CH675444A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675444A5
CH675444A5 CH1122/87A CH112287A CH675444A5 CH 675444 A5 CH675444 A5 CH 675444A5 CH 1122/87 A CH1122/87 A CH 1122/87A CH 112287 A CH112287 A CH 112287A CH 675444 A5 CH675444 A5 CH 675444A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groove
recess
extends
wooden
attached
Prior art date
Application number
CH1122/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Klapwijk
Elsa Louise Klapwijk-Hamm
Original Assignee
Dick Klapwijk
Klapwijk Hamm Elsa Louise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dick Klapwijk, Klapwijk Hamm Elsa Louise filed Critical Dick Klapwijk
Publication of CH675444A5 publication Critical patent/CH675444A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

1
CH675444 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Restaurierung eines hölzernen Konstruktionsteiles an einem Bauwerk gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich somit beispielsweise auch auf ein Verfahren, das aus dem Anbringen von wenigstens einer Ausnehmung besteht, die sich von nichtangegriffenem Holz bis zu einem Stützpunkt, wie einer Mauerauflager oder dem nichtangegriffenen Holz eines weiteren Konstruktionsteiles, erstreckt.
Ein derartiges Restaurierungsverfahren ist aus der niederländischen Patentschrift 148 675 bekannt und ist insbesondere zum Restaurieren von Balken gemeint, von denen ein in einer Mauer aufgelagertes Ende durch Fäulnis oder eine andere Ursache angegriffen ist. Die anzubringende Ausnehmung besteht aus einem langgedehnten Bohrloch, das den durch das verfaulte Balkenende entstandenen Hohlraum mit der Umgebung verbindet. Das Bohrloch erstreckt sich dabei von dem Hohlraum durch das daran grenzende, vermorschte und angegriffene Holz und über einen beträchtlichen Bereich durch noch unbeschädigtes Holz. Die Bewehrung wird von aussen her durch den Bohrlochmund eingebracht und erstreckt sich über nahezu die ganze Bohrlochlänge bis in den Hohlraum, wonach durch den Bohrlochmund der flüssige Kunststoffmörtel eingespritzt wird bis der ganze Hohlraum und das Bohrloch ausgefüllt sind.
Die Weise, wie das Bohrloch angebracht wird, impliziert eine geneigte Richtung desselben in bezug auf die Längsrichtung des zu restaurierenden Balkens und dadurch auch eine schräg angebrachte Armierung. Dies hat den Nachteil, dass die von dieser schrägen Armierung aufzufangende Belastung eine Knickkraft ausübt, was zu Bruch führen kann. Weiter zeigt es sich, dass die aufzufangenden Biegekräfte infolge der schrägen Armierung die Gefahr der Spaltung des Balkens mit sich bringen.
Ferner hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass meistens eine Schalung angebracht werden muss, die später wieder zu entfernen ist. Insbesondere bei in der Mauer aufgelagerten Balken führt dies zu arbeitsintensiven und teuren Handlungen wegen der notwendigen Entfernung des Mauerwerks um die Aussparung in der Mauer. Die Schalung darf erst entfernt werden, nachdem der in flüssiger Form eingebrachte Kunststoff ausgehärtet ist, was meistens einen Tag dauert, wonach das weggebrochene Mauerwerk wiederhergestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist die Anwendung beträchtlicher Mengen an verhältnismässig teurem Kunststoff. Dies gilt um so mehr als man bedenkt, dass das Mauerwerk in der Mauer unregelmässig sein kann und meistens teilweise offene Fugen enthält. Der flüssige Kunststoff wird auch in diese zusätzlichen Räume eindringen, wodurch der Verbrauch noch grösser wird und ausserdem die Möglichkeit besteht, das ein in der Aussparung festgegossener Balken erhalten wird. Dies würde zu der in statischer Hinsicht betrachtet unerwünschten Situation eines eingeklemmten Balkens führen. Dies noch abgesehen davon, dass man nicht weiss, ob die offenen Fugen weiterlaufen und wohin eine derartige offene Fuge läuft, was beim Einspritzen von Kunststoff zu unangenehmen Überraschungen führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Restaurierungsverfahrens der eingangs erwähnten Art in einer solchen Weise, dass die obengenannten Nachteile nicht mehr auftreten.
Dies wird gemäss der Erfindung erreicht durch das ganz mit einem aufschäumenden Kunststoff Vollspritzen wenigstens der durch Fäulnis oder eine andere Ursache entstandenen Hohlräume, bevor die Ausnehmung in Form einer offenen Nut angebracht wird, die sich auch durch den Kunststoffschaum erstreckt. Durch diese Massnahmen wird der ganze Hohlraum und alle eventuellen Ausläufer desselben mit verhältnismässig billigem Kunststoffschaum ausgefüllt. Die danach angebrachte Ausnehmung in Form einer Nut hat auf diese Weise genau zu bestimmende Abmessungen, so dass auch die sodann einzubringende Menge Kunststoffmörtel genau bestimmt und optimalisiert werden kann. Der Kunststoffschaum dient so nicht nur als verhältnismässig billiges Ausfüllmittel für den Hohlraum, sondern auch als verlorene Schalung für den dann einzubringenden Kunststoffmörtel, wodurch die anzuwendende Menge desselben, abhängig von den aufzufangenden Belastungen, auf das optimale Minimum beschränkt werden kann, wobei gleichfalls die Restaurierung mit einem Minimum an Arbeiten erfolgen kann, und insbesondere keine Abbruch- und Wiederherstellungsarbeiten durchzuführen sind.
Weiter eignet sich dieses Restaurierungsverfahren auch zum Ausbessern von Holzverbindungen, d.h. von zwei aneinander angeschlossenen und gekuppelten hölzernen Konstruktionsteilen. Eine angegriffene Verbindung kann dabei in wirksamer Weise wiederhergestellt werden durch eine Kunststoffplatte, deren Aussenumfang teilweise durch eine Schaumschablone bestimmt wird.
Ausserdem hat das erfindungsgemässe Verfahren auch ein allgemeineres Anwendungsgebiet, d.h. mit dem Verfahren können auch andere Zwecke und Effekte verwirklicht werden als mit dem obenbeschriebenen bekannten Verfahren.
So kann das Verfahren gemäss der Erfindung auch zur Restauration von z.B. einem gebrochenen Balken angewendet werden, wobei gegebenenfalls entstandene Räume infolge weggebrochener Teile oder entfernter Holzsplitter mit Kunststoffschaum ausgefüllt werden.
Zur Restaurierung eines Holzbalkens wird es gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Nut in Höhenrichtung des Balkens angebracht wird, und sich bis in direkter Nähe der unteren Fläche des Balkens erstreckt. Dabei kann an eine Nut gedacht werden, die sich bis etwa 2 cm von der Unterfläche des Balkens erstreckt. An der Auflagerungsstelle in der Mauer wird die Nut derart ausgebildet, dass die zu bildende Kunststoffplatte sich auf der dazu vorgesehenen Fläche in der Aussparung in der Mauer abstützen kann.
Der hölzerne Konstruktionsteil lässt sich in sei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 444 A5
4
ner Totalität verstärken, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Nut über die ganze Länge des hölzernen Konstruktionsteiles angebracht wird. In dieser Weise kann der ursprüngliche hölzerne Konstruktionsteil, z.B. ein mit Verzierungen in Form von Schnitzereien oder Bemalungen versehener Holzbalken, trotz der durch Fäulnis oder auf eine andere Weise verlorengegangenen Tragfunktion, erhalten bleiben, was insbesondere im Restaurierungsbau ein grosser Vorteil ist, u.a. auch, weil die ursprunglichen Umfangsab-messungen des hölzernen Konstruktionselements konstant bleiben.
Die Verankerung der Kunststoffplatte in das unbeschädigte Holz kann gemäss einer weiteren Aus-führurigsform der Erfindung verbessert werden, wenn in Höhen- und/oder Längsrichtung der Nut mindestens eine Rille in dem nicht-angegriffenen Holz angebracht wird, wobei die Umfangsfläche jeder Rille sich bis ausserhalb der Umfangsfläche der Nut erstreckt. Die zu bildende Kunststoffplatte ist dadurch mit seitlich vorstehenden Riffeln versehen, welche die Gefahr, dass die Kunststoffplatte sich von dem unbeschädigten Holz löst, nahezu ausschliesst. Riffeln in Höhenrichtung lassen sich äusserst einfach verwirklichen, wenn gemäss einer Vorzugsausführungsform der Erfindung die Rille aus einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung besteht. Wenn dann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jede Bohrung einen Durchmesser aufweist, der grösser als die Breite der Nut ist und eine Achse hat, die in der Mittelsenkrechtebene der Nut liegt, können die Bohrungen in vorteilhafter Weise als Führungen zum Anbringen der Nut dienen. Letzteres lässt sich auf einfache Weise durchführen, wenn die Nut mit einer Kettensäge oder -fräse angebracht wird.
Unter Verweisung auf in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiele wird die Restaurierungsweise gemäss der Erfindung jetzt näher besprochen und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt ein gemäss der Erfindung restauriertes Balkenende, das in einer Mauer aufgelagert ist;
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 in Seitenansicht eine gemäss der Erfindung reparierte schematisch wiedergegebene Verbindung zwischen zwei hölzernen Konstruktionsteilen;
Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV—IV in Fig. 3; und
Fig. 5 eine Abwandlung der in Fig. 3 wiedergegebenen reparierten Verbindung.
In den Figuren 1 und 2 ist das rechte Ende eines Holzbalkens 1 wiedergegeben, welches Ende in einer Aussparung, deren Umrisslinie mit der Bezugsziffer 2 angegeben ist, in einer Mauer 3 aufgelagert ist. Der ursprüngliche Umriss des Balkens 1 innerhalb der Aussparung ist mit der gestrichelten Linie 4 angegeben. Das Ende ist jedoch von Fäulnis angegriffen und bis zur Linie 5 zurückgebracht. Bis an diese letzte Linie ist das Balkenende völlig verfault. Das verbleibende Balkenende ist in dem mit der Bezugsziffer 6 angegebenen Bereich angegriffen, was bedeutet, dass der Bereich 6 nicht oder kaum zum Auffangen oder Weiterleiten von Belastungen beitragen kann, so dass die Tragfähigkeit des Balkens 1 in beträchtlichem Masse vermindert ist.
Für die Wiederherstellung der Tragfähigkeit des Balkens 1 wurden der durch das verfaulte Balkenende entstandene Hohlraum und der immer vorhandene Hohlraum zwischen dem ursprünglichen Balkenende 4 und der Aussparung 2 sowie die davon ausgehenden Ausläufer, z.B. teilweise offen gebliebene Fugen, mit einem aufschäumenden Kunststoff 7, z.B. Polyurethanschaum, ausgefüllt. Das Einspritzen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Befinden sich in dem Balken 1 Fäulnisbereiche bis ausserhalb der Mauerfiäche, dann kann über diese Bereiche eingespritzt werden. Wenn eine solche Stelle nicht vorhanden ist, dann kann der Hohlraum dadurch zugänglich gemacht werden, dass in den Balken 1 oder die Mauer 3 ein Zugang gemacht wird.
Es wird bemerkt, dass in dem Ausführungsbeispiel der angegriffene Bereich 6 des Balkens 1 tatsächlich unberührt gelassen ist. Es ist selbstver-ständich auch möglich, zum Einspritzen des Schaumes 7 das angegriffene Holz zu entfernen, wobei sogar daran gedacht werden kann, das Balkenende in dem nicht-angegriffenen Holz, z.B. direkt ausserhalb der Mauerfläche abzusägen.
Nach dem Ausfüllen der Hohlräume mit dem aufschäumenden Kunststoff 7 wird zentral in dem Balken 1 und in dessen Höhenrichtung eine Nut 8 angebracht, die sich von dem nicht-angegriffenen Holz aus bis etwa in die Ebene, in der sich das ursprüngliche Ende 4 des Balkens 1 befand, erstreckt. Die Nut 8 erstreckt sich also genau umgrenzt von dem gesunden Holz aus durch gegebenenfalls vorhandenes angegriffenes Holz bis in den Kunststoffschaum 7. Das Anbringen der Nut 8 erfolgte von der Oberseite des Balkens 1 und wurde mit einer Kettensäge oder -fräse durchgeführt. Die Nut erstreckt sich dabei bis in der Nähe der Unterfläche des Balkens 1. So kann z.B. an eine Nut mit einer Breite von etwa 4 cm gedacht werden, die sich bis etwa 2 cm oberhalb der Unterfläche des Balkens 1 erstreckt. Innerhalb der Aussparung in der Mauer ist die Nut 8 derart ausgetieft, dass die Bodenfläche der Nut eine kraftübertragende Funktion haben kann, d.h. die Bodenfläche wird durch die Auflagefläche der Aussparung und gegebenenfalls durch nicht-angegriffenes Hoiz des Balkens 1 gebildet.
In Höhenrichtung der Nut 8 ist eine Bohrung angebracht, deren Achse in der Mitteisenkrechtebe-ne der Nut 8 liegt und deren Durchmesser grösser als die Breite der Nut ist. Die Bohrung kann sowohl vor wie nach dem Machen der Nut 8 angebracht sein. Wenn dies vorher stattgefunden hat, kann die Bohrung als Führungsmittel zum Anbringen der Nut 8 dienen. Nach Anbringen dieser Nut resultiert die Bohrung in bezug auf die Nut in zwei in das gesunde Holz ragende Rillen 9.
In der Nut 8 ist ein Armierungsstab 10 angeordnet, der aus z.B. Glasfasern, Stahl, Kunststoffa-sern u.dgl. hergestellt ist. Selbstverständlich, ist es
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 444 A5
6
auch möglich, mehrere Armierungsstäbe anzubringen oder ohne Armierungsstab zu arbeiten.
Schliesslich wird die Nut 8 mit einem flüssigen Kunststoffmörtel ausgefüllt, wobei an Expoxyharz gedacht werden kann, gegebenenfalls vermischt mit dazu geeigneten Materialien, wie z.B. Sand, Kies, Pigmente u.dgl. Nach Aushärten ist so eine armierte Platte 11 gebildet worden mit solchen mechanischen Eigenschaften, dass die Tragfähigkeit des Balkens 1 völlig wiederhergestellt ist. Obwohl normalerweise zwischen dem unbeschädigten Holz und der Platte 11 eine genügende Heftung stattfindet, um die gewünschte Verankerung der Platte 11 in dem Balken 1 zu sichern, wird diese Verankerung weiter noch zusätzlich gefördert durch in die Rillen 9 geströmten und ausgehärteten Kunststoff, wodurch die Platte mit ein Ganzes mit ihr bildenden Riffeln versehen ist.
Es wird bemerkt, dass auch mehr als eine einzige Bohrung angebracht sein kann, wodurch eine dem-entsprechende zusätzliche Anzahl Riffeln entsteht. Weiter ist es möglich, nach dem Anbringen der Nut 8 in deren Seitenwänden sich in Längsrichtung der Nut erstreckende, z.B. sich senkrecht zu der Bohrung erstreckende Rillen anzubringen, wodurch eine Platte mit auf ihrer Seite einem Netzwerk von vorstehenden Riffeln erhalten wird. An eine solche Lösung kann z.B. gedacht werden, wenn nur wenig Raum in dem gesunden Holz vorhanden ist, so dass man nur eine relativ kurze Nut machen kann. Dahingegen ist es auch möglich, die Nut 8 zu verlängern.
So könnte die Nut sich, wie mit strichpunktierten Linien 12 in den Figuren 1 und 2 angegeben ist, über die ganze Balkenlänge erstrecken, z.B. von der einen Aussparung bis in die andere. Dadurch wird ein in seiner Totalität verstärkter Baiken erhalten. Diese Lösung kann gewählt werden, wenn z.B. in einem historischen Gebäude die ursprüngliche Balkenschicht beibehalten werden soll trotz einer Funktionsänderung des Gebäudes, wodurch die Balkenschicht eine grössere Tragfähigkeit haben soll als ursprünglich vorgesehen wurde.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Balken 20 wiedergegeben, der in einer nicht weiter dargestellten Weise mit einem Balken 21 verbunden ist. Die nicht dargestellte Verbindung kann jede mögliche Verbindungsform zwischen zwei hölzernen Konstruktionsteilen sein. An der Stelle der Verbindung sind die Balkenenden bis an die Linien 22 und 23 verfault, während die an die verbleibenden Balkenenden grenzenden Bereiche 24 und 25 angegriffen sind. Gemäss der Erfindung sind die durch Fäulnis entstandenen Räume mit einem aufschäumenden Kunststoff 26 ausgefüllt. Um die Umrisslinie der Verbindung aufrechtzuerhalten wurde vor dem Einspritzen des aufschäumenden Kunststoffs 26 eine Verschalung angebracht, die danach wieder entfernt wird. Notwendig ist dies jedoch nicht, weil der Kunststoff-schaum leicht bearbeitet werden kann, so dass der gewünschte Umriss hinterher einfach anzubringen ist.
Sodann wurde eine Nut 27 angebracht, die sich von dem nicht-angegriffenen Holz des Balkens 20 aus bis in das nicht-angegriffene Holz des Balkens 21 erstreckt. An ihren Enden endet die Nut 27 jeweils in eine Bohrung, wodurch eine erweiterte und abgerundete Nutstirnwand 28 bzw. 29 entsteht.
In der Nut 27 ist ein Armierungsstab 30 angeordnet, wonach die Nut 27 mit einem flüssigen Kunst-stoffmörtel ausgefüllt worden ist, die nach Aushärtung eine Verbindungsplatte 31 mit an den Enden verdickten, abgerundeten Riffeln bildet, wodurch die Belastung auffangenden und übertragenden Eigenschaften der Verbindung ganz wiederhergestellt worden sind.
Bei der obenbeschriebenen Restaurierungsweise sind die angegriffenen Balkenenden 24 und 25 tatsächlich unberührt geblieben. Es ist selbstverständlich auch möglich, das angegriffene Holz zu entfernen bevor der aufschäumende Kunststoff 26 eingespritzt wird. Dabei kann man sogar vorgehen, wie in Fig. 5 wiedergegeben ist, wobei die Balken 20 und 21 z.B. mittels Sägeschnitte 32 und 33 durch noch nicht angegriffenes Holz gekürzt worden sind. Der so erhaltene Raum wird gegebenenfalls nach Umhüllung mit einem aufschäumenden Kunststoff 26 vollgespritzt, wonach, wie oben umschrieben eine gegebenenfalls armierte Platte 31 gebildet wird.
Das Restaurationsverfahren eignet sich nicht nur zur Restauration von durch Fäulnis angegriffenen hölzernen Konstruktionsteilen und Verbindungen. In dieser Weise, wie z.B. in Fig. 5 gezeigt wird, lässt sich auch ein gebrochener Balken wiederherstellen. Gemäss der in Fig. 5 wiedergegebenen Weise werden die gegebenenfalls zersplitterten und zerfaserten Bruchflächen durch das Wegsägen derselben entfernt. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Teile nicht wegzusägen, wobei eine Situation erhalten wird, die mit der gemäss den Figuren 3 und 4 vergleichbar ist.
Das Brechen eines Balkens ist meistens die Folge einer zu hohen Belastung. Es wird wenig sinnvoll sein, den Balken nur zu reparieren, wenn dieser wieder derselben Belastung ausgesetzt werden muss. In diesem Fall lässt sich die Erfindung daher besonders vorteilhaft anwenden; es ist ja mit dieser gleichfalls möglich, den Balken zu verstärken. Wie bei der Besprechung der Figuren 1 und 2 erwähnt worden ist, lässt sich dies dadurch verwirklichen, dass die Nut und so die zu bildende Platte verlängert wird. In Fig. 5 ist dies mit den strichpunktierten Linien 34 und 35 angegeben. Die Verlängerung der Platte kann sich bis über jeden gewünschten Bereich bis zu der gesamten Balkenlänge erstrecken. Auch die verlängerte Platte kann mit der gewünschte Armierung versehen werden und kann zur Erhöhung des Verankerungseffektes mit seitlichen Riffeln in Höhen- und Längsrichtung der Platte versehen werden.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung in bezug auf die oben umschriebenen und in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele viele Änderungen und Abwandlungen möglich. Eine Anzahl derselben wurde oben schon besprochen. Weiter wird bemerkt, dass auch das Bilden von mehr als einer einzigen Platte in einem Balken möglich ist, abhängig von der Belastung und den Balkenabmessungen. Weiter sind in der Höhenrichtung der Nut angebrachte Rillen immer durch Anbringen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH675444 A5
von Bohrungen hergestellt, die ausserdem symmetrisch in bezug auf die Nut angebracht sind. Selbstverständlich können auch anders geformte und/oder asymmetrisch angeordnete Rillen angebracht werden, während die Anzahl derselben je zu bildende Platte variieren kann, wie das auch für die Längsrillen gilt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Restaurierung eines hölzernen Konstruktionsteiles (1; 20, 21) an einem Bauwerk (3), dessen Tragfähigkeit durch Fäulnis (6; 24, 25) oder eine andere Ursache nicht länger ausreichend ist, wobei wenigstens eine Ausnehmung (8; 27) erstellt wird, die sich von einer Stelle von nichtangegriffenem Holz bis zu einem Stützpunkt dieses Konstruktionsteiles erstreckt, in der Ausnehmung eine Bewehrung (10; 30) angebracht wird und die Ausnehmung mit einem flüssigen Kunststoffmörtel ausgefüllt wird, der nach Aushärtung als mechanische Verbindung (11; 31) zwischen dem hölzernen Konstruktionsteil und dem Stützpunkt dient, gekennzeichnet durch das ganz mit einem aufschäumenden Kunststoffmörtel (7; 26) Vollspritzen wenigstens der durch Fäulnis oder eine andere Ursache entstandenen Hohlräume, bevor die Ausnehmung in Form einer offenen Nut (8; 27) angebracht wird, die sich auch durch den Kunststoffschaum (7; 26) erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zu restaurierende, hölzerne Konstruktionsteil aus einem Holzbalken (1; 20, 21) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8; 27) in Höhenrichtung des Balkens angebracht wird, und sich bis in direkter Nähe der unteren Fläche des Balkens erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8; 27) über die ganze Länge des hölzernen Konstruktionsteiles (1; 20, 21) angebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhen- und/oder Längsrichtung der Nut (8; 27) min-denstens eine Rille (9; 28, 29) in dem nichtangegriffenen Holz angebracht wird, wobei die Umfangsfläche jeder Rille sich bis außerhalb der Umfangsfläche der Nut erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille aus einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung (9; 28, 29) besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung (9; 28, 29) einen Durchmesser aufweist, der größer als die Breite der Nut (8; 27) ist und eine Achse hat, die in der Mittelsenkrechtebene der Nut liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8; 27) mit einer Kettensäge oder -fräse angebracht wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH1122/87A 1986-03-25 1987-03-24 CH675444A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8600758,A NL190245C (nl) 1986-03-25 1986-03-25 Werkwijze voor het repareren van een houten balk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675444A5 true CH675444A5 (de) 1990-09-28

Family

ID=19847765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1122/87A CH675444A5 (de) 1986-03-25 1987-03-24

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT396160B (de)
CH (1) CH675444A5 (de)
DE (1) DE3709297C2 (de)
FR (1) FR2596443B1 (de)
GB (1) GB2189833B (de)
IT (1) IT1202699B (de)
NL (1) NL190245C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828476C2 (de) * 1988-08-22 1998-12-10 Beta Loempel Buese Gmbh Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
GB2299828B (en) * 1995-04-12 1998-08-12 Rotafix Construction and repair of timber components
DE19730174C2 (de) * 1997-07-15 2001-12-06 Bilfinger Berger Bau Bauteil
ES2154545B1 (es) * 1998-04-22 2001-10-16 Landa Esparza Mikel Procedimiento de ejecucion de uniones encoladas para la reparacion de estructuras de madera.
CN105525763B (zh) * 2015-12-08 2019-01-25 同济大学 一种梁加固方法
CN106836842B (zh) * 2017-02-21 2018-09-11 安徽工业大学 古建木梁柱卯榫节点加固装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793103A (nl) * 1971-12-20 1973-06-20 Bouweconomisch En Technologisc Balkrestauratie
DE2510262A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-09 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
GB2134956A (en) * 1983-02-10 1984-08-22 Rickards Timber Treatment Limi Upgrading or restoring a timber beam
GB8332533D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Dinardo & Partners Restoration and strengthening of timber components

Also Published As

Publication number Publication date
NL190245B (nl) 1993-07-16
GB8706624D0 (en) 1987-04-23
FR2596443A1 (fr) 1987-10-02
IT8719854A0 (it) 1987-03-25
GB2189833A (en) 1987-11-04
AT396160B (de) 1993-06-25
IT1202699B (it) 1989-02-09
NL8600758A (nl) 1987-10-16
ATA65987A (de) 1992-10-15
FR2596443B1 (fr) 1988-08-05
GB2189833B (en) 1989-11-15
DE3709297A1 (de) 1987-10-22
DE3709297C2 (de) 1996-08-01
NL190245C (nl) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263350B1 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
DE2261820C3 (de) Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP0290941B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP2993279A1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
DE4211799C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung
DE3425941A1 (de) Erdanker und erdpfahl
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE3828476C2 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
DE3318050A1 (de) Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes
DE3900985C2 (de) Einschlagdübel
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE19710564A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils
DE3133014A1 (de) Verfahren zum restaurieren von holzbalken
DE19604523A1 (de) HDI-Sohle mit Verdickungen
DE2829200A1 (de) Trittplatte einer treppe
AT257123B (de) Dübel aus nagel- oder schraubbarem Material
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
DE2707304A1 (de) Mehrteiliger versenk-klebanker
DE807985C (de) Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE975466C (de) Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0462597B1 (de) Konstruktionselement mit einem Holz- und einem Kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DICK KLAPWIJK;ELSA LOUISE KLAPWIJK-HAMM TRANSFER-

PL Patent ceased