CH676183B5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676183B5
CH676183B5 CH2544/85A CH254485A CH676183B5 CH 676183 B5 CH676183 B5 CH 676183B5 CH 2544/85 A CH2544/85 A CH 2544/85A CH 254485 A CH254485 A CH 254485A CH 676183 B5 CH676183 B5 CH 676183B5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkylene2
formula
alkyl
hydrogen
acid
Prior art date
Application number
CH2544/85A
Other languages
English (en)
Other versions
CH676183GA3 (de
Inventor
Werner Amati
Jose Dr Canela
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH676183GA3 publication Critical patent/CH676183GA3/de
Publication of CH676183B5 publication Critical patent/CH676183B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C301/00Esters of sulfurous acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676183G A3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Sulfomethylierungsprodukte von bestimmten Aminoestern, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie die entsprechenden Präparate, die diese Sulfomethylierungsprodukte enthalten.
Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also Sulfomethylierungsprodukte von Aminoestern aus Al-kanolaminen der Formel
HO-Alkylem-NHRi (l),
worin Ri Wasserstoff, Ci_4-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -4CH2*|i-NR2R3>
FÌ2 Wasserstoff, -Alkylenz-OH oder Ci-^-Alkyl,
FÌ3 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder Ci_4-Alkyl,
Aikylem und Alkylen2 jeweils Äthylen-1,2 oder Propylen-1,2,
und n 2 oder 3
bedeuten, und Fettsäuren der Formel R-COOH (II),
worin R gegebenenfalls hydroxygruppenhaltiges Cn-21-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, bzw. funktionellen Derivaten davon.
Die Alkylreste Ri, R2 und R3 enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, wobei Methyl besonders bevorzugt ist. Alkyleni und Alkylen2 stehen jeweils vorzugsweise für Äthylen-1,2. Vorteilhaft steht Ri für Wasserstoff oder -Alkylen2-OH, vorzugsweise für Wasserstoff oder ß-Hydroxyäthyl.
Der Alkyl- oder Alkenylrest R kann unsubstituiert sein oder gegebenenfalls eine Hydroxygruppe (wie z.B. in der Hydroxystearinsäure oder in der Ricinolsäure) tragen und kann linear oder verzweigt sein; vorzugsweise ist der Rest R frei von Hydroxygruppen. Bevorzugte Säuren der Formel (II) sind übliche Fettsäuren mit 14-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen. Einzelne erwähnenswerte Vertreter dieser Gruppe von Säuren sind: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Iso-palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Hydroxystearinsäure, Ölsäure, Arachinsäure und Behen-säure sowie entsprechende Gemische, insbesondere technische Gemische z.B. Talgfettsäure, Kokosfettsäure, Isostearinsäure und Gemische von n-Stearinsäure und Isostearinsäure. Besonders bevorzugt sind die gesättigten, aliphatischen Fettsäuren, insbesondere die Stearinsäure und die Isostearinsäure. Als Isostearinsäure wird hier ein technisches Isomerengemisch verstanden, wie z.B. in der US-PS 2 812 342 oder in Kirk-Othmer «Encyklopedia of Chemical Technology», 3rd édition, vol. 4, Seite 862 beschrieben. Ein ähnlichartiges Gemisch ist die Isopalmitinsäure.
Besonders bevorzugte Aminoester sind die Veresterungsprodukte der obenerwähnten bevorzugten Fettsäuren mit Monoäthanolamin und/oder insbesondere mit Diäthanolamin; vor allem die Veresterungsprodukte aus Diäthanolamin- und Stearinsäure oder Gemische Stearinsäure/Isostearinsäure (letztere vorteilhaft im Gewichtsverhältnis Stearinsäure zu Isostearinsäure im Bereich von 65/35 bis 35/65).
Je nach verwendeten Verbindungen der Formel (I) und (II) und deren Molverhältnis können die entsprechenden Aminoester einheitliche Verbindungen oder Gemische von Aminoestern sein; sie entsprechen der folgenden, allgemeinen Formel
R-CO-O-Alkylem-NHRi0 (III),
worin R10 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-0-C0-R oder -(CH2MR20R30»
R20 Wasserstoff, Ci_4-Alkyl, -CO-R, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-0-C0-R und R30 Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-0-C0-R bedeuten. Die Sulfomethylierungsprodukte der Aminoester entsprechen der Formel
R-C0-0-Alkyleni-N(Rn)-CH2-S03M (I'),
worin R11 Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-CO-R,
-CH2-SO3M, NHRgl, -(CH2)7f-N(R22)"CH2-S03M oder
"^CH2^Ti—Nr22r23>
R21 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, Ci_4-Alkyl, -CO-R, -CH2-SO3M oder Alkylen2-0-C0-R,
R22 Ci-4-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-0-CO-R oder-CH2-SO3M,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 676 183G A3
R23 Ci-4-AlkyI, -Alkyleri2-OH oder -Alkyleri2-0-C0-R und
M Wasserstoff oder ein Kation bedeuten.
Die besonders bevorzugten Derivate des Monoäthanolamins und des Diäthanolamins entsprechen der Formel
R'_C0_0-CH2-CH2-N(Ri2)-CH2-S03M (I")
worin R12 Wasserstoff, —CH2—CH2—OH, —CH2—CH?.—O—CO—R' oder —CH2—SO3M und
R'jeweils lineares oder verzweigtes, primäres Ci7_i9-Alkyl bedeuten und können einheitliche Verbindungen oder vorzugsweise Gemische sein.
Das Verfahren zur Herstellung der obendefinierten Sulfomethylierungsprodukte ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolamin der Formel (I) mit einer Säure der Formel (II) oder einem funktionellen Derivat davon zum Ester der Formel (III) acyliert und im Produkt vorhandene nicht-acylierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppen mit Formaldehyd und einem Sulfit sulfomethyliert.
Als funktionelle Säurederivate können hier z.B. die entsprechenden Halogenide (Chloride und Bromide), die Anhydride und die Ci-2-Alkylester genannt werden. Vorzugsweise werden freie Säuren der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (I) umgesetzt.
Die Veresterung erfolgt unter an sich üblichen Bedingungen, z.B. in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder vorzugsweise in Abwesenheit eines jeglichen Lösungsmittels, und unter Verwendung solcher Reaktionstemperaturen, dass das durch die Kondensation entstehende Kondensationsnebenprodukt, insbesondere Wasser, verdampft oder abdestilliert werden kann, vorteilhaft im Temperaturbereich zwischen 100 und 250°C, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
Die Umsetzungsbedingungen werden vornehmlich so gewählt, dass bei möglichst niedrigem Amidie-rungsgrad der Veresterungsgrad so hoch wie möglich ist. Dies wird günstigerweise z.B. dadurch erreicht, dass die freie Säure der Formel (II) zur Reaktion mit Verbindungen der Formel (I) eingesetzt wird oder/und dadurch dass das Molverhältnis (ll)/(l) möglichst niedrig gewählt wird. Vorzugsweise werden pro Mol Verbindung der Formel (I) mindestens 0,5 Mol Säure der Formel (II) eingesetzt. Enthält die Verbindung der Formel (I) als Rest -NR2R3 eine primäre Aminogruppe, dann kann diese als ebenwertig zur Hydroxygruppe in bezug auf Reaktivität mit der Säure betrachtet werden. Pro Mol primäres N-(Aminoalkyl)-alkanolamin werden vorteilhaft 0,5-2 Mol, vorzugsweise 1-2 Mol Säure der Formel (II) eingesetzt; pro Mol Dialkanolamin werden vorteilhaft 0,5-2, vorzugsweise 0,6-2 Mol Säure der Formel (II) eingesetzt und pro Mol Monoalkanolamin werden vorzugsweise 0,5-1 Mol Säure der Formel (II) eingesetzt.
Das Fortschreiten der Veresterung kann durch Bestimmung des Destillates oder der Säurezahl des Reaktionsgemisches verfolgt werden; die Umsetzung kann als praktisch vollständig betrachtet werden, wenn z.B. ausgehend von der freien Säure der Formel (II), die Säurezahl unter 10 gefallen ist.
Das Reaktionsgemisch enthält nun die entsprechenden Ester der Formel (III) als Hauptprodukt, gegebenenfalls neben nicht-umgesetzten Alkanolaminen der Formel (I) und/oder entsprechenden Alkanolami-den als Nebenprodukte.
Gewünschtenfalls kann das Reaktionsprodukt in die einzelnen Komponenten getrennt werden. Vorzugsweise wird aber das Reaktionsprodukt, so wie es entstanden ist, weiterverwendet; für die weitere Umsetzung mit dem Formaldehyd und dem Sulfit ist es zweckdienlich die reaktionsfähigen stickstoffgebundenen Wasserstoffatome zu titrieren, was z.B. leicht mit Perchlorsäure in Eisessig (auf an sich bekannte Weise) erfolgen kann; die entsprechende Titration kann dann in Gramm Produkt angegeben werden, die einem Val umsetzbares (= sulfomethylierbares) Amin entsprechen.
Für die Umsetzung mit Formaldehyd und Sulfit kann das Formaldehyd in einer beliebigen üblichen Form zugegeben werden, z.B. als Formaldehyd (insbesondere als wässrige Formaldehydlösung) oder in Form einer formaldehydabgebenden Verbindung, wie z.B. Metaformaldehyd oder Paraformaldehyd; zur Einführung der Sulfogruppe kann als Sulfit z.B. ein Alkalimetallsulfit, -bisulfit oder -pyrosulfit zugegeben werden oder es kann SO2, vorzugsweise in Gegenwart von Alkalimetallbasen in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden. Die im Molekül vorkommenden Kationen M entsprechen im allgemeinen zweckmässig denjenigen, die bei der Sulfonierung mit dem Sulfit (bzw. mit SO2 und Base) vorkommen, und sind vorzugsweise Alkalimetallkationen, insbesondere Lithium, Natrium oder Kalium, wovon Natrium als das wirtschaftlichste bevorzugt ist. Die Umsetzung mit dem Formaldehyd erfolgt vorteilhaft in wässrigem Medium bei "Temperaturen zwischen 50°C und Rückflusstemperatur, vorzugsweise zwischen 80 und 100°C; die Sulfonierung wird am einfachsten bei der gleichen Temperatur durchgeführt, bei der das Formaldehyd umgesetzt wird, und im gleichen Reaktionsmedium. Es kann aber auch das Formaldehyd z.B. mit einem entsprechenden Bisulfit oder Pyrosulfit zur Verbindung der Formel
HO-CH2SO3M (IV)
erst umgesetzt werden (z.B. durch Verrühren der Reaktionskomponenten in wässrigem Medium in der Wärme, z.B. bei 30-70°C, vorzugsweise bei 50°C) und diese zur Sulfomethylierung der Aminoester, un-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 183G A3
ter den oben-beschriebenen Sulfomethylierungsbedingungen, weiter umgesetzt werden. Je nach gewünschtem Sulfomethylierungsgrad können Formaldehyd und Sulfit bzw. Verbindung (IV) im entsprechenden Molverhältnis pro Val sulfomethyliérbares Amin eingesetzt werden; vorteilhaft beträgt das Molverhältnis Formaldehyd/Val Amin mindestens 0,2; die obere Grenze des Molverhältnisses Formal-dehyd/Val Amin kann beliebig gross sein, wie es ausreicht, um eine erschöpfende Sulfomethylierung zu erreichen; vorteilhaft werden pro Val Amin 0,2-2,0 Mol Formaldehyd [bzw. die entsprechende Menge einer formaldehyd-abgebenden Verbindung bzw. der Verbindung der Formel (IV)] eingesetzt, vorzugsweise 0,8-1,6 Mol. Das Molverhältnis Sulfit (SO2 bzw. vorzugsweise Pyrosulfit oder Bisulfit) ist zweckmässig demjenigen des Formaldehyds äquivalent, insbesondere nicht niedriger als dasjenige des Formaldehyds; so beträgt das Verhältnis Mol Sulfit zu Val Amin vorteilhaft 0,2-2,0 und vorzugsweise 0,8-1,6, wobei das Molverhältnis Sulfit/Formaldehyd vorteilhaft mindestens 1:1 ist und vorzugsweise einen 10%igen Überschuss darüber nicht überschreitet.
Gewünschtenfalls können die Sulfomethylierungsprodukte vom Reaktionsgemisch isoliert werden bzw. aufgearbeitet werden. Bevorzugt werden allerdings die Produkte weder isoliert noch aufgearbeitet.
Die erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte dienen zum Ausrüsten von Fasermaterial, worauf sie weichmachende Eigenschaften haben, und ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemässen sulfomethylierten Aminoester zum Ausrüsten von Fasermaterial, insbesondere zum Weichmachen von textilem oder nicht-textilem Fasermaterial.
Die sulfomethylierten erfindungsgemässen Verbindungen haben eine ausgezeichnete weichmachende Wirkung, wobei beim Weichmachen von optisch aufgehelltem Material eine Verschlechterung der optischen Aufhellung (eine Herabsetzung des Weissgrades) weitmöglichst vermieden wird und die Hydro-philität des Substrates weitmöglichst erhalten bleibt.
Die erfindungswesentliche, weichmachende Aktivsubstanz sind die sulfomethylierten Aminoester, wobei die Reaktionsnebenprodukte (im wesentlichen nicht-umgesetzte Ausgangsprodukte, sulfomethyiierte Aminoalkohole, nicht-sulfomethylierte Ester, nicht-sulfomethylierte Amide und/oder sulfomethyiierte Hy-droxyalkylaminoalkylamide) keine besonders nachteilige Wirkung auf die erfindungswesentlichen sulfomethylierten Aminoester ausüben (sie sind z.T. auch Weichmacher), sondern die erfindungswesentlichen sulfomethylierten Ester eine verbessernde Wirkung auf die erwähnten Nebenprodukte ausüben; d.h. je höher und selektiver der Veresterungsgrad der Aminoalkohole und je höher der Sulfomethylierungsgrad der sulfomethylierbaren Aminogruppen ist, desto schonender die Auswirkung auf die optische Aufhellung und desto höher die Hydrophilität bei optimaler weichmachender Wirkung.
Das Substrat kann im Prinzip ein beliebiges hydrophiles Substrat sein und ist vorzugsweise cellulo-sehaltig; vornehmlich kommen Cellulosefasern (Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Papier) sowie cellulo-sehaltige Fasergemische (Polyester/Baumwolle, Polyamid/Baumwolle) in Betracht, wovon besonders Baumwolle bevorzugt ist. Das Substrat kann im allgemeinen in einer beliebigen Bearbeitungsform eingesetzt werden, wie sie üblicherweise für die entsprechende Ausrüstung eingesetzt wird, z.B. als lose Fasern, Fäden, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Papier, Filze, Samt, Tuftingware und Teppiche, wobei insbesondere solche Celluloseware in Betracht kommt, die mit üblichen optischen Aufhellern für Cellulose optisch aufgehellt ist. Solche optischen Aufheller sind in der Literatur und in der Technik zahlreich bekannt und beschrieben, z.B. in den DE-OSen 1 811 715, 1 963 065, 2 056 195, 2 145 384, 2 233 429, 2 403 455,2 406 883,2 430 624,2 601 749 und 2 715 864, in den DE-PSen 731 558,1 106 334,1 170 765, 1 793 982,1 795 047 und 1 939 521, in den CH-PSen 318190 und 321 109, in der BE-PS 754 466 und in der GB-PS 967 110; darunter sind insbesondere die Verbindungen der bis-(Triazinylamino)-stilbendisulfon-säurereihe hervorzuheben. Die erfindungsgemässe weichmachende Ausrüstung, die eine nicht-permanente Ausrüstung ist und bei Textilmaterial insbesondere für die Griffverbesserung der Ware vor der Konfektionierung dient, kann gleichzeitig mit der optischen Aufhellung oder nach der optischen Aufhellung stattfinden; gewünschtenfalls kann nach der optischen Aufhellung und vor der erfindungsgemässen Ausrüstung das optisch aufgehellte Substrat farbig bedruckt werden oder noch nach der optischen Aufhellung und vor der erfindungsgemässen Ausrüstung oder gleichzeitig damit auch gefärbt werden.
Die Ausrüstung erfolgt unter an sich üblichen Bedingungen, wie sie im allgemeinen für das entsprechende Substrat geeignet sind, im wesentlichen aus wässrigem Medium, z.B. durch Imprägnierverfahren (Foulardier-, Sprüh- oder Schaumverfahren) oder Ausziehverfahren aus langer oder kurzer Flotte (z.B. auch in Düsenfärbeapparaturen) z.B. bei 15 bis 40°C, wobei der pH-Wert der Flotte in einer sehr breiten Spanne von deutlich-basisch bis deutlich-sauer variieren kann, z.B. zwischen pH 3,5 und pH 9, wobei die neutralen bis schwach-sauren Bedingungen bevorzugt sind, insbesondere pH 7 bis 4,5. Das behandelte Substrat kann dann unter üblichen Bedingungen getrocknet werden, z.B. bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, vornehmlich bei 80-140°C.
Die erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte werden vorteilhaft in Gegenwart von nicht-io-nogenen Tensiden, vorzugsweise O/W-Emulgatoren, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden, direkt nach der Herstellung der Produkte, die nicht-ionogenen Tenside und gegebenenfalls Wasser dem entstandenen Reaktionsgemisch zugegeben, so dass ein möglichst hochkonzentriertes, flüssiges Präparat entstehen kann, und ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind die Ausrüstungspräparate für Fasermaterial, die durch einen Gehalt an den obendefinierten Sulfomethylierungsprodukten und vorzugsweise auch nicht-ionogenen Tensiden gekennzeichnet sind. Konzentrierte, wässrige Präparate der erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte enthalten vorteilhaft 3-50, vorzugsweise 8-30 Gew.-%
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 183G A3
Sulfomethylierungsprodukt, gegebenenfalls neben nicht-ionogenem Tensid. Die relative Menge nicht-ionogenes Tensid zum Sulfomethylierungsprodukt wird zweckmässig so niedrig wie möglich gehalten, und zwar wie es ausreicht, damit eine genügend stabile Präparation (Dispersion oder Lösung) entstehen kann; vorteilhaft beträgt die Menge nicht-ionogenes Tensid 3-50 Gew.-%, vorzugsweise 10-25 Gew.-% des Sulfomethylierungsproduktes. Vor der Applikation können die Präparate (die gegebenenfalls auch weitere übliche Zusätze, wie z.B. ein Fungizid, enthalten können) gewünschtenfalls zu Stammlösungen verdünnt werden und auf übliche Weise der Behandlungsflotte zugegeben werden.
Die Konzentration der erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte, bezogen auf das Substrat kann in weiten Grenzen variieren, je nach gewünschtem Effekt und Applikationsverfahren und beträgt vorteilhaft 0,3-10%, vorzugsweise 0,5-5%, bezogen auf das Substrat.
Das nicht-ionogene Tensid kann im allgemeinen ein übliches Tensid sein, wie allgemein in Literatur und Technik als nicht-ionogenes ÖI-in-Wasser-Emulgiermittel bekannt, wobei insbesondere solche mit HLB-Werten von 6-19, vorzugsweise 8-19, insbesondere wasserlösliche Tenside in Betracht kommen.
Als brauchbare, nicht-ionogene Tenside kommen im allgemeinen übliche Verbindungen in Betracht, im wesentlichen solche, die mindestens einen lipophilen Kohlenwasserstoffrest, vorteilhaft mit mindestens 9, vorzugsweise 9-24 Kohlenstoffatomen und mindestens einen nicht-ionogenen hydrophilen Rest enthalten, welcher vorteilhaft ein gegebenenfalls Propylenglykoleinheiten enthaltender Polyäthylenglykol-rest und/oder der Rest eines höheren Polyols (z.B. Glycerin, Mannit, Pentaerithrit oder Sorbit) ist; unter den hydrophilen Tensiden können auch die hydrophilen Pluronic-Typen und Tetronics genannt werden. Im einzelnen können folgende Kategorien von nicht-ionogenen Tensiden genannt werden:
Polyoxäthylierungs- und gegebenenfalls -oxypropylierungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten, linearen und/oder verzweigten aliphatischen Alkoholen, von Alkylphenolen, von Fettsäuren, von Fettsäurealkanolamiden, von Fettsäurepolyolpartialestern und von vegetabilen oder tierischen Fetten oder Ölen;
Fettsäurepolyolpartialester;
Nicht-ionogene Äthylenoxid/Propylenoxidcopolymerisate mit einem hohen Anteil an Äthylenoxyeinhei-ten (Pluronic Typen) und Äthylenoxid-/Propylenoxidadditionsprodukte an Äthylendiamin, mit einem hohen Anteil an Äthylenoxyeinheiten (Tetronic Typen), die wegen des hohen Oxalkylierungsgrades als nicht-ionogene Tenside gelten.
Die erwähnten Polyolpartialester sind vornehmlich Tri- bis Mono-, vorteilhaft Di- oder vorzugsweise Monoester von aliphatischen Polyolen mit 3 oder mehr Hydroxygruppen, vorzugsweise von Glycerin, Mannit, Pentaerithrit oder Sorbit.
Bevorzugte, nicht-ionogene Tenside sind im allgemeinen Polyoxäthylierungsprodukte von aliphatischen Alkoholen, von Alkylphenolen, von aliphatischen Fettsäuren und von Polyolpartialestern von aliphatischen Fettsäuren.
Die im nicht-ionogenen Tensid vorkommenden Fettsäurereste können im allgemeinen Acylreste üblicher Alkylcarbonsäuren oder Alkenylcarbonsäuren sein, wobei als Alkenylcarbonsäuren vorteilhaft monoäthylenisch ungesättigte Säuren in Betracht kommen. Die Alkylreste als alleinige iipophile Reste [(wie z.B. in der untenstehenden Formel (V)] enthalten vorteilhaft mindestens 9 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9-24 Kohlenstoffatome, insbesondere 9-18 Kohlenstoffatome und können linear oder verzweigt sein. In den Aikylarylresten, wie z.B. im Rest der untenstehenden Formel (a), enthalten die Alkylreste vorteilhaft 4-12 Kohlenstoffatome und können ebenfalls linear oder verzweigt sein. Ist der Iipophile Rest der Acylrest einer Carbonsäure, dann handelt es sich vorteilhaft um den Rest einer Fettsäure, im wesentlichen einer Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure, die vorteilhaft 9-24, vorzugsweise 12-20 Kohlenstoffatome enthält, wobei Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Ölsäure besonders bevorzugt sind. Bei den Polyäthylengiykolderivaten, insbesondere auch der untenstehenden Formeln, handelt es sich im allgemeinen um durchschnittliche Formeln, d.h. solche, worin die angegebene Zahl Äthylenoxyeinheiten eine durchschnittliche Zahl ist. Im lipophilen Rest der Tenside kann die Anzahl Kohlenstoffatome auch eine durchschnittliche Zahl sein.
Unter den erwähnten nicht-ionogenen Tensiden sind insbesondere diejenigen der folgenden Formeln bevorzugt:
R6-{0-CH2-CH2}pOH
(V)
und
(RyCO^qX
(VI),
worin R6 C9-24-Alkyl oder -Alkenyl oder einen Rest der Formel
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 183G A3
(R,
(a),
R7-CO-je den Acylrest einer Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure mit 12-20 Kohlenstoffatomen, R8 C4-12-Alkyl,
X den q-wertigen Rest von Glycerin, Pentaerithrit oder Sorbit oder eines Polyäthylenglykols der Formel p 5 bis 100,
q 1 oder 2,
r 1 oder 2 und s 3 bis 60
bedeuten und Polyoxäthylierungsprodukte von Verbindungen der Formel (VI), wobei Zahl und Länge der lipophilen Reste und Zahl der -CH2-CH2-0-Gruppen zweckmässig so gewählt werden, dass der HLB-Wert des nicht-ionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches zwischen 6 und 19, vorzugsweise zwischen 8 und 19 liegt.
Der HLB-Wert der nicht-ionogenen Tenside kann durch eine einfache bekannte Formel, bei Kenntnis des lipophilen Restes und der Zahl Äthylenoxy- bzw. Propylenoxyeinheiten, berechnet werden.
In den folgenden Beispielen sind die % Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; Produkte, die in Form von Präparaten eingesetzt werden, sind, wenn nicht anders angegeben, wässrige Präparate.
285 g Stearinsäure (= 1 Mol) und 105 g Diäthanolamin (= 1 Mol) werden bei 160-170° unter Vakuum kondensiert bis kein Wasser mehr abdestilliert; die anschliessend gemessene Säurezahl beträgt 2,5. Das Kondensat wird in Eisessig mit Perchlorsäure titriert und ergibt für die sulfomethylierbaren Aminogrup-pen einen Valwert von 762 g (762 g Kondensationsprodukt = 1 Val Amin).
Zu einem Val Amin (= 762 g Produkt) gibt man 125 g 36%iges Formaldehyd (= 1,5 Mol) und erwärmt auf 85-100°. Bei dieser Temperatur werden im Verlaufe von 30 Min. 390g 40%iges Natriumbisulfit (= 1,5 Mol) zugetropft. Man lässt 6 Std. bei dieser Temperatur ausreagieren.
Das erhaltene Sulfomethylierungsprodukt wird mit 20% (bezogen auf Trockengewicht des Reaktionsgemisches) des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol versetzt und mit 80-90° heissem Wasser auf 13% Trockengewichtgehalt emulgiert.
92,70 g einer Isostearinsäure mit einem Äquivalentgewicht von 309, 81,00 g Stearinsäure und 63,00 g Diäthanolamin werden unter Vakuum bei 150-160° kondensiert bis kein Wasser mehr abdestilliert; die titrierte Säurezahl beträgt 4,50. Der Valwert für die sulfomethylierbare Aminogruppe ergibt 1236,6 g Kondensat pro Val Amin.
Ein Addukt Formaldehyd/Bisulfit wird hergestellt, indem man 22,84 g 36%iges Formaldehyd, 50 g Wasser und 28,03 g Natriumpyrosulfit (NazSaOs) 30 Minuten lang bei 50° verrührt werden.
Man gibt das Addukt dem Kondensat zu und rührt 51/2 Stunden bei 85-95° zur Vervollständigung der Sulfomethylierung.
Das erhaltene Produkt wird mit14,1% (bezogen auf wasserfreies Sulfomethylierungsprodukt) des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol versetzt und mit 80-90° heissem Wasser auf 20% Trockengewichtgehalt emulgiert.
In der folgenden Tabelle sind weitere Produkte (Beispiele 3 bis 12) aufgeführt, die analog wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben, hergestellt werden können.
H0-4CH2-CH2-0fr-H
(VII),
Beispiel 1
Beispiel 2
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 676 183G A3
Bei
Alkanol-
Säure der
Mol Säu- g/Val
Mol Form nicht-ionogenes
% Tensid,
Trocken spiel aimin der
Formel (II)
re pro
Amin aldehyd
Tensid bezogen stoffge
Nr.
Formel (!)
MolAI-
kanol-
amin
und Mol Bisulfit pro Val Amin
auf sulfo-methylier-tes Produkt halt
3
Diäthanolamin
Kokosfettsäure
2
3720
1,5/1,5
wie im Beispiel 2
25%
25%
4
Diäthanolamin
Stearinsäure
0,6
439
1,5/1,5
Oleyl-poly{25)-
äthylenglykol-
äther
20%
18%
5
' Diäthanolamin
Stearinsäure
0,6
443
1,75/1,75
Oleyl-poIy(25)-
äthylenglykol-
äther
20%
18%
6
Diäthanolamin
Stearinsäure
0,6
445
0,85/0,85
Oleyl-poly(25)-
äthylenglykol-
äther
20%
18%
7
Diäthanolamin
Stearinsäure
0,6
435
0,21/0,21
OIeyl-poly(25)-
äthylenglykol-
äther
20%
18%
8
Diäthanolamin
Ölsäure
2
5058
1,5/1,5
Oleyl-poly(25)-
äthylenglykol-
äther
22%
15%
9
Diäthanolamin
12-Hy-
droxystea-
rinsäure
1,5
1503
1,5/1,5
wie im Beispiel 2
22%
20%
10
Diisopro-
Behen-
1
1077
1,5/1,5
wie im Beispiel
17%
18%
panolamin säure
4
11
Monoäthanolamin
Laurin-säure
1
4807
1,5/1,5
Ölsäuremono-esterdesPoIy-äthylenglykols 300
16%
13%
12
N-(2Hy-
Kokosfett-
2
1703
1,5/1,5
Ölsäuremono-
16%
13%
droxyäthyl) säure
esterdes Poly-
äthylen-
äthylenglykols
diamin
300
Applikationsbeispiel A
Trikot aus laugierter Baumwolle wird unter neutralen pH-Bedingungen mit einer Flotte, die 0,69/1 des optischen Aufhellers der Formel
S03Na
SO-jNa
^C-CHOH-CHg-N-CHgCHgCN
J2
und 30g/l des emulgierten Produktes gemäss Beispiel 1 enthält, bis zu einer Trockengewichtzunahme von 85% geklotzt und anschliessend 90 Sek. bei 140° getrocknet. Ein Prüfling der so ausgerüsteten Baumwolle wird nach dem Trocknen noch 10 Min. auf 150° erhitzt. Von beiden Baumwollproben wird der Weichgriff, der Weissgrad und die Hydrophobierwirkung gemessen.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 183G A3
Applikationsbeispiel B
Man verfährt analog wie im Beispiel A beschrieben aber in zwei Stufen, d.h. in einem ersten Vorgang wird die Baumwolle bis zu einer 85%igen Trockengewichtzunahme mit einer Klotzflotte geklotzt, die 0,6g/l des erwähnten optischen Aufhellers enthält, wonach das Baumwolltrikot 90 Sek. bei 140° getrocknet wird; anschliessend wird dieses Trikotmaterial bis zu einer 85%igen Trockengewichtzunahme mit einer Flotte geklotzt, die 30g/I des Produktes gemäss Beispiel 1 enthält, wonach das Baumwolltrikot erneut 90 Sek. bei 140° getrocknet wird.
Applikationsbeispiel C
Ein mit dem im Beispiel A angegebenen optischen Aufheller aufgehelltes Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1:10 in eine Flotte gegeben, die neben 1 g/l Natriumacetat und 0,75 ml/l Essigsäure, 0,5% (bezogen auf das Substrat) des Produktes gemäss Beispiel 1 (berechnet als Trockengehalt der Emulsion) enthält. Die Flotte wird unter ständigem Bewegen des Substrates im Verlaufe von 30 Min. auf 30° erwärmt und 1/2 Std. bei dieser Temperatur gehalten, wonach das Garn aus der Flotte genommen wird und getrocknet wird.
Analog wie in den Beispielen A, B und C beschrieben werden auch die Produkte der Beispiele 2-12 (gleiche Konzentration Produkt wie für das Produkt von Beispiel 1 ) eingesetzt.
Die nach den obigen Beispielen ausgerüstete Ware hat einen sehr angenehmen Weichgriff, wobei der Weissgrad der Ware in hohem Grade erhalten bleibt und die Hydrophobierung minim ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Sulfomethylierungsprodukte von Aminoestern aus Alkanolaminen der Formel HO-Alkylem-NHRi (l),
    worin Ri Wasserstoff, Ci-^Alkyl, -Alkylen2-OH oder -(CH2 }ypNR2R3,
    R2 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder Ci^-Alkyl,
    R3 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder C-i-^-Alkyl,
    Alkyleni und Alkylen2 jeweils Äthylen-1,2 oder Propylen-1,2 und n 2 oder 3
    bedeuten, und Fettsäuren der Formel R-COOH (II),
    worin R gegebenenfalls hydroxygruppenhaltiges Cn-21-Alkyl oder-Alkenyl bedeutet, bzw. funktionellen Derivaten davon.
    2. Sulfomethylierungsprodukte gemäss Anspruch 1 der Formel
    R_C0-0-Alkyleni-N(Rn)-CH2-S03M (I')
    worin
    R11 Wasserstoff, -Ci-4-Alkyl, -Alkyien2-OH, Alkylen2-0-C0-R,
    -CH2-SO3M, -fCH2)7rNHR21, —CCH2-^TrN(R22}-CH2-S03M oder ~{cH2)frNR22R23'
    R21 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, Ci_4-Aikyl, -CO-R, -CH2-SO3M oder -Alkylen2-0-C0-R,
    R22 Ci-4-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-0-C0-R oder -CH2-S03M,
    R23 Ci—4-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-0-CO-R und
    M Wasserstoff oder ein Kation bedeuten.
    3. Verfahren zur Herstellung der Produkte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolamin der Formel (I) mit einer Säure der Formel (II) oder einem funktionellen Derivat davon, acyliert und im Produkt vorhandene nicht-acylierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppen mit Formaldehyd und einem Sulfit suifomethyliert.
    4. Wässrige Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sulfomethylierten Aminoestern gemäss Anspruch 1 oder 2.
    5. Wässrige Präparate gemäss Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sulfomethylierten Aminoestern gemäss Anspruch 1 oder 2 neben nicht-ionogenen Tensiden.
    9
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 676183G A3
    6. Ausrüstungsmittel für Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es als weichmachende Aktivsubstanz mindestens einen sulfomethylierten Aminoester gemäss Anspruch 1 oder 2 enthält.
    7. Ausrüstungsmittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein nicht-iono-genes Tensid enthält.
    8. Verwendung der sulfomethylierten Aminoester gemäss Anspruch 1 oder der Präparate gemäss einem der Ansprüche 4—7 zum Ausrüsten von Fasermaterial.
    9. Verwendung nach Anspruch 8 zur nicht-permanenten, weichmachenden Ausrüstung von Cellulose-fasermaterial.
    10. Verwendung nach Anspruch 9 zur nicht-permanenten, weichmachenden Ausrüstung von mit anionischen Aufhellern aufgehelltem Textilmaterial aus Cellulose.
    10
CH2544/85A 1984-06-22 1985-06-17 CH676183B5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422992 1984-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH676183GA3 CH676183GA3 (de) 1990-12-28
CH676183B5 true CH676183B5 (de) 1991-06-28

Family

ID=6238865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2544/85A CH676183B5 (de) 1984-06-22 1985-06-17

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6112654A (de)
CH (1) CH676183B5 (de)
ES (1) ES8608483A1 (de)
FR (1) FR2566399B1 (de)
GB (1) GB2160522B (de)
IT (1) IT1214656B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111966A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Henkel Kgaa Verwendung von estern als textilweichmachender wirkstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001285A (en) * 1971-07-27 1977-01-04 Sandoz Ltd. Amidopolyaminesulfonates

Also Published As

Publication number Publication date
ES8608483A1 (es) 1986-06-16
GB2160522A (en) 1985-12-24
IT8548239A0 (it) 1985-06-19
JPS6112654A (ja) 1986-01-21
CH676183GA3 (de) 1990-12-28
FR2566399B1 (fr) 1988-11-10
ES544406A0 (es) 1986-06-16
GB8515428D0 (en) 1985-07-17
GB2160522B (en) 1988-01-13
IT1214656B (it) 1990-01-18
FR2566399A1 (fr) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
EP0435220A2 (de) Urethane aus aliphatischen Fluoralkoholen, Isocyanaten und Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0360736A1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE2225934C3 (de) Flammschutzmittel fur Textilien, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0342331B1 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
CH685243A5 (de) Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung.
DE2833172A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
CH676183B5 (de)
CH675602A5 (de)
DE3520977A1 (de) Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE2166778C3 (de) Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
DE4323810A1 (de) Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE1793357B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2044372C3 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden Ausrüstung von Textilmaterialien
DE2643795A1 (de) Amphotere oberflaechenaktive praeparate bzw. verbindungen