CH673511A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673511A5
CH673511A5 CH3749/86A CH374986A CH673511A5 CH 673511 A5 CH673511 A5 CH 673511A5 CH 3749/86 A CH3749/86 A CH 3749/86A CH 374986 A CH374986 A CH 374986A CH 673511 A5 CH673511 A5 CH 673511A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
ring
arrangement according
relief
Prior art date
Application number
CH3749/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Edelwald Lutz
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH673511A5 publication Critical patent/CH673511A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/006Sealings comprising at least two sealings in succession with division of the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinderanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Schaltstifte von Hochspannungs-Leistungsschaltern, insbesondere von metallgekapselten, SF6-gasisolierten Leistungsschaltern werden häufig hydraulisch mit einer Kolben-Zylinderanordnung angetrieben. Die Ausschalthandlung, die sehr schnell zu erfolgen hat, um möglichst schnell die Schaltstücke auf ausreichenden Abstand zueinanderzubringen, bedingt Ausschaltgeschwindigkeiten bis zu 10 m/sec. Ein Problem hierbei ist, dass die Kolbenstange gegen Ende ihrer Ausschaltbewegung von einer Geschwindigkeit von 10 m/sec auf Stillstand abgebremst werden muss. Zu diesem Zweck benutzt man Ausschaltdämpfungen, die so aufgebaut sind, dass ein am Kolben oder an der Kolbenstange befindlicher Zapfen in eine Sacklochbohrung einfährt. Ein derartiger Zapfen und eine entsprechende Sacklochbohrung ist beispielsweise aus der DE-GM 83 07 240 (dort insbesondere Figur 1) bekanntgeworden. In ähnlicher Weise zeigt auch die Figur 2 der älteren DE-OS 34 08 909 eine solche Ausschaltdämpfung. Dieser dort beschriebene Zapfen, der in seinem Durchmesser gestuft ist, läuft in eine Bohrung ein, die mit einer Hydraulikleitung verbunden ist, über die der Kolben angesteuert werden kann.
Wenn die Kolbenstange mit der oben erwähnten Geschwindigkeit von 10 m/sec in ihre Endstellung einfährt, entsteht ein Dämpfungsdruck, der grösser als 1000 bar sein kann. Dieser
Druck pflanzt sich auf den Kolben-Dichtungsring fort, der z.B. aus metallischem oder organisch stabilisiertem «Teflon» (eingetragene Marke) besteht. Dieser Dichtungsring dringt in den benachbarten Spalt zwischen dem Kolben und der Zylinderboh-5 rung bzw. der Zylinderinnenfläche ein und kann mit der Zeit zerstört werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kolben-Zylinderanord-nung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der dieser Dichtungsring beim Ausschaltvorgang geschont wird, so dass io dessen Lebensdauer verlängert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
ls Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
2o Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kolben-Zylinderanordnung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungs-schalter,
Fig. 2 den Kolben der Kolben-Zylinderanordnung in Aus-schaltstellung,
2s Fig. 3 und 4 zwei Ansichten eines erfindungsgemässen Entlastungsringes.
Ein Hochspannungs-Leistungsschalter 10, der nur schematisch dargestellt ist, besitzt ein Festkontaktstück 11 und ein bewegliches Schaltstück 12, welch letzteres von einer Kolben-Zy-30 Iinderanordnung 13 betätigt wird. Die Kolben-Zylinderanord-nung 13 besitzt einen Zylinderkörper 14, in dem eine Zylinderbohrung 15 untergebracht ist, in der ein Kolben 16 geführt ist, der an einer Kolbenstange 17 angeformt ist. Diese Kolbenstange 17 ist mit einem Kolbenstangenfortsatz 18, der aus dem Zylin-35 derkörper herausragt, mit dem beweglichen Schaltstück 12 verbunden. Im Zylinderkörper 14 befindet sich eine Bohrung 19, die an ihrem einen Ende 20 mit einer nicht näher dargestellten hydraulischen Steuereinrichtung verbunden ist; das andere Ende 21 der Bohrung 19 ist über einen Durchbruch 22 mit der 40 Zylinderbohrung verbunden. Dieser Durchbruch 22 besitzt einen gegenüber der Zylinderbohrung geringeren Durchmesser.
An dem der Kolbenstange 17 entgegengesetzt liegenden Ende des Kolbens 16 befindet sich ein Dämpfungszapfen 23, der bei der Ausgestaltung der Figur 1 drei Abschnitte 24 bis 26 45 aufweist, von denen der Abschnitt 24 den grössten Durchmesser aufweist und gerade in den Durchbruch 22 hineinpasst. Die Abschnitte 25 und 26 sind gestuft mit jeweils geringerem Durchmesser ausgebildet. Natürlich können auch eine andere Anzahl von Abschnitten vorgesehen sein.
so Links von der Mittellinie der Zylinderbohrung 15 ist der Kolben bzw. die Kolbenstange 17 in der Einschaltstellung gezeichnet. Wenn der Schalter ausgeschaltet werden soll, dann bewegt sich der Kolben zusammen mit der Kolbenstange 17 in Pfeilrichtung A, mit einer Geschwindigkeit, die etwa bei 10 55 m/sec liegt. Wenn sich der Kolben mit der Kolbenstange seiner Endstellung nähert, dringt der Dämpfungszapfen 23 in den Durchbruch 22 ein, wobei zunächst der Abschnitt 26, dann der Abschnitt 25 und schlussendlich der Abschnitt 24 des Dämpfungszapfens 23 in den Durchbruch 22 hineingelangt; dadurch 60 wird langsam die Geschwindigkeit des Kolbens zu Null reduziert, wobei am Ende der Bewegung der Kolben 16 gegen die Endfläche 27 der Zylinderbohrung 15 zum Anliegen kommt. Am Übergang zwischen dem Kolben 16 zur Kolbenstange 17 sind ebenfalls drei gestufte Abschnitte 28, 29 und 30 vorgese-65 hen, die in einen die Zylinderbohrung 15 abschliessenden Endring 31 einlaufen; dieser Endring 31 ist dann der Einschalt-Dämpfungsring.
Im Prinzip sind die Einschalt-Dämpfungsanordnungen und
3
673 511
Ausschaltdämpfungsanordnungen an sich bekannt, so dass hier nicht näher eingegangen werden muss.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figur 2. Ma,n erkennt innerhalb der Zylinderbohrung 15 des Zylinderkörpers 14 den Kolben 16. An die Zylinderbohrung 15 schliesst sich links über den Zylinderboden bzw. die Endfläche 27 der Durchbruch 22 an, in den der Dämpfungszapfen 23 gerade einläuft. Am anderen Ende des Kolbens befinden sich die Abschnitte 28 bis 30, wobei lediglich der Abschnitt 28 zu sehen ist.
Der Kolben selbst ist in mehrere Bereiche unterteilt. Er besitzt annähernd in seiner Mitte eine Nut 32, in die ein O-Ring 33 und — den O-Ring 33 umgebend — ein Dichtungsring 34 eingelegt sind. Der Dichtungsring 34 besteht normalerweise aus metallisch stabilisiertem «Teflon» (eingetragene Marke). Die Nut 32 ist beidseitig von Leisten 35 und 36 umgeben; rechts zur Leiste 36 schliesst sich ein Bereich 37 mit verringertem Durchmesser an, an den sich am rechten Ende des Bereiches 37 ebenfalls ein Vorsprung 38 anschliesst. An die Leiste 35 grenzt eine weitere Nut 39 an, die links durch eine Endleiste 40 begrenzt ist. In diese weitere Nut 39 ist ein geschlitzter Ring 41 eingesetzt, an dessen Aussenumfang zwei Entlastungsrillen 42 und 43 vorgesehen sind. Wie oben erwähnt, ist der Ring 41 mit einem Schlitz 44 versehen. Das Material, aus dem der Ring 41 gebildet ist, ist vorzugsweise Bronze oder Messing.
Wenn sich der Kolben 16 nach links in Pfeilrichtung A in
Ausschaltrichtung bewegt, dann dringt — wie oben schon angedeutet — der Dämpfungszapfen 23 in den Durchbruch 22 ein. Dadurch entstehen in dem Fluid, das sich zwischen der Endfläche 27 der Zylinderbohrung 15 und der freien Fläche der weite-5 ren Leiste 40 befindet, Drücke von ca. 1000 bar und mehr. Ohne den Entlastungsring 41 würde sich der Druck glatt bis hin zu dem Dichtungsring 34 fortsetzen. Dadurch würde sich der Dichtungsring 34, der aus «Teflon» (eingetragene Marke) — einem Material, das deutlich weicher ist als Metall — besteht, in den io Spalt 40 zwischen der Aussenfläche der Leiste 36 und der Innenfläche der Zylinderbohrung 15 hineindrücken. Mit der Zeit wird dadurch der Ring 34 beschädigt, in dem er dann langsam «abbröckelt».
Es hat sich herausgestellt, dass das Einsetzen des Ringes 41 15 mit dem Schlitz 44 und mit den beiden Entlastungsrillen 42 und 43 eine deutliche Druckminderung im Bereich des Dichtungsringes 34 bewirkt; man kann bei Versuchen erkennen, dass sich der Dichtungsring 34 nicht mehr in dem Masse in den Spalt 45 hineindrückt, wie ohne den Entlastungsring 41; dadurch wird die Lebensdauer der Dichtung 34 stark erhöht.
Der Ring 41 übernimmt dabei einerseits eine Verschleissmin-derung und einen Schutz des Dichtungsringes vor hohem Druckstoss, der eine Zeit von ca. 2 msec andauern kann. Auch werden Fremdkörper oder Abrieb aufgenommen.
20
25
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

673 511
1. Kolben-Zylinderanordnung zum Antrieb eines Hoch-spannungs-Leistungsschalters mit einem in einer Zylinderbohrung (15) geführten Kolben (16), mit je einer Dämpfungsanordnung für die Ein- und für die Ausschaltbewegung, mit der der Kolben (16) aus einer hohen Geschwindigkeit zu Null abgebremst wird, und mit einer Dichtung mit einem Dichtring (34) aus hochfestem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfungsanordnimg für die Ausschaltbewegung und der Dichtung ein Entlastungsring (41) untergebracht ist, auf dessen Aussenrand wenigstens eine umlaufende Nut (42, 43) eingebracht ist.
2. Kolben-Zylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsring (41) zwischen zwei Leisten (35, 40) eingesetzt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kolben-Zylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsring (41) einen Schlitz (44) aufweist, wobei der Aussendurchmesser des Entlastungsringes (41) im nichteingebauten, entspannten Zustand grösser ist als der Innendurchmesser der Zylinderbohrung, und wobei die Schlitzbreite im entspannten Zustand grösser ist als im.eingebauten Zustand.
4. Kolben-Zylinderanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei umlaufende Entlastungsrillen (42, 43) vorgesehen sind.
5. Kolben-Zylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsrillen (42, 43) halbkreisförmig ausgebildet sind.
6. Kolben-Zylinderanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsring aus Metall, vorzugsweise aus Bronze oder Messing besteht.
7. Kolben-Zylinderanordnung nach einem der vorigen Ansprüche mit einer einen Durchbruch (22) und einen in den Durchbruch (22) einführbaren Dämpfungszapfen (23) enthaltenden Dämpfungsanordnung für die Ausschaltbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsring (41) zwischen der Dichtimg des Kolbens (16) und der Dämpfungsanordnung für die Ausschaltbewegung angeordnet ist.
CH3749/86A 1985-12-23 1986-09-18 CH673511A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545882 DE3545882A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Kolben-zylinderanordnung insbesondere fuer einen hochspannungs-leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673511A5 true CH673511A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=6289442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3749/86A CH673511A5 (de) 1985-12-23 1986-09-18

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH673511A5 (de)
DE (1) DE3545882A1 (de)
FR (1) FR2592211A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842011A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Asea Brown Boveri Hydraulikantrieb
DE4230123A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Fichtel & Sachs Ag Zylinder für hydraulische und/oder pneumatische Anlagen
GB9911526D0 (en) * 1999-05-19 1999-07-14 Lucas Ind Plc Actuator
DE102005036124A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Betätigungszylinder
FR2969811B1 (fr) 2010-12-23 2013-02-08 Areva T & D Sas Dispositif a piston et cylindre pour appareillages electriques a moyenne et haute tension.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251157B (de) * 1967-09-28 The Cessna Aircraft Company, Wichita Kan (V St A) Vorrichtung zum Steuern des Flussigkeitsaustnttes aus dem Zylinder eines Flussigkeitsmotors
GB539807A (en) * 1939-04-27 1941-09-24 Siam Improvements in pneumatic remote controlled release devices
US2446224A (en) * 1945-05-03 1948-08-03 Ramsey Accessories Mfg Corp Hydraulic control oil ring
DE1239948B (de) * 1959-06-30 1967-05-03 Stothert & Pitt Ltd Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
US3921988A (en) * 1971-04-19 1975-11-25 Ramsey Corp Trw Inc Piston and resilient plastic piston ring combination
DE2603041A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Licentia Gmbh Elektrischer schalter mit hydraulischem antrieb
DE2838219A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Siemens Ag Hydraulischer antrieb
DE2851478A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Mts Systems Gmbh Schnell schaltende antriebsvorrichtung
DE3045041A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen hochspannungs-leistungsschalter
US4425836A (en) * 1981-02-20 1984-01-17 Government Innovators, Inc. Fluid pressure motor
FR2541814A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Bello Martino Micro-contact a telecommande pneumatique
FR2548442A1 (fr) * 1983-06-16 1985-01-04 Micro Mega Sa Pneumo-contact pour la commande de l'alimentation electrique d'une ampoule eclairant un faisceau de fibres optiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592211A1 (fr) 1987-06-26
DE3545882A1 (de) 1987-06-25
DE3545882C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922866A1 (de) Dichtstreifen
DE2832964C2 (de) Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
EP1266157B1 (de) Abstreifer mit integrierter dichtung
DE2440124A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3232365A1 (de) Elastisches profil an der schliesskante einer abdeckung
DE10142761A1 (de) Türspaltabdichtung
DE2404174C3 (de)
CH673511A5 (de)
DE3918891C2 (de)
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE102017223660A1 (de) Profil für eine Schaltleiste
DE19934383C2 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE3502588A1 (de) Umschaltventil
DE2650860A1 (de) Kontaktschiene fuer tueren u.dgl.
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE69831529T2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer elektrischer Differentialschalter
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0074419A1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0586949A1 (de) Hydraulisches Ventil
DD268742A5 (de) Oelmengenkontrollgeraet
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
DE10317190A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Zuganschlag
DE4132320A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit waelzlager und asymmetrischem fuehrungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased