegliche Absätze, die das Gleiten behindern könnten, fortsetzt. 



   Die Tatsache, dass die Gleitgleise an Ort und Stelle auf ihre endgültigen Längen zugeschnitten werden können, erleichtert die Lagerung und den Transport der Gleise wesentlich. Anstatt dass es notwendig ist, lange Gleise zu lagern und zu transportieren, die leicht beschädigt werden können, können sie in kürzeren und genormten Längen gelagert und transportiert werden. 



  Im nachfolgenden wird die Erfindung mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Verlängerungsstücke in einer Gleitgleisanordnung. 
   Fig. 2 ein Anschauungsdiagramm eines Teils einer oberen Gleisanordnung eines Balkons, bei der die Verlängerungsstücke in der Form eines Winkelstücks und eines verzweigten Stücks vorliegen; 
   Fig. 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen verzweigten Verlängerungsstücks in kleinerem Massstab:

   
   Fig. 4  eine Vorderansicht des verzweigten Verlängerungsstücks gemäss Fig. 3; 
   Fig. 5 eine Draufsicht eines Winkelverlängerungsstücks; 
   Fig. 6 eine Vorderansicht des Winkelverlängerungsstücks gemäss Fig. 5; 
   Fig. 7 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen geraden Verlängerungsstücks, und 
   Fig. 8 eine Vorderansicht des Verlängerungsstücks gemäss Fig. 7. 
 



  Die entsprechenden Teile sind in allen Figuren durch dieselben Bezugsnummern angedeutet. Fig. 1 zeigt eine Gleitgleisanordnung, in der einige Teile auseinandergezogen dargestellt sind und andere Teile zur endgültigen Form gekoppelt dargestellt sind. An das in der Mitte der Figur gezeigte Gleitgleis 1 sind T-förmige Verlängerungsstücke 4 gekoppelt, von denen Verbindungsstücke 5 vorstehen. Die an die Verlängerungsstücke zu koppelnden Gleitgleise sind in einer Richtung noch von den Verlängerungsstücken getrennt. In den Endflächen der Gleitgleise 1 sind Gleitnuten 6 und Profilnuten 9 für die Verbindungsstücke 5 sichtbar, die die Form von männlichen Teilen haben. An den Ecken der Gleitgleisanordnung befinden sich Winkelverlängerungsstücke 3. Die untere rechte Ecke der Figur zeigt ein gerades, von dem Gleitgleis getrenntes Verlängerungsstück 8. 



  Fig. 2 zeigt einen Teil von Fig. 1 in einer vergrösserten Draufsicht. Sie zeigt das Gleitgleis 1 und die Balkonverglasungsgleitrollen 2, die im Gleis gleiten. Als Beispiel sind Gleitrollen 2 in unterschiedlichen Positionen gezeigt, sie sind jedoch nicht Teil der Erfindung. Die Gleisanordnung hat ein erfindungsgemässes Winkelstück 3, wobei die Fugen zwischen dem Winkelstück und dem Gleitgleis 1 durch Linien 3a und 3b angedeutet sind, sowie zusätzlich ein erfindungsgemässes verzweigtes Stück 4, dessen Fuge durch Linien 4a und 4b angedeutet ist. Bezüglich dem Winkelstück 3 und dem verzweigten Stück 4 werden mit gestrichelten Linien auch die Punkte jener Fugen gezeigt, die benötigt werden würden, wenn die erfindungsgemässen Verlängerungsstücke nicht eingesetzt werden würden. Die steile Fuge am Winkelpunkt ist mit 3c bezeichnet und die steilen Fugen des verzweigten Stücks mit 4c.

  Bei den Fugen 3a, 3b und 4a, 4b handelt es sich um gerade, glatte Verlängerungsfugen, die die Bewegung der Gleitrollen 2 über die Fugen in der Gleitnut nicht behindern. 



  Das T-Verzweigungsstück 4 gemäss Fig. 3 und 4 besitzt Verbindungsstücke 5, die mit diesen einstückig ausgebildet sind. Diese Verbindungsstücke befinden sich unterhalb der Gleitnut 6  des Verlängerungsstücks und passen mit den Proifilnuten 9 zusammen, die sich auf der entsprechenden Höhe im Gleitgleis 1 an seinen beiden Seiten befinden. Bezugsnummer 7 deutet ein vorstehendes Teil am Verzweigungspunkt an, das den Eingriff der Gleitrolle in die abzweigende Gleitnut begünstigt. 



  Das Winkelstück 3 gemäss Fig. 5 und 6 besitzt wie das T-Verzweigungsstück 4 Verbindungsstücke 5, die einstückig mit dem Winkelstück ausgebildet sind. Das Winkelstück 3 entspricht dem T-Verzweigungsstück völlig, ausser, dass es nur zwei Schenkel hat, die miteinander einen rechten Winkel bilden und nicht drei wie das T-Verzweigungsstück. 



  Das Verlängerungsstück 8 gemäss Fig. 7 und 8 besitzt auch Verbindungsstücke 5, die einstückig mit dem Verlängerungstück ausgebildet sind. Das hier gezeigte gerade Verlängerungsstück kann überall innerhalb der Länge einer geraden Gleisstrecke eingesetzt werden. Mittels dieses Stückes ist es möglich, ein Gleis beliebiger Länge an ein anderes Gleis zu koppeln, das auf eine geeignete Länge zugeschnitten worden ist. 



   Der Querschnitt des Verlängerungsstücks 3, 4, 8 kann grössere äussere Dimensionen haben als der Querschnitt des Gleitgleises 1. Das Gleitgleis kann teilweise oder ganz in das Verlängerungsstück hineingehen, wodurch eine robuste Fuge entsteht. Es ist lediglich wesentlich, dass die Gleitnut 6 glatt, ohne jegliche Schwellenpunkte belassen ist. In diesem Fall wird Wärmeausdehnung an der Fuge keine Spannungen hervorrufen und die Fuge wird sich nicht öffnen. 



  Für einen Fachmann ist es klar, dass die verschiedenen Ausführungen der Erfindung im Rahmen der Ansprüche variieren können. 

Claims (9)

1. Gleitgleisanordnung mit je eine Gleitnut aufweisenden Gleitgleisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Verbinden zweier Gleitgleise (1) vorgesehenes Verlängerungsstück (3, 4, 8) eine Gleitnut (6) aufweist und dass zum Verbinden des Verlängerungsstücks mit dem Gleitgleis (1) ein oder mehrere Verbindungstücke (5) vorgesehen sind, das bzw. die in einem Raum (9) oder in Räume in dem Verlängerungsstück und/oder dem Gleitgleis einschiebbar ist bzw. sind, und die durch das Verbinden herstellbare, kombinierte Gleitnut eine glatte Gleitfläche für ein in der Gleitnut geführtes Gleitstück (2) bildet.
2. Gleitgleisanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oder die Räume im Verlängerungsstück und/oder dem Gleitgleis als Profilnuten (9) ausgebildet sind.
3.
Gleitgleisanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (5) jeweils einstückig mit jedem der Verlängerungsstücke (3, 4, 8) ausgebildet sind.
4. Gleitgleisanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke männliche Teile (5) sind, die sich parallel zum Gleitgleis (1) erstrecken und von den Stirnseiten des Verlängerungsstücks (3, 4, 8) vorstehen, und die mit den in den Wänden des Gleitgleises (1) verlaufenden Profilnuten (9) zusammenpassen.
5. Gleitgleisanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (5) als getrennte Teile ausgebildet sind, die in die entsprechenden zur Gleitnut (6) parallelen Räume (9) in dem Gleitgleis (1) und in Räume in dem Verlängerungsstück einschiebbar sind.
6.
Gleitgleisanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen, die die Verlängerungsfugen (3a, 3b; 4a, 4b) des Verlängerungsstücks (3, 4, 8) bilden, sich rechtwinklig zu der Gleitnut (6) erstrecken.
7. Gleitgleisanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück (3, 4, 8) aus einem Hartkunststoff oder aus Aluminium besteht.
8. Gleitgleisanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück ein gerades Stück (8) oder ein Verzweigungs-Stück (4), beispielsweise ein T-förmig verzweigtes Stück (4) oder ein Winkelstück (3), beispielsweise mit einem Winkel von 90 DEG (3), 45 DEG oder 135 DEG ist.
9.
Gleitgleisanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitnut (6) des Verzweigungs-Stücks (4) zur Führung des Gleitstücks (2) in einen Abschnitt des Verzweigungsstücks mit einer anderen Richtung am Verzweigungspunkt ein vorstehendes Teil (7) aufweist.
CH3980/90A 1989-04-11 1990-04-10 CH679605A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI891724A FI891724A (fi) 1989-04-11 1989-04-11 Glidande glasningssystem foer balkonger och baerkonstruktion foer glas avsedd foer genomfoerande av systemet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679605A5 true CH679605A5 (de) 1992-03-13

Family

ID=8528225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3980/90A CH679605A5 (de) 1989-04-11 1990-04-10

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH679605A5 (de)
DK (1) DK174810B1 (de)
ES (2) ES2038942A6 (de)
FI (1) FI891724A (de)
NO (1) NO179221C (de)
SE (1) SE503819C2 (de)
WO (2) WO1990012189A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102714U1 (de) * 1991-03-07 1991-06-06 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DK0577669T3 (da) * 1991-03-27 1997-03-24 Jarmo Sjoeholm Glideelementsystem
GB2271798A (en) * 1992-10-21 1994-04-27 Solite Impex Pte Limited Joints in window frames formed from metal extrusions
SE9602580D0 (sv) * 1995-09-21 1996-06-28 Nika Svenska Ab Inglasningsanordning
FI955693A0 (fi) * 1995-11-27 1995-11-27 Ikkunanikkarit Oy Glasbelaeggningssystem
FI98948C (fi) * 1996-02-13 1997-09-10 Iloxi Oy Ripustusjärjestely
FI2976U1 (fi) * 1996-04-10 1997-07-22 Iloxi Oy Kannatus-/siirtopyörästä yläpuoliseen ohjauskiskoon
FI973098A0 (fi) * 1997-07-24 1997-07-24 Lumon Oy Ledningsanordning i en balkongglasering eller dylikt
ES2324273B1 (es) * 2008-02-01 2010-05-24 Clear Glass Curtains, S.L. Sistema de cerramiento de espacios.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338591A (de) * 1958-12-31 1959-05-31 Fuhrer Friedrich Laufwerk zum Führen von horizontal beweglichen Fensterflügeln, Türflügeln und Wandteilen
US3334375A (en) * 1965-08-04 1967-08-08 American Metal Climax Inc Caster for sliding panel
US3879799A (en) * 1973-05-03 1975-04-29 Hough Mfg Corp Multidirectional suspension system for operable partitions
DE3506443C1 (de) * 1985-02-23 1986-06-26 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen o.dgl.
DE3540398A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Hans Josef Kitz Maschinenbau Konstruktionsprofil
GB2205885B (en) * 1987-06-09 1991-04-24 Neil Andrew Fletcher Multi-directional overhead track and glider system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2038943A6 (es) 1993-08-01
DK171691D0 (da) 1991-10-10
WO1990012189A1 (en) 1990-10-18
SE9102936D0 (sv) 1991-10-10
NO179221C (no) 1996-08-28
SE503819C2 (sv) 1996-09-16
FI891724A (fi) 1990-10-12
WO1990012188A1 (en) 1990-10-18
NO913987L (no) 1991-12-02
FI891724A0 (fi) 1989-04-11
DK174810B1 (da) 2003-12-01
DK171691A (da) 1991-10-10
NO913987D0 (no) 1991-10-10
SE9102936L (sv) 1991-10-10
ES2038942A6 (es) 1993-08-01
NO179221B (no) 1996-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
DE2903745B1 (de) Schiebefalttor
DE1534130A1 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
EP3585967B1 (de) Bodenführung
EP0268966A2 (de) Hängerollwand
CH679605A5 (de)
DE4019779C2 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE19721726C1 (de) Hängefördersystem
DE19623870C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE3016613C2 (de) Wandelemente mit Verbindungseinrichtungen
DE2145793A1 (de) Trag- und laufrollensystem fuer verschiebbare trennwandelemente
DE3332517A1 (de) Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
AT10286U1 (de) Laufschienensystem
DE4206322A1 (de) Schalung fuer betonfertigtreppe
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
DE3525025C2 (de)
DE2951972A1 (de) Aus kunststoff bestehende tuer
DE2559075B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE19507005A1 (de) Laufwerk für Schiebetore
DE2829791C2 (de) Brunnenkopf
DE10300587A1 (de) Führungssystem für Rollen von Stufen und Paletten einer Personenförderanlage
DE8506151U1 (de) Wandregal
DE19703560A1 (de) Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachelementen
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE3514960A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten elements mit einem zweiten element

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased