DE3133014A1 - Verfahren zum restaurieren von holzbalken - Google Patents

Verfahren zum restaurieren von holzbalken

Info

Publication number
DE3133014A1
DE3133014A1 DE19813133014 DE3133014A DE3133014A1 DE 3133014 A1 DE3133014 A1 DE 3133014A1 DE 19813133014 DE19813133014 DE 19813133014 DE 3133014 A DE3133014 A DE 3133014A DE 3133014 A1 DE3133014 A1 DE 3133014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden beam
wooden
reinforcement
area
reaction resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133014C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loempel Bautenschutz & Co GmbH
Original Assignee
Loempel Bautenschutz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loempel Bautenschutz & Co GmbH filed Critical Loempel Bautenschutz & Co GmbH
Priority to DE3133014A priority Critical patent/DE3133014C2/de
Publication of DE3133014A1 publication Critical patent/DE3133014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133014C2 publication Critical patent/DE3133014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Restaur ren eines z.B. durch Schädlinge oder Fäulnis angegriffenen Holzbalkens mit Hilfe einer aushärtenden Kunststoffmasse und mindestens einer Bewehrung, die mit Hilfe der Kunststoffmasse mit mindestens einem tragfähigen Teil des Holzbalkens verbunden wird.
  • Holzbalken unterliegen insbesondere im Bereich ihrer Auf-und/oder Zwischenlager in einem Mauerwerk oder einer ähnlichen Abstützkonstruktion einem erhöhten Risiko, durch Fäulnis oder Schädlinge zerstört zu werden.
  • Üblicherweise werden diese Balken vollständig erneuert. Es kann jedoch die Notwendigkeit bestehen, den ursprünglichen Balken zu erhalten und nur den beschädigten Bereich so zu restaurieren, daß dieser wieder tragfähig ist. Dies gilt insbesondere für historische Gebäude, deren Balken Schnit zereien oderBemalungen aufweisen und daher denkmalschutzfähig sind. Auch gilt dies für alte Holzbalken, die aus anderen Gründen nicht erneuert werden können. Denkbar sind beispielsweise Fälle, wo ein hölzerner Deckenbalken nicht erneuert werden kann, ohne eine historische Stuckdecke zu zerstören oder zu gefährden.
  • Bei alten Bauten sind Balkenkonstruktionen häufig stark überdimensioniert. Dies hat zur Folge, daß die noch verbliebene Resttragfähigkeit eines beschädigten Holzbalkens geeignet ist, die erforderlichen Tragkräfte aufzunehmen.
  • Allerdings sind auch solche Fälle anzutreffen, wo der Holzbalken insbesondere im Bereich seines Auf-oderzwischenlaaers infolae Zerstörung keine rechnerische Tragfähigkeit mehr besitzt oder bereits voll abgeschert ist. Die in diesem Bereich auftretenden Belastungen werden dann über die Bretter einer Decke oder über andere Teile der Balkenkonstruktion auf die benachbarten Holzbalken übertragen. Diese Holzbalken, die unter Umständen auch selber bereits angegriffen sind, erhalten hierdurch eine erhöhte Belastung.
  • Bei allen diesen Fällen besteht eine latente Einsturzgefahr. In derartigen Fällen, wo eine totale Erneuerung nicht möglich oder unerwünscht ist, ist eine Restaurierung vordringlich erforderlich. Bisher geschah dies, indem die schadhaften Bereiche des Holzbalkens zimmermannsgemäß durch neue Holzteile ersetzt wurden. Dies erfolgte durch überlappungs- oder ähnliche in der Holztechnik bekannte Verbindungsmethoden. Hierbei wird der zu ersetzende Bereich des Holzbalkens so entfernt, daß der Anschluß ausschließlich an gesundes Holz erfolgt. Hierzu sind zeitraubende und im Zusammenhang mit der Ausführung der Anschluß arbeiten des Ersatz stückes komplizierte Unterstützungen und Bearbeitungen am erhaltenen Teil des Holzbalkens erforderlich.
  • Die Überlappungs- oder ähnliche Verbindungsmethoden hien ferner den Nachteil, daß das Ersatz stück sich über eine verhältnismäßig große Länge im Auf- oder Zwischenlagerbereich des Balkens erstreckt. Hierdurch wird nicht nur für den Beobachter offensichtlich, daß der Holzbalken teilweise erneuert wurde, dieser erneuerte Teil kann vielmehr auch in die o.g. Schnitzereien oder Malereien hineinreichen.
  • Letzteres ist jedoch aus naheliegenden Gründen nicht vertretbar.
  • Ferner ist es bekannt, geschädigte und geschwächte Holz- balken durch seitlich angebrachte Holzbretter oder Metallprofile zu unterstützen. Dies führt jedoch zu ähnlichen unerwünschten Ergebnissen.
  • Aus der DE-PS 22 61 820 ist ferner ein Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken bekannt. Rei diesem Verfahren wird das durch Fäulnis zerstorle ijolz im Bel-eicll des Auflagers entfernt. Unter einem fA>lchen Winkel wird in den Holzbalken, in dessen noch nicht beschädigten Teil, mindestens eines Bohrung angebracht, die in den Hohlraum des Auflagers führt. In diese Bohrung wird ein Bewehrungsstab eingelegt. Der von zerstörtem Holz befreite Hohlraum des Auflagers und die vorgenannte Bohrung wird durch eine aushärtende Kunststoffmasse mit stark haftenden Eigenschaften, vorzugsweise Epoxidharz, ausgefüllt. Hierdurch X zd im Bereich des Auflagers wieder eine gewisse Stabilität des holzbalkens erzielt.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nur dann anwendbar, wenn noch tragfähige Balkenreste in dem Hohlraum des Auflagers sich befinden. Ist die Zerstörung des Holzbalkens so weit fortgeschritten, daß sich im Hohlraum des Auflagers keine rechnerisch tragfähige Holzsubstanz mehr befindet, oder sollte der Holzbalken bereits voll abgeschert sein1 so ist dieses Verfahren nicht mehr anwendbar, da es nicht geeignet isttQuerspannungen, insbesondere Querzuqspannungen, die z.B. durch eine Biegebelastung des Holzbalkens auftreten, aufzunehmen.
  • Dies ergibt sich aus einer zweifachen Überlegung: a) Jeder Biegebalken kann als Netzfachwerk aufgefaßt werden Dieses Neztfachwerk besteht aus waagrechten Zug- und Druckstreben an der Unter- bzw. Oberfläche des Biegebalkens und aus Zug- und Druckstreben unter ca. 450im Zwischenbereich, wobei insbesondere bei Holz der Neigungswinkel abweichen kann.
  • Ein nach diesem Verfahren restaurierter Holzbalken besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Der eine Teil, wo ursprünglich sich das zerstörte Holz befunden hat, ist durch die aushärtende Kunststoffmasse ersetzt (Kunststoffteil). Der andere Teil des Holzes besteht aus dem Rest des ursprünglichen Holzbalkens (Holzteil). Die Masse aus aushärtendem Kunststoff dringt etwas in die neue Stirnflächer die durch die Entfernung des zerstörten Holzes geschaffen wurde, des Holzteils ein. Hierdurch entsteht ein gewisser Übergangsbereich zwischen den beiden obengenannten Teilen. Trotz dieses Ubergangsbereiches hat der restaurierte Holzbalken an der Berührungsfläche der beiden obengenannten Teile bezüglich der Biegebelastung weder die Festigkeit des Holzteils noch die Festigkeit des Kunststoffteils. Während außerhalb dieser Berührungsfläche die beiden Werkstoffe Holz bzw. Kunststoff in ihren jeweiligen Teilen die obengenanntenca.450- Zug- und Druckstreben ausbilden können, fallen diese bei der Berührungsfläche aus, da diesem Bereich rechnerisch keine Zugkräfte zugerechnet werden können.
  • Durch den Ausfall dieser "Schrägzugstreben" müssen die ihnen entsprechenden Kräfte durch andere Streben übertragen werden.
  • Die Schrägzugkräfte werden in horizontale und vertikale Kräfte zerlegt. Die Horizontalkräfte können hierbei durch die o.g. Bewehrung aufgenommen werden. Die Vertikalkräfte (Querzugkräfte) müssen durch das Holz bzw. die Kunststoffmasse aufgenommen werden. Wenn bereits Holz nur in geringem Umfang Querzugkräfte aufnehmen kann und nach anerkannten Regeln der Technik nicht aufnehmen darf (die Zugbelastung von Nadelholz senkrecht zur Faser beträgt beispielsweise nur ca. 15 der Zugbelastung in Faserrichtung), so ist dies bei der o.g. Berührungsfläche noch problematischer, d.h. die nach der bekannten Methode restaurierten Holzbalken können Querzugkräfte nur in einem unzureichenden Maße aufnehmen.
  • b) Die Schubfestigkeit des Vollholzes wird bekanntermaßen stark durch Schwindrisse verringert, die bevorzugt im Bereich der Stirnenden auftreten; während die Werte für rissefreies Holz um ca. 60 kn/cm2 liegen, ergaben sich bei Fichtenholz mit klaffenden Schwindrissen nur Werte von 16 bis 24 kp/cm2. Dieser Bereich, wo sich Schwindrisse bilden können, ist mindestens 1,50 m, vom Stirnende des Holzes an gerechnet, lang. Wenn man davon ausgeht, daß die übliche Tiefe eines Auflagers ca. die Hälfte der Balkenhöhe ist, so übertrifft der Bereich, wo sich Schwindrisse bilden können, die Tiefe des Auflagers um ein Vielfaches.
  • Selbst wenn der Holzbalken im Bereich des Auflagers voll zerstört ist, reichen die von der ursprünglichen Stirnfläche ausgehenden Schwindrisse noch weit in den ansonsten gesunden Holzbalken hinein.
  • Da rechtwinklig oder schräg zur Faserrichtung d, Holzes wirkende Zugspannurenvor allem bei Hölzern, die Schwindrisse oder Ringschäle aufweisen, zum Aufreißen des Holzes führen können, müssen derartige Beanspruchungen vermieden oder durch besondere Vorkehrungen aufgenommen werden. Zu beachten ist ferner, daß bei einem hölzernen Biegebalken die theoretische Linearität von Zug- und Druckspannung ab einer gewissen Belastung nicht mehr gegeben ist (sogenannte Verzerrung). Die Zugspannungen wachsen somit stärker als die Druckspannungen Das theoretische Spannungsbild von zwei mit ihren Spitzen auf der neutralen Faser des Biegebalkens aufeinanderstehenden Dreiecken wird abgeändert in zwei Flächen, die anstelle der Hypothenose jeweils eine Kurve besitzen, wobei der Wendepunkt der Steigung dieser Kurven in der neutralen Faser liegt Eine Vermeidung ist bei hölzernen Biegebalken (im Gegensatz z.B. zu Spannbetonträgern) nicht möglich. Solange der Holzbalken noch voll in seinem Auf- oder Zwischenlager liegt, wird durch die Auf- oder Zwischenlagerfläche verhindert, daß das Holz nach unten aufreißt. Wenn der Holzbalken jedoch in diesem Bereich voll oder teilweise zerstört ist, kann das Auf- oder Zwischellager diese Funktion nicht mehr erfüllen.
  • Dies gilt insbesondere auch für das obengenannte Restaurierungsverfahren gemäß der DE-PS 22 61 820. Wird die Bewehrung, wie in dem Ausführungsbeispiel beschrieben, von oben flach in den Holzbalken eingeführt, so berührt sie den kritischen Bereich der unteren Schwindrisse überhaupt nicht und kann somit hier auch nicht wirken. Würde man diese Bewehrung in gleicher Weise von der Unterseite des Holzbalkens einführen, so wäre nur eine geringe Verbesserung feststellbar. Eine in einem flachen Winkel eingebrachte Bewehrung ist fast ausschließlich nur zur Aufnahme von Zug- bzw. Druckkräften geeignet, nicht jedoch für Querkräfte. Bezüglich der Querzugkräfte hat sie also keine nennenswerte Bedeutung.
  • Aus diesen Gründen ist das Verfahren gemäß der DE-PS 22 61 820 für die Restaurierung von Holzbalken, die im Bereich des Auf- und/oder Zwischenlagers voll abgeschert sind oder zumindestens im wesentlichen keine rechnerische Tragfähigkeit mehr besitzen, nicht verwendbar. Holzbalken, die in einem Bereich außerhalb eines Auflagers angegriffen sind, können mit dieser bekannten Methode überhaupt nicht restauriert, d.h. in einen Zustand ausreichender Belastungsfähigkeit gebracht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Restaurierungsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem bei einem angegriffenen Holzbalken wieder eine ausreichende Tragfähigkeit für Zug-, Druck-, Biege- und/oder Scherkraftbeanspruchungen erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Bewehrungen eingebracht werden, von denen mindestens eine erste Bewehrung parallel oder unter einem flachen Winkel zur Achse des Holzbalkens eingebracht wird und von denen mindestens eine zweite Bewehrung im wesentlichen quer zur Achse des Holzbalkens im tragfähigen Teil des Holzbalkens im Bereich der ersdten Bewebrung eingebracht wrd. Mit den min(lvstens zwci i3üwehrunyen gemäß der Erfindung, deren Achsen im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, können sämtliche obengenannten Beanspruchungsarten zuverlässig aufgenommen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn für die erste horizontale Bewehrung mindestens zwei Bewehrungsstäbe in der Druckzone und mindestens zwei Bewehrungsstäbe in der Zugzone des Holzbalkens verwendet werden und wenn die vertikale zweite Bewehrung nicht nur im nicht angegriffenen Teil des Holzbalkens, sondern auch im restaurierten Teil des Holzbalkens eingebracht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Bewehrung ist es möglich, auch solche Holzbalken einwandfrei zu restaurieren, ueben angegriffener Bereich so groß ist, daß keine tragfähige Holzsubstanz mehr Kräfte auf das Auf lager übertragen kann bzw.
  • daß der betreffende Holzbalken bereits abgeschert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung, insbesondere im Hinblick auf die Ersatzmaterialien für den angegriffenen Bereich des Holzbalkens und die aushärtende Kunststoffmasse zur Verbindung der Bewehrungen mit Holzteilen ist.in den Unteransprüchen angeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Balkenende eines gemäß der Erfindung restaurierten Holzbalkens, Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch das Balkenende gemäß Fig. 1, und Fig. 3 einen schematischen VeXtikBlschnitt eines anderen gemäß der Erfindung restauierten Holzbalkens.
  • In Fig. 1 und 2 ist das Ende eines restaurierten Holzbalkens 1 dargestellt. Der Holzbalken 1 kann ein Biegebalken mit einem Auflager 2 oder ein auf Zug oder Druck beanspruchter Balken mit einem Auflager 3 oder auch ein Balken mit kombinierten Belastungsarten sein.
  • Im nachfolgenden wird das Restaurierungsverfahren anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 und 2 erläutert. Der Balken 1 erstreckt sich ursprünglich über den gesamten Bereich 4. Durch Fäulnis, Schädlinge oder anderweitig ist ein Teilbereich 5 angegriffen bzw. zerstört worden. Der Teilbereich 5 kann sich hierbei, wie dargestellt, über den Auflagebereich hinaus erstrecken. Nach eventuell notwendigen Unterfangungs und/oder Absprießarbeiten werden die schadhaften, tragunfähigen Teile des Holzes (Teilbereich 5) entfernt. Durch Abbeilen, Bearbeiten mit dem StemmeisPn oder mit anderen geeigneten Methoden wird eine möglichst senkrechte Fläche an dem nicht angegriffenen Bereich des Holzbalkens 1 hergestellt. In diesem nicht angegriffenen Bereich des Holzbalkens werden Bohrungen 7 bis 10 eingebracht. (Die Bohrung 10 liegt hierbei unterhalb der Bohrung 9 und ist in keiner der Schnittzeichnungen ersichtlich). Die Achsen dieser Bohrungen 7 bis 10 verlaufen parallel zur Achse 11 des Holzbalkens 1. Die Bohrungen 7 bis 10 liegen z.B. nahe den Randfasern des Holzbalkens 1. Senkrecht zur Achse 11 des Holzbalkens 1, zwischen den Bohrungen 7 und 8 bzw. 9 und 10 und nahe der Fläche 6 wird eine Bohrung 12 eingebracht. Der Teilbereich 5 des Holzbalkens 1, der entfernt worden ist, wird entsprechend den ursprünglichen Abmessungen des Holzbalkens 1 in geeigneter Weise eingeschalt. In die Bohrungen 7 bis 10 bzw. 12 werden Bewehrungsstäbe 13 bis 16 bzw 17 eingebracht und darin in geeigneter Weise mittig fixiert. Durch geeignete Füll- oder Belüftungsbohrungen (nicht dargestellt), die die Bohrungen 7 bis 10 an ihren sackförmigen Enden erschließen, wird ein Reaktionsharzmörtel eingefüllt. Der Abstand zwischen den Bewehrungsstäben 13 bis 17 und den zugehörigen Bohrungen 7 bis 10 und 12 ist so zu wählen, daß der Reaktionsharzmörtel die Bewehrungsstäbe 13 bis 17 voll umschließt. Der Reaktionsharzmörtel haftet daher sowohl an den Bewehrungsstäben sowie an den zugehörigen Bohrungswänden und verbindet daher kraftschlüssig die Bewehrungsstäbe mit dem nicht angegriffenen Teil des Holzbalkens. In dem Teilbereich 5 wird senkrecht zur Achse 11 des Holzbalkens 1, zwischen den Bewehrungsstäben 13 und 14 bzw. 15 und 16 und nahe der senkrechten Flache 6, ein Bewehrungsstab 18 eingebracht.
  • Der Teilbereich 5, aus dem, wie oben beschrieben, das zerstörte Holz entfernt worden ist, wird ein Reaktionsharzbeton eingefüllt.
  • Ein so restaurierter Holzbalken kann zuverlässig die in der Praxis auftretenden Zug-, Druck-, Biege- und/oder Scherkraftbeanspruchungen aufnehmen. Die Bewehrt ,stäbe 13 bis 18 können glasfaserverstärkte Kunststoffstäbe, Metallstäbe, Metallrohre oder andere geeignete Bewehrungsmittel sein.
  • Der Reaktionsharzmörtel besteht aus einer Mischung aus Reaktionsharz, insbesondere Epoxidharz und Zuschlagstoffen.
  • Als Zuschlagstoff hat sich insbesondere Quarzmehl mit einer Korngröße von 0,06 bis 0,2 mm als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei diesem Quarzmehl hat sich z,B. n ein Mischungsverhältnis von 1 Gewichtsteil Reaktionsharz und 1,2 Gewichtsteilen Quarzmehl als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Reaktionsharzbeton besteht vorzugsweise aus 1 Gewichtsteil Reaktionsharz, insbesondere Epoxidharz, und 5 Gewichtsteilen Zuschlagstoffen. Als Zuschlagstoffe werden z.B. Quarzmehl mit einer Korngröße von 0,06 bis 0,2 mm, Sand mit einer Korngröße von 0,7 bis 1,2 mm und Kies mit einer Korngröße von 3,0 bis 6,(knrn,zJ3jezu gleichen Gewichtsteilen verwendet.
  • In Fig. 3 ist ein anderen resta-rierter Holzbalken 101 dargestellt. Er liegt auf den Aiiagern 102 und 1021. Z.B. in der Mitte dieses Holzbalkens 101 im Teilbereich 105 ist die Holzsubstanz angegriffen bzw. zerstört. Entsprechend dem oben beschriebenen Restaurierungsverfahren wird auch hier die angegriffene bzw. zerstörte Holzsubstanz entfernt und durch ein Ersatzmaterial,z.B. in Form eines Reaktionsharzbetons ersetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel reichen die Bewehrungsstäbe 113 bis 116 jeweils von dem nicht angegriffenen Bereich des Holzbalkens 101 durch den zerstörten und durch Reaktionsharzbeton ersetzten Teilbereich 105 in den anderen nicht angegriffenen Bereich des Holzbalkens 101.
  • Die übrigen Teile dieses restaurierten Holzbalkens entsprechen den mit korrespondierenden Bezugszeichen versehenen Teilen des restaurierten Holzbalkens gemäß den Fig. 1 und 2, wobei diese Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht worden sind.
  • Die Lage der Bewehrungsstäbe kann in Abhängigkeit von den besonderen Verhältnissen des zu restaurierenden Holzbalkens entsprechend angepaßt werden. Falls ausreichend Platz vorhanden ist, kann auch die Zahl der Bewehrungsstäbe erhöht werden.
  • Als Ersatzmaterial für den Teilbereich 5 bzw. 105, aus dem die zerstörte Holz substanz entfernt worden ist, kann auch ein entsprechendes neues Holzbalkenstück verwendet werden.
  • Zwischen dem verbliebenen Bereich des Holzbalkens 1 bzw.
  • 101 und dem neu eingesetzten Holzbalkenstück wird dann jeweils nur eine dünne Schicht aus Reaktionsharzmörtel oder Reaktionsharzbeton eingebracht.
  • Der Reaktionsharzmörtel und Reaktionsharzbeton kann in allen Anwendungsfällen durch Beimengung von Farbstoffen dem Holzbalken farblich angeglichen werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Restaurieren eines z.B. durch Schädlinge oder Fäulnis angegriffenen Holzbalkens mit Hilfe einer aushärtenden Kunststoffmasse und mindestens einer Bewehrung, die mit Hilfe der Kunststoffmasse mit mindestens einem tragfähigen Teil des Holzbalkens verbunden wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens zwei Bewehrungen (13, 17) eingebracht werden, von denen mindestens eine erste Bewehrung (13) parallel oder unter einem flachen Winkel zur Achse (11) des Holzbalkens (1) eingebracht wird und von denen mindestens eine zweite Bewehrung (17) im wesentlichen quer zur Achse des Holzbalkens im tragfähigen Teil des Holzba:p s im Bereich der ersten Bewehrung eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angegriffene Bereich (5) des Holzbalkens (1) durch mindestens ein Ersatzmaterial ersetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzmaterial eine aushärtende Kunststoffmasse verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtende Kunststoffmasse ein Reaktionsharzbeton, z.B. ein Epoxidharzbeton, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionharzbeton eine Mischung aus Reaktionsharz und Zuschlagstoffen in einem bestimmten Mischungsverhältnis, z.B. 1:3 bis 1:5 verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe z.B. Quarzmehl, Sand und Kies in einem bestimmten Mischungsverhältnis verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzmaterial Holz und aushärtende Kunststoffmasse, insbesondere gemäß den Ansprüchen 3 bis 6, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtende Kunststoffmasse, welche die erste und zweite Bewehrung (13, 17) mit Holzteilen verbindet, ein Reaktionsharzmörtel, z.B. ein Epoxidharzmörtel, verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsharzmörtel eine Mischung aus Reaktionsharz und Quarzmehl in einem bestimmten Mischungsverhältnis, z.B.1 :1 ,2,verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtende Kunststoffmasse eingefärbt wird.
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Ersatzmaterial mindestens eine zweite Bewehrung (18) im wesentlichen quer zur Achse (11) des Holzbalkens (1) eingebracht wird.
DE3133014A 1981-08-20 1981-08-20 Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken Expired DE3133014C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133014A DE3133014C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133014A DE3133014C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133014A1 true DE3133014A1 (de) 1983-03-10
DE3133014C2 DE3133014C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6139762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133014A Expired DE3133014C2 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133014C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129347A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Press-Bat Holdings Limited Methode für eine Stossverbindung von Holzbauteilen in einem Gebäude und Verbindungsplatte zum Ausführen dieser Methode
EP0141782A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 René Lacroix Verfahren zur Restaurierung von Trägern und zur Erhöhung ihrer Festigkeit
FR2585393A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Renofors France Poutre ou autre element de construction en bois renforce au moyen d'une armature, et procede pour sa realisation
EP0462597A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 REALVOTE GmbH Konstruktionselement mit einem Holz- und einem Kunststoffteil
ES2154545A1 (es) * 1998-04-22 2001-04-01 Landa Esparza Mikel Procedimiento de ejecucion de uniones encoladas para la reparacion de estructuras de madera.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828476C2 (de) * 1988-08-22 1998-12-10 Beta Loempel Buese Gmbh Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815546A (en) * 1955-01-28 1957-12-10 Kenk Roman Joist anchor
GB1016761A (en) * 1961-02-06 1966-01-12 Timber Treat S Ltd Structural materials
DE1815542A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Isoliertechnik Horst Grassmann Nagelfeilmaschine
DE2451639B2 (de) * 1974-10-30 1979-08-23 Hans 8501 Behringersdorf Binker Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
DE2261820C3 (de) * 1971-12-20 1982-09-23 Bouweconomisch en-technologisch Adviesbureau Beta B.V., Rotterdam Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815546A (en) * 1955-01-28 1957-12-10 Kenk Roman Joist anchor
GB1016761A (en) * 1961-02-06 1966-01-12 Timber Treat S Ltd Structural materials
DE1815542A1 (de) * 1968-12-19 1970-07-09 Isoliertechnik Horst Grassmann Nagelfeilmaschine
DE2261820C3 (de) * 1971-12-20 1982-09-23 Bouweconomisch en-technologisch Adviesbureau Beta B.V., Rotterdam Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken
DE2451639B2 (de) * 1974-10-30 1979-08-23 Hans 8501 Behringersdorf Binker Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: "The Builder", 13.9.57, S.461-469 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129347A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 Press-Bat Holdings Limited Methode für eine Stossverbindung von Holzbauteilen in einem Gebäude und Verbindungsplatte zum Ausführen dieser Methode
EP0129347A3 (en) * 1983-06-18 1985-05-22 Press-Bat Holdings Limited Method of butt jointing timbers in a building and splice plate for performing the method
EP0141782A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 René Lacroix Verfahren zur Restaurierung von Trägern und zur Erhöhung ihrer Festigkeit
EP0141782A3 (en) * 1983-10-24 1985-07-03 Rene Lacroix Method for the restoration of beams for giving them a higher resistance
FR2585393A1 (fr) * 1985-07-29 1987-01-30 Renofors France Poutre ou autre element de construction en bois renforce au moyen d'une armature, et procede pour sa realisation
EP0462597A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 REALVOTE GmbH Konstruktionselement mit einem Holz- und einem Kunststoffteil
ES2154545A1 (es) * 1998-04-22 2001-04-01 Landa Esparza Mikel Procedimiento de ejecucion de uniones encoladas para la reparacion de estructuras de madera.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133014C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451639A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
DE2510262A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen
EP2837476A1 (de) Ultrahochfester Beton und daraus hergestelltes Betonbauteil
DE3536359A1 (de) Pfeilerteil
DE2261820C3 (de) Verfahren zur Restaurierung von Holzbalken
DE3133014A1 (de) Verfahren zum restaurieren von holzbalken
DE102007059125B4 (de) Verankerungselement
DE2237382A1 (de) Konstruktion mit benachbarten traegern fuer bruecken, viadukte und dergleichen aus vorgespanntem beton und verfahren zu deren herstellung
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
CH707947A1 (de) Bauteil, Verfahren zur Verbindung von Holzelementen, Computerprogramm.
DE3828476C2 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitserhöhung oder -wiederherstellung
DE1948339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung von Schrauben oder Naegeln
EP0510486A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE2626601A1 (de) Verfahren zur ersetzung dachtragender portalsparren durch eine pfostenfreie unterstuetzung und dreigelenkportalsparren zur durchfuehrung des verfahrens
DE1684293A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE102018006790A1 (de) Balkenverstärkungsverbund
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE1609907C3 (de)
DE2819176A1 (de) Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung
DE493513C (de) Betonwand mit mehrschichtiger Holzlattenbewehrung
DE2928173C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Brückentragwerks
CH720134A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition