CH677501A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677501A5
CH677501A5 CH170489A CH170489A CH677501A5 CH 677501 A5 CH677501 A5 CH 677501A5 CH 170489 A CH170489 A CH 170489A CH 170489 A CH170489 A CH 170489A CH 677501 A5 CH677501 A5 CH 677501A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
cam
frame
combing machine
arms
Prior art date
Application number
CH170489A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Bischofberger
Andreas Joerg
Franz Hug
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH170489A priority Critical patent/CH677501A5/de
Priority to EP90810315A priority patent/EP0396502A1/de
Priority to DD34033990A priority patent/DD294295A5/de
Publication of CH677501A5 publication Critical patent/CH677501A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 677 501 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen, die je ein Zangenaggregat mit jeweils einem bezüglich eines Maschinenge-stells hin- und herbewegbaren Unterzangenrahmen enthalten.
In bekannten Kämmaschinen sind die Unterzangenrahmen bei ihren hinteren Enden an Zangenarmen angelenkt, die auf einer wenigstens einer Gruppe der Kämmköpfe gemeinsamen Zangenwelle befestigt sind, welche im Betrieb um ihre Achse hin- und hergeschwenkt wird. Wenn man in einer solchen Kämmaschine versucht, die Zahl der Hin- und Herbewegungen der Zangenaggregate pro Minute - die sog. Kammspielzahl - zu erhöhen, z.B. über etwa 300 hinaus, dann stellt man fest, dass die Kämmqualität in den verschiedenen Kämmköpfen der Maschine unregelmässig wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Mangel zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Kämmaschine der eingangs angegebenen Art gelöst, welche gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von Kurvenscheiben oder Kurbeln, die von einer Antriebswelle kontinuierlich drehbar sind, wobei jeder der Unterzangenrahmen jeweils mit wenigstens einer der Kurvenscheiben oder Kurbeln gekuppelt ist, derart, dass durch die kontinuierliche Drehung der Kurvenscheiben oder Kurbeln die Unterzangenrahmen hin- und herbewegt werden.
Vorzugsweise ist jede der Kurvenscheiben oder Kurbeln jeweils mit einem der Unterzangenrahmen gekuppelt. Eine Kurvenscheibe oder Kurbel kann aber gegebenenfalls auch zwei einander benachbarten Unterzangenrahmen gemeinsam zugeordnet sein.
In den vorstehend beschriebenen bekannten Kämmaschinen muss die hin- und herschwenkende Zangenwelle auf die auf ihr befestigten Zangenarme relativ grosse Drehmomente übertragen, um die Zangenaggregate hin- und herzubewegen, insbesondere natürlich bei hohen Kammspielzahlen. In einer Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen führen diese grossen zu übertragenden Drehmomente nicht nur zu einer hohen Belastung der die Zangenwelle hin- und herschwenkenden Getriebeteile, sondern auch dazu, dass die Zangenwelle längs der Maschine bei jeder Hin- und Herbewegung in sich verdreht wird. Dadurch werden die verschiedenen Zangenaggregate der Maschine nicht mehr im genau gleichen Takt hin- und herbewegt, sondern entstehen Phasenverschiebungen zwischen den Hin-und Herbewegungen der verschiedenen Zangenaggregate, aus denen wiederum die unregelmässigen Kämmqualitäten resultieren.
Diese Erscheinungen können mit der erfindungs-gemässen Kämmaschine vermieden werden, in der die Kurvenscheiben oder Kurbeln, welche die Zangenaggregate hin- und herbewegen, von der Antriebswelle kontinuierlich gedreht werden. Auch wenn diese kontinuierlich drehende Antriebswelle mehreren oder allen der Kämmköpfe in der Maschine gemeinsam zugeordnet ist, lässt sie sich ohne Schwierigkeiten so dimensionieren, dass zwischen den Bewegungen der Zangenaggregate in den verschiedenen Kämmköpfen auch bei hohen Kammspielzahlen praktisch keine Phasenverschiebungen auftreten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Kämmkopfes einer Kammaschine,
Fig. 2 in einem Ausschnitt aus Fig. 1 eine Detail-variante,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Antriebswelle in der Variante gemäss Fig. 2,
Fig. 4 ebenfalls in einem Ausschnitt aus Fig. 1 eine andere Detailvariante,
Fig. 5 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1, jedoch in kleinerem Massstäb, schematisch einen Unterzangenrahmen mit Antriebsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 5 eine dritte Ausführungsform,
Fig. 7 eine Variante zu Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Antriebswelle in der Variante gemäss Fig. 7 und
Fig. 9 bis Fig. 13 wieder in gleichen Darstellungen wie Fig. 5 jeweils den Unterzangenrahmen mit Antriebsvorrichtung in je einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Zangenaggregat mit einem Unterzangenrahmen 1 und einer bezüglich des Unterzangenrahmens schwenkbaren Oberzange 2. Der Unterzangenrahmen 1, der eine Unterzangenplatte P trägt, ist bei seinem vorderen Ende an beiden Seiten jeweils mittels eines Zapfens 3 an je einem Arm 4 angelenkt. Die Arme 4 sind um die Achse einer in der Kämmaschine gestellfest gelagerten Welle 5 schwenkbar, welche mehreren in einer Reihe angeordneten, gleichartigen Kämmköpfen der Kämmaschine gemeinsam ist. Bei seinem hinteren Ende ist der Unterzangenrahmen 1 an beiden Seiten jeweils mittels eines Zapfens 6 an je einem Arm 7 angelenkt. Die Arme 7 sind um die Achse einer zu der Welle 5 parallelen Welle 8 schwenkbar.
Im Betrieb der Kämmaschine werden die Zangenaggregate 1, 2 der Kämmköpfe der Maschine zwischen einer hinteren, geschlossenen Stellung und der dargestellten vorderen, geöffneten Stellung hin- und herbewegt. In der hinteren Stellung hält jedes Zangenaggregat 1,2 je einem auf der kontinuierlich drehenden Welle 5 angeordneten Rundkamm 9 einen Faserbart zum Auskämmen vor. In der vorderen, geöffneten Stellung der Zangenaggregate 1, 2 werden die gekämmten Fasern dann durch Abreisszylinder 10 übernommen.
Für das Hin- und Herbewegen der Unterzangenrahmen 1 ist eine Mehrzahl von Kurvenscheiben 12 vorgesehen, die von einer zu den Wellen 5 und 8 parallelen Antriebswelle 11 gleichförmig gedreht werden, welche Antriebswelle 11 mindestens einer Gruppe der Kämmköpfe der Maschine gemeinsam ist. Die Kurvenscheiben 12 können wie dargestellt direkt auf der Antriebswelle 11 befestigt sein. Jedem der beiden Arme 7 jedes Zangenaggregates 1, 2 (oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 501 A5
4
wenigstens einem dieser beiden Arme 7) ist jeweils eine der Kurvenscheiben 12 zugeordnet. Dabei kann eine Kurvenscheibe 12 gewünschtenfalls auch zwei einander benachbarten Zangenaggregaten 1, 2 gemeinsam zugeordnet sein. Am Umfang der Kurvenscheibe 12 liegt ein vom Arm 7 getragenes Kur-venfolgerelement in Form einer Rolle 13 an. Der Arm 7 könnte mit einer Federkraft (nicht dargestellt) beaufschlagt sein, welche die Rolle 13 am Umfang der Kurvenscheibe 12 in Anlage hält. Besser ist es jedoch, den Arm 7 auf dem Umfang der Kurvenscheibe 12 wie dargestellt formschlüssig zu führen. Zu diesem Zweck ist auf dem Arm 7 ein Hebel 14 befestigt, der eine zweite Kurvenfolgerrolle 15 trägt, die ebenfalls am Umfang der Kurvenscheibe 12 anliegt. Vorzugsweise sind die beiden Rollen 13 und 15 einander bezüglich der Achse der Antriebswelle 11 etwa diametral gegenüberliegend angeordnet. Der Umfang der Kurvenscheibe 12 ist in dieser Ausführungsform nicht kreisrund, sondern derart abgeplattet (ellipsenförmig), dass die beiden Rollen 13 und 15 bei allen Drehstellungen der Antriebswelle 11 an diesem Umfang anliegen.
Der Hebel 14 ist auf dem Arm 7 vorzugsweise einstellbar befestigt, damit Toleranzen ausgeglichen werden können. Beispielsweise kann der Hebel 14 wie dargestellt bezüglich des Arms 7 um die Achse der Welle 8 schwenkbar sein und auf dem Arm 7 mit Schrauben 16 befestigt sein, die sich durch Langlöcher 17 im Hebel 14 erstrecken.
Der Hebel 14 könnte auch um die Achse der Welle 8 frei schwenkbar sein und von einer Feder (nicht dargestellt) gegen den Arm 7 bzw. die Rolle 13 gezogen werden, um beide Rollen 13 und 15 an der Kurvenscheibe 12 in Anlage zu halten.
Es kann wünschbar sein, dass die vordere Endlage der hin- und herbewegten Zangenaggregate 1, 2 und damit das sog. Ecartement einstellbar ist. Das Ecartement Ist der Abstand, den in der vorderen Endlage der Zangenaggregate 1, 2 die Klemmlinie der Zangenaggregate von der Klemmlinie der Abreisszylinder 10 hat. Für die Verstellung der vorderen Endlage der Zangenaggregate 1, 2 gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von denen einige im nachstehenden noch erläutert werden. Beispielsweise kann man die die Kurvenscheiben 12 tragende Welle oder Wellen, in Fig. 1 also die Antriebswelle 11, bezüglich des Maschinengestells verstellbar anordnen. Oder man kann die Welle 8, um welche die Arme 7 schwenkbar sind, bezüglich des Maschinengestells verstellbar anordnen. Oder man kann die Unterzangenrahmen aus zwei bezüglich einander verstellbaren Teilen zusammensetzen, so dass die Endlage des vorderen Teils der Unterzangenrahmen einstellbar ist.
Gemäss Fig. 1 ist der Unterzangenrahmen 1 in dieser Weise aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich aus hinteren Endstücken 1a, welche die hinteren Zapfen 6 aufnehmen, und aus einem vorderen Hauptteil 1b. Die Endstücke 1a sind bezüglich des Hauptteils 1b verstellbar, so dass der Abstand des Hauptteils 1b von den hinteren Zapfen 6 verändert werden kann. Durch Änderung dieses Abstandes ändert sich dann die vordere Endlage der Klemmlinie des Zangenaggregates 1, 2, auch wenn die vordere Endlage der von den Armen 7 hin- und herbewegten Zapfen 6 die gleiche bleibt. Beispielsweise sind die Endstücke 1a am Hauptteil 1b mit Schrauben 18 befestigt, die sich durch Langlöcher 19 in den Endstücken erstrecken.
Gemäss Fig. 2 und 3 kann die Antriebswelle 11 für jeden Arm 7 mehrere axial hintereinander angeordnete Kurvenscheiben unterschiedlicher Exzentrizitäten tragen, z.B. drei Kurvenscheiben 12, 12' und 12". Die Kurvenscheiben 12,12' und 12" sind längs der Achse der Antriebswelle 11 verschiebbar, so dass die Kurvenfolgerrollen 13 und 15 jeweils an einer ausgewählten der Kurvenscheiben anliegen. Jede der drei Kurvenscheiben 12, 12' und 12" bewirkt eine andere Hin- und Herbewegung des Armes 7 und damit eine andere vordere Endlage des Zangenaggregates 1, 2. Die Kurvenscheiben 12,12' und 12" können fest auf der Antriebswelle 11 sitzen und mit dieser zusammen axial verschiebbar sein. Die Kurvenscheiben könnten aber auch auf die Antriebswelle 11 aufgekeilt sein.
Eine Änderung der vorderen Endlage des Armes 7 und damit der vorderen Endlage des Zangenaggregates 1, 2 kann wie schon erwähnt auch dadurch erzielt werden, dass man die Achse der Welle 8 oder die Achse der Antriebswelle 11 bezüglich des Maschinengestells verlagert. Gemäss Fig. 4 ist die Antriebswelle 11 in Lenkern 20 gelagert, die um die Achse einer zweiten, gestellfest angeordneten Antriebswelle 11.1 schwenkbar sind. Die Lenker 20 sind an einem gestellfesten Element (nicht dargestellt) mit Schrauben 22 festgelegt, die sich durch Langlöcher 23 in den Lenkern 20 erstrecken, so dass nach Lösen der Schrauben 22 die Lenker 20 um die Achse der Welle 11.1 verschwenkt und damit die Antriebswelle 11 verlagert werden können. Der Antrieb der Welle 11 erfolgt von der gestellfest gelagerten Welle 11.1 aus, beispielsweise über miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 24 und 25 auf den beiden Wellen 11 und 11.1.
Die Fig. 5 zeigt von einem Zangenaggregat den Unterzangenrahmen 1 lediglich im Umriss. Der Unterzangenrahmen 1 ist vorn an den Armen 4 und hinten an Armen 7,1 angelenkt, die um die Achse der Welle 8 schwenkbar sind. Die Antriebswelle 11 mit den Kurvenscheiben 12 liegt hier oberhalb der Welle 8, zwischen dieser und dem Unterzangenrahmen 1, statt wie in Fig. 1 unterhalb der Welle. Dadurch ergibt sich eine geringere Bauhöhe und eine kleinere Masse der Arme 7.1. Jeder Arm 7.1 besteht aus zwei Schenkeln, die je eine am Umfang der zugeordneten Kurvenscheibe 12 anliegende Kurvenfolgerrolle 13.1 bzw. 15.1 tragen.
Wenn, wie anhand der Fig. 1 oder Fig. 5 beschrieben, die Arme 7 bzw. 7,1 jedes Kämmkopfes zwei mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkende Kurven-folgerelemente tragen, dann kann es vorteilhaft sein, jedem dieser Kurvenfolgerelemente je eine eigene Kurvenscheibe zuzuordnen. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Gemäss Fig. 6 ist der Unterzangenrahmen 1 hinten an gegabelten Armen 7.2 angelenkt, deren Gabelschenkel je eine Kurvenfolgerrolle 13.2 bzw. 15,2 tragen. Auf der Antriebswelle 11 sind für einen Arm 7.2 jeweils zwei Kurvenscheiben 12.1 und 12.2 ange5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 S01 A5
6
ordnet (in Richtung der Achse der Welle 11 hintereinander). Am Umfang jeder der Kurvenscheiben 12.1 und 12.2 liegt jeweils eine der vom Arm 7.2 getragenen Kurvenfolgerrollen 13.2 bzw. 15.2 an. Bei dieser Ausführungsform bewirkt die Kurvenscheibe 12.2 jeweils die Vorwärtsbewegung des Unterzangen-rahmens 1, während die Kurvenscheibe 12.1 die Rückkehrbewegung bewirkt. Durch unterschiedliche Formgebung der beiden Kurvenscheiben 12.2 und 12.1 ist es möglich, eine beliebige Vorwärts- und Rückkehrbewegung des Unterzangenrahmens frei zu wählen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine ähnliche Ausführungsform wie die Fig. 6, jedoch trägt die Antriebswelle 11 - wie in den Fig. 2 und 3 - für jede Kurvenfolgerrolle 13.2 und 15.2 je mehrere axial hintereinander angeordnete Kurvenscheiben unterschiedlicher Formen, nämlich zwei Kurvenscheiben 12.1 und 12.1' für die Kurvenfolgerrolle 13.2 und zwei Kurvenscheiben 12.2 12.2' für die Kurvenfolgerrolle 15.2. Die Kurvenscheiben 12.1,12,1', 12.2 und 12.2' sind längs der Achse der Antriebswelle 11 verschiebbar, so dass die Kurvenfolgerrolle 13.2 wahlweise an der Kurvenscheibe 12.1 oder an der Kurvenscheibe 12.1' anliegt und die Kurvenfolgerrolle 15.2 wahlweise an der Kurvenscheibe 12.2 oder an der Kurvenscheibe 12.2'anliegt.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 9 ist der Unterzangenrahmen 1 hinten an Armen 7.3 angelenkt, die mit auf der Antriebswelle 11 befestigten Kurvenscheiben 12.3 in Berührung stehen, und zwar vorzugsweise wie dargestellt in der Weise, dass die Kurvenscheiben 12.3 die Form von exzentrischen Kreisscheiben haben, welche in den Armen 7.3 gelagert sind. Für die Lagerung der Kreisscheiben 12.3 in den Armen 7.3 können natürlich ge-wünschtenfalls Kugellager oder andere Wälzlager (nicht dargestellt) verwendet werden. In dieser Ausführungsform benötigen die Arme 7.3 eine zusätzliche Führung, die beispielsweise mit einer Welle 26 erzielt wird, welche sich durch Langlöcher 27 in den Armen 7.3 erstreckt. In Fig. 9 liegen die Führungswelle 26 und die Langlöcher 27 unterhalb der Antriebswelle Ii, sie könnten aber natürlich auch oberhalb der Antriebswelle 11, zwischen dieser und dem Unterzangenrahmen 1, liegen. Die vordere Endlage des Unterzangenrahmens kann, wie bei allen Ausführungsformen, einstellbar sein, z.B. dadurch, dass der Unterzangenrahmen 1 wie in Fig. 1 aus bezüglich einander versteilbaren Teilen zusammengesetzt wird, oder dadurch, dass die Antriebswelle 11 bezüglich des Maschinengestells verstellbar angeordnet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 darin, dass die Führungswelle 26 bezüglich des Maschinengestells verstellbar angeordnet wird. Beispielsweise kann die Führungswelle 26 exzentrisch in Kreisscheiben 28 befestigt oder gelagert sein, welche in gestellfesten Bohrungen um ihre Achsen A drehbar gelagert sind. Die zusätzliche Führung der Arme 7.3 könnte anstatt mit der Führungswelle 26 und den Langlöchern 27 auch mit anderen Elementen bewirkt werden, z.B. mit an den Armen 7.3 oder an den Unterzangenrahmen 1 (oder auch an den Schwenkzapfen 6) angelenkten Lenkern (nicht dargestellt), die um eine im Betrieb feststehende Achse schwenkbar sind.
In Fig. 10 ist der Unterzangenrahmen 1 wieder an Armen 7.4 angelenkt, welche um die Welle 8 schwenkbar sind. An jedem der Arme 7.4 ist jeweils ein Lenker 29 angelenkt, der mît einer von der Antriebswelle 11 kontinuierlich gedrehten Kurvenscheibe 12.4 in Berührung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kurvenscheibe 12.4 auf der Antriebswelle 11 befestigt und hat die Form einer exzentrischen Kreisscheibe, welche in einer Bohrung im Lenker 29 gelagert ist. Die Anlenkstelle 30 des Lenkers 29 am Arm 7.4 kann bezüglich des Armes verstellbar sein. Mit einer Verstellung der Anlenkstelle 30 in .der Längsrichtung des Armes 7.4 kann dann eine Änderung der Weg-Übersetzung, d.h. eine Änderung der Amplitude der Hin- und Herbewegung des Unterzangenrahmens 1, erreicht werden. Mit einer Verstellung der Anlenkstelie 30 quer zur Längsrichtung des Armes 7.4 kann die vordere Endlage des Unterzangenrahmens 1 verstellt werden.
Die in den Ausführungsformen gemäss den Fig. 9 und 10 verwendeten exzentrischen KreissGheiben könnten natürlich auch durch auf Kurbelarmen getragene Kurbelzapfen ersetzt werden. Für die Ausführungsform gemäss Fig. 10 ist eine solche Variante in Fig. 11 dargestellt. Gemäss Fig. 11 ist am Arm 7.4 ein Lenker 29.1 angelenkt, in welchem ein Kurbelzapfen 31 gelagert ist. Der Kurbelzapfen 31 ist auf einem Kurbelarm 32 getragen, der auf einer Welle 11.2 sitzt und von dieser kontinuierlich gedreht wird. Die Welle 11.2 könnte eine mehreren Kämmköpfen einer Kämmaschine gemeinsame Antriebswelle sein. In diesem Fall wäre die Welle 11.2 eine mehrfach abgekröpfte Kurbelwelle. Um eine solche, relativ teure Welle zu vermeiden, kann die Welle 11,2 auch kürzer sein und nur einen oder zwei Kurbelarme 32 eines Kämmkopfes tragen und z.B. über Zahnräder 33 und 34 von einer durchgehenden, mehreren Kämmköpfen gemeinsamen Antriebswelle 11.3 gedreht werden. (Jeder Kämmkopf hätte also eine oder zwei eigene Wellen 11.2 mit jeweils einem oder zwei Kurbelarmen 32.)
Gemäss Fig. 12 ist ein Unterzangenrahmen 1.1 hinten an Armen 7.5 angelenkt, die mit auf der Antriebswelle 11 befestigten Kurvenscheiben 12.5 in Berührung stehen, beispielsweise indem die Kurvenscheiben 12.5, in Form von exzentrischen Kreisscheiben, in Bohrungen in den Armen 7.5 gelagert sind, ähnlich wie in Fig. 9. Der Unterzangenrahmen 1.1 ist bei seinem vorderen Ende starr mit Armen 4.1 verbunden, welche um die Achse der Welle 5 schwenkbar gelagert sind. Wegen der starren Verbindung des Unterzangenrahmens 1.1 mit den Armen 4.1 benötigen die Arme 7.5 in dieser Ausführungsform keine zusätzliche Führung.
Die Fig. 13 zeigt schliesslich noch eine Ausführungsform, in welcher eine von der Antriebswelle 11 kontinuierlich gedrehte Kurvenscheibe 12.6 direkt mit einem Unterzangenrahmen 1,2 in Berührung steht, um denselben hin und her zu bewegen. Die Kurvenscheibe 12.6 kann wieder beispielsweise die Form einer exzentrischen Kreisscheibe haben und im hinteren Teil des Unterzangenrahmens 1,2 geia-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 677 501 A5
8
gert sein, der dann vorn an den um die Achse der Welle 5 schwenkbaren Armen 4 angelenkt sein kann. Der Unterzangenrahmen 1,2 könnte aber auch in anderer Weise hin- und herbewegbar geführt sein und mit der Kurvenscheibe in Berührung stehen, z.B. über ein oder zwei vom Unterzangenrahmen getragene Kurvenfolgerelemente.
Auch in den Fig. 12 und 13 könnten die dargestellten exzentrischen Kreisscheiben 12.5 bzw. 12.6 durch auf Kurbelarmen getragene Kurbelzapfen ersetzt werden, entsprechend Fig. 11. In Fig. 12 wäre der Kurbelzapfen im Arm 7.5 gelagert, während er in Fig. 13 direkt im Unterzangenrahmen 1.2 gelagert wäre.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Kämmaschine mit mehreren Kämmköpfen, die je ein Zangenaggregat (1,2) mit jeweils einem bezüglich eines Maschinengestells hin- und herbewegbaren Unterzangenrahmen (1) enthalten, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32), die von einer Antriebswelle (11) kontinuierlich drehbar sind, wobei jeder der Unterzangenrahmen (1) jeweils mit wenigstens einer der Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32) gekuppelt ist, derart, dass durch die kontinuierliche Drehung der Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32) die Unterzangenrahmen (1) hin- und herbewegt werden.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32) auf einer Welle (11) getragen sind, welche bezüglich des Maschinengestells verstellbar ist, um die Endlagen der Unterzangenrahmen (1) zu verstellen.
3. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31,32) tragende Welle (11) in Lenkern (20) gelagert ist, welche um die Achse einer stationären Antriebswelle (11.1) schwenkbar sind, und mit dieser stationären Antriebswelle (11.1) gekuppelt ist, z.B. durch Zahnräder (24,25).
4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Unterzangenrahmen (1) jeweils mit wenigstens einer der Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32) über einen am Unterzangenrahmen (1) angelenkten Arm (7) gekuppelt ist.
5. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (7) um eine im Betrieb feststehende Achse (8) schwenkbar gelagert sind.
6. Kämmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) der Arme (7) bezüglich des Maschinengestells verstellbar ist, um die Endlagen der Unterzangenrahmen (1) zu verstellen.
7. Kämmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme (7) je wenigstens ein Kurvenfolgerelement (13) trägt, das an einer Kurvenscheibe (12) anliegt.
8. Kämmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme (7) je zwei Kurvenfolgerelemente (13, 15) trägt, welche jeweils an einer gemeinsamen Kurvenscheibe (12) oder je an einer eigenen Kurvenscheibe (12.1,12.2) anliegen.
9. Kämmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Arme (7) die beiden Kurvenfolgerelemente (13,15) in einem einstellbaren Abstand voneinander gehalten sind.
10. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kurvenfolgerelement (13) je mindestens zwei Kurvenscheiben (12,12', 12"; 12.1,12.1') zugeordnet sind, die auf einer Welle (11) getragen sind und von denen durch Verschiebung in Richtung der Achse dieser Welle (11) wahlweise jeweils eine mit dem Kurvenfolgerelement (13) in Berührung bringbar ist.
11. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Arme (7) je ein Lenker (29) angelenkt ist, der jeweils mit einer Kurvenscheibe (12.4) oder Kurbel (31, 32) in Berührung steht.
12. Kämmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der Anlenkstellen (30) der Lenker (29) an den Armen (7) bezüglich der Arme (7) veränderbar sind.
13. Kämmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Lenker (29) eine Kurvenscheibe (12.4) in Form einer exzentrischen Kreisscheibe oder ein von einem Kurbelarm (32) getragener Kurbelzapfen (31) gelagert ist.
14. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Arme (7) je eine Kurvenscheibe (12.3; 12.5) in Form einer exzentrischen Kreisscheibe oder ein von einem Kurbelarm getragener Kurbelzapfen gelagert ist.
15. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Unterzangenrahmen (1.2) jeweils mit wenigstens einer der Kurvenscheiben (12.6) oder Kurbeln in Berührung steht.
16. Kämmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Unterzangenrahmen (1.2) jeweils wenigstens eine Kurvenscheibe (12.6) in Form einer exzentrischen Kreisscheibe oder ein von einem Kurbelarm getragener Kurbelzapfen gelagert ist.
17. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Unterzangenrahmen (1 ) jeweils aus zwei Teilen (1 a, 1 b) zusammengesetzt ist, nämlich einem hinteren Teil (1a), der mit wenigstens einer der Kurvenscheiben (12) oder Kurbeln (31, 32) gekuppelt ist, und einem vorderen Teil (1b) der eine Unterzangenplatte (P) trägt, und dass die beiden Teile (1a, 1b) jedes Unterzangenrahmens (1) bezüglich einander verstellbar sind, um die Endlagen des vorderen Teils (1b) des Unterzangenrahmens (1) zu verstellen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH170489A 1989-05-05 1989-05-05 CH677501A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170489A CH677501A5 (de) 1989-05-05 1989-05-05
EP90810315A EP0396502A1 (de) 1989-05-05 1990-04-20 Kämmaschine
DD34033990A DD294295A5 (de) 1989-05-05 1990-05-03 Kaemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170489A CH677501A5 (de) 1989-05-05 1989-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677501A5 true CH677501A5 (de) 1991-05-31

Family

ID=4216652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170489A CH677501A5 (de) 1989-05-05 1989-05-05

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0396502A1 (de)
CH (1) CH677501A5 (de)
DD (1) DD294295A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029431A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Tanox, Inc. Bispecific molecules cross-linking itim and itam for therapy
DE10206605A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
EP2108722B1 (de) * 2008-04-08 2011-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
CH714581A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-31 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
CH719062A9 (de) * 2021-10-14 2023-06-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284279A (en) * 1927-01-27 1929-01-17 Carlo Schleifer Improvements in or relating to nip mechanism and controlling apparatus relating thereto in combers for textile fibres
DE831513C (de) * 1949-04-28 1952-02-14 Carlo Schleifer Flachkaemmaschine zum Bearbeiten von Textilfasern nach dem Heilmann-Prinzip
US3290731A (en) * 1963-10-21 1966-12-13 Howa Machinery Ltd Rectilinear comber for cotton
US3490298A (en) * 1967-09-06 1970-01-20 Spinnerei Karl Marx Veb Driving mechanism for the detaching device of a comber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0396502A1 (de) 1990-11-07
DD294295A5 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
CH677501A5 (de)
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2900695C2 (de) Maschine zum Herstellen von Packungen
DE2408066B2 (de) Bogenfördereinrichtung
DE1527437A1 (de) Vibrations-Richtmaschine
DE2434540A1 (de) Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen
CH655887A5 (de) Ueberfuehrungseinrichtung an umformmaschine.
EP0322694B1 (de) Antriebvorrichtung für den Speisezylinder einer Kämmaschine
DE3226942A1 (de) Schuettelmaschine
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
CH680371A5 (de)
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE1452732A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Blechdosen
DE2158777A1 (de) Vorschubeinrichtung zum zufuehren von draht- oder bandfoermigem material
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE19537917A1 (de) Koppelgetriebeantrieb von Nadel- und Schieberbarre einer Kettenwirkmaschine
DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
DE1140207B (de) Schaltantrieb fuer die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
DE3729256C2 (de)
DE3230845C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased