CH673494A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673494A5
CH673494A5 CH1039/86A CH103986A CH673494A5 CH 673494 A5 CH673494 A5 CH 673494A5 CH 1039/86 A CH1039/86 A CH 1039/86A CH 103986 A CH103986 A CH 103986A CH 673494 A5 CH673494 A5 CH 673494A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheets
arms
forming
anchor
slope
Prior art date
Application number
CH1039/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Fusek
Josef Leitner
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Publication of CH673494A5 publication Critical patent/CH673494A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Lawinenverbauung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Lawinenverbauung ist aus der DE-OS 4 306 248 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Lawinenverbauung sind die Arme von U-Trägerstücken gebildet, welche beidseitig den Steg des I-Trägers umgreifen und unmittelbar an den Steg mittels des Gelenkbolzens angelenkt sind. Diese Arme sind mit zwei U-Trägerstücken des Ankerbockes, welche bei verlegtem Ankerbock in der Fallirne des Hanges verlaufen, verschweisst. Dadurch, dass diese Arme an den Steg des I-Trägers angelenkt sind, ist der lichte Abstand dieser Arme verhältnismässig gering. Damit ist auch die Seitensteifigkeit der Verbindung des I-Trägers mit dem Ankerbock gering. Solche von U-Trägerstücken gebildete Arme weisen auch in Richtung der Fallirne eine verhältnismässig geringe Steifigkeit auf. Die Steifigkeit der Arme in s Richtung der Fallirne ist aber von wesentlicher Bedeutung, da in dieser Richtung der Schneedruck wirkt. Es ist daher bei dieser bekannten Ausbildung erforderlich, die Arme durch schräge Streben mit den in Fallirne zu verlegenden U-Träger-stücken zu verbinden. Bei dieser bekannten Ausbildung des io Ankerbockes sind somit zwei in Richtung der Fallirne zu verlegende U-Trägerstücke sowie zwei Schrägstreben zur Abstützung der Arme erforderlich, so dass ein solcher Ankerbock ein verhältnismässig grosses Gewicht aufweist. Das Gewicht spielt aber bei einem solchen Ankerbock eine 15 wesentliche Rolle, da ja der Lawinenverbau meist in unwegsamem Gelände aufgebaut werden muss und die Teile des Lawinenverbaues zum Aufstellungsort transportiert werden müssen.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, das Gewicht des 20 Ankerbockes zu verringern und eine stabile Verankerung der I-Träger zu schaffen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die Erfindung durch die kennzeichenden Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Da die Arme von Blechen gebildet sind, welche die Breite des Ankerbockes begrenzen, 25 wird das Gewicht des Ankerbockes im wesentlichen auf das Gewicht dieser Bleche und der verhältnismässig leichten Querversteifungen beschränkt und es wird daher ein verhältnismässig leichter und daher auch leicht zu transportierender Ankerbock geschaffen. Dadurch, dass der lichte Abstand 30 dieser Bleche mindestens so gross wie die Breite der Flanschen des Trägers ist, wird der lichte Abstand der von den Blechen gebildeten Arme vergrössert und es wird daher die Seitensteifigkeit der Verbindung zwischen dem I-Träger und dem Ankerbock vergrössert. Dadurch, dass an die Kanten 35 der Flanschen am Ende des I-Trägers beidseitig Laschen angeschweisst sind, welche die Flanschen verbinden und an welche die die Arme bildenden Bleche anlenkbar sind, werden die Anlenkstellen auseinandergerückt. Es wird daher gegenüber einer Ausbildung, bei welcher die Arme am Steg 40 des I-Trägers angelenkt sind, eine grössere Seitensteifigkeit erreicht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überragen die Laschen das Ende des Trägers und weisen an ihren überragenden Teilen die Bohrungen für den bzw. 45 die Gelenkbolzen auf. Es ist somit leicht möglich, die Gelenkachse durch einen einzigen Bolzen zu bilden, ohne dass der Steg des I-Trägers durchbohrt werden muss. Es ist aber auch möglich, jede der Laschen durch einen gesonderten Bolzen, beispielsweise einen Schraubbolzen, an den die Arme bil-50 denden Blechen anzulenken.
Vorzugsweise haben die die Laschen bildenden Bleche einen verjüngten Teil in Trapez- oder Dreiecksform und weisen in ihrem verjüngten Teil die Bohrungen für den bzw. die Gelenkbolzen auf. Dadurch wird wieder das Gewicht der 55 die Laschen bildenden Bleche auf ein Minimum reduziert.
Vorzugsweise ist nur eine Durchtrittsöffnung für nur eine Ankerstange mittig zwischen den die Arme bildenden Blechen nahe dem Gelenkbolzen angeordnet. Bei den bekannten Anordnungen sind üblicherweise Durchtrittsöff-60 nungen für zwei Ankerstangen vorgesehen. Dadurch, dass der Raum zwischen den die Arme bildenden Blechen frei ist, kann die Durchtrittsöffnung für die Ankerstange an eine beliebige Stelle versetzt werden und daher auch so nahe dem Gelenkbolzen angeordnet werden, dass mit einer einzigen 65 Ankerstange das Auslangen gefunden werden kann. Dies ist auch wieder eine Materialersparnis und bringt eine Verringerung der zu transportierenden Lasten. Zweckmässig ist dabei diese Durchtrittsöffnung für den Anker relativ zum Gelenk
3
673494
bolzen geringfügig hangaufwärts versetzt, wodurch die Belastung günstiger wird.
Zweckmässig ist die Durchtrittsöffnung für die Ankerstange von zwei in Abstand voneinander angeordneten, zwischen den die Arme bildenden Blechen als Querversteifungen eingeschweissten U- oder L-Trägerstücken gebildet. Die Ankerstange kann hiebei an einer lose auf diese beiden Trägerstücke aufgelegten gelochten Platte festgelegt werden. Diese U- oder L-Trägerstücke bilden gleichzeitig eine Querversteifung für die die Arme bildenden Bleche. Eine weitere Querversteifung kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass quer zu den die Arme bildenden Blechen ein den lichten Abstand zwischen diesen Blechen überragendes, als Querversteifung dienendes U-oder L-Trägerstück an diese Bleche am hangabwärts zu verlegenden Ende des Ankerbockes angeschweisst ist. Dadurch, dass diese U- oder L-Trägerstücke den lichten Abstand zwischen den die Arme bildenden Blechen überragen, wird eine günstige Sicherung gegen ein Abrutschen des Ankerbockes unter der Schneelast erreicht.
Der Ankerbock kann entweder im Erdreich verlegt oder in ein Fundament einbetoniert werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines I-Trägers und eines Ankerbockes am Hang.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der am Hang aufgestellten Lawinenverbauung.
Der I-Träger 1 weist an seinem unteren Ende zwei Lascher 2 auf, welche zwischen den Flanschen 3 des I-Trägers 1 einge schweisst sind. Diese Laschen 2 sind an die Kanten der Flanschen 3 angeschweisst, so dass sie den grösstmöglichen lichten Abstand voneinander aufweisen. Der Ankerbock 4 besteht im wesentlichen aus zwei Blechen 5, welche die s Breite des Ankerbockes begrenzen. Diese Bleche 5 bilden die Arme des Ankerbockes, an welchen die Laschen 2 mittels eines Gelenkbolzens 6 angelenkt sind. Die Laschen 2 überragen das untere Ende des I-Trägers 1 und tragen in ihrem den I-Träger 1 überragenden Teil 7 die Bohrungen für den io Gelenkbolzen 6. Die die Arme bildenden Bleche 5 sind miteinander durch von U- oder L-Trägerstücken gebildeten Querversteifungen 8 und 9 sowie durch eine Querversteifung 10 verbunden. Die Querversteifungen 8 und 9 bilden die Durchtrittsöffnung für eine Ankerstange 11. Diese Querver-15 steifung 8,9 ist von zwei U-Trägerstücken gebildet, deren Zwischenraum durch eine lose Platte 12 überbrückt ist, welche eine Durchgangsöffnung für die Ankerstange 11 aufweist und gegen welche somit die Ankerstange 11 verspannt wird. Der lichte Abstand zwischen diesen beiden U-Träger-20 stücken 8,9 ist grösser als der Durchmesser der Ankerstange, so dass die Ankerstange erleichtert wird. Die Querversteifung 10 ist von einem den lichten Abstand a zwischen den die Arme bildenden Blechen 5 überragenden gleichzeitig die hangabwärts wirkenden Kräfte der Schneelast aufzunehmen 25 hat.
Der gesamte Ankerbock 4 ist in einem Betonsockel 13 einbetoniert. Die Dimensionen des Ankerbockes 5 sind auf ein Minimum reduziert, so dass für den Betonsockel ein verhältnismässig geringer Aushub erforderlich ist.
30 Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Lawinenverbaues am Hang 14. Der am Ankerbock 4 gelenkig verankerte I-Träger 1 ist durch eine hangabwärts gerichtete Strebe 15 in üblicher Weise abgestützt. Die Fallirne des Hanges ist durch einen Pfeil 16 angedeutet.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

673494 PATENTANSPRÜCHE
1. Lawinenverbauung mit ungefähr senkrecht zum Hang zu positionierenden I-Trägern (1) mit jeweils am Hang zu verankernden, gegebenenfalls in ein Fundament einzubetonierenden Ankerböcken (4), welche jeweils zwei ungefähr senkrecht zum Hang zu positionierende, mit einem Träger (1) gelenkig mittels wenigstens eines quer zur Fallirne (16) zu verlaufen bestimmten Gelenkbolzens (6) verbundene Arme (5) und jeweils wenigstens eine Durchtrittsöffnung für eine im Boden zu verankernde Ankerstangen (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (5) von Blechen gebildet sind, welche sich bei verlegtem Ankerbock (4) in der Fallirne (16) des Hanges erstrecken und durch Querversteifungen (8,9,10) miteinander verbunden sind, dass der lichte Abstand der die Arme (5) bildenden Bleche mindestens so gross ist wie die Breite der Flanschen (3) des I-Trägers (1), dass die die Arme (5) bildenden Bleche in ihrem Bereich die Breite des Ankerbockes (4) begrenzen, dass im Bereich des bzw. der Gelenkbolzen (6) an die Kanten der Flanschen (3) am Ende des I-Trägers beidseitig Laschen (2) angeschweisst sind, welche die Flanschen (3) verbinden und welche durch den bzw. die Gelenkbolzen an den die Arme (5) bildenden Blechen angelenkt sind, und dass zwischen den die Arme bildenden Blechen durch die Querversteifungen (8,9,10) die Durchtrittsöffnung für die Ankerstange (11) gebildet ist.
2. Lawinenverbauung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (2) das Ende des Trägers überragen und an ihren überragenden Teilen (7) die Bohrungen für den bzw. die Gelenkbolzen (6) aufweisen.
3. Lawinenverbauung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Laschen (2) bildenden Bleche einen verjüngten Teil (7) in Trapez- oder Dreiecksform haben und in ihrem verjüngten Teil (7) die Bohrungen für den bzw. die Gelenkbolzen (6) aufweisen.
4. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Durchtrittsöffnung (3) für nur eine Ankerstange (11) mittig zwischen den die Arme (5) bildenden Blechen relativ zum Gelenkbolzen (6) hangaufwärts versetzt angeordnet ist.
5. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung für die Ankerstange (11) von zwei in Abstand voneinander angeordneten, zwischen den die Arme (5) bildenden Blechen als Querversteifungen eingeschweissten U- oder LrTräger-stücken (8,9) gebildet ist.
6. Lawinenverbauung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu den die Arme (5) bildenden Blechen ein den lichten Abstand zwischen diesen Blechen überragendes, als Querversteifung dienendes U-oder L-Trägerstück (10) an diese Bleche am hangabwärts zu verlegenden Ende des Ankerbockes (4) angeschweisst ist.
CH1039/86A 1985-05-29 1986-03-13 CH673494A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0163485A AT386435B (de) 1985-05-29 1985-05-29 Lawinenverbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673494A5 true CH673494A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=3517653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1039/86A CH673494A5 (de) 1985-05-29 1986-03-13

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT386435B (de)
CH (1) CH673494A5 (de)
DE (1) DE3610306A1 (de)
IT (1) IT1188673B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386632B (de) * 1986-12-23 1988-09-26 Wolfsegg Traunthaler Kohlenwer Schneestuetzwerk und ein aus zumindest zwei schneestuetzwerken gebildeter lawinenverbau

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185393B (de) * 1953-10-01 1956-04-25 Aluminium Ind Ag Schneerechen für den Lawinenverbau
AT190543B (de) * 1955-06-18 1957-07-10 Oesterr Alpine Montan Schneefang od. dgl.
AT211859B (de) * 1957-05-13 1960-11-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schutzbau, insbesondere gegen Lawinen
FR2098653A5 (fr) * 1970-07-23 1972-03-10 Cegedur Ouvrage pour la protection contre les avalanches de neige
CH561333A5 (de) * 1971-11-08 1975-04-30 Armco Finsider Spa
CH569153A5 (en) * 1973-06-29 1976-03-31 Fromm Johannes Avalanche retaining structure with supported grid - has joint support formed by additional support parts with three- joint arc
AT350613B (de) * 1975-10-30 1979-06-11 Fromm Johann Schutzbau gegen lawinen
AT387058B (de) * 1983-02-23 1988-11-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
AT386855B (de) * 1983-03-23 1988-10-25 Voest Alpine Ag Verankerungsvorrichtung fuer die verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung
AT382181B (de) * 1983-09-23 1987-01-26 Voest Alpine Ag Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung

Also Published As

Publication number Publication date
AT386435B (de) 1988-08-25
IT8620361A0 (it) 1986-05-08
IT8620361A1 (it) 1987-11-08
DE3610306A1 (de) 1986-12-04
IT1188673B (it) 1988-01-20
ATA163485A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE3207419C1 (de) Direktversturzabsetzer insbesondere zum Einsatz in einer Anlage zum zwei- oder mehrstufigen Abbau in nicht kontinuierlicher Tagebautechnik
EP0828897B1 (de) Lawinenverbauungselement mit schirmartiger struktur und netzwerk
DE1658861A1 (de) Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
DE19711627A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und deren Aussteifungen für den Strecken- und Tunnelausbau
CH673494A5 (de)
EP0086966A1 (de) Stahlbetonverbundträger
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
DE3406748C2 (de)
DE102009037978A1 (de) Schrägtraggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
DE3040638A1 (de) Gittertraeger fuer aus stahlbeton bestehende, ringfoermige, bogenfoermige oder tuersteckfoermige ausbauten von untertage- und tunnelbauwerken sowie mit derartigen gittertraegern erstellter ausbau
AT368222B (de) Gewaesserverbau
CH603911A5 (en) Avalanche breaker with anchors and grids
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3202468C2 (de) Halterung für Zaunpfähle
DE3430623C2 (de)
DE3406248C2 (de)
AT374850B (de) Laermschutzdecke
DE915229C (de) Ausgesteifte Blechtafel, insbesondere Bruecken-Fahrbahntafel
DE3001251C2 (de) Stahlbetonfertigteil als verlorene Schalung für horizontale Ringbalken an Kühltürmen mit Stahlbetonschale

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased