CH678773A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678773A5
CH678773A5 CH486/88A CH48688A CH678773A5 CH 678773 A5 CH678773 A5 CH 678773A5 CH 486/88 A CH486/88 A CH 486/88A CH 48688 A CH48688 A CH 48688A CH 678773 A5 CH678773 A5 CH 678773A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
partial
core
cores
inductor
phi
Prior art date
Application number
CH486/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Bitterli
Original Assignee
Susanne Riedi Joks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Susanne Riedi Joks filed Critical Susanne Riedi Joks
Priority to CH486/88A priority Critical patent/CH678773A5/de
Priority to PCT/CH1988/000214 priority patent/WO1989007828A1/de
Priority to AT88909509T priority patent/ATE118115T1/de
Priority to JP63508776A priority patent/JPH02503251A/ja
Priority to EP88909509A priority patent/EP0380582B1/de
Priority to DE3852951T priority patent/DE3852951D1/de
Priority to SU894742157A priority patent/RU1838841C/ru
Publication of CH678773A5 publication Critical patent/CH678773A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/023Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosselspule, die eine beliebige, bestimmbare Charakteristik, Induktivität in Funktion des Stromes, aufweist. 



  Drosselspulen werden für Netzstromkreise oder für tonfrequenze Stromkreise in allen Bereichen der Elektrotechnik, Fernmelde-, Funktechnik, Elektroakustik, Elektronik, verwendet. In bezug auf die Betriebsbedingungen ergeben sich zwei Grundausführungen von Drosselspulen, und zwar: 
 
   a) Drosselspulen mit Eisenkern, ohne Luftspalt für die Verwendung in den Bereichen der technischen Frequenzen und in der Tonfrequenz mit jeweils kleinen Wechselspannungen, zumeist ohne Gleichstrombelastung. 
   b) Drosselspulen mit Eisenkern, mit Luftspalt für die Verwendung in den Bereichen der technischen Frequenzen und der Tonfrequenz, mit jeweils grösseren Wechselspannungen und -strömen und mit oder ohne Gleichstrombelastung. 
 



  Die Drosselspule besteht im Prinzip aus einem Eisenkern mit oder ohne Luftspalt und einer gegen Erde isolierten Wicklung. 



  Eine genaue Berechnung der Induktivität ist bei Drosselspulen mit Eisenkern in einfacher, den Aufwand lohnender Weise nicht möglich, da mehrere Faktoren beteiligt sind, die nicht genau bestimmbar sind. 



  Im allgemeinen sind daher die Toleranzen für die Induktivitätswerte von Drosselspulen nicht zu eng bemessen. 



  In Fällen, wo die Drosselspule nur für einen Arbeitspunkt, einen bestimmten Induktivitätswert für einen bestimmten Strom, ausgelegt ist, und in einer stationären Anlage Anwendung findet, spielt die grobe Toleranzbemessung keine allzu grosse Rolle. 



  In Fällen aber, wo die Drosselspule für einen bestimmten Arbeitsbereich, mit einem bestimmten Verlauf der Induktivitätswerte in Funktion des Stromes, ausgelegt ist, die Drosselspule zudem noch Anwendung in Fahrzeugen, wie Trams, Trolleybussen, schienengebunden Triebwagen und Lokomotiven, findet, spielt die grobe Toleranzbemessung schon eine Rolle, da diese sich hauptsächlich auf die geometrischen Dimensionen und auf das Gewicht der Drosselspule auswirkt und Probleme, welche gelöst werden müssen, nach sich zieht. 



  Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drosselspule zu schaffen, die die erwähnten Probleme löst. Die erfindungsgemässe Drosselspule soll einen, den Bedürfnissen entsprechenden, bestimmbaren Verlauf der Induktivitätswerte in Funktion des Stromes aufweisen und somit optimal, bezüglich der elektrischen Werte, der geometrischen Dimensionen, des Gewichtes, ausgelegt sein. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Drosselspule, die sich dadurch auszeichnet, dass der, für die Drosselspulenleistung benötigte Kern, in mindestens zwei, in Richtung des magnetischen Flusses, voneinander isolierte Teilkerne, mit in ihrer magnetischen Gesamtwirkung unterschiedlichen magnetischen Charakteristika, unterteilt ist, wobei mindestens eine Wicklung mindestens zwei dieser Teilkerne umschlingt oder zusätzlich mindestens eine weitere Wicklung mindestens einen dieser Teilkerne umschlingt. 



  In den Zeichnungen sind erfindungsgemässe Drosselspulen in verschiedenen beispielsweisen Ausführungsarten prinzipiell dargestellt. Die einzelnen Ausführungsarten dienen zur Schaffung bestimmter Induktivitätskurven in Funktion des Stromes. Weiter sind die physikalischen Hintergründe ihrer Wirkungsweise anhand von verschiedenen Magnetisierungskurven und Induktivitätskurven veranschaulicht. In der nachfolgenden Beschreibung ist der grundsätzliche Aufbau und das Funktionsprinzip der erfindungsgemässen Drosselspule erläutert. Ferner werden die gezeigten Ausführungsarten beschrieben und deren Wirkungsweisen erklärt. Die erfindungsgemässe Drosselspule wird im folgenden Delta-Phi-Drossel genannt. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in seiner einfachsten Bauart, bestehend aus dem Teilkern 1 ohne Luftspalt, dem Teilkern 2 mit dem Luftspalt L2 und der Wicklung A; 
   Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus dem Teilkern 1 ohne Luftspalt, dem Teilkern 2 mit dem Luftspalt L2 und den Wicklungen A, B und C; 
   Fig. 3 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2 und 3 mit den Luftspalten L1, L2 und L3 und der Wicklung A; 
   Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2 und 4 mit den Luftspalten L1, L2 und L4 und den Wicklungen A, C und E;

   
   Fig. 5 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2 und 3 mit den Luftspalten L1, L2 und L3 und den Wicklungen A und B; 
   Fig. 6 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2 und 4 mit den Luftspalten L1, L2 und L3 und den Wicklungen A, B, C und E; 
   Fig. 7 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teikernen 1, 2, 3, und 4 mit den Luftspalten L1, L2, L3 und L4 und der Wicklung A; 
   Fig. 8 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2, 3 und 4 den mit Luftspalten L1, L2, L3 und L4 und den Wicklungen A, B, C, D und E;

   
   Fig. 9 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit den Luftspalten L1, L2, L3 und L4 und den Wicklungen A, B, C, D und E; 
   Fig. 10 den prinzipiellen Aufbau der Delta-Phi-Drossel in erweiterter Bauart, bestehend aus den Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit den Luftspalten L1, L2, L3 und L4 und den Wicklungen A, B, C, D und E; 
   Fig. 11 die Magnetisierungskurven Induktion in Funktion der Feldstärke für zwei verschiedene Materialien; 
   Fig. 12 den Einfluss der Luftstrecken auf die Magnetisierungskurven Induktion in Funktion der Durchflutung: 
 
   Kurve A: die Magnetisierungskurve für das Kernblech, 
   Kurve B: die Magnetisierungskurve für eine kleine Luftstrecke, 
   Kurve C: die Resultierende aus Kurve A und Kurve B, 
   Kurve D: die Magnetisierungskurve für eine grosse Luftstrecke, 
   Kurve E:

   die Resultierende aus Kurve A und Kurve D; 
 
   Fig. 13 einen aus Teilkernen (1, 2, 3, ..., n-1, n) mit teilweise mit Luftspalten versehenem, aufgebautem Kern: 
 
   Teilkern 1: ohne Luftspalt, 
   Teilkern 2: mit einem kleinen Luftspalt, 
   Teilkern 3: mit einem grösseren Luftspalt, 
   Teilkern n-l: mit zwei Luftspalten, 
   Teilkern n: mit vier Luftspalten; 
 
   Fig. 14 mögliche Luftspaltformen, dabei bedeuten: 
 
   a) paralleler Luftspalt, 
   b) Luftspalt keilförmig nach unten, 
   c) Luftspalt keilförmig nach oben, 
   d) Luftspalt symmetrisch keilförmig, 
   e) Luftspalt trapezförmig nach unten, 
   f) Luftspalt trapezförmig nach oben, 
   g) Luftspalt symmetrisch trapezförmig; 
 
   Fig. 15 Magnetisierungskurven Induktion in Funktion der Durchflutung für zwei Teilkerne 1 und 2:

   
 
   Kurve 1 Teilkern 1 ohne Luftspalt, 
   Kurve 2 Teilkern 2 mit Luftspalt L2; 
 
   Fig. 16 Magnetisierungskurven Induktion in Funktion der Durchflutung für drei Teilkerne 1, 2 und 3: 
 
   Kurve 1 Teilkern 1 mit Luftspalt L1, 
   Kurve 2 Teilkern 2 mit Luftspalt L2, 
   Kurve 3/4 Teilkern 3 mit Luftspalt L3, oder Teilkern 4 mit Luftspalt L4; 
 
   Fig. 17 Magnetisierungskurven Induktion in Funktion der Durchflutung für vier Teilkerne 1, 2, 3 und 4:

   
 
   Kurve 1 Teilkern 1 mit Luftspalt L1, 
   Kurve 2 Teilkern 2 mit Luftspalt L2, 
   Kurve 3 Teilkern 3 mit Luftspalt L3, 
   Kurve 4 Teilkern 4 mit Luftspalt L4; 
 
   Fig. 18 Drosselspulencharakteristik Induktivität in Funktion des Stromes für eine Drosselspule mit 2 Teilkernen; 
   Fig. 19 Drosselspulencharakteristik Induktivität in Funktion des Stromes für eine Drosselspule mit 3 Teilkernen; 
   Fig. 20 Drosselspulencharakteristik Induktivität in Funktion des Stromes für eine Drosselspule mit 4 Teilkernen. 
 



  Bevor im einzelnen auf den prinzipiellen Aufbau und die Wirkungsweise der Delta-Phi-Drossel eingegangen wird, sei voraus geschickt, dass sie mindestens als reine Wechselstromdrosselspule und als gleichstromvormagnetisierte Drosselspule betrieben werden kann. 



  Der prinzipielle Aufbau der Delta-Phi-Drossel umfasst in ihrer einfachsten Ausführung mindestens zwei magnetisch getrennte Teilkerne 1 und 2 mit unterschiedlichen magnetischen Charakteristika und mindestens einer Wicklung A, welche die beiden Teilkerne 1 und 2 gemeinsam umschlingt. 



  Je nach verlangter Charakteristik, Induktivität in Funktion des Stromes, der Delta-Phi-Drossel, ist diese mit weiteren zusätzlichen Teilkernen 3, ..., n und/oder mit weiteren zusätzlichen Wicklungen A1, ..., An; B; B1, ..., Bn; C; C1, ..., Cn; D; D1, ..., Dn; E; E1, ..., En auszurüsten. 



  Bei der Anwendung mehrerer Wicklungen, sind die einzelnen Wicklungen additiv oder subtraktiv in Serie zu Wicklungszweigen zu schalten, wobei, unter der Einhaltung gewisser Bedingungen, auch die Parallelschaltung und/oder die kombinierte Schaltung einzelner Wicklungen und/oder Wicklungszweige möglich ist. 



  Additive Serieschaltung zweier Wicklungen heisst, dass sich die durch die stromdurchflossenen Wicklungen erzeugten magnetischen Induktionen addieren. 



  Subtraktive Serieschaltung zweier Wicklungen heisst, dass sich die durch die stromdurchflossenen Wicklungen erzeugten magnetischen Induktionen subtrahieren. 



  Werden zwei Teilkerne 1 und 2 mit unterschiedlichen magnetischen Charakteristika von einer vom Strom I durchflossenen Wicklung A mit der Windungszahl w gemeinsam umschlungen, so erfahren beiden Kerne die gleiche Durchflutung I x w. Dadurch, dass die beiden Teilkerne 1 und 2 unterschiedliche magnetische Charakteristika, Induktion in Funktion der Durchflutung, aufweisen, werden in den beiden Teilkernen 1 und 2 entsprechende unterschiedliche Induktionen B1 und B2 erzeugt. Die beiden Teilkerne 1 und 2 weisen auch, entsprechende der Drosselspulenleistung, bestimmte effektive Kernquerschnitte A1 und A2 auf.

  Die in der Wicklung A induzierte Spannung ist somit:
 
 U= 4,44 x f x w x (A1 x B1 + A2 x B2) x 0,0001
 
 dabei ist:
 
 U = die Drosselspulenspannung in Volt
 f = die Frequenz in Hertz
 w = die Windungszahl der Wicklung A
 A1 = der effektive Kernquerschnitt des Teilkernes 1 in cm<2>
 A2 = der effektive Kernquerschnitt des Teilkernes 2 in cm<2>
 B1 = Induktion im Teilkern 1 in Tesla
 B2 = Induktion im Teilkern 2 in Tesla 



  Die Impedanz der Drosselspule beim entsprechenden Strom ist somit:
 
 Z= U/I = R + j omega L
 
 dabei ist:
 
 Z = Impedanz der Drosselspule in Ohm
 U = die Drosselspulenspannung in Volt
 I = der Drosselspulenstrom in Ampere
 R = ohmscher Widerstand der Wicklung A in Ohm
 j = die imaginäre Einheit der komplexen Schreibweise der Impedanz
  omega  = die Kreisfrequenz 2 x  x f
 L = die Induktivität der Drosselspule in Henry
 f = die Frequenz in Hertz 



  Die Reaktanz der Drosselspule beim entsprechenden Strom ist somit: 
EMI10.1
 



  Die Induktivität der Drosselspule beim entsprechenden Strom ist somit:
 
 L= X/ omega  = X/(2 x  x f)
 
 



  Der Verlauf der Induktivität in Funktion des Stromes lässt sich auf diese über den ganzen Strombereich bestimmen. Nach diesem System lassen sich alle beliebigen Induktivitätsverhalten der Drosselspule bestimmen. 



  In Fig. 1 ist die einfachste Ausführung einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel prinzipiell dargestellt. Die Delta-Phi-Drossel weist zwei Teilkerne mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften auf, wobei der Teilkern 1 keinen Luftspalt aufweist und der Teilkern 2 mit einem Luftspalt L2 ausgerüstet ist. Die Wicklung A umschlingt beide Teilkerne gemeinsam. 



  In Fig. 2 ist die erweiterte Ausführung einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel prinzipiell dargestellt. Die Delta-Phi-Drossel weist zwei Teilkerne mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften auf, wobei der Teilkern 1 keinen Luftspalt aufweist und der Teilkern 2 mit einem Luftspalt L2 ausgerüstet ist. Die Wicklung A umschlingt beide Teilkerne gemeinsam. Die Wicklung B umschlingt nur den Teilkern 1 und die Wicklung C umschlingt nur den Teilkern 2. Durch die entsprechende Schaltung, additive und/oder subtraktive Serieschaltung, und der Wahl der Windungszahlen der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der beiden Teilkerne und somit auch das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  In Fig. 3 ist die erweiterte Ausführung einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel prinzipiell dargestellt. Die Delta-Phi-Drossel weist drei Teilkerne mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften auf, wobei alle Teilkerne 1, 2 und 3 mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L3 und L3 ausgerüstet sind. Die Wicklung A umschlingt alle drei Teilkerne gemeinsam. 



  Fig. 4 zeigt prinzipiell dargestellt eine erfindungsgemässe Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung mit drei Teilkernen 1, 2 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2 und L4 ausgerüstet sind. Die Wicklung A umschlingt alle drei Teilkerne gemeinsam. Die Wicklung C umschlingt nur den Teilkern 2 und die Wicklung E umschlingt nur den Teilkern 4. Durch die entsprechende Schaltung, additive und/oder subtraktive Serieschaltung, der Wahl der Windungszahlen, der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der Teilkerne und das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



   Fig. 5 zeigt prinzipiell dargestellt eine erfindungsgemässe Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung mit drei Teilkernen 1, 2 und 3 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2 und L3 ausgerüstet sind. Die Wicklung A umschlingt die Teilkerne 1 und 2 und die Wicklung B umschlingt die Teilkerne 1 und 3. Durch die entsprechende Schaltung, additive oder subtraktive Serieschaltung oder Parallelschaltung, der Wahl der Windungszahlen, der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der Teilkerne und somit das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  In Fig. 6 ist eine erfindungsgemässe Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung prinzipiell dargestellt. Die Delta-Phi-Drossel weist drei Teilkerne 1, 2 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften auf, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2 und L4 ausgerüstet sind. 



  Die Wicklung A umschlingt die Teilkerne 1 und 2, die Wicklung B umschlingt den Teilkern 1, die Wicklung C umschlingt die Teilkerne 2 und 4 und die Wicklung E umschlingt den Teilkern 4. Durch die entsprechende Schaltung, additive oder subtraktive Serieschaltung, Parallelschaltung oder kombinierte Schaltung, der Wahl der Windungszahlen, der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der Teilkerne und somit auch das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  In Fig. 7 ist eine erfindungsgemässe Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung prinzipiell dargestellt. Die Delta-Phi-Drossel weist vier Teilkerne 1, 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften auf, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2, L3 und L4 ausgerüstet sind. Die Wicklung A umschlingt alle Teilkerne gemeinsam. 



  Fig. 8 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit vier Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2, L3 und L4 ausgerüstet sind, und mit fünf Wicklungen A, B, C, D und E. Die Wicklung A umschlingt die Teilkerne 1, 2, 3 und 4, die Wicklung B umschlingt den Teilkern 1, die Wicklung C umschlingt den Teilkern 2, die Wicklung D umschlingt den Teilkern 3 und die Wicklung E umschlingt den Teilkern 4. Durch entsprechende Schaltung, additive und/oder subtraktive Serieschaltung, Parallelschaltung oder kombinierte Schaltung, der Wahl der Windungszahl, der Wicklungen kann das magnetische  Verhalten der Teilkerne und das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  Fig. 9 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung mit vier Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2, L3 und L4 ausgerüstet sind, und mit fünf Wicklungen A, B, C, D und E. Die Wicklung A umschlingt die Teilkerne 1 und 2, die Wicklung B umschlingt die Teilkerne 1 und 3, die Wicklung C umschlingt die Teilkerne 2 und 4, die Wicklung D umschlingt den Teilkern 3 und die Wicklung E umschlingt den Teilkern 4. Durch entsprechende Schaltung, additive und/oder subtraktive Serieschaltung, Parallelschaltung oder kombinierte Schaltung, der Wahl der Windungszahlen, der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der Teilkerne und das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  Fig. 10 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel in erweiterter Ausführung mit vier Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei alle Teilkerne mit unterschiedlichen Luftspalten L1, L2, L3 und L4 ausgerüstet sind, und mit fünf Wicklungen A, B, C, D und E. Die Wicklung A umschlingt die Teilkerne 1, 2 und 3, die Wicklung B umschlingt den Teilkern 1, die Wicklung C umschlingt die Teilkerne 2 und 4, die Wicklung D umschlingt den Teilkern 3 und die Wicklung E umschlingt den Teilkern 4. Durch entsprechende Schaltung,  additive und/oder subtraktive Serieschaltung, Parallelschaltung und/oder kombinierte Schaltung, der Wahl der Windungszahlen, der Wicklungen kann das magnetische Verhalten der Teilkerne und das Induktivitätsverhalten der Delta-Phi-Drossel stark beeinflusst werden. 



  Fig. 13 zeigt einen in Teilkerne, mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, aufgeteilten Kern. Die unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften werden dadurch erreicht, dass der Teilkern 1 keine Luftspaltstrecke und die übrigen Teilkerne unterschiedliche Luftspaltstrecken aufweisen. Die unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften können zudem und/oder zusätzlich auch dadurch erreicht werden, dass Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften, Induktion in Funktion der Feldstärke, wie sie in Fig. 11 dargestellt sind, verwendet werden. Die anwendbaren Luftspaltstrecken sind in Fig. 14 dargestellt. Der Einfluss der Luftspaltstrecke(n) auf die magnetischen Eigenschaften eines Kernes oder eines Teilkernes, Induktion in Funktion der Durchflutung, ist in Fig. 12 dargestellt.

  In den Zonen der Luftspaltstrecken streuen die magnetischen Feldlinien aus. Damit die Teilkerne sich nicht magnetisch gegenseitig beeinflussen, sind die einzelnen Teilkerne um mindestens die Distanz, welche der grössten benachbarten Luftspaltstrecke entspricht, zu distanzieren. 



  Fig. 15 zeigt die Magnetisierungskurven, Induktion in Funktion der Durchflutung, einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit zwei Teilkernen 1 und 2 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei der Teilkern 1 keinen Luftspalt und der Teilkern 2 einen Luftspalt aufweist. 



  Fig. 16 zeigt die Magnetisierungskurven, Induktion in Funktion der Durchflutung, einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit drei Teilkernen 1, 2 und 3 respektive 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei der Teilkern 1 einen kleinen Luftspalt, der Teilkern 2 einen grösseren Luftspalt und der Teilkern 3 respektive Teilkern 4 einen noch grösseren Luftspalt aufweist. 



   Fig. 17 zeigt die Magnetisierungskurven, Induktion in Funktion der Durchflutung, einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit vier Teilkernen 1, 2, 3 und 4 mit unterschiedlichen magnetischen Gesamtwirkungseigenschaften, wobei der Teilkern 1 einen kleinen Luftspalt, der Teilkern 2 einen etwas grösseren Luftspalt, der Teilkern 3 einen noch grösseren und der Teilkern 4 einen grossen Luftspalt aufweist. 



  Fig. 18 zeigt die Induktivitätskurve, Induktivität in Funktion des Stromes, einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit zwei Teilkernen. 



  Fig. 19 zeigt die Induktivitätskurve, Induktivität in Funktion des Stromes einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit drei Teilkernen. 



  Fig. 20 zeigt die Induktivitätskurve, Induktivität in Funktion des Stromes, einer erfindungsgemässen Delta-Phi-Drossel mit vier Teilkernen. 



  Das treppenförmige Induktivitätsverhalten, wie sie die Fig. 18, 19 und 20 darstellen, kommen dadurch zustande, dass die Teilkerne magnetisch so ausgelegt sind, dass zuerst der Teilkern 1 bei einem bestimmten Strom den magnetischen Sättigungspunkt erreicht, und die Induktionen der übrigen Teilkerne 2, 3 und 4 bei diesem bestimmten Strom sich noch im magnetisch ungesättigten Bereich befinden. Bei einem weiteren Anstieg des Stromes erreicht der Teilkern 2 bei einem weitern bestimmten Strom den magnetischen Sättigungspunkt und die Induktionen der Teilkerne 3 und 4 sich immer noch im magnetisch ungesättigten Bereich befinden. Dieser Zustand, durch einen weiteren Stromanstieg, wird bis zur magnetischen Sättigung aller Teilkerne durchgeführt. 



   Entsprechend der magnetischen Auslegung der Teilkerne, der Wahl der Windungszahlen und der Wahl der Schaltungen der Wicklungen können alle beliebigen Indktivitätsverhalten, Induktivität in Funktion des Stromes, erreicht werden. 

Claims (6)

1. Drosselspule, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen, für die Drosselspulenleistung benötigten, Kern, unterteilt in, in Richtung des magnetischen Flusses, voneinander isolierte Teilkerne (l, ..., n) mit in ihrer magnetischen Gesamtwirkung je unterschiedlichen magnetischen Charakteristika, aufweist, wobei mindestens eine Wicklung (A; A1, ..., An) mindestens zwei dieser Teilkerne (1, ..., n) umschlingt.
2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis mindestens eines Teilkernes (1, ..., n) mindestens einen Luftspalt (L1, ..., Ln) aufweist.
3. Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit untereinander unterschiedlichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind.
4.
Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit untereinander gleichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind.
5. Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit teilweise untereinader unterschiedlichen und teilweise untereinander gleichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind.
6. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Wicklung (B; B1, ..., Bn; C; C1, ..., Cn; D; D1, ..., Dn; E; E1, ..., En) je mindestens einen Teilkern (1, ..., n) umschlingt. 1. Drosselspule, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen, für die Drosselspulenleistung benötigten, Kern, unterteilt in, in Richtung des magnetischen Flusses, voneinander isolierte Teilkerne (l, ..., n) mit in ihrer magnetischen Gesamtwirkung je unterschiedlichen magnetischen Charakteristika, aufweist, wobei mindestens eine Wicklung (A; A1, ..., An) mindestens zwei dieser Teilkerne (1, ..., n) umschlingt. 2. Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis mindestens eines Teilkernes (1, ..., n) mindestens einen Luftspalt (L1, ..., Ln) aufweist. 3. Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit untereinander unterschiedlichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind. 4.
Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit untereinander gleichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind. 5. Drosselspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkerne (1, ..., n) aus Materialien mit teilweise untereinader unterschiedlichen und teilweise untereinander gleichen magnetischen Charakteristika aufgebaut sind. 6. Drosselspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Wicklung (B; B1, ..., Bn; C; C1, ..., Cn; D; D1, ..., Dn; E; E1, ..., En) je mindestens einen Teilkern (1, ..., n) umschlingt.
CH486/88A 1988-02-11 1988-02-11 CH678773A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486/88A CH678773A5 (de) 1988-02-11 1988-02-11
PCT/CH1988/000214 WO1989007828A1 (en) 1988-02-11 1988-11-17 Choke coil
AT88909509T ATE118115T1 (de) 1988-02-11 1988-11-17 Drosselspule.
JP63508776A JPH02503251A (ja) 1988-02-11 1988-11-17 チョークコイル
EP88909509A EP0380582B1 (de) 1988-02-11 1988-11-17 Drosselspule
DE3852951T DE3852951D1 (de) 1988-02-11 1988-11-17 Drosselspule.
SU894742157A RU1838841C (ru) 1988-02-11 1989-10-10 Дроссельна катушка

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486/88A CH678773A5 (de) 1988-02-11 1988-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678773A5 true CH678773A5 (de) 1991-10-31

Family

ID=4188113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH486/88A CH678773A5 (de) 1988-02-11 1988-02-11

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0380582B1 (de)
JP (1) JPH02503251A (de)
AT (1) ATE118115T1 (de)
CH (1) CH678773A5 (de)
DE (1) DE3852951D1 (de)
RU (1) RU1838841C (de)
WO (1) WO1989007828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131341A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives bauelement mit variablen kerneigenschaften und verfahren zu deren einstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065448A (ja) * 1992-06-22 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd チョークコイルおよび電源装置
JPH07297055A (ja) * 1994-04-26 1995-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd チョークコイル
JP5249052B2 (ja) * 2007-01-24 2013-07-31 スミダコーポレーション株式会社 インダクタ
EP2631920A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-28 ABB Oy Integrierter Drossel für Gleichtakt- und Gegentaktrauschen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952072A (en) * 1932-02-12 1934-03-27 Gen Electric Electrical instrument
CH227740A (de) * 1941-02-11 1943-06-30 Hermes Patentverwertungs Gmbh Anordnung zur Schliessung und Unterbrechung eines Wechselstromkreises.
CH224775A (de) * 1941-05-03 1942-12-15 Floris Dr Ing Koppelmann Schaltanordnung, bestehend aus Transformator und Schaltdrossel.
CH293283A (de) * 1944-11-02 1953-09-15 Licentia Gmbh Drosseleisenkern, insbesondere für Kontaktumformer.
CH537672A (de) * 1971-10-29 1973-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung für die Thyristorbeschaltung von Hochspannungsventilen
JPS504524A (de) * 1973-05-18 1975-01-17
JPS5792815A (en) * 1980-12-01 1982-06-09 Tohoku Metal Ind Ltd Choke coil
JPS59182514A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Hitachi Metals Ltd チヨ−クコイル用磁心

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131341A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives bauelement mit variablen kerneigenschaften und verfahren zu deren einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3852951D1 (de) 1995-03-16
EP0380582B1 (de) 1995-02-01
JPH02503251A (ja) 1990-10-04
ATE118115T1 (de) 1995-02-15
WO1989007828A1 (en) 1989-08-24
RU1838841C (ru) 1993-08-30
EP0380582A1 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503705T2 (de) Methode zur Reduzierung der Verzerrung der Wellenform in einer elektrischen Einrichtung und Schaltung für eine elektrische Einrichtung
EP0057832A2 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2424131B2 (de) Drossel
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE3703561C2 (de)
DE2245208A1 (de) Funk-entstoerdrossel
EP0349604B1 (de) Transformator
CH678773A5 (de)
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
WO2018033451A1 (de) Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel
DE102019123457A1 (de) Tiefpassfilter
EP0183015A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE706800C (de) Doppeldrossel
DE3023847C2 (de)
DE69925973T2 (de) Netzfilter
AT200618B (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Berührungsspannung und Schrittspannung
WO2023180018A1 (de) Llc dc/dc wandler mit in die induktivität integriertem strommesstransformator
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen
AT85656B (de) Spule zur Belastung von Telephonstromkreisen gemäß dem Pupinschen System.
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
AT69802B (de) Pupinspule.
DE265595C (de)