DE3520977A1 - Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3520977A1
DE3520977A1 DE19853520977 DE3520977A DE3520977A1 DE 3520977 A1 DE3520977 A1 DE 3520977A1 DE 19853520977 DE19853520977 DE 19853520977 DE 3520977 A DE3520977 A DE 3520977A DE 3520977 A1 DE3520977 A1 DE 3520977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene2
alkyl
formula
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853520977
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hersberg Amati
José Dr. Therwil Canela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19853520977 priority Critical patent/DE3520977A1/de
Publication of DE3520977A1 publication Critical patent/DE3520977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verbindungen der Aminoesterreihe, deren Herstellung und Verwendung
  • Die Erfindung betrifft Sulfomethylierungsprodukte von bestimmten Aminoestern, deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie die entsprechenden Präparate, die diese Sulfomethylierungsprodukte enthalten.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sind also Sulfomethylierungsprodukte von Aminoestern aus Alkanolaminen der Formel HO-Alkylen1-NHR1 (I), worin R1 Wasserstoff, C14-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -(CH2)n-NR2R3, R2 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder C14-Alkyl, R3 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder C14-Alkyl, Alkylen1 und Alkylen2 jeweils Aethylen-1,2 oder Propylen-1,2, und n 2 oder 3 bedeuten, und Fettsäuren der Formel R-COOH (II), worin R gegebenenfalls hydroxygruppenhaltiges C11-C21-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, bzw. funktionellen Derivaten davon.
  • Die Alkylreste R1, R2 und R3 enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, wobei Methyl besonders bevorzugt ist. Alkylen1 und Alkylen2 stehen jeweils vorzugsweise fUr Aethylen-1,2. Vorteilhaft steht R1 ftir Wasserstoff oder -Alkylen2-OH, vorzugsweise fUr Wasserstoff oder ß-Hydroxyathyl.
  • Der Alkyl- oder Alkenylrest R kann unsubstituiert sein oder gegebenenfalls eine Hydroxygruppe (wie z.B. in der Hydroxystearinsäure oder in der Ricinolsäure) tragen und kann linear oder verzweigt sein; vorzugsweise ist der Rest R frei von Hydroxygruppen. Bevorzugte Sauren der Formel (II) sind übliche Fettsauren mit 14-22 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16-22 Kohlenstoffatomen. Einzelne erwähnenswerte Vertreter dieser Gruppe von Säuren sind: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isopalmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Hydroxystearinswaure, Oelsaure, Arachinsäure und Behensäure sowie entsprechende Gemische, insbesondere technische Gemische z.B. Talgfettsãure, Kokosfettsaure, Isostearinsaure und Gemische von n-Stearinsäure und Isostearinsäure. Besonders bevorzugt sind die gesättigten, aliphatischen Fettsäuren, insbesondere die Stearinsäure und die Isostearinsäure. Als Isostearinsäure wird hier ein technisches Isomerengemisch verstanden, wie z.B. in der US-PS 2 812 342 oder in Kirk-Othmer "Encyklopedia of Chemical Technology", 3rd edition, vol. 4, Seite 862 beschrieben.
  • Ein uahnlichartiges Gemisch ist die Isopalmitinsaure.
  • Besonders bevorzugte Aminoester sind die Veresterungsprodukte der obenerwähnten bevorzugten Fettsäuren mit Monoäthanolamin und/oder insbesondere mit Diäthanolamin; vor allem die Veresterungsprodukte aus Diäthanolamin-und Stearinsäure oder Gemische Stearinsäure/Isostearinsäure (letztere vorteilhaft im Gewichtsverhaltnis Stearinsaure zu Isostearinsäure im-Bereich von 65/35 bis 35/65).
  • Je nach verwendeten Verbindungen der Formel (i) und (II) und deren Molverhältnis konnen die entsprechenden Aminoester einheitliche Verbindungen oder Gemische von Aminoestern sein; sie entsprechen der folgenden, allgemeinen Formel R-CO-O-Al kyl en1 -NHR10 (III), worin R10 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-O-CO-R oder -4CH2 + NR2DR30, R20 Wasserstoff, C1 4-Alkyl, -CO-R, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-O-CO-R und R30 Wasserstoff, C1 4-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-O-CO-R bedeuten.
  • Die Sulfomethylierungsprodukte der Aminoester entsprechen der Formel R-CO-O-Alkylen1-N(R11)-CH2-SO3M (I') worin R11 Wasserstoff, C14-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-O-CO-R, -CH2-SO3M, -(CH2)n-NHR21, -(CH2)n-N(R22)-CH2-SO3M oder -(CH2)n-NR22R23, R21 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, C1-4-Alkyl, -CO-R, -CH2-SO3M oder Alkylen2-O-CO-R, R22 C1-4-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-O-CO-R oder -CH2-SO3M, R23 C14-Alkyl, -Alkylen2-OH oder -Alkylen2-O-CO-R und M Wasserstoff oder ein Kation bedeuten.
  • Die besonders bevorzugten Derivate des Monowathanolamins und des Diäthanolamins entsprechen der Formel R'-CO-O-CH2-CH2-N(R12)-CH2-SO3M (I"), worin R12 Wasserstoff, -CH2-CH2-OH, -CH2-CH2-O-CO-R' oder -CH2-SO3M und R' jeweils lineares oder verzweigtes, primäres C17-19-Alkyl bedeuten und können einheitliche Verbindungen oder vorzugsweise Gemische sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung der obendefinierten Sulfomethylierungsprodukte ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolamin der Formel (I) mit einer Säure der Formel (II) oder einem funktionellen Derivat davon zum Ester der Formel (III) acyliert und im Produkt vorhandene nicht-acylierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppen mit Formaldehyd und einem Sulfit sulfomethyl iert.
  • Als funktionelle Säurederivate können hier z.B. die entsprechenden Halogenide (Chloride und Bromide), die Anhydride und die C1 2-Alkylester genannt werden. Vorzugsweise werden freie Säuren der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (I) umgesetzt.
  • Die Veresterung erfolgt unter an sich ueblichen Bedingungen, z.B. in Gegenwart eines inerten Losungsmittels oder vorzugsweise in Abwesenheit eines jeglichen Losungsmittels, und unter Verwendung solcher Reaktionstemperaturen, dass das durch die Kondensation entstehende Kondensationsnebenprodukt, insbesondere Wasser, verdampft oder abdestilliert werden kann, vorteilhaft im Temperaturbereich zwischen 100 und 250*C, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
  • Die Umsetzungsbedingungen werden vornehmlich so gewählt, dass bei moglichst niedrigem Amidierungsgrad der Veresterungsgrad so hoch wie moglich ist.
  • Dies wird gunstigerweise z.B. dadurch erreicht, dass die freie Saure der Formel (II) zur Reaktion mit Verbindungen der Formel (I) eingesetzt wird oder/und dadurch dass das Molverhaltnis (II)/(I) moglichst niedrig gewahlt wird. Vorzugsweise werden pro Mol Verbindung der Formel (I) mindestens 0,5 Mol Säure der Formel (II) eingesetzt. Enthalt die Verbindung der Formel (I) als Rest -NR2R3 eine primare Aminogruppe, dann kann diese als ebenwertig zur Hydroxygruppe in bezug auf Reaktivität mit der Saure betrachtet werden.
  • Pro Mol primares N-(Aminoalkyl)-alkanolamin werden vorteilhaft 0,5-2 Mol, vorzugsweise 1-2 Mol Saure der Formel (II) eingesetzt; pro Mol Dialkanolamin werden vorteilhaft 0,5-2, vorzugsweise 0,6-2 Mol Säure der Formel (11) eingesetzt und pro Mol Monoalkanolamin werden vorzugsweise 0,5-1 Mol Saure der Formel (II) eingesetzt.
  • Das Fortschreiten der Veresterung kann durch Bestimmung des Destillates oder der Saurezahl des Reaktionsgemisches verfolgt werden; die Umsetzung kann als praktisch vollstandig betrachtet werden, wenn z.B. ausgehend von der freien Saure der Formel (II), die Säurezahl unter 10 gefallen ist.
  • Das Reaktionsgemisch enthalt nun die entsprechenden Ester der Formel (III) als Hauptprodukt, gegebenenfalls neben nicht-umgesetzten Alkanolaminen der Formel (I) und/oder entsprechenden Alkanolamiden als Nebenprodukte.
  • Gewunschtenfalls kann das Reaktionsprodukt in die einzelnen Komponenten getrennt werden. Vorzugsweise wird aber das Reaktionsprodukt, so wie es entstanden ist, weiterverwendet; fur die weitere Umsetzung mit dem Formaldehyd und dem Sulfit ist es zweckdienlich die reaktionsfahigen stickstoffgebundenen Wasserstoffatome zu titrieren, was z.B. leicht mit Perchlorsäure in Eisessig (auf an sich bekannte Weise) erfolgen kann; die entsprechende Titration kann dann in Gramm Produkt angegeben werden, die einem Val umsetzbares (= sulfomethylierbares) Amin entsprechen.
  • FUr die Umsetzung mit Formaldehyd und Sulfit kann das Formaldehyd in einer beliebigen Ublichen Form zugegeben werden, z.B. als Formaldehyd (insbesondere als wassrige Formaldehydlosung) oder in Form einer formaldehydabgebenden Verbindung, wie z.B. Metaformaldehyd oder Paraformaldehyd; zur Einfuhrung der Sulfogruppe kann als Sulfit z.B. ein Alkalimetallsulfit, -bisulfit oder -pyrosulfit zugegeben werden oder es kann S02, vorzugsweise in Gegenwart von Alkalimetallbasen in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden. Die im Molekül vorkommenden Kationen M entsprechen im allgemeinen zweckmassig denjenigen, die bei der Sulfonierung mit dem Sulfit (bzw. mit S02 und Base) vorkommen, und sind vorzugsweise Alkalimetallkationen, insbesondere Lithium, Natrium oder Kalium, wovon Natrium als das wirtschaftlichste bevorzugt ist. Die Umsetzung mit dem Formaldehyd erfolgt vorteilhaft in wassrigem Medium bei Temperaturen zwischen 500C und Rückflusstemperatur, vorzugsweise zwischen 80 und 100etc; die Sulfonierung wird am einfachsten bei der gleichen Temperatur durchgeführt, bei der das Formaldehyd umgesetzt wird, und im gleichen Reaktionsmedium. Es kann aber auch das Formaldehyd z.B. mit einem entsprechenden Bisulfit oder Pyrosulfit zur Verbindung der Formel HO-CH2S03M (IV) erst umgesetzt werden (z.B. durch Verruhren der Reaktionskomponenten in wässrigem Medium in der Wrme, z.B. bei 30-70-C, vorzugsweise bei 50es) und diese zur Sulfomethylierung der Aminoester, unter den oben-beschriebenen Sulfomethylierungsbedingungen, weiter umgesetzt werden. Je nach gewunschtem Sulfomethylierungsgrad können Formaldehyd und Sulfit bzw. Verbindung (IV) im entsprechenden Molverhãltnis pro Val sulfomethylierbares Amin eingesetzt werden; vorteilhaft betragt das Molverhältnis Formaldehyd/Val Amin mindestens 0,2; die obere Grenze des MolverhEltnisses Formaldehyd/Val Amin kann beliebig gross sein, wie es ausreicht, um eine erschopfende Sulfomethylierung zu erreichen; vorteilhaft werden pro Val Amin 0,2 - 2,0 Mol Formaldehyd (bzw. die entsprechende Menge einer formaldehyd-abgebenden Verbindung bzw. der Verbindung der Formel (1V)) eingesetzt, vorzugsweise 0,8-1,6 Mol. Das Molverhaltnis Sulfit (SO2 bzw. vorzugsweise Pyrosulfit oder Bisulfit) ist zweckmässig demjenigen des Formaldehyds äquivalent, insbesondere nicht niedriger als dasjenige des Formaldehyds; so betragt das Verhältnis Mol Sulfit zu Val Amin vorteilhaft 0,2 - 2,0 und vorzugsweise 0,8 - 1,6, wobei das Molverhältnis Sulfit/Formaldehyd vorteilhaft mindestens 1:1 ist und vorzugsweise einen 10%igen Ueberschuss darüber nicht überschreitet.
  • Gewünschtenfalls können die Sulfomethylierungsprodukte vom Reaktionsgemisch isoliert werden bzw. aufgearbeitet werden. Bevorzugt werden allerdings die Produkte weder isoliert noch aufgearbeitet.
  • Die erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte dienen zum Ausrüsten von Fasermaterial, worauf sie weichmachende Eigenschaften haben und ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemassen sulfomethylierten Aminoester zum Ausrüsten von Fasermaterial, insbesondere zum Weichmachen von textilem oder nicht-textilem Fasermaterial.
  • Die sulfomethylierten erfindungsgemässen Verbindungen haben eine ausgezeichnete weichmachende Wirkung, wobei beim Weichmachen von optisch aufgehelltem Material eine Verschlechterung der optischen Aufhellung (eine Herabsetzung des Weissgrades) weitmoglichst vermieden wird und die Hydrophilität des Substrates weitmöglichst erhalten bleibt.
  • Die erfindungswesentliche, weichmachende Aktivsubstanz sind die sulfomethylierten Aminoester, wobei die Reaktionsnebenprodukte (im wesentlichen nicht-umgesetzte Ausgangsprodukte, sulfomethylierte Aminoalkohole, nichtsulfomethylierte Ester, nicht-sulfomethylierte Amide und/oder sulfomethylierte Hydroxyalkylaminoalkylamide) keine besonders nachteilige Wirkung auf die erfindungswesentlichen sulfomethylierten Aminoester ausüben (sie sind z.T. auch Weichmacher), sondern die erfindungswesentlichen sulfomethylierten Ester eine verbessernde Wirkung auf die erwahnten Nebenprodukte aushaben; d.h. je hoher und selektiver der Veresterungsgrad der Aminoalkohole und je hoher der Sulfomethylierungsgrad der sulfomethylierbaren Aminogruppen ist, desto schonender die Auswirkung auf die optische Aufhellung und desto hoher die Hydrophilität bei optimaler weichmachenden Wirkung.
  • Das Substrat kann im Prinzip ein beliebiges hydrophiles Substrat sein und ist vorzugsweise cellulosehaltig; vornehmlich kommen Cellulosefasern (Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Papier) sowie cellulosehaltige Fasergemische (Polyester/Baumwolle, Polyamid/Baumwolle) in Betracht, wovon besonders Baumwolle bevorzugt ist. Das Substrat kann im allgemeinen in einer beliebigen Bearbeitungsform eingesetzt werden, wie sie Ublicherweise für die entsprechende AusrUstung eingesetzt wird, z.B. als lose Fasern, Faden, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Papier, Filze, Samt, Tuftingware und Teppiche, wobei insbesondere solche Celluloseware in Betracht kommt, die mit ublichen optischen Aufhellern für Cellulose optisch aufgehellt ist. Solche optischen Aufheller sind in der Literatur und in der Technik zahlreich bekannt und beschrieben, z.B. in den DE-OSen 18 11 715, 19 63 065, 20 56 195, 21 45 384, 22 33 429, 24 03 455, 24 06 883, 24 30 624, 26 01 749 und 27 15 864, in den DE-PSen 731 558, 11 06 334, 11 70 765, 17 93 982, 17 95 047 und 19 39 521, in den CH-PSen 318 190 und 321 109, in der BE-PS 754 466 und in der GB-PS 967X110; darunter sind insbesondere die Verbindungen der bis-(Triazinylamino)-stilbendisulfonsäurereihe hervorzuheben. Die erfindungsgemasse weichmachende Ausrustung, die eine nicht-permanente Ausrüstung ist und bei Textilmaterial insbesondere fur die Griffverbesserung der Ware vor der Konfektionierung dient, kann gleichzeitig mit der optischen Aufhellung oder nach deroptischen Aufhellung stattfinden; gewünschtenfalls kann nach der optischen Aufhellung und vor der erfindungsgemessen Ausrüstung das optisch aufgehellte Substrat farbig bedruckt werden oder noch nach der optischen Aufhellung und vor der erfindungsgemässen Ausrastung oder gleichzeitig damit auch gefärbt werden.
  • Die Ausrüstung erfolgt unter an sich ublichen Bedingungen, wie sie im allgemeinen für das entsprechende Substrat geeignet sind, im wesentlichen aus wassrigem Medium, z.B. durch Imprägnierverfahren (Foulardier-, Sprüh- oder Schaumverfahren) oder Ausziehverfahren aus langer oder kurzer Flotte (z.B.
  • auch in Dusenfarbeapparaturen) z.B. bei 15 bis 40es, wobei der pH-Wert der Flotte in einer sehr breiten Spanne von deutlich-basisch bis deutlich-sauer variieren kann, z.B. zwischen pH 3,5 und pH 9, wobei die neutralen bis schwach-sauren Bedingungen bevorzugt sind, insbesondere pH 7 bis 4,5. Das behandelte Substrat kann dann unter üblichen Bedingungen getrocknet werden, z.B. bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, vornehmlich bei 80-1400C.
  • Die erfindungsgemässen Sulfomethyl ierungsprodukte werden vorteilhaft in Gegenwart von nicht-ionogenen Tensiden, vorzugsweise O/W-Emulgatoren, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden, direkt nach der Herstellung der Produkte, die nicht-ionogenen Tenside und gegebenenfalls Wasser dem entstandenen Reaktionsgemisch zugegeben, so dass ein möglichst hochkonzentriertes, flüssiges Praparat entstehen kann und ein besonderer Gegenstand der Erfindung sind die Ausrustungspräparate für Fasermaterial, die durch einen Gehalt an den obendefinierten Sulfomethylierungsprodukten und vorzugsweise auch nicht-ionogenen Tensiden gekennzeichnet sind. Konzentrierte, wässrige Präparate der erfindungsgemassen Sulfomethylierungsprodukte enthalten vorteilhaft 3-50, vorzugsweise 8-30 Gew.% Sulfomethylierungsprodukt, gegebenenfalls neben nicht-ionogenem Tensid. Die relative Menge nicht-ionogenes Tensid zum Sulfomethylierungsprodukt wird zweckmässig so niedrig wie möglich gehalten, und zwar wie es ausreicht, damit eine genugend stabile Praparation (Dispersion oder Lösung) entstehen kann; vorteilhaft beträgt die Menge nicht-ionogenes Tensid 3 - 50 Gew.%, vorzugsweise 10 - 25 Gew.% des Sulfomethylierungsproduktes. Vor der Applikation können die Präparate (die gegebenenfalls auch weitere übliche Zusätze, wie z.B. ein Fungizid, enthalten konnen) gewünschtenfalls zu Stammlösungen verdUnnt werden und auf Ubliche Weise der Behandlungsflotte zugegeben werden.
  • Die Konzentration der erfindungsgemässen Sulfomethylierungsprodukte, bezogen auf das Substrat kann in weiten Grenzen variieren, je nach gewünschtem Effekt und Applikationsverfahren und beträgt vorteilhaft 0,3-10X, vorzugsweise 0,5-5%, bezogen auf das Substrat.
  • Das nicht-ionogene Tensid kann im allgemeinen ein Ubliches Tensid sein, wie allgemein in Literatur und Technik als nicht-ionogenes Oel-in-Wasser-Emulgiermittel bekannt, wobei insbesondere solche mit HLB-Werten von 6-19, vorzugsweise 8-19, insbesondere wasserlösliche Tenside in Betracht kommen.
  • Als brauchbare, nicht-ionogene Tenside kommen im allgemeinen uebliche Verbindungen in Betracht, im wesentlichen solche, die mindestens einen lipophilen Kohlenwasserstoffrest, vorteilhaft mit mindestens 9, vorzugsweise 9-24 Kohlenstoffatomen und mindestens einen nicht-ionogenen hydrophilen Rest enthalten, welcher vorteilhaft ein gegebenenfalls Propylenglykoleinheiten enthaltender Polyäthylenglykolrest und/oder der Rest eines höheren Polyols (z.B. Glycerin, Mannit, Pentaerithrit oder Sorbit) ist; unter den hydrophilen Tensiden können auch die hydrophilen Pluronic-Typen und Tetronics genannt werden. Im einzelnen konnen folgende Kategorien von nicht-ionogenen Tensiden genannt werden: Polyoxathylierungs- und gegebenenfalls -oxypropylierungsprodukte von gesättigten und/oder ungesattigten, linearen und/oder verzweigten aliphatischen Alkoholen, von Alkylphenolen, von Fettsäuren, von Fettsaurealkanolamiden, von Fettsaurepolyolpartialestern und von vegetabilen oder tierischen Fetten oder Oelen; Fettsaurepolyolpartialester; Nicht-ionogene Aethylenoxid/Propylenoxidcopolymerisate mit einem hohen Anteil an Aethylenoxyeinheiten (Pluronic Typen) und Aethylenoxid-/Propylenoxidadditionsprodukte an Aethylendiamin, mit einem hohen Anteil an Aethylenoxyeinheiten (Tetronic Typen), die wegen des hohen Oxalkylierungsgrades als nicht-ionogene Tenside gelten.
  • Die erwahnten Polyolpartialester sind vornehmlich Tri- bis Mono-, vorteilhaft Di- oder vorzugsweise Monoester von aliphatischen Polyolen mit 3 oder mehr Hydroxygruppen, vorzugsweise von Glycerin, Mannit, Pentaerithrit oder Sorbit.
  • Bevorzugte, nicht-ionogene Tenside sind im allgemeinen Polyoxäthylierungsprodukte von aliphatischen Alkoholen, von Alkylphenolen, von aliphatischen Fettsauren und von Polyolpartialestern von aliphatischen Fettsäuren.
  • Die im nicht-ionogenen Tensid vorkommenden Fettsäurereste konnen im allgemeinen Acylreste üblicher Alkylcarbonsäuren oder Alkenylcarbonsäuren sein, wobei als Alkenylcarbonsäuren vorteilhaft monoäthylenisch ungesättigte Säuren in Betracht kommen. Die Alkylreste als alleinige lipophile Reste ((wie z.B. in der untenstehenden Formel (V)] enthalten vorteilhaft mindestens 9 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 9-24 Kohlenstoffatome, insbesondere 9-18 Kohlenstoffatome und können linear oder verzweigt sein. In den Alkylarylresten, wie z.B. im Rest der untenstehenden Formel (a), enthalten die Alkylreste vorteilhaft 4-12 Kohlenstoffatome und können ebenfalls linear oder verzweigt sein. Ist der lipophile Rest der Acylrest einer Carbonsaure, dann handelt es sich vorteilhaft um den Rest einer Fettsaure, im wesentlichen einer Alkyl- oder Alkenylcarbonsaure, die vorteilhaft 9-24, vorzugsweise 12-20 Kohlenstoffatome enthält, wobei Laurinsaure, Myristinsäure, Stearinsäure und Oelsäure besonders bevorzugt sind. Bei den Polyäthylenglykolderivaten, insbesondere auch der untenstehenden Formeln, handelt es sich im allgemeinen um durchschnittliche Formeln, d.h. solche, worin die angegebene Zahl Aethylenoxyeinheiten eine durchschnittliche Zahl ist. Im lipophilen Rest der Tenside kann die Anzahl Kohlenstoffatome auch eine durchschnittliche Zahl sein.
  • Unter den erwähnten nicht-ionogenen Tensiden sind insbesondere diejenigen der folgenden Formeln bevorzugt: R6-+0-CH2-CH2>-OH (v) und (R7-COt-X (VI), worin R6 C924-Alkyl oder -Alkenyl oder einen Rest der Formel R7-CO- je den Acylrest einer Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure mit 12-20 Kohlenstoffatomen, R8 C4-12-Alkyl, X den q-wertigen Rest von Glycerin, Pentaerithrit oder Sorbit oder eines Polyäthylenglykols der Formel HO4CH2-CH2-O+H (VII), p 5 bis 100, q 1 oder 2, r 1 oder 2 und s 3 bis 60 bedeuten und Polyoxäthylierungsprodukte von Verbindungen der Formel (VI), wobei Zahl und Länge der lipophilen Reste und Zahl der -CH2-CH2-0-Gruppen zweckmassig so gewahlt werden, dass der HLB-Wert des nicht-ionogenen Emulgators oder Emulgatorgemisches zwischen 6 und 19, vorzugsweise zwischen 8 und 19 liegt.
  • Der HLB-Wert der nicht-ionogenen Tenside kann durch eine einfache bekannte Formel, bei Kenntnis des lipophilen Restes und der Zahl Aethylenoxy- bzw.
  • Propyl enoxyei nhei ten, berechnet werden.
  • In den folgenden Beispielen sind die % Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; Produkte, die in Form von Präparaten eingesetzt werden, sind, wenn nicht anders angegeben, wassrige Präparate.
  • Beispiel 1 2859 Stearinsäure (= 1 Mol) und 1059 Diäthanolamin (= 1 Mol) werden bei 160-170e unter Vakuum kondensiert bis kein Wasser mehr abdestilliert; die anschliessend gemessene Säurezahl betragt 2,5. Das Kondensat wird in Eisessig mit Perchlorsãure titriert und ergibt fur die sulfomethylierbaren Aminogruppen einen Valwert von 7629 (7629 Kondensationsprodukt = 1 Val Amin).
  • Zu einem Val Amin (= 7629 Produkt) gibt man 125g 36%iges Formaldehyd (= 1,5 Mol) und erwärmt auf 85-100'. Bei dieser Temperatur werden im Verlaufe von 30 Min. 3909 40%iges Natriumbisulfit (= 1,5 Mol) zugetropft. Man lasse 6 Std. bei dieser Temperatur ausreagieren.
  • Das erhaltene Sulfomethylierungsprodukt wird mit 20X (bezogen auf Trockengewicht des Reaktionsgemisches) des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol versetzt und mit 80-90 heissem Wasser auf 13% Trockengewichtgehalt emulgiert.
  • Beispiel 2 92,709 einer Isostearinsäure mit einem Aequivalentgewicht von 309, 81,009 Stearinsäure und 63,009 Diäthanolamin werden unter Vakuum bei 150-160 kondensiert bis kein Wasser mehr abdestilliert; die titierte Säurezahl beträgt 4,50. Der Valwert fiir die sulfomethylierbare Aminogruppe ergibt 1236,69 Kondensat pro Val Amin.
  • Ein Addukt Formaldehyd/Bisulfit wird hergestellt, indem man 22,849 36%iges Formaldehyd, 509 Wasser und 28,039 Natriumpyrosulfit (Na2S205) 30 Minuten lang bei 50' verrührt werden.
  • Man gibt das Addukt dem Kondensat zu und rührt 51/2 Stunden bei 85-95' zur Vervollstandigung der Sulfomethyl ierung.
  • Das erhaltene Produkt wird mit 14,1% (bezogen auf wasserfreies Sulfomethylierungsprodukt) des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol versetzt und mit 80-90 heissem Wasser auf 20X Trockengewichtgehalt emulgiert.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Produkte (Beispiele 3 bis 12) aufgeführt, die analog wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben, hergestellt werden können.
    Bei- Alkanolamin Säure der Mol Säure der Mol Säure g/Val Mol Formaldehyd nicht-ionogenes % Tensid, bezogen Trocken-
    spiel der Formel (I) Formel (II) pro Mol Amin und Mol Bisulfit Tensid auf sulfome- stoff-
    Nr. Alkanolamin pro Val Amin thyliertes Produkt gehalt
    3 Diäthanolamin Kokosfettsäure 2 3720 1,5/1,5 wie im Beispiel 2 25% 25%
    4 do. Stearinsäure 0,6 439 1,5/1,5 Oleyl-poly(25)- 20% 18%
    äthylenglykol-
    äther
    5 do. do. 0,6 443 1,75/1,75 do 20% 18%
    6 do. do. 0,6 445 0,85/0,85 do 20% 18%
    7 do. do. 0,6 435 0,21/0,21 do 20% 18%
    8 do. Oelsäure 2 5058 1,5/1,5 do 22% 15%
    9 do. 12-Hydroxystea- 1,5 1503 1,5/1,5 wie im Beispiel 2 22% 20%
    rinsäure
    10 Diisopropanol- Behensäure 1 1077 1,5/1,5 wie im Beispiel 4 17% 18%
    amin
    11 Monoäthanol- Laurinsäure 1 4807 1,5/1,5 Oelsäuremonoester 16% 13%
    amn des Polyäthylen-
    glykols 300
    12 N-(2'Hydroxyäthyl) Kokosfettsäure 2 1703 1,5/1,5 do 16% 13%
    äthylendiamin
    Applikationsbeispiel A Trikot aus laugierter Baumwolle wird unter neutralen pH-Bedingungen mit einer Flotte, die 0,6g/l des optischen Aufhellers der Formel und 30g/l des emulgierten Produktes gemass Beispiel 1 enthält, bis zu einer Trockengewichtzunahme von 85% geklotzt und anschliessend 90 Sek. bei 140' getrocknet. Ein Prufling der so ausgerüsteten Baumwolle wird nach dem Trocknen noch 10 Min. auf 150. erhitzt. Von beiden Baumwollproben wird der Weichgriff, der Weissgrad und die Hydrophobierwirkung gemessen.
  • Applikationsbeispiel B Man verfährt analog wie im Beispiel A beschrieben aber in zwei Stufen, d.h. in einem ersten Vorgang wird die Baumwolle bis zu einer 85%igen Trockengewichtzunahme mit einer Klotzflotte geklotzt, die 0,6gel des erwahnten optischen Aufhellers enthält, wonach das Baumwolltrikot 90 Sek.
  • bei 140° getrocknet wird; anschliessend wird dieses Trikotmaterial bis zu einer 85Xigen Trockengewichtzunahme mit einer Flotte geklotzt, die 30g/l des Produktes gemass Beispiel 1 enthält, wonach das Baumwolltrikot erneut 90 Sek. bei 140 getrocknet wird.
  • Applikationsbeispiel C Ein mit dem im Beispiel A angegebenen optischen Aufheller aufgehelltes Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1:10 in eine Flotte gegeben, die neben 1g/l Natriumacetat und 0,75ml/l Essigsäure, 0,5% (bezogen auf das Substrat) des Produktes gemäss Beispiel 1 (berechnet als Trockengehalt der Emulsion) enthält. Die Flotte wird unter ständigem bewegen des Substrates im Verlaufe von 30 Min. auf 30' erwärmt und 1/2 Std. bei dieser Temperatur gehalten, wonach das Garn aus der Flotte genommen wird und getrocknet wird.
  • Analog wie in den Beispielen A, B und C beschrieben werden auch die Produkte der Beispiele 2-12 (gleiche Konzentration Produkt wie für das Produkt von Beispiel 1) eingesetzt.
  • Die nach den obigen Beispielen ausgerustete Ware hat einen sehr angenehmen Weichgriff, wobei der Weissgrad der Ware in hohem Grade erhalten bleibt und die Hydrophobierung minim ist.

Claims (9)

  1. Verbindungen der Aminoesterreihe, deren Herstellung und Verwendung PatentansprUche Sulfomethylierungsprodukte von Aminoestern aus Alkanolaminen der Formel HO-Alkylen1-NHR1 (I), worin R1 Wasserstoff, C1-C4Alkyl, -Alkylen2-OH oder -(CH2)n-NR2R3, R2 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder C14-Alkyl, R3 Wasserstoff, -Alkylen2-OH oder C14-Alkyl, Alkylen1 und Alkylen2 jeweils Aethylen-1,2 oder Propylen-1,2 und n 2 oder 3 bedeuten, und Fettsauren der Formel R-COOH (11), worin R gegebenenfalls hydroxygruppenhaltiges C11-21-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet, bzw. funktionellen Derivaten davon.
  2. 2. Sulfomethylierungsprodukte gemass Anspruch 1, wovon mindestens ein Teil der Formel R-CO-O-Alkylen1-N(R11)-CH2-SO3M (I') entspricht, worin R11 Wasserstoff, -C1-4-Alkyl, -Alkylen2-OH, Alkylen2-O-CO-R, -CH2-SO3M, -(CH2)n-NHR21, -(CH2)n-R(22)-CH2-SO3M oder -(CH2)n-NR22R23, R21 Wasserstoff, -Alkylen2-OH, C14-Alkyl, -CO-R, -CH2-SO3M oder -Alkylen2-O-CO-R, R22 C14-Alkyl, -Alkylen2-OH, -Alkylen2-O-CO-R oder -CH2-SO3M, R23 C14-Alkyl, -Alkylen-OH oder -Alkylen2-O-CO-R und M Wasserstoff oder ein Kation bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Produkte gemass Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolamin der Formel (I) mit einer Säure der Formel (II) oder einem funktionellen Derivat davon, acyliert und im Produkt vorhandene nicht-acylierte primäre und/oder sekundäre Aminogruppen mit Formaldehyd und einem Sulfit sulfomethyliert.
  4. 4. Wässrige Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an sulfomethylierten Aminoestern gemäss Anspruch 1 bzw. 2 gegebenenfalls neben nichtionogenen Tensiden.
  5. 5. Ausrüstungsmittel fur Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es als weichmachende Aktivsubstanz mindestens einen sulfomethylierten Aminoester gemäss Ansprüchen 1-2 und gegegenenfalls ein nicht-ionogenes Tensid enthält.
  6. 6. Verwendung der sulfomethylierten Aminoester gemäss Anspruchen 1-5 zum Ausrüsten von Fasermaterial.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6 zur nicht-permanenten, weichmachenden Ausrastung von Cel lulosefasermateri al.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7 zur nicht-permanenten, weichmachenden Ausrüstulsg von mit anionischen Aufhellern aufgehelltem Textilmaterial aus Cellulose.
  9. 9. Das gemäss Ansprüchen 6-8 ausgerüstete Fasermaterial.
DE19853520977 1984-06-22 1985-06-12 Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung Ceased DE3520977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520977 DE3520977A1 (de) 1984-06-22 1985-06-12 Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422992 1984-06-22
DE19853520977 DE3520977A1 (de) 1984-06-22 1985-06-12 Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520977A1 true DE3520977A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=25822319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520977 Ceased DE3520977A1 (de) 1984-06-22 1985-06-12 Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520977A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236273A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Sandoz Ag Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236273A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Sandoz Ag Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211549A1 (de) Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
AT398429B (de) Quaternierte aminoamidwachse, deren herstellung und verwendung
EP0435220A2 (de) Urethane aus aliphatischen Fluoralkoholen, Isocyanaten und Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
CN114746603A (zh) 柔软基剂
EP0248365A1 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2833172A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
EP0354397A2 (de) Behandlung von Wolle und Polyamidfasern
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE3520977A1 (de) Verbindungen der aminoesterreihe, deren herstellung und verwendung
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
CH676183B5 (de)
EP0462059A2 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2166778C3 (de) Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE2539310C2 (de)
DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
DE1619081B2 (de) Avivagemittel fuer textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection