DE2833172A1 - Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2833172A1
DE2833172A1 DE19782833172 DE2833172A DE2833172A1 DE 2833172 A1 DE2833172 A1 DE 2833172A1 DE 19782833172 DE19782833172 DE 19782833172 DE 2833172 A DE2833172 A DE 2833172A DE 2833172 A1 DE2833172 A1 DE 2833172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ammonium salt
carbon atoms
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833172
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr Hiestand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2833172A1 publication Critical patent/DE2833172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/16Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Quaternäre Ammoniumsalze von Fettsäurereste aufweisenden Antistatika oder Weichgriffmitteln, deren Herstellung
und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung ist ein wasserlösliches, quaternäres, mindestens einen Fettsäurerest aufweisendes Ammoniumsalz eines Antistatikums oder Weidhgriffmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses mit einem Dialkylester einer Alkylphosphonsaure mit identischen Alkylresten mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen quaterniert ist.
Bekannte Antistatika oder Weichgriffmittel sind z.B. mit Quaternierungsmitteln wie etwa Methylchlorid oder Dimethylsulfat quaterniert oder liegen als quaternäre Ammoniumsalze von anorganischen oder organischen Säuren wie etwa Essigsäure oder Phosphorsäure vor. Mit diesen bekannten Antistatika oder Weichgriffmitteln behandelte organische Fasermaterialien, z.B. Textilmaterialien oder Papier, weisen bei ihrem Kontakt mit eisenhaltigen Gegenständen wie Heftklammern oder Nägeln eine nachteilige Rostbildung, d.h. Rostflecken, auf.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese nachteilige Rostbildung weitgehend vermindert
909807/0874
70.01.534
ΛΑ
werden kann, wenn die Ammoniumsalze von an sich bekannten Weichgriffmitteln oder Antistatika mit einem Dialkylester einer Alkylphosphonsaure der angegebenen Art quaterniert werden.
Bevorzugte erfindungsgemässe Ammoniumsalze entsprechen der Formel
R,
R1-N 1 ,
4L· 3
S/
worin R. einen Rest einer der Formeln
(1.1)
A1-CO
A2-CO-NH-(CH2)^
N-(CH2) -
r *· H9
R2 und R3 je einen Rest der Formel
■i
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen veräthertes Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder R2 und R-, zusammen mit dem quaternären Stickstoffatom einen Ring der Formel
9QI8Ö7/087A
I! I
(1.4) A, C (CH2)
N
S \
n4
R. Aethyl oder vorzugsweise Methyl,
A1, A2* A3 und A4 je Alkyl oder Alkenyl mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen,
x, und *2 Je 1 oder 2 und
n, , η«, η-, und n, je 2 oder 3 bedeuten.
Die Reste A, bis A, in den Formeln (1.1) bis (1.4) leiten sich von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ab.
In der Regel weisen Fettsäuren lineare Kohlenwasserstoff ketten auf. Verzweigte Ketten kommen dennoch als Einzelfälle auch in Betracht. Die ungesättigten Fettsäuren weisen 1 bis 3, insbesondere 1 Doppelbindungen auf. Als Beispiele geradkettiger, gesättigter Fettsäuren seien Caprin-, Arachin-, Behen-, insbesondere Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Margarin- und Stearinsäure und als Beispile geradkettiger, ungesättigter Fettsäuren seien Decen-, Undecen· , Dodecen , Tetradecen, Elaidin-, Eikoseninsbesondere OeI-, Linol-, Linolen und Erukasäure genannt. Vor allem kommen technische Gemische der genannten Säuren in Betracht. Als Beispiele von Säuren mit verzweigten Ketten seien Isostearinsäure, die neben Palmitin- und Stearinsäuren a-Methyl-Margarinsäure als Hauptbestandteil enthält, und die Isodecylsäure, die aus einem Isomerengetnisch aus Trimethylheptyl- und Dimethyloctylsäuren als Hauptkomponenten besteht, genannt.
- ir-
Im Vordergrund des Interesses stehen OeI- .und Stearinsäure. In den Formeln (1.1) und (1.3) sind die Fettsäurereste Über eine Amino-Alkylenbrllcke mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, d.h. über eine Amino-Aethylen- oder eine Amino-n-Propylenbrlicke an das quaternäre Stickstoffatom gebunden. Die Fettsäurereste können auch als N-methylolierte Fettsäureamidreste vorliegen und sind dann über eine Aetheralkylenbrücke mit 2 Kohlenstoffatom an das quaternäre Stickstoffatom gebunden. In der Formel (1.2) sind zwei Fettsäurereste an ein Alkylentriamin mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, d.h. an Diäthylentriamin, Di-npropylentriamin oder N-aminoäthyl-N-aminopropyl-amin gebunden.
Ro und Ro in Formel (1) stehen neben ihrer Bedeutung als Formel (1.3) auch für Alkyl wie Isobutyl, sek.-Butyl, n-Butyl, Propyl-, Isopropyl, vorzugsweise AethyI oder insbesondere Methyl, für 2-Hydroxy-n-propyl oder insbesondere 2-Hydroxyäthyl, welches, obwohl weniger bevorzugt auch mit Isobutyl-, n-Butyl, insbesondere Aethyl oder Methyl veräthert sein kann, oder für 3-Cyano-n-propyl, 2-Cyanopropyl oder insbesondere 2-Cyanoäthyl. -
Schliesslich stehen R2 und R- zusammen auch für einen Heteroring mit 2 Stickstoffatomen, der mit dem quaternären Stickstoffatom einen Tetrahydropyrimidin- oder vorzugsweise einen Imidazolinring bildet.
Demgemäss entsprechen weiter bevorzugte Ammoniumsalze der Formel
Rc
ι Ο
I5-N -R7
R4
R^ einen Rest einer der Formeln
(2.1) A-CO-NH-(CH2-O) ..-(CH9) --
oder
A5-CO
N-(CH2) (2.2) A,—CO—m~-(CH9) < z n5
Rg Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder einen Rest der Formel (2.1) ,
Rj Aethylj Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanoäthyl oder
Rg und R7 zusammen mit dem quaternären Stickstoffatom einen Ring der Formel
(2.3) A5 C (CH2)
\Θ/
R. Aethyl oder vorzugsweise Methyl, . Ac .Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen,
χ« 1 oder 2 und η, und η,- je %2 oder 3 bedeuten, und insbesondere einer der Formeln
/IS
- Sf '—
(A,--CO-NH- (CH9) -) -N ^ Z n5 y \
A5-CO-NH-(CH2) 3-N ^0 —R y0 0
R4-O R4
Ας-C (CH9)
R-O
( A5^CO-NH-CH2-O-CH2-CH2)
y
A5-CO-NH-CH2-O-(CH2)2-N -CH2-CH2-OH
R.
R-O R.
4
oder
909807/0874
A5-CO
I4
N -(CH2) n -ΐΡ -(CH2) 2-CN
-( CH2 )
R4-O
worin R und A1- die angegebenen Bedeutungen haben, R Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Q oder 3 und y 1 oder 2 bedeuten.
Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanoäthyl, η,, n5 und ng je
Spezifische Vertreter der Ammoniumsalze der Formel (3) entsprechen z.B. der Formel
(A^-CO-NH-(CH0)-) -N —(P0)-5 v 2'nc y f 8'3~y
CH3-O CH3
mit den folgenden Bedeutungen ftir n^, y, A1- und Fg \
Formel Nr.
des Ammonium
salzes
Bedeutungen von n5 y Ä5 · -CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH2-CH3
-CH2-CH2-OH
-CH9-CH9-GN
(9.1)
(9.2)
(9.3)
(9.4)
(9.5)
(9.6)
(9.7)
3
3
3
3
3
3
2
1
1
1
1
1
1
2
"C17H33 .
"C17H35
~C16H31
~C11H23
"C17H33
"C17H33
~C17H 35
Al -JT-
Spezifische Vertreter der Ammoniumsalze der Formel (5) entsprechen z.B. der Formel
. N Il
ZO—NH—CH0—CH0 N
CH,
CH3-O
CH
mit den folgenden Bedeutungen für n, und A1- :
Formel Nr.
des Ammoniumsalzes
Bedeutungen von . A5
(10.1)
(10.2)
(10.3)
(10.4)
(10.5)
n4. "C17H35
"C17H33
"C15H31
"C19H39
"C21H43
(10.6)
(10.7)
(10.8)
(10.9)
(10.10)
2
2
2
2
2
-C17H35 '
"C17H33
"C15H31
-C19H39
"C21H43
3
3
3
3
3
909807/0874
IS
■r-
Spezifische Vertreter der Ammoniumsalze der Formel (6) entsprechen z.B. der Formel
(11)
>y-f-<V3-y
mit den folgenden Bedeutungen für ys A^ und
Formel Nr. y. Bedeutungen von R8
2 -CH2-CH2—OH
CIcso rWIiIIlOIlJLlHIl
salzes
2 A5 -CH9—CH9—OH
(11.1) ■ 2 -C17H35 -CH2—CH2-OH
(11.2) 2 ~C17H33 -CH2-CH2—OH
(11.3) 2 -C21H43 -CH9—CH9-—OH
(11.4) 2 "C19H39 -CH2—CH2—OH
(11.5) 2 "C16H33 -CH2-CH2-OH
(11.6) 2 "C15H31 -CH2—CH2—OH
(11.7) 2 -CH2—CH2-OH
(11.8) 1 -C12H25 -CH2—CH2—OH
(11.9) 1 "C11H23 -CH2—CH2—OH
(11.10) 1 -C17H35 -CH3
(11.11) 1 "C15H31 -LH2CH3
(11.12) "C17H35
(11.13) "C17H35
909807/0874
Spezifische Vertreter der Ammoniumsalze der Formel (8) entsprechen z.B. der Formel
A, -CO 5 N
N— (CH2)?—N— (CH9)2
)2 (k),
—CN
CHoO
mit den folgenden Bedeutungen für A,- :
CH,
• Formel Nr.
des Ammoniumsalzes
Bedeutung von
A5
(12.1)
(12.2)
(12.3)
(12.4)
(12.5)
"C17H35
"C17H33
-C17H29
"C15H-31
"C11H23
909807/0874
Hierbei stehen vor allem die Ammoniumsalze einer der Formeln (9.7), (10.3), (11.1), (11.6), (11.10)-, (11.11), (12.1), (12.4) und insbesondere das Ammoniumsalz einer der Formeln (9.1) oder (10.1) im Vordergrund des Interesses.
Die Ammoniumsalze der Formel (1) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man eine mindestens einen Fettsäurerest und ein quaternierbares, basisches Stickstoffatom aufweisende Verbindung, d.h. ein tertiäres Amin der Formel
R2
worin R,, R? und R0 die angegebenen Bedeutungen haben, und einen Dialkylester einer Alkylphosphonsäure der Formel
(14) R4^
R/
^ 4
worin R, die angegebene Bedeutung hatt miteinander um-' setzt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in der Schmelze oder in einem Lösungsmittel bei 60 bis 140° C, insbesondere 80 bis 120° C durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel kommen u.a. gegebenenfalls halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol , Chlorbenzol, cycloaliphatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffe, 2.B. Dioxan oder Tetrahydrofurans gegebenenfalls halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan, Heptan, Octan oder deren Gemische wie sie im Siedegrenz-
■·. 2033172
- Vi -
benzin vorkommen, Tri- und Tetrachloräthylen, aliphatische Aether, z.B. Dimethoxydiäthylenglykol oder aliphatische Amide, z.B. Dimethylformamid,in Betracht. Bei Mitverwendung solcher inerter, Lösungsmittel wird die Umsetzung zweckmässigbei der Rlickflusstemperatur des eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt. Am zwecktnässigsten wird jedoch in der Schmelze bei Temperaturen von 110 bis 120° C umgesetzt»
In der Regel erfolgt die Umsetzung mit äquimolaren Mengen der Ausgangsstoffe der Formeln (13) und (14) oder Vorzugs- " weise mit einem leichten Ueberschuss von etwa 5 bis 10 Prozent, bezogen auf die molaren Mengen, an Phosphon-Säurederivat der Formel (14). ■
Die Ausgangsstoffe (13) und (14) sind bekannt.
Insbesondere sind die tertiären Amine als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Ammoniumsalze der Formeln (3)s (4),
(9) und (9.1) bis (9.7) in den britischen Patentschriften 966 822 und 971 527, als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Ammoniumsalze der Formeln (5), (10) und (10.1) bis (10.10) in der britischen Patentschrift 1 453 296, als Ausgangsstoffe
zur Herstellung der Ammoniumsalse der Formeln (6), (7), (11) und (11.1) bis (11.13) in den britischen Patentschriften 600 707 und 782 974:und als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Ammoniumsalze der Formeln (8), (12) und (12.1) bis (12.5) in der britischen Patentschrift 773 336 beschrieben.
Die erfindungsgemässen Ammoniumsalze wurden vor allem als Antistatika und Weichgriffmittel in der Papier- und Textilindustrie verwendet. .
Falls die Reste A1 bis A, in den Formeln (1.1) bis (1.4) fUr gesättigte höhere Fettsäurereste mit 15 bis 21, vorzugsweise 15 bis 17 Kohlenstoffatomen stehen,· so übertreffen die
909807/Ö87A
weichgriffigmachenden Eigenschaften die Antistatikaeigenschaften. Derartige erfindungsgemässe Ammoniumsalze liegen in der Regel als feste Salze vor. Falls die Reste A, bis A. hingegen für niedrigere Fettsäurereste mit vorzugsweise 11 bis 13 Kohlenstoffatomen stehen, sind die weichgriffmachenden Eigenschaften von schmierendem Charakter. Falls die Reste A, bis A. für 3, 2 und einfach ungesättigte Fettsäurereste mit 10 bis 21, vorzugsweise mit 17 Kohlenstoffatomen und einfach ungesättigt stehen, so überwiegen die antistatischen Eigenschaften. Die erfindungsgemässen Ammoniumsalze liegen dann in der Regel als flüssige Salze vor.
Neben dem Herstellungsverfahren der erfindungsgemässen Ammoniumsalze und deren Verwendung als Weichgriffmittel und/oder Antistatika bilden auch das Äpplikationsverfahren für die erfindungsgemässen Ammoniumsalze, das Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und die nach diesem Verfahren behandelten Substrate weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren zum Veredeln von organischem Fasermaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer Zubereitung behandelt, welche mindestens ein erfindungsgemässes Ammoniumsalz enthält»
Beim organischen Fasermaterial, das erfindungsgemäss veredelt werden kann, handelt es sich um synthetische oder natürliche insbesondere um woll- oder vor allem cellulosehaltige Fasermater ialien o
Hierbei kommen vor allem Papiere bliebiger Art mit beliebigen Flächengewichten in Betracht, z.B. gefärbte oder ungefärbte Papiere und Kartons aus gebleichter oder ungebleichter Sulfit- oder Sulfat-Cellulose. Tapeten eignen sich besonders gut, nach dem erfindungsgemässen Verfahren veredelt zu werden.
Das organische Fasermaterial, das erfindungsgemäss veredelt wird, kann auch gefärbtes oder ungefärbtes textiles Faser-
909807/0874
material beliebiger Verarbeitungsstufe sein, wie Garne oder fertige Kleidungsstücke, vorzugsweise' jedoch in Stückform wie Gewebe, Gewirke und Vliese.
Bei den synthetischen Fasern handelt es sich z.B. um Polyacrylnitril- vor allem um Polyamid- und Polyesterfasern. Bei den cellulosehaltigen Fasern kommt als Celluloseanteil u.a. Sisal-, Ramie-, Leinen- und insbesondere Baumwollfasern in Betracht. Auch regenerierte Cellulose wie Kunstseide- und Zellwollfasern können erfindungsgemäss veredelt werden. Mischfasern aus synthetischen und cellulosehaltigen Geweben, z.B. Mischgewebe aus'Polyester und Baumwolle, Polyester und Wolle oder Polyamid und Wolle kommen auch in Frage. Baumwollgewebe eignen sich besonders gut, nach dem erfindungsgemässen Verfahren veredelt zu werden.
Die Zubereitungen, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Veredeln der Fasermaterialien eingesetzt werden, liegen vorzugsweise als wässrige Lösungen vor. Obwohl weniger bevorzugt, können aber die Zubereitungen auch als Lösungen in inerten Lösungsmitteln vorliegen, wobei die bei der Herstellung ·der erfindungsgemässen Ammoniumsalze vorstehend erwähnten inerten Lösungsmittel in Betrachtkommen. Zudem kommen auch wasserlösliche niedere Alkohole und Glykole wie Methanol, Aethanol oder Aethylenglykol in Frage.
Ausser einem oder mehreren erfindungsgemässen Ammoniumsalzen können die Zubereitung auch die in der Papier- und Textilindustrie üblichen Zusätze enthalten, sofern sie nicht korrosiv wirken. So können die Zubereitungen z.B. in der Papierindustrie handelsübliche Füllstoffe, Füllstoffretensionsm'ittel, Metallkomplexierungsmittel oder z.B.. in der Textilindustrie handelsübliche Netzmittel, Pu-ffersubstanzen, Stabilisierungsmittel enthalten.
Die Zubereitungen werden im erfindungsgemässen Verfahren auf die zu veredelnden Materialien nach bekannten Methoden
909807/OÖ74
z.B. durch Imprägnieren aufgebracht.
In der Papierindustrie werden die Ammoniumsalze der Papiermasse oder Papierpulpe zugesetzt oder insbesondere auf die Oberfläche von Papierbahnen gebracht, wobei die Papierbahnen besprüht oder im Tauchverfahren behandelt oder vorzugsweise foulardiert und abgequetscht werden.
In der Textilindustrie werden die Ammoniumsalze nach dem Ausziehverfahren oder insbesondere nach dem Foulardierverfahren auf die Textilmaterialien aufgebracht.
Zweckmässig setzt man 0,2 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Prozent einer etwa 20 gewichtsprozentigen Lösung (+ 2 %) der erfindungsgemässen Ammoniumsalze, bezogen auf das Gewicht der zu veredelnden Fasermaterialien, ein. Die Auflage an erfindungsgemässen Ammoniumsalzen auf den veredelten Fasermaterialien beträgt in der Regel 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent.
Die mit den Ammoniumsalzen imprägnierten Fasermaterialien werden getrocknet. Beim Veredeln von Papier wird das imprägnierte Papier in der Regel bei 60 bis 120° C während bis 2 Minuten getrocknet. Beim Veredeln von Textilien wird das imprägnierte Textilmaterial in der Regel bei 60 bis 200° C während 60 Minuten bis 20 Sekunden getrocknet.
ZS
Werden die Ammoniumsalze nach dem Ausziehverfahren auf den textlien Fasermaterialien aufgebracht, so wird das Ausziehen vorzugsweise bei 30 bis 60° C währen 30 bis 10 Minuten durchgeführt.
Die erfindungsgemäss veredelten Fasermaterialien weisen bereits mit geringen Auflagen an Ammoniumsalzen ausgezeichnete antistatische Effekte und/oder Weichgriffeffekte auf. Die Trockenanschmutzung und bei gefärbten Fasermaterialien die Reibechtheit der Färbungen werden nicht negativ beeinflusst, sondern oft sogar noch verbessert. Das gleiche gilt auch für die Hydrophilität von cellulosehaltigen Fasern. Ferner kann beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen auch eine Migrationsinhibitor-' .wirkung beobachtet werden. Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt aber insbesondere darin, dass die mit den erfindungsgemässen Ammoniumsalzen behandelten Fasermaterialien in Kontakt mit eisenhaltigen Materialien nicht zum Rosten neigen, im Gegensatz zu mit bekannten Antistatika und Weichgriffmitteln ausgerüsteten Materialien. Dieser wesentliche Vorteil kommt insbesondere beim Heften von Tapeten oder beim Heften von , Dekorationsstoffen mit z.B. Nägeln oder Klammern u.a. in der Möbelindustrie voll zum Ausdruck.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
9098Ö7/ÖÖ74
2033172
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
90 Teile eines 96%igen Dimethylesters der Methylphosphonsäure (0,66 Mol) werden zu 243,5 Teilen des tertiären Amins der Formel
(15.1) C17H33-CO-NH-(CH2)3N(CH3)2 (0,66 Aminäquivalente)
innerhalb von 20 Minuten bei 110 bis 120° C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei 100 bis 120° C gehalten und ansdi liessend auf 20° C abgekühlt. Man erhält 331,7 Teile eines wasserlöslichen, zähflüssigen Ammoniumsalzes, welches der Formel (9.1) entspricht.
Beispiel 2
136 Teile (1.05 Mol) eines 96%igen Dimethylesters der Methyl phosphonsäure und 684 Teile (1 Mol) des tertiären Amins der Formel
(15.2)
werden auf 110 bis 115° C erhitzt und bei dieser Temperatur während 6 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 20° C erhält man 816 Teile eines festen, wasserlöslichen, wachsartigen Ammoniumsalzes, welches der Formel (9.7) entspricht.
Auf analoge Weise werden die Ammoniumsalze der Formeln (9.2) bis (9.6) hergestellt, indem 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.2) durch 1 Mol des entsprechenden tertiären Amins ersetzt wird.
9098Ö7/OÖ74
77 - 3-er -
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 2 .angegeben, setzt jedoch 590 Teile (1 Mol) des tertiären Amins der Formel
N-—CH2
(15.3) \
ι 50 /o —
CH2-CH2Hffl-CO-R
an Stelle von 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.2) ein.
Man erhält 720 Teile eines festen, . -
wasserlöslichen, wachsartigen Ammoniumsalzes, welches aus 50 % des Ammoniumsalzes der Formel (10.1) und 50 % des Ammoniumsalzes der Formel (10.3) besteht.
In analoger Weise werden die Ammoniumsalze der Formeln (10.2) und (10.4) bis (10.10) hergestellt, indem 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.3) durch 1 Mol des entsprechenden tertiären Amins ersetzt wird.
909807/0074
Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben, setzt jedoch 431 Teile (1 Mol) des tertiären Amins der Formel
(15.4) R-C0-NH-CH2-0-CH2-CH2N(CH2-CH2-OH)2 R : 50 7= - C15H31
•50 % - C17H35
an Stelle von 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.2) ein.
Man erhält 562 Teile
eines festen, wasserlöslichen, wachsartigen Ammoniumsalzes welches aus 50 °L des Ammoniumsalzes der Formel (11.10) und 50 % des Ammoniumsalzes der Formel (11.11) besteht. Auf analoge Weise werden die Ammoniumsalze der Formeln (11.12) und (11.13) hergestellt, indem 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.4) durch 1 Mol des entsprechenden tertiären Amins ersetzt wird.
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben, setzt jedoch 712 Teile (1 Mol) des tertiären Amins der Formel
R. CQ °l _ Q U
(15.5) (R-CO-NH-CH2-O-CH2-CH2)2-NCH2-CH2-OH ' 5Q °% ^
an Stelle von 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.2)
Man erhält 844 Teile eines festen, wasserlöslichen, wachsärtigen Ammoniumsalzes, welches aus 50 % des Ammoniumsalzes der Formel (11.1) und 50 % des Ammoniumsalzes der Formel (11.6) besteht.
Auf analoge Weise werden die Ammoniumsalze der Formeln (11.2) bis (11.5) und (11.7) bis (11.9) hergestellt, indem 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.5) durch 1 Mol des entsprechenden tertiären Amins ersetzt wird.
909807/0874
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben, setzt jedoch 699 Teile (1 Mol) des tertiären Amins der Formel
(15.6) C17H35-CO CH3
N-CH9-CH9-N
C17H35-CO-NH-CH2-CH2 ί * CH
an Stelle von 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.2) ein.
Man erhält 831 Teile eines festen, in heissem Wasser löslichen, wachsartigen Ammoniumsalzess welches der Formel. (12.1) entspricht.
Auf analoge Weise werden die Ammoniumsalze der Formeln (12.2) bis (12ο5) hergestellt, indem 1 Mol des tertiären Amins der Formel (15.6) durch 1 Mol des entsprechenden tertiären Amins ersetzt wird.
Applikationsbeispiele
Beispiel 7
Polyester- und Polyamid-Gewebe werden mit einer wässrigen Flotte foulardiert, die 6 g/l des Ammoniumsalzes der Formel (9.1) enthält.
Die Flottenaufnahme beträgt 80 %.
Anschliessend wird ein Teil der foulardierten Gewebe einer Wärmebehandlung von 130° C während 30 Sekunden, d.h. einem Thermofixierverfahren^ und ein anderer Teil der foulardierten Gewebe einer Wärmebehandlung von 200° C während 30 Sekunden d.h. einem Thermosolierverfahren, unterworfen. Die erhaltenen antistatischen Effekte sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Gewebeart unbehandelt Temperatur der
Wärmebehandlung
während 30 Sek.
Oberflächen-
Widerstand in
.O- /cm2
Polyestergewebe behandelt 130° C
200° C-
1-1014
Polyamidgeweb e unbehandelt 130° C
200° C
6-108
behandelt 130° C
200° C
2.1O13 1
2,5-10iZ
130° C
200° C
5.IO8
5-108
Aehnliche Ergebnisse werden mit den Ammoniumsalzen einer der Formeln (9.3) bis (9.6) erzielt.
909807/0874
Beispiel 8
Sauerstoff wird während 14 Stunden durch ein Säulenchromatographierb'hrchen geleitet, welches mit einer 4%igen Lösung des Ammoniumsalzes der Formel (9.1) tiberschichtete Stahlspäne enthält. Zur Erfassung der Rostbildung wird die Gewichtszunahme des Säulenchromatographieröhrchens nach 14 Stunden ermittelt. Dieser Test wird mit einer 4%igen Lösung des Additionsproduktes aus dem tertiären Amin der Formel (15.1) und Dimethylsulfat wiederholt. Dieses Produkt entspricht der Formel
(16)
C17H33-CO-NH-(CH2)3N(CH3)
CH3OSO2-Cr
Die Gewichtszunahme beträgt flir das quaternäre Methoxysulfat der Formel (16) .11,7 %, hingegen fUr das Ammoniumsalz der Formel (9.1) nur 2,5 %. Aehnliche Ergebnisse werden mit den Ammoniumsalzen einer der Formeln (9.2) bis (9.7), (10.1) bis (10.10), (11.1) bis (11.13) und (12.1) bis (12.5) erzielt.
Beispiel 9
Ein Viskosegewebe und ein Polyäcrylgewebe werden mit einer Einsatzmenge, bezogen auf. das zu behandelnde Gewebe, von 0,1 % an Ammoniumsalz der Formel (10.1) nach dem Ausziehverfahren in einem Flottenverhältnis von 1:20 bei 40° C und einem pH Wert von 4 während 20 Minuten behandelt, Der Weichgriffeffekt wird mit Noten beurteilt, wobei Note 0 keine Beinflussung des Griffes und Note 4 einen sehr guten Weichgriff bedeuten.
Die unbehandelten Gewebe weisen die Griffnote O auf, während das behandelte Viskosegewebe und das behandelte Polyestergewebe jeweils die Note 3,5 aufweisen.
Aehnliche Resultate werden mit den Ammoniumsalzen der Formeln (9.2), (9.7), (10.5), (10.6), (10.9), (10.10), (11.1), (11.3) bis (11.6), (11.10) bis (11.13), (12.1) und (12.4) erzielt.
Ö09807/0874
Beispiel 10
Ein Polyester/Wolle-Gewebe (1:1) wird am Foulard mit 8 g/l einer quaternären Substanz gemäss Beispiel 1 bei einem Abguetscheffekt von 100 % behandelt . Das so avivierte Gewebe lässt sich ohne die üblicherweise auftretende elektrostatische Aufladung während des Konfektionierungsprozesses verarbeiten.
Analog verhalten sich synthetische Faserstoffe aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, modifiziertem Polyacrylnitril, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat und deren Mischungen mit Wolle, Baumwolle und Zellwolle. Die Dosierung des Produktes gemäss Beispiel 1 erfolgt in der Weise, dass Auflagen von 0,04 bis 0,24 % erzielt werden.
909807/0874
Beispiel 11
Frisch hergestelltes, geleimtes Andruckpapier, enthaltend 30 % Holzschliff, 25 % gebleichter Sulfitzellstoff, 25 % Papierausschuss, 20 % gebleichter Sulfatzellstoff sowie die Zusätze China Clay, Talkum und Alaun läuft aus einem Trockenofen mit einer Geschwindigkeit von 120 m/Minute und 40 kg Papier pro Minute.Diese Papierbahn wird mit einer "5 %igen wässerigen Lösung des Produktes von Beispiel 1 besprüht, so dass 30 g oder 60 g Substanz je 100 kg Papier aufgetragen werden. Dies entspricht einem Auftrag von 0,3 oder 0,6°/oo.
Das so behandelte Papier läuft beim Bedrucken sehr gut, während das nicht behandelte Papier, wegen statischer Aufladung, schlecht durch die Druckmaschine läuft.
Oberflächenwiderstand gemessen s
30 g Produkt gemäss Beispiel 1 je 100 kg Papier 4,1·10 60 g Produkt gemäss Beispiel 1 je 100 kg Papier 2,7ΊΟ
909807/om

Claims (1)

  1. 283317*
    Patentansprüche
    1. Wasserlösliches, quaternlires, mindestens einen Fett sKurerest aufweisendes Ammoniumsalz eines Antistatikums oder Weichgriffmittels, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Dialkylester einer Alkylphosphonsäure mit identischen Alky!resten mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen quaterniert ist.
    2y Ammoniumsalz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    f2 © 0 * R1—N-
    1 I
    4 V -0
    entspricht, worin R, einen Rest einer der Formeln
    A1-CO -NH-
    A1-CO.
    A2-CO-NH-(CH2)
    909807/0874
    OBKMNAL INSPECTK)
    „ und Ro je einen Rest der Formel
    A3-CO-NH-(CH9-O) - (CH9 ) -
    l ^2I 2 n
    Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C}7analkyl mit 2 oder
    3 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen veräthertes Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder R9 und R- zusammen mit dem quaternären Stickstoffatom einen Ring der Formel
    (CH0)
    > 2
    0)
    2 n
    R, Aethyl oder Methyl,
    A,, A?, Α« und A, je Alkyl oder Alkenyl mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen,
    x, und Xp je 1 oder 2 und
    n, , n9, n., und n, je 2 oder 3 bedeuten.
    3. Ammoniumsalz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    R5-N
    R.
    . .0
    909807/0874
    entspricht, worin R5 einen Rest einer der Formeln
    A5-CO^
    N-(CH2) -
    A1--CO -^H—(CH9) ^ * η5
    5 ν 2'η
    Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder einen Rest der Formel ■
    x
    R7 Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanäthyl oder R6 und R7 zusammen mit dem quaternären Stickstoffatom einen Ring der Formel '
    A5 C (CH2)
    \®/ n4
    R Aethyl oder Methyl, 4
    4 und A1- Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen,
    X3 1 oder 2 und n, und rir je 2 oder 3 bedeuten·
    909807/0874
    4. Ammoniumsalz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    y ι
    R.
    R-O
    entspricht, worin R4 Aethyl oder Methyl, F8 Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanäthyl, A1- Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, nc 2 oder 3 und y 1 oder 2 bedeuten.
    5. Ammoniumsalζ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    ^O 0
    R-O R 4 -4
    entspricht, worin
    R4 Aethyl oder Methyl, Rß Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanäthyl und Ar Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    6. Ammoniumsalz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    CH,
    C17H33-CO-NH-(CH2) 3—^ ^ -CH3
    CH.
    CH3-O
    0 0
    CH,
    entspricht.
    7. Ammoniumsalz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; dass dieses der Formel
    A5-C
    \ £P> A5-CO-NH-(CH2) n—ir
    6 R
    •4 «·
    F-O
    entspricht, worin R4 Aethyl oder Methyl, A5 Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und n, und n,- je
    2 oder"3 bedeuten.
    8. Ammoniumsalz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    N CH
    C17H35-C^ CH2
    C17H35-CO-NH-(CH2) 2—N
    CH3-O
    entspricht.
    909807/0874
    9. Ammoniumsalz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    (A5-HCO-NH-CH2-O-CH2-CH2) ·
    R4
    entspricht, worin R Aethyl oder Methyl, B Aethyl, Methyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Cyanäthyl, A5 Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und y 1 oder bedeuten.
    1Oo Ammoniumsalζ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet j, dass dieses der Formel
    R..
    4 4
    AC-CO-NH-CH9-O-(CH9 )9-N -CH-CH0-OH
    R4
    entspricht, worin B Aethyl oder Methyl und A5 Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    11. Ammoniumsalζ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    909807/0874
    HO-CH0-CHs ^ ι
    (C17H35-CO-NH-CH2-O-CH2-CH2)2-Ν *
    CH
    CH3-O CH3
    entspricht.
    12. Ammoniumsalz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    A5-CO
    Ac-CO-MH-(CH9)
    N -(CH9) n -tsT -(CH9) 9-CN I n5 ι Il
    R '
    R. -O B Λ
    4 4
    entspricht, worin R Aethyl oder Methyl
    A1- Alkyl oder Alkenyl mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und
    Πς 2 oder 3 bedeuten.
    13. Ammoniumsalz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses der Formel
    909807/0874
    C17H35-CO-NH-(CH2)2
    -(CH9) ,,-CN
    CH3-O CH3
    entspricht.
    14. Verfahren zur Herstellung eines quaternären Ammoniumsalzes gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel
    R1 N R3 ,
    worin R, } R2 und R« die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und einen Dialkylester einer Alkylphosphonsäure der Formel
    R4-O
    worin R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einander umsetzt.
    "0 9-8 07/0174
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in der Schmelze oder in einem inerten Lösungsmittel bei 60 bis 140° C durchfuhrt.
    16. Verfahren zum Veredeln von organischem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien mit einer Zubereitung behandelt, welche ein Ammoniumsalz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
    17. Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 16.
    18. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 16 veredeltes Fasermaterial.
    19. Fasermaterial· nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Papier besteht.
    20. Fasermaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus textilen Fasern besteht.
    21. Verwendung eines Ammoniumsalzes gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Antistatischmachen und/oder Weichgriffigmachen von organischem Fasermaterial.
    FO 7.1 Ro/sch 909807/0874
DE19782833172 1977-08-01 1978-07-28 Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2833172A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77887A LU77887A1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833172A1 true DE2833172A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=19728657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833172 Withdrawn DE2833172A1 (de) 1977-08-01 1978-07-28 Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4264516A (de)
CA (1) CA1097639A (de)
CH (1) CH635592A5 (de)
DE (1) DE2833172A1 (de)
FR (1) FR2399433A1 (de)
GB (1) GB2004554B (de)
LU (1) LU77887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56135449A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Nippon Kasei Kk Higher fatty acid amide derivative, its preparation, and surfactant containing the same as active constituent
EP0331030A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Imidazoliniumphosphate
DE3842571A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Pfersee Chem Fab Hydrophile weichgriffmittel fuer faserige materialien und deren verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137043A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ammoniumverbindungen
DE3569533D1 (en) * 1984-01-14 1989-05-24 Ciba Geigy Ag Phosphonic-acid salts
US4618447A (en) * 1984-11-23 1986-10-21 Allied Corporation Surfactant-based solvent system for dewatering different substrates
JPS61289182A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 竹本油脂株式会社 合成繊維用帯電防止剤
ATE83811T1 (de) * 1988-10-27 1993-01-15 Scott Paper Co Cellulosefaserbahnen.
US5415737A (en) * 1994-09-20 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Paper products containing a biodegradable vegetable oil based chemical softening composition
CA2461629C (en) * 2003-03-24 2012-05-08 Nof Corporation Paper additive composition and method for producing paper using the same
EP1992738B1 (de) * 2006-02-15 2013-07-31 Nof Corporation Weichmachungsmittel für papier und davon gebrauch machendes papierherstellungsverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268395A (en) * 1938-08-09 1941-12-30 Du Pont Quaternary ammonium compounds
US2286794A (en) * 1940-10-09 1942-06-16 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process and composition therefor
US2357598A (en) * 1942-05-19 1944-09-05 Alframine Corp Quaternary compounds
CH242783A (de) * 1943-04-08 1946-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Amidderivats.
DE1056623B (de) * 1952-12-06 1959-05-06 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
NL97769C (de) 1952-12-06
NL92622C (de) * 1953-08-11 1900-01-01
US2742379A (en) * 1954-02-25 1956-04-17 Du Pont Treatment of textile fibers with antistatic agent and product thereof
US2836517A (en) * 1954-04-09 1958-05-27 American Cyanamid Co Treatment of materials to impart antistatic properties and products
CH371456A (de) * 1958-04-30 1963-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
US3082227A (en) * 1961-09-27 1963-03-19 American Cyanamid Co Method of preparing a quaternary ammonium compound
BE624404A (de) * 1961-11-06
US3539601A (en) * 1967-07-12 1970-11-10 Swift & Co Fatty amido amines
US3775446A (en) * 1968-02-17 1973-11-27 Glanzstoff Ag Acyl-amino-propyl-dialkylammonium dialkyl phosphates
CH561323A (de) * 1972-12-15 1975-04-30
GB1453296A (en) * 1973-11-16 1976-10-20 Ciba Geigy Ag Process for flameproofing organic fibre material and a preparatio for use therein
US3984335A (en) * 1975-01-16 1976-10-05 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
US4181634A (en) * 1977-06-17 1980-01-01 Johnson & Johnson Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine
US4110263A (en) * 1977-06-17 1978-08-29 Johnson & Johnson Baby Products Company Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds
US4215064A (en) * 1978-11-30 1980-07-29 Johnson & Johnson Phosphobetaines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56135449A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Nippon Kasei Kk Higher fatty acid amide derivative, its preparation, and surfactant containing the same as active constituent
EP0331030A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Imidazoliniumphosphate
DE3842571A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Pfersee Chem Fab Hydrophile weichgriffmittel fuer faserige materialien und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
LU77887A1 (de) 1979-05-23
CA1097639A (en) 1981-03-17
CH635592A5 (de) 1983-04-15
GB2004554B (en) 1982-07-07
GB2004554A (en) 1979-04-04
US4264516A (en) 1981-04-28
FR2399433A1 (fr) 1979-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542725C2 (de)
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
DE2833172A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
AT398429B (de) Quaternierte aminoamidwachse, deren herstellung und verwendung
DE2928052A1 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE69911853T2 (de) Verfahren zum Dauerappretieren von Textilien
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
EP0221855B1 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE2938606C2 (de)
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE2539310C2 (de)
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2438127A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE1469772C (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE1928814A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1419445C (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern und Fäden und daraus hergestellten Textilien
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1643833C3 (de) Verwendung von Phosphoniumsalzen zum Weichgriffigmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal