CH678858A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678858A5
CH678858A5 CH221189A CH221189A CH678858A5 CH 678858 A5 CH678858 A5 CH 678858A5 CH 221189 A CH221189 A CH 221189A CH 221189 A CH221189 A CH 221189A CH 678858 A5 CH678858 A5 CH 678858A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mol
mixture
anisotropy
liquid
crystalline
Prior art date
Application number
CH221189A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Prof Dr Dipl-Ch Demus
Hans-Joachim Prof Dr Deutscher
Roger Dr Rer Nat Frach
Horst Dr Sc Kresse
Heiko Dr Rer Nat Stettin
Horst Prof Dr Sc Zaschke
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31787988A external-priority patent/DD274042B5/de
Priority claimed from DD31787888A external-priority patent/DD274041B5/de
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Publication of CH678858A5 publication Critical patent/CH678858A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 858 A5
Beschreibung
Die Erfindung ist definiert in den Ansprüchen 1 und 2 und betrifft flüssig-kristalline 4-(3'-n-AlkyIcy-clopentyl)carbonsäureester der allgemeinen Formel und die Verwendung in flüssig-kristallinen Mischungen für elektrooptische Anordnungen mit geringer Anisotropie des Brechungsindex zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarz-weissen Anzeige von Ziffern, Zeichen und bewegten oder unbewegten Bildern.
Es ist bekannt, dass flüssig-kristalline Substanzen zur Modulation von Licht sowie zur Anzeige von Messwerten oder zur Wiedergabe von Informationen eingesetzt werden können. Diese Verfahren beruhen darauf, dass die Vorzugsorientierung von dünnen Schichten der kristallin-flüssigen Substanzen durch Anlegen eines elektrischen Feldes verändert werden kann. Die Änderung der Vorzugsorientierung kristallin-flüssiger Substanzen ist mit einer Veränderung des optischen Verhaltens (Doppelbrechung, Drehvermögen, Lichtabsorption) verbunden. Je nach der durch spezielle Vorbehandlung der Elektroden oder durch Zugabe geeigneter Substanzen erzielten Ausgangsorientierung, der dielektrischen und optischen Anisotropie^ der Leitfähigkeit, dem Dichroismus sowie Stärke, Richtung und Frequenz des angelegten elektrischen Feldes werden verschiedenartige elektrooptische Effekte beobachtet und technisch genutzt (M. Tobias: International Handbook of Liquid Crystal Displays 1975-76, Ovum Ltd., London; (3. Meier, E. Sackmann, J.G. Grabmeyer: Applications of Liquid Crystals, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1975; N.A. Clark, S.T. Lagerwall. Appi. Phys. Lett. 36,899 (1980).
Beispielsweise beruht ein bekanntes Verfahren darauf, dass durch Anlegen eines elektrischen Feldes das optische Drehvermögen einer Schicht mit verdrillter Struktur aufgehoben und damit zwischen parallelen (gekreuzten) Polarisatoren Durchlässigkeit (Auslöschung) für eingestrahltes Licht gefunden wird/M. Schadt, W. Helfrich: Applied Physics Letters 18.127 (1971).
Neuere hochmultiptexierbare Displays verlangen die Optimierung eines ganzen Feldes von Substanz-eigenschaften /M. Schadt, Chimia 41^. 347 (1987); das nur durch Mischen unterschiedlicher flüssig-kristalliner Substanzen erreicht wird. Wichtige technische Parameter sind dabei niedrige Schmelz- und hohe Klärtemperaturen, eine positive dielektrische Anisotropie und eine an die Zellendicke angepasste Anisotropie des Brechungsindex. Dabei sind vor allem die Substanzen interessant, die bei Zugabe zu einer Mischung gleichzeitig die Klärtemperatur erhöhen, die Brechungsindexanisotropie herabsetzen und keine Veränderung des Vorzeichens der dielektrischen Anisotropie erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Substanzen aufzufinden, die einer Mischung eine geringe Anisotropie des Brechungsindex und eine höhere Klärtemperatur verleihen.
Die Erfindung betrifft kristallin-flüssige 4-(3'-n-Alkylcyclopentyl)carbonsäureester der allgemeinen Formel 1
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678 858 A5
« VCOOR
worin / ■ \
<T> ■<>•-©-
X = <CK2)R- n « 0, 1, 2, 3, ♦
m = 0 - 12
R = -/ o\ -R2ï -Zl-Y-Z2| Cholesteryl-j
- CkH2k+i Bit fe ~ t - 12;
R2 = R1, OR4., CM, Hai, COOR1, OCOR1, COR1;
2l = -
O
Rw R4 Y « -C00-, -DCO-, Xï
,2
/ \ R3 R4
- -X-C^^3-*Cl,H2n+i oder
Oo
R3, R4 = H, CH3, CN, F, CI, Br bedeuten, wobei wenn und
A = y dann I2 nicht - ^ 0 ^ -x4>s^xi-CmH2«+i
-0.
wenn fi » -< 0 > - dann Z2 nicht ",CœH2ffl+l sein kann.
Diese Verbindungen werden als Mischungskomponenten zu flüssig-kristallinen Mischungen für den Einsatz in elektrooptischen Bauelementen auf Basis flüssig-kristalliner Substanzen mit geringer Aniso-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 858 A5
tropi© des Brechungsindex und hohen Klärtemperaturen zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern in Mengen von 0,5-80 Mol.-% zugegeben.
Durch das angegebene Herstellungsverfahren der erfindungsgemässen Verbindungen schliessen sich Verbindungen mit
* y und Z2 « - <V> -X-C^-CBH2o+1 bzw. A = -
und Z2 = Z2 = -Q-X- ^sS((^"CaH2a+j aus, da durch eine Hydrierung alle Phenylgruppen in Cyclohexylgruppen umgewandelt werden.
Ausfuhrunasbeispiele
Die Synthese für Verbindungen, in denen - ®---0 - ist, also die 4-(3'-n-AlkyI-
cyclopentyl)benzoesäureester, erfolgt nach dem folgenden Schema. Reaktionsschema f. ^ 0 J -(CH2)n-Hal/Hg/Et20 2. NH4CI/H2O Rl- cC
CCH2>n-< 0
Hai = Br, Cl 1_
L H2SÔ4 / CH3COGH R {CHZ) n" (0) +Rî-lN^-(CH2)n-— 2 3
2/3 Raney-Ni/H2 Rl- (CH2>iT \ ®/
4
1 CH3CQCI / Al Ci 3/CS2/0 °C R1-lv^)j-(CH2)n- (7) -Ç-CH3
5 Br2/KÖH/H2D R*- -(CH2)n- 0-
5
C00H
4 1. SOCI2
2, R-QH/NEt3/CH3-C6H5 R1-ls^j-(CH2)n- 0 -CG0R
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678 858 A5
Der letzte Reaktionsschritt soll am Beispiel des 4-(3'-n-Butylcyclopentyl)benzoesäure-4"-cyan-phenylesters erläutert werden.
0,53 g 4-(3'-n-Butylcyclopentyl)benzoylchlorid und 0,24 g 4-Cyanphenol werden in 15 ml Toluen und 1 ml Triethylamin 5 h am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen auf verd. HCI/Eis gegossen, die Phasen getrennt und die wässrige Phase 3 x mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden nacheinander mit verd. HCl, Wasser, 5% wässr. KOH und Wasser gewaschen, anschliessend über Na2S04 getrocknet und die Lösungsmittel entfernt. Der verbleibende Rohester wird aus wenig Methanol bis zur Klärpunktskonstanz fraktioniert kristallisiert.
Beispiele für einige Vertreter, die auf diesem Wege erhalten wurden, gibt nachfolgende Tabelle 1.
Es bedeuten in den Tabellen: K-kristallin-fest S — smektisch N - nematisch Is - isotrop flüssig
1) 80 Sg 98 Sc 173 Is
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH678 858 A5
Tabelle 1
Nr m «a R/—% 1 4 O -/©Was
11 4 1
CO0-^0^-OC4H9
oo^).OO4M9 ch3
"KIX>a
00C-^Ö^CH2^-^
K S , 62 - -
„ 28 - -
M
IS 86 «
43 .
• 52 - - . » 15 - - *
82 44
» 4® ■ * » 43
• 97 . 9S1 « 173
• 108 . (76) • 145
• 102 « ■" « 212 . 74 - - * "1S1 . 83 - - ♦ 155
80 -
133
, 141 - - • 199 * 99 • (95) ♦ 147
4«9
©--O- ist, also die
Die Synthese für Verbindungen, in denen < A >» -K >- ist, also die 4-(3'-n-AlkyIcy-c!opentyl)cyclohexancarbonsäureester, erfolgte nach dem angegebenen Schema
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678 858 A5
Der letzte Reaktionsschritt soll am Beispiel des 4(3-n-ButyIcyclopentyl)trans-4'-n-cyclohexancar-bonsäure-4"-cyanphenylesters erläutert werden.
2 mMol 4-(3'-n-Butylcyclopentyl)cyclohexancarbonsäurechlorid und 0,24 g (2 mMol) 4-Cyanophenol werden in 15 ml Toluen und 1 ml Triethylamin 5 h am Rückfluss erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen auf verd. HCI/Eis gegossen, die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase 3 x mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden nacheinander mit verd. HCl, H2O, 5%iger KOH und H2O gewaschen, über Na2SC>4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt.
Der verbleibende Rohester wird aus wenig Methanol bis zur Klärpunktskonstanz fraktioniert kristallisiert.
Beispiele für Substanzen, die auf diesem Wege erhalten wurden, gibt nachfolgende Tabelle 2
eaPi2a+l
OOR
Tabelle 2
Hr
R
n
14
4
©
15
4
1
16
4
0
17
4
1
18
4
Q
19
4
1
20
4
0
21
4
1
22
4
0
C6«13
O >-C6H13
K
♦ 53 - -
$3
N * I , 107 ♦
0C4Hg
• 76 * C * SO) • 97 m
. 63 » 81 «98 • 102
■» 65 ** " » 73 » 81 *
«, 41 - - . 103 - : *
4 30 * *" ' » 100 n m »
. 70 . 159 , 184 * 193 »
. 30 . 155 » 163 , 176 .
, 78 » III . 183 • 221 »
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 858 A5
Tabelle 2
Nr m a R -K S1 8g N X
23 . 4 1 -^0>-COOK O >-0C4Hg . 92 .. 118 . 165 * 206 *
24 4 O -/Ô\-COO-^^)-.0C4H9 • 78 - - {. 69) . 167 .
ch3
25 4 1 ^VCOO^OC^ . 65 — - - - , 153 .
4 9
27 4 1 .0.OOC-QCH2<3>C
'4»9
86 .168 , 176 *214
42- - ♦ 173 .. 196
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen in Mischungen belegen.
Beispiel 1
10 Mol.-% von Substanz 1 wurden in 90 Mol.-% einer Grundmischung GM aus
24 Mol.-% Methoxybenzoesäure-4-n-hexyloxyphenylester,
27 MoI.-% 4-n-Pentyloxybenzoesäure-4-n-octyloxyphenylester,
12 Mol.-% 4-n-HexyIoxybenzoesäure-4-n-heptyloxyphenyIester und
37 MoI.-% 4-n-Hexylbenzoesäure-4-n-butyloxyphenylester gelöst.
Die Umwandlungstemperaturen von der nematischen in die isotrope Phase stiegen von 71 °G bei GM auf 72,5°C in der Mischung Mi. 20 K unterhalb der Umwandlungstemperatur betrugen die Anisotropien des Brechungsindex An (GM) = 0,1246 und An (Mi) = 0,1228. Nach der einfachen Mischungsregel
As (Mi) = X(GM) Ae (GM) + X(B)Ab (B) (1 )
mit der bekannten dielektrischen Anisotropie der Grundmischung Ae (GM) = -0,312 20 K unter der Klärtemperatur, dem Molenbruch der Grundmischung X(GM), dem Molenbruch der gelösten Substanz 1 X(B) und der in der Mischung gemessenen dielektrischen Anisotropie As(Mi) = 1,695 20 K unter der Klärtemperatur ergibt sich für die dielektrische Anisotropie der reinen Substanz 1 Ae(B) = 19,8.
Beispiel 2
7 Mol-% von Substanz 6 wurden in 93 Mol.-% der Grundmischung GM (siehe Beispiel 2) gelöst. Die Umwandlungstemperatur von der nematischen in die isotrope Phase stiegen von 71 °C bei GM auf 75°C in der Mischung Mi an. 20 K unterhalb der Umwandlungstemperatur wurde die Anisotropie des Brechungsindex der Mischung zu Ari(Mi) = 0,1003 ermittelt. Aus dem bekannten Wert für An(GM) == 0,1246 kann nach der primitiven Mischungsregel
An(Mi) = X(GM). An(GM) + X(B). An(B)
ein An(B) für die gelöste Substanz 6 zu An(B) = -0,2225 berechnet werden. Das negative Vorzeichen weist auf eine überproportionale Senkung der Anisotropie des Brechungsindex durch Substanz 6 hin.
Beispiel 3
Aus den Schmelzenthalpien AschH und den in Tabelle 1 angegebenen Schmelztemperaturen wurden die Löslichkeiten bei 20°C berechnet.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH678 858 A5
Subst-Nr.
AschH
KJ/mor1
Xi
1
19,0
0,377
3
24,3
' 0,375
7
28,9
0,065
8
31,9
0,057
10
30,6
0,109
11
37,8
0,073
Es treten sehr gute bis gute Löslichkeiten in nematischen Grundmischungen (X, - Molenbruch der Grenzlöslichkeit der Komponente i).
Beispiel 4
Das gute Mischungsverhalten der erfindungsgemässen Substanzen untereinander wurde an einer Mischung aus
Subst-Nr.
16
17
18
23
25
AschmH/kJmor1 x (Grenzlöslichkeit)
22,6 0,298
22,4 0,294
29,1 0,456
17,8 0,237
22,0 0,300
überprüft. Die genannte Mischung schmilzt bei 25°C, wandelt sich bei 74°C von der smektischen A in die nematische Phase um und geht bei 102°C in die isotrop-flüssige Phase über.
Beispiel 5
10 Mol.-% von Substanz 18 wurden in einer Mischung (GM) aus 24 Mo[.-% 4-Methoxybenzoesäure-4'-n-hexyloxyphenylester 27 MoI.-% 4-Pentyloxybenzoesäure-4'-n-octyloxyphenyIester 12 Mol.-% 4-Hexytoxybenzoesäure-4'-n-heptyloxyphenyIester 37 MoI.-% 4-Hexylbenzoesäure-4'-n-butyloxyphenylester gelöst. Dabei stieg die Klärtemperatur von 71 °C auf 72°C. Die Anisotropie des Brechungsindex für Tni-T = 20 K betrug für GM An(GM) = 0,1246 und für die Mischung An(Mi) = 0,0985. Nach der einfachen Mischungsregel AN (Mi) = X(5) An(5) + x(GM) An(GM) (1) ergibt sich bei bekanntem Molenbruch der Grundmischung x(GM) und der gelösten Komponente x(5) für die Brechungsindex-Anisotropie der reinen Substanz 5 An(5) = -0,1364. Die negative Anisotropie ist ein Hinweis dafür, dass Substanz 5 eine überproportionale Senkung der Brechungsindex-Anisotropie der Grundmischung GM bewirkt.
Beispiel 6
Die im Beispiel 5 genannten Mischungen wurden dielektrisch vermessen. Für Tni-T = 20 K wurde für GMAe=-0,312 ermittelt. Für die Mischung ist Ae=-0,385. Nach einer primitiven Mischungsregel
Ae(5) = [Ae(M)-0,9 Ae(GM)] /0,1
erhalten wir für die dielektrische Anisotropie der gelösten Komponente bei Tni-T = 20 K Ae(5) = -1,04, was auf einen geringen Einfluss auf die jeweils eingesetzten Grundmischungen hinweist.
Beispiel 7
Es wurde eine Mischung aus 0,320 MoI.-% Substanz Nr. 16, 0,324 MoL-% subst. Nr. 17 und 0,348 mol% 4-Methoxybenzoesäure-4'-n-hexyloxyphenylester hergestellt. Die Mischung schmilzt bei 24°C in die nematische Phase auf und wandelt sich bei 83°C in die isotrope flüssige Phase um. Selbst beim Unterkühlen bis auf 0°C konnte nicht das bei den Substanzen 16 und 17 beobachtete Auftreten smektischer Phasen registriert werden.
Beispiel 8
Die gute Löslichkeit der erfindungsgemässen Substanzen bei 20°C sowie die Schmelzenthalpien AschmH veranschaulicht nachfolgende Übersicht
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 858 A5
Subst-Nr. 16 17 18 23 25
AsdimH/fcJmor1 22,6 22,4 29,1 17,8 22,0
x (Grenzlöslichkeit) 0,298 0,294 0,456 0,237 0,300

Claims (2)

Patentansprüche
1. Kristallin flüssige 4-(3'-n-AlkylcyclopentyI)carbonsäureester der allgemeinen Formel l
\^J "c°Pr 1
worin
■©" * "O"
X = -(CH2)n-m = 0-12 n = 0,1,2,3,4
r = ^ p ^ -R2 J -Z1-Y-Z2, Cholesteryl-; R1 = CkHa«-i mit K = 1—12;
R2 = Ri, ORI, CN, Hai, COORi, OCORi, COR1;
z1 = -
R3 R4 Y=-COO-, -OCO-, X;
Z2 = - ^ 0 ^ -R2, hQr*, -0 -R2, -^^-R1 oder
R3 R4
R3, R4 = H, CH3, CN, F, Cf, Br bedeuten, wobei wenn A = ^ dann Z2 nicht - (7) -X-is^j-CfflH2a+i bzw., wenn A = - -
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH678 858 A5
dann Z2 nicht sein kann-
2. Gemische mit geringer Anisotropie des Brechungsindex und hohen Klärtemperaturen mit flüssig-kristallinen Verbindungen gemäss Anspruch 1 in Mengen von 0,5-80 Mol.-%.
11
CH221189A 1988-07-13 1989-06-13 CH678858A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31787988A DD274042B5 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Fluessig-kristalline mischungen
DD31787888A DD274041B5 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Fluessig-kristalline mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678858A5 true CH678858A5 (de) 1991-11-15

Family

ID=25748220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221189A CH678858A5 (de) 1988-07-13 1989-06-13

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0288540A (de)
CH (1) CH678858A5 (de)
DE (1) DE3918884A1 (de)
GB (1) GB2220658B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09227422A (ja) * 1996-02-12 1997-09-02 Rolic Ag シクロペンチル誘導体
GB2310669B (en) * 1996-02-27 2000-09-27 Merck Patent Gmbh An electrooptical liquid crystal display of the IPS type containing a liquid crystalline medium having positive dielectric anisotropy and such a medium
US5759443A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Rolic Ag Cyclopentyl derivatives
EP0821049B1 (de) * 1996-07-26 2001-01-10 Rolic AG Cyclopentyl-Verbindungen
JP5581091B2 (ja) * 2010-03-29 2014-08-27 公益財団法人相模中央化学研究所 4−シクロペンチルシクロヘキサノン誘導体及びその製造方法
JP5712510B2 (ja) 2010-06-18 2015-05-07 Jnc株式会社 5員環を有する化合物、液晶組成物および液晶表示素子
CN102746852A (zh) * 2012-06-19 2012-10-24 深圳市华星光电技术有限公司 具有五元环的液晶分子

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739588A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-28 Merck Patent Gmbh Cyclopentanabkoemmlinge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2220658B (en) 1992-04-08
JPH0288540A (ja) 1990-03-28
GB2220658A (en) 1990-01-17
GB8915950D0 (en) 1989-08-31
DE3918884A1 (de) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3086228B2 (ja) 液晶組成物
EP0047027A1 (de) Flüssigkristallmischung
DE602004006495T2 (de) Nematische flüssigkristallmischungen für bistabile flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE60226357T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend optisch aktive Verbindungen, und flüssig-kristallines elektrooptisches Element
CH645104A5 (de) Nematische fluessig-kristalline 5-cyan-2-(4-acyloxy-phenyl)-pyrimidine und diese enthaltende gemische.
DE3115762A1 (de) &#34;dichroitische anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooprisches anzeigeelement&#34;
CH678858A5 (de)
DD219497A5 (de) Fluessig-kristalline gemische
JPH08157826A (ja) 液晶組成物および液晶表示素子
DE3339218A1 (de) Nematische fluessig-kristalline verbindungen
DE3046872C2 (de)
DE19943359A1 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
JPH083559A (ja) 液晶組成物および液晶表示素子
CH653006A5 (de) Kristallin-fluessige alkylcyclohexancarbonsaeure- bzw. substituierte benzoesaeure-alkylcyclohexylester, ihre herstellung und verwendung.
DD274041A1 (de) Fluessig-kristalline mischungen
JPH03271242A (ja) シクロプロピルアリルベンゼン類
DD274042B5 (de) Fluessig-kristalline mischungen
DE10140419A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Doppelbrechung
CH651818A5 (de) 4-n-alkoxy-(trans-4&#39;-n-alkyl-cyclohexyl)benzole.
JPH0726100B2 (ja) 液晶組成物及び液晶表示素子
EP0450354A2 (de) Matrix-Flüssigkristallanzeige
US6852248B1 (en) Dopants for liquid-crystal devices
EP0267276B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen enthaltend bicyclooctanester
DD270922A1 (de) Fluessig-kristalline mischungen mit geringer anisotropie des brechungsindex
DE10124257B4 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Doppelbrechung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased